EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE



Ähnliche Dokumente
RECHTSHISTORISCHE LITERATUR

Univ.-Prof. Dr. Arnd Uhle WS 2009/10. Deutsche und Europäische Verfassungsgeschichte. Literaturauswahl

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen


Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Einführung und Überblick. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. Literaturverzeichnis 15. Einleitung 31

in der Bibliothek des Bundesgerichtshofs

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 2

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Als weitere Beispiele seien drei Rechtssätze aus dem mittelalterlichen Strafrecht angeführt :

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Dr. Georg Neureither Lehrbeauftragter für Staatskirchenrecht und Kirchenrecht Juristische Fakultät, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Henriette von Breitenbuch. Karl Leben und ( ) Peter Lans Internationaler der Wissenschaften

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Vom 16. Dezember 2010

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Zum Luftkriegsgeschehen am 2. Dezember 1943 im Rudolf Laser Selbstverlag des Verfassers Norden des Kreises Teltow 2013

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Literaturempfehlungen

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

L & G TECH Industriezerspanung

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Prof. Dr. Jörg Benedict Lehrveranstaltungen

Wie werde ich Jurist?

nationale Rechtswissenschaft actio

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Lehrveranstaltungen. Antipädagogik und Staatsschule (Orientierungspraktikum für Lehramtsstudierende an der Freien Universität Berlin)

Einführung in die. 1. Vorlesung

Öffentliches Recht (Völkerrecht) VL - Die Geschichte der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin in der DDR Prof. Dr. R.

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Brücke zwischen den Völkern - Zur Geschichte der Frankfurter Messe. Drei Bände

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

E u roparecht. Beiheft Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.

Inhalte und Prüfungen

Überblick 2: Geschichtliche Grundlagen der Zivilrechtsordnung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

JÜDISCHES SCHUL- UND ERZIEHUNGSWESEN IN BAYERN

Advokaten Revolutionäre Anwälte

Wilga Föste. Das Geld im ökonomischen Denken des Merkantilismus

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Hausarbeiten

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Weitere Informationen zu diesem Titel finden Sie im Internet unter ESV.info/ ISBN

LEHRVERANSTALTUNGEN PD DR. IUR. NORBERT JANZ*

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

am : Das Fortleben des römischen Rechts

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Kapitel 15 Beispiele für monografische Reihen und integrierende Ressourcen

1. Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte 1. 1.Abschnitt: Einleitung 1

Wie schreibe ich eine Rechtsgeschichte von Deutschland

Inhalte und Prüfungen

CLEMENS-AUGUST HEUSCH. Die elektronische Signatur

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Modulkatalog Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Nebenfach

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

als Wissenschaften in Hamburg

Double Degree Studiengang Master of Law UZH mit Schwerpunkt Öffentliches Recht

SCHLOSS BÜDINGEN EINFACH MÄRCHENHAFT

Studium der Rechtswissenschaft Berufsfelder für Juristen

Quellen und Methoden der

V i t a. Jahrgang 1942; aufgewachsen auf dem Familiengut in Westfalen Jurastudium in München und Freiburg mit Studienaufenthalten in

Der Wiener Kongress 1814/15

Fritz Haber VCH. Chemiker, Nobelpreisträger Deutscher, Jude. Dietrich Stoltzenberg. Eine Biographie von. Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fax und Fertig / Fachinformationstipps - Infoline 04/2014

ÜBERSETZUNGEN VON SWETLANA GEIER

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Neuerwerbungen. Das islamische Recht : Geschichte und Gegenwart / Mathias Rohe

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

GOLDENES QUARTIER WIENS ERSTE ADRESSE. LUXUSWOHNUNGEN AB CA. 150 m 2

Masterstudium Kirchenrecht

MA Internationale Kulturhistorische Studien

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Steuerhinterziehung- ein Kavaliersdelikt?

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG

Jürgen Wilke (Hrsg.) Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland. Untersuchungen zu ihrer Geschichte bis 1949

Deutsche Börsengeschichte

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis. Einleitung: Gegenstand und Methoden der Rechtsgeschichte 1

Weitere Auszeichnung der Akademie

Rechtshistorisches Proseminar. Prof. Dr. Louis Pahlow Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte

A TRAUN ER VERLAG

Transkript:

Prof. Dr. Hans-Jürgen Becker Wintersemester 2007/08 EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE 0. Einleitung Rechtsgeschichte und Juristenausbildung am Anfang des 21. Jahrhunderts 1. Spätantike und frühes Mittelalter Das Reich von Kaiser Justinian - Corpus Iuris Civilis - Zerfall des römischen Imperiums - Entstehung der germanischen Nachfolgestaaten - Das Erbe der christlich-jüdischen und der griechisch-römischen Kultur - Die Anfänge des deutschen Reichs Epoche des sog. römischen Vulgarrechts, der Stammesrechte (Volksrechte) und der Kapitularien 2. Frühes Mittelalter Kaisertum und Königreiche - Lehnswesen - Grundherrschaft Epoche des Gewohnheitsrechts 3. Hohes Mittelalter 3.1. Kaisertum und Papsttum - Reich und Reichsfürsten - Landesherrschaft - Die Anfänge des Städtewesens 3.2. Gelehrtes Recht und Universitäten Epoche der gelehrten Literatur 3.3. Die Aufzeichnung des einheimischen Rechts Epoche der Rechtsbücher 3.4. Die Entstehung des Juristenstandes 4. Spätes Mittelalter 4.1. Gerichtsverfassung - Fehderecht und Strafrecht 4.2. Verfassung des Heiligen Römischen Reiches (deutscher Nation) Epoche der Goldenen Bulle 4.3. Die Entstehung der europäischen Nationalstaaten 4.4. Das Heilige Römische Reich und seine Territorialstaaten 5. Reich und Reform 5.1. Die Kirchenreform des 14. und 15. Jahrhunderts 5.2. Die Bemühungen um die Reichsreform 5.3. Rezeption des römischen und des kanonischen Rechts Epoche der sog. Rechtsreformationen 5.4. Reich und Konfession - Die reformatorische Bewegung und das Recht - Von der Parität zur Toleranz - Die Rechtsstellung der Juden

6. Neuzeit 6.1. Vom Ständestaat zum absoluten Staat - Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Friede Epoche des Instrumentum Pacis Monasteriense und des Instrumentum Pacis Osnabrugense 6.2. Rechtsentwicklungen im absoluten Staat 6.3. Der Triumph des Naturrechts - die Aufklärung Epoche der naturrechtlichen Kodifikationen 6.4. Die Anfänge des liberalen Rechtsstaats - Strafrechtsreform 6.5. Das nationale, das konstitutionelle und das soziale Verfassungsproblem 6.6. Die Historische Rechtsschule Epoche der Pandektenwissenschaft 6.7. Der Nationalstaat und sein Recht Epoche der modernen Kodifikationen (BGB, StGB, StPO, ZPO, GVG) 7. Rechtsentwicklungen im 20. Jahrhundert 7.1 Der Umbruch von 1918/19 - Die Weimarer Verfassung 7.2. Entwicklungen im Öffentlichen Recht, im Straf- und Privatrecht 7.3. Die Ausbildung der Juristen - Der Zugang von Frauen zu juristischen Berufen 7.4. Recht und Verfassung in der Zeit des Nationalsozialismus 7.5. Der Neubeginn nach 1945 7.6. Der Europa-Gedanke und seine Einwirkungen auf die Rechtsordnung LITERATUR ZUR EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE: (Die kursiv gedruckten Titel sind für Studenten besonders geeignet.) a) Taschen- und Kurzlehrbücher zur deutschen Rechtsgeschichte U. Eisenhardt, Deutsche Rechtsgeschichte, 4. Aufl., München 2004 (Beck sche Grundrisse des Rechts) R. Gmür - A. Roth, Grundriß der deutschen Rechtsgeschichte, 11. Aufl., Neuwied 2005 (JA-Sonderheft) H. Hattenhauer, Die geistesgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts, 4. Aufl., Heidelberg 1996 (UTB-TB) G. Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte. Ein systematischer Grundriß der geschichtlichen Grundlagen des deutschen Rechts von den Indogermanen bis zur Gegenwart, 6. Aufl., München 2005 K. Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1 (bis 1250), 12. Aufl., 2005; Bd. 2 (bis 1650), Neubearb. von K. Nehlsen-von Stryk, 2006; Bd. 3 (seit 1650), 4. Aufl., 2005 K. Kroeschell, Rechtsgeschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert, Göttingen 1992 (UTB-TB) A. Laufs, Rechtsentwicklungen in Deutschland, 6. Aufl., Berlin 2006 (de Gruyter-Lb.) 2

b) Taschen- und Kurzlehrbücher zur römischen Rechtsgeschichte H. Hausmaninger - W. Selb, Römisches Privatrecht, 9. Aufl., Wien-Köln 2001 (Böhlau-Studienb.) M. Kaser, Römische Rechtsgeschichte, 2. Aufl., Göttingen 1967 (Nachdr. 1993) M. Kaser - R. Knütel, Römisches Privatrecht, 18. Aufl., München 2005 (Beck sche Kurz-Lb.) W. Kunkel - M. Schermaier, Römische Rechtsgeschichte, 14. Aufl., Köln-Wien 2005 (Böhlau-Studienb.) D. Liebs, Römisches Recht, 6. Aufl., Stuttgart 2004 (UTB-TB) U. Manthe, Geschichte des römischen Rechts, 3. Aufl., München 2007 A. Söllner, Einführung in die römische Rechtsgeschichte, 5. Aufl., München 1996 P. G. Stein, Römisches Recht und Europa, Frankfurt a. M. 1996 W. Waldstein - M. Rainer, Römische Rechtsgeschichte, 10. Aufl., München 2005 (Beck sche Kurz-Lb.) c) Grundrisse der Verfassungsgeschichte W. Frotscher B. Pieroth, Verfassungsgeschichte, 5. Aufl. 2007 H. K. Schulze, Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, Bd. 1, 3. Aufl., Bd. 2, 3. Aufl., Bd. 3, Stuttgart 1995-2000 (Urban-TB) R. Sprandel, Verfassung und Gesellschaft im Mittelalter, 5. Aufl., Paderborn 1994 (UTB-TB) D. Willoweit, Deutsche Verfassungsgeschichte, 5. Aufl., München 2005 (Beck sche Kurz-Lb.) D. Willoweit / U. Seif (Hg.), Europäische Verfassungsgeschichte, München 2003 (Beck sche Kurz-Lb.) d) Grundrisse der Privatrechtsgeschichte und des Deutschen Privatrechts R. Hübner, Grundzüge des Deutschen Privatrechts, 5. Aufl., Leipzig 1930 (Neudr. 1969) H. Hattenhauer, Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts, München 2000 H. Hattenhauer - A. Buschmann, Textbuch zur Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., München 2004 H. Schlosser, Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte, 10. Aufl., Heidelberg 2005 (UTB-TB) G. Wesenberg - G. Wesener, Neuere deutsche Privatrechtsgeschichte im Rahmen der europäischen Rechtsentwicklung, 4. Aufl., Wien-Köln 1985 (Böhlau-Studienb.) e) Grundrisse der Strafrechtsgeschichte H. Hattenhauer - A. Buschmann, Textbuch zur Strafrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., München 2002 R. His, Geschichte des deutschen Strafrechts bis zur Karolina, München-Berlin 1928 (Nachdr. 1967) G. Radbruch - H. Gwinner, Geschichte des Verbrechens, Stuttgart 1951 H. Rüping - G. Jerouschek, Grundriß der Strafrechtsgeschichte, 5. Aufl., München 2007 (JuS-Schriftenreihe) E. Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 3. Aufl., Göttingen 1965 (Nachdr. 1983) f) Grundrisse der Wirtschafts- und Sozialgeschichte F. W. Henning, Das vorindustrielle Deutschland 800-1800, 5. Aufl., Paderborn 1994 (UTB-TB) ders., Die Industrialisierung Deutschlands 1800-1914, 9. Aufl., Paderborn 1997 (UTB-TB) ders., Das industrialisierte Deutschland 1914-1992, 9. Aufl., Paderborn 1997 (UTB-TB) F. Lütge, Deutsche Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 3. Aufl., Berlin 1966 (Nachdruck 1979) H. Pirenne, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im Mittelalter, 3. Aufl., München 1974 (UTB-TB) 3

g) Handbücher K. von Amira - K. W. Eckhardt, Grundriß des germanischen Rechts, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1960-1967 H. Aubin - W. Zorn (Hg.), Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 1 und 2, Stuttgart 1971-1976 K. S. Bader - G. Dilcher, Deutsche Rechtsgeschichte, Berlin 1999 H. Brunner - Cl. Frhr. v. Schwerin, Deutsche Rechtsgeschichte, 2 Bde., 2. Aufl., Berlin 1906/28 (Neudr. 1961) H. Coing (Hg.), Handbuch der Quellen und der Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, 8 Bände, München 1983-1988 H. Coing, Europäisches Privatrecht, Bd. 1 (1500-1800), Bd. II (1800-1914), München 1985-89 H. Conrad, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. I Frühzeit und Mittelalter, 2. Aufl., Bd. II Frühzeit, Stuttgart-Berlin-Köln 1962-1966 (Neudruck 1982) H. E. Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte, 5. Aufl., Köln-Wien 1972 H. Hattenhauer, Europäische Rechtsgeschichte, 4. Aufl., Heidelberg 2004 F.-W. Henning, Handbuch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Deutschlands, 4 Bde., Paderborn/München/Wien/Zürich 1991-2002 E. R. Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, 7 Bde., mit Registerband (Bd. 8) bearbeitet von Gustav Schmidt, 1.-2. Aufl., Stuttgart-Berlin-Köln-Mainz 1975-1990 ders. (Hg.), Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, 4 Bde., 3. Aufl., Stuttgart 1978-1991 Kurt G. A. Jeserick - H. Pohl - G. Ch. von Unruh (Hg.), Deutsche Verwaltungsgeschichte, bisher Bd. 1-5 und Bd. 6 (Register), Stuttgart 1983-1988 O. Kimminich, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2. Aufl., Baden-Baden 1987 R. Schröder - E. von Künssberg, Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte, 7. Aufl., Leipzig 1932 (Nachdr. 1965), Nachdr. der 6. Aufl. 1929, vermehrt um einen Nachtrag W. Sellert - H. Rüping, Studien- und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, 2 Bde., Aalen 1989/1994 J. A. R. v. Stintzing - E. Landsberg, Geschichte der deutschen Rechtswissenschaft, München 1880 (Nachdr. 1957) O. Stobbe, Geschichte der Deutschen Rechtsquellen, 2 Bde., Braunschweig 1860/64 (Nachdr. 1965) M. Stolleis, Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, 3 Bde., 1988-1999 F. Wieacker, Privatrechtsgeschichte der Neuzeit, 2. Aufl., Göttingen 1967 R. Zimmermann, The Law of Obligations. Roman Foundations of the Civilian Tradition, Cape-Town 1990 h) Lexika O. Brunner - W. Conze - R. Koselleck (Hg.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen Sprache in Deutschland, bisher Bd. 1-6, Stuttgart 1972-1990 A. Erler - E. Kaufmann (Hg.), Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, 5 Bde., Berlin 1965-1998, 2. Aufl. (im Erscheinen seit 2004) J. Hoops (Hg.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 4 Bde., Straßburg 1911-19 J. Hoops - H. Beck (Hg.), Reallexikon der germanischen Altertumskunde, 2. Aufl., Berlin 1973 ff. G. Kleinheyer - J. Schröder, Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 4. Aufl., Heidelberg 1996 (UTB-TB) M. Stolleis, Juristen. Ein biographisches Lexikon. Von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 1995 4

i) Bibliographien J. Gilissen (Hg.), Bibliographische Einführung in die Rechtsgeschichte und Rechtsethnologie, 1952 G. Köbler, Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1945-1964), 2. Aufl., Göttingen 1972 ders., Einfache Bibliographie europäisch-deutscher Rechtsgeschichte, Gießen 1990 G. Köbler - J. H. Kumpf, Bibliographie der deutschen Hochschulschriften zur Rechtsgeschichte (1885-1945), Göttingen 1975 H. Planitz - Th. Buyken, Bibliographie zur Deutschen Rechtsgeschichte, 2 Bde., Frankfurt a. M. 1952 H. v. Scupin - U. Scheuner (Hg.), Althusius-Bibliographie. Bibliographie zur politischen Ideengeschichte und Staatslehre, zum Staatsrecht und zur Verfassungsgeschichte des 16. bis 18. Jahrhunderts, 2 Bde., Berlin 1973 j) Biographische Lexika W. Brauneder (Hg.), Juristen in Österreich 1200-1980, Wien 1987 G. Kleinheyer - J. Schröder (Hg.), Deutsche und Europäische Juristen aus neun Jahrhunderten, 4. Aufl., Heidelberg 1996 M. Stolleis (Hg.), Juristen. Ein bibliographisches Lexikon, von der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München 2001 k) Zeitschriften Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, (ZRG), erscheint in drei Abteilungen (Germanistische, Romanistische und Kanonistische Abteilung) Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) Rechtsgeschichte (Nachfolge von: Ius commune) 5