Zu eng für Personen und für Züge

Ähnliche Dokumente
Was leistet der Tiefbahnhof für den Standort Stuttgart?

Präsentation zur Veranstaltung für Gremienmitglieder Stuttgart 21 - Der Umstieg: Utopie oder sinnvoll machbar" am

Stuttgart 21: Die Planfeststellung des S21-Filder-Abschnitts ist gescheitert

BRANDSCHUTZ STUTTGART 21 UNVOLLSTÄNDIG UNTAUGLICH

Stuttgart 21 Leistungsfähigkeit

UTA Stuttgart 21

4. Bürgerbegehren zum S21-Leistungsrückbau vor dem Gemeinderat

Rede von Dr. Christoph Engelhardt auf der Montagsdemo vom Kein weiteres Wegducken zum Leistungsrückbau! Liebe Mitstreiter,

Leistungsfähigkeit des Bahnknotens (Stuttgart 21)

Verkehrsausschuss am Wegeführung zur S-Bahn nach Verlegung der Bahnsteige im Hauptbahnhof Stuttgart

Stuttgart 21, Anhörung PFA 1.3, Fehlende Planrechtfertigung aufgrund des Leistungsrückbaus

Herleitung der Formel

Was leistet Stuttgart 21 wirklich? (oder: Das Ende des Leistungsmärchens)

Stuttgart 21 Ausbau oder Rückbau der Schiene?

UTA Stuttgart 21

der Abgeordneten Sabine Leidig, Herbert Behrens, Karin Binder, Annette Groth, Michael Schlecht, Hubertus Zdebel und der Fraktion DIE LINKE.

Stuttgart 21, Fehlende Planrechtfertigung aufgrund des Leistungsrückbaus

Angebotskonzept K 21. Infrastrukturbedarf und Fahrbarkeit

Was leistet K20? Oder Herleitung der Kopfbahnhofformel S21 Plus

Nachbereitung Erste Fachschlichtung Thema: Verkehrliche Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Stuttgart 21

Impulsvortrag. Podiumsdiskussion Vaihingen an der Enz Stadthalle, Löwensaal

Esslingen, 27. Juli Stuttgart 21 als Wachstumsbremse für den Schienenverkehr und die Region

Pressekonferenz. Offenbarungseid der Bundesregierung in den Antworten auf die zwei neuen Kleinen Anfragen der LINKEN zu Stuttgart 21

Die vom Schlichter geforderten anerkannten Standards des Eisenbahnwesens sind eingehalten.

Auflösung Eisenbahn-Engpass Zuffenhausen

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 18/1240. der Bundesregierung

6 Jahre nach Baubeginn. Wo stehen wir?

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

Eigene Gleise für die S6 Projektziele und verkehrlicher Nutzen. DB Netz AG Großprojekte Mitte Mai 2017

Stuttgart 21 Ein Schildbürgerstreich

Ist der Kopfbahnhof in Stuttgart Wirklich ein Verkehrsproblem - wie VM Ramsauer behauptet?

Eisenbahninfrastruktur ökonomisch planen

Stellungnahme: Die Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 in den relevanten Gutachten bezüglich des VGH-Urteils und der Planfeststellung

Notwendige Kapazitätserweiterungen in der Region Stuttgart - Ergänzen statt Ersetzen

DB Netz AG I.NMF 34 Freigabe: Thorsten Schaer, (030) Berlin

VCD Position. Stuttgart 21. Kundenfreundlicher. Flughafenbahnhof

DB Netz AG. 30. September 2011

Das Alternativkonzept Tübingen,

K 21 Betriebskonzept und Leistungsfähigkeit

Faktencheck zum Prüfungsbericht zur Kompromiss-Lösung

S-Bahn Notfallkonzept oder der Verkehrskollaps ist absehbar

Beitrag Christoph Engelhardt zur Fortsetzung der Anhörung vom ,

Brandschutz Stuttgart 21

Parallelen Stuttgart 21 und 2. Stammstrecke in München

Antrag gemäß 21 Abs. 3 Gemeindeordnung auf Durchführung eines Bürgerbegehrens gegen das Projekt Stuttgart 21, Leistungsrückbau"

Strafanzeige wegen Subventionsbetrugs gem. 264 StGB im Zusammenhang mit dem Projekt Stuttgart 21

Überprüfung der Nutzen-Kosten- Berechnungen zu Stuttgart 21

Stuttgart 21-Leistungsnachweis endgültig gescheitert

Öffentlich Nichtöffentlich VFA 09. Juli 2015 Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Stuttgart 21 - Hauptbahnhof

VCD-Thesen zum Klimaschutzszenario

Regionalzughalt Poccistraße

Angebotskonzeption für den Regionalverkehr Baden-Württemberg 2020 und Betriebsprogramm Stuttgart 21

Leistungsfähigkeit und Fahrplanstabilität

Neue Schienen, Schwellen und Weichen für die Verbindungsbahn. Deutsche Bahn AG Egbert Meyer-Lovis Kommunikation Hamburg 1.

Stresstest Stuttgart 21. Finaler Abschlussbericht zur Fahrplanrobustheitsprüfung. DB Netz AG. Frankfurt am Main,

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR BADEN-WÜRTTEMBERG. Postfach , Stuttgart FAX:

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

Tunnelsperrung an Christi Himmelfahrt: Umfangreiches Ersatzverkehrsangebot

Den Bearb.: Hilger Martin App.: 211 Az.: Vermerk. Beschreibung des Auftrags an die NVBW:

Straßenbahnplanung Bahnhof Ostkreuz

Gemeinsame Beratung zur Verbesserung des Zugangebotes auf der Bodenseegürtelbahn ab Ministerium für Verkehr Stuttgart, 30.

Schlichtung Stuttgart Juli 2011 Büro Dr. Heiner Geißler. Pressemitteilung. Präsentation Stresstest - Ergebnisse Stuttgart 21 PLUS

Kapazitätsengpass für den Regional- und S-Bahnverkehr im Bahnknoten Stuttgart beseitigen

Baden-Württemberg nach dem Stuttgart 21-Stresstest

Betriebskonzept Kopfbahnhof 21

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Filderdialog Variante 2 - Gäubahnanbindung an Hbf über Bestand

Bahnverbindung Berlin-Rostock-Kopenhagen

Stuttgart 21 PLUS Notwendige Nachbesserung oder Möglichkeit zum Ausstieg?

Anho rungsverfahren im Planfeststellungsabschnitt (PFA) 1.3 Filderbereich mit Flughafenanbindung des Projekts S21

PRESSEKONFERENZ Hotel am SCHLOSSGARTEN - Stuttgart

Umfrage zum Thema Änderung der Streckenführung über den Bahnhof Stadlau für die Regionalzüge auf der Laaer Ostbahn

Stadtverbindungstunnel

GLOSSAR 1.3: REISEN MEINE MUTTERSPRACHE

Hintergrund der Fortschreibung

Tunnelsperrung an Fronleichnam: Umfangreiche Ersatzverkehre sichern Vorankommen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Hier eine Zusammenfassung des Gutachtens

Beeinflussung der Leistungsfähigkeit des Gotthard-Basistunnels durch den Haltepunkt Porta Alpina Sedrun

BRANDSCHUTZ STUTTGART 21 UNVOLLSTÄNDIG UNTAUGLICH

Bezirksregierung Köln

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Schwarz GRÜNE.

B 301, B 388 Freising Ausbau bei Hallbergmoos. Informationsveranstaltung in Hallbergmoos am

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Verspätungen der Deutschen Bahn AG auf der Bahnstrecke Stuttgart Pforzheim und Pforzheim Stuttgart

PRÜFUNG ÖPNV ORGANISATION UND VERKEHRSSYSTEMMANAGEMENT SS 2016

UTA am in Stuttgart Baumaßnahmen im Gleisvorfeld des Stuttgarter Hauptbahnhofs -Projekt Stuttgart 21-

Baubedingte Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg S-Bahn-Verkehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Verkehrsaufkommen Erweiterung CWS-Lackfabrik im Rahmen der 3. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 11/222

Im Rahmen der vertiefenden Planung haben sich für den Bonatzbau im Wesentlichen folgende Planänderungen ergeben:

Einmalige städtebauliche Perspektive und enormes Potenzial für den öffentlichen Nah- und Regionalverkehr bleiben oftmals auf der Strecke

Stresstest Stuttgart 21

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen

3. Welche Züge fahren im weiteren Verlauf auf der Neubaustrecke und welche auf der Bestandsstrecke im Filstal?

Transkript:

Zur Erforschung der Wahrheit bedarf es notwendig der Methode René escartes Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge r. hristoph Engelhardt, Stuttgart 28.02.2013 Pressegespräch Bahn trickste auch bei den Angaben zur Entfluchtung Fraktionsgemeinschaft SÖS und LINKE im Stuttgarter Gemeinderat Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 1

Stuttgart 21: Zugänge für die Reisenden ggü. den Zusagen um Faktor 3-4 unterdimensioniert Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 2

Kernaussagen Personenleistung Qualitätsstufe von auf gesenkt (+40 % Personendichte) Bahnsteigräumzeit von 2,5 auf 4 Min. erhöht (+60 %) Belastung zu gering, ohne oppelbelegungen (Korrektur: +100 % Belastung), S-Bahn-Umsteiger unrealistisch umgelenkt (+20 %), hohe Kapazität der Regionalzüge unberücksichtigt (+25 %) Insgesamt wurden die Personenströme um einen Faktor 3-4 zu günstig gerechnet, selbst bei 32 Zügen pro Stunde könnten die Qualitätsstandards nicht eingehalten werden Unzählige Mängel im Planungsprozess und der Information der Öffentlichkeit und Projektpartner Unrichtige Information des Gemeinderats im Juli 2012 Selbst bei lediglich 32 Zügen: ie Stuttgarter kommen bei S21 nicht in die Züge und nicht aus ihnen heraus Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 3

Stuttgart 21 sollte Stufe in der Spitzenstunde erreichen urth Roos onsulting GmbH, Stuttgart 21 Hauptbahnhof, Personenstromanalyse und efinition der Grundlagen für die imensionierung der verkehrlichen Anlagen, 02.1998 Auch 2009 wurde diese Vorgabe bestätigt, bis auf konstruktive oder denkmalschutzbedingte Einschränkungen Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 4

Qualitätsstufen des Fußgängerverkehrs, plus Gepäck Hermann Knoflacher, Fußgeher- und Fahrradverkehr: Planungsprinzipien, 1995, S. 90 [Qualitätsstufen nach Brilon ergänzt] [Gepäck schematisch ergänzt] Schon mit wenig Gepäck Verschlechterung um etwa eine halbe Qualitätsstufe! (Oeding 1963) (Fruin 1971) A, B E F (Brilon 1994) Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 5

ie Richtlinie empfiehlt 2 bis 3 Minuten Bahnsteigräumzeit, in der Regel 2,5 Minuten, dennoch wurden 4 Minuten angesetzt Richtlinie 813 Personenbahnhöfe planen, darin 813.02 Bahnsteige und ihre Zugänge planen, Ausg. 2005 813.0202A01 S. 4 Mindeszugfolgezeit bei Stuttgart 21: 2,5 Minuten 27.11.2010, 8. Tag der Faktenschlichtung, 11:08 Uhr, Ingulf Leuschel ie Mindestzugfolgezeit liefert ebenfalls eine Bahnsteigräumzeit von 2,5 Minuten Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 6

Modellzüge für S21: ie Personenstromanalyse nahm 1.100 Reisende pro Zug an. Bei oppelbelung ergeben sich +100 %, im Regionalverkehr +25 % IE 3 in oppeltraktion BR 403 Länge: 400 m Sitzplätze: 920 Morgenspitze (Auslastung 100 %): 80 % Aussteiger 30 % Einsteiger Reisende: 1.012 Regionalzug BR 145 (Lokomotive) + Sitzplätze: 647 4 BR 753 (oppelstock) + Länge: 153 m Stehplätze: 600 BR 765 (Steuerwagen) gesamt: 1.247 Morgenspitze (Auslastung 100 %): 90 % Aussteiger 20 % Einsteiger Reisende: 1.372 Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 7

Züge über die ganze Bahnsteiglänge entlasten die Simulation, bei oppelbelegung ergibt sich die doppelte Belastung Gleis 8 Gleis 7 Gleis 6 Gleis 5 Gleis 4 Gleis 3 Gleis 2 Gleis 1 Treppe zum Steg Treppe zur S-Bahn Aufzug Fluchttreppe Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 8

40 % der S-Bahn-Umsteiger sollen über die kommerziellen Flächen gehen er Umweg inklusive 14 Meter Höhendifferenz erscheint für so viele Menschen gerade in der Spitzenstunde unrealistisch Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 9

ie Bahn hat den Gemeinderat am 24.07.2012 falsch informiert Unrichtig wurde angegeben, Stufe würde angestrebt. Unrichtig wurde angegeben, eine Bahnsteigräumzeit von 2-4 Minuten wäre vorgegeben, 4 Min. verstoßen gegen die Richtlinie. Unrichtig wurde angegeben, die Zahl der Züge, ob 32 oder mehr, wäre irrelevant. Unrichtig wurde angegeben, 400 m lange Züge seien Volllast, sie sind nur halbe Last. ie Vergleichstabelle S21 und Kopfbahnhof ist unvollständig und irreführend. Suggestiv wird ein Animationsfilm ohne jede okumentation der Parameter gezeigt. Unklar bleibt die planerische Lösung zu den kritischen Engpässen und deren Qualität. Ausgeblendet werden viele (trotz vielfach entlasteter Simulation) fortbestehende Engpässe, 52 Stufe, 9 Stufe E. Obwohl der Tiefbahnhof für Fachleute ersichtlich nur einen desaströsen Bewegungskomfort liefert, wird er für hohe Servicequalität und seine Vorbildfunktion gelobt. Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 10

ie Bahn gaukelt eine heile Welt vor (Folie für Gemeinderat) Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 11

ie Bilanz der Personenstromanalyse ist verheerend: 6 durchgefallen, 58 Zielsetzung verfehlt Schlechtes Ergebnis trotz wenig anspruchsvoller Annahmen: Von 2 auf 4 Min. verlängerte Bahnsteigräumzeit Sämtliche Züge über 400 m, keine oppelbelegungen Umleitung S-Bahn-Umsteiger, ohne höhere Kapaz. RV-Züge E E E E E E E E E E Stufe ist eher gelb als grün (nur in Spitzenzeiten akzeptabel) Stufe ist nicht akzeptabel, ohne Umverteilung mehrfach E Engpässe im Empfangsgebäude wurden nicht dargestellt Außerdem nur Ebene 0 gezeigt, Engpässe auf -1, -2, -3 übergangen Schlechter mit urchläufern ie Umplanung hat 8 Engpässe der nicht leistungsfähigen Stufe E auf entschärft, dafür kamen 8 weitere Engpässe der kritischen Stufe hinzu. Nicht gezeigt wurde: 52, 9 E! E E E E Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 12

Stuttgart 21: Zugleistung nur auf 32,8 Züge ausgelegt, Wachstum von 30-50 % unmöglich Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 13

Kernaussagen Zugleistung S21 auf lediglich 32 Züge pro Stunde ausgelegt und auf 32,8 Züge limitiert, dies wurde jahrelang verschleiert (zum Vergleich: im Kopfbahnhof fuhren damals wie heute rund 38 Züge in der Spitzenstunde) S21 soll +50 % mehr Verkehr (laut Finanzierungsvertrag) bringen, hat aber in der entscheidenden Spitzenstunde 36 % Kapazität ggü. dem Kopfbahnhof (Kapazität 50 Züge) Zusagen von 39, 44, 49, 51, 60, 70 und rund 100 Zügen widersprechen sich gegenseitig und sind fehlerhaft und rechtlich nicht verbindlich ie Planrechtfertigung wurde durch unrichtige und unvollständige Angaben erwirkt Finanzierungsvertrag: widersprüchliche und unerfüllbare Zusagen ie Planrechtfertigung ist entfallen! ie Stadt Stuttgart kann/muss Finanzierungsvertrag kündigen! Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 14

Prof. Schwanhäußer hatte für die Planfeststellung eine klare Leistungsgrenze ermittelt 1997, Wulf Schwanhäußer, Stuttgart 21 Ergänzende betriebliche Untersuchungen, Teil III, S. 58 32,8 Züge pro Stunde sind das Ende der Fahnenstange für S21! Mehr wird nur durch unrealistische Annahmen, nur auf dem Papier erzielt Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 15

ie hohen Leistungsversprechen sind nicht belastbar, die Planrechtfertigung ist entfallen doppelte Kapazität doppelte Leistung gezeigter Fahrplan Ausbau Zuläufe 1994 Korrektur Schwanhäußer Korrektur Engelhardt Korrektur Engelhardt (einzig verbindlich, aber verschleiert) Auslegungswert 100 80 60 40 Leistungsfähigkeitsaussagen zu Stuttgart 21, Züge in der Spitzenstunde ca. 100 ca. 70 Offizielle Angaben: Widersprüchlich, rechtlich nicht verbindlich 44 60 Überhöhte Leistung durch unzulässige Annahmen in den Gutachten 30 51 49 32 39 33 Überprüfung: Leistungsfähigkeit übereinstimmend bei 32 Zügen Fehlerkorrekturen und Plausibilitätsabschätzungen 32 32 30 31 20 0 Marketing 2007, EU 2008 Unbelegte, haltlose Versprechungen Projekt- Fakten- Marketing schlichtung 1998-heute 2010 Prof. Martin 2005 Stresstest 2011 Szenario E Szenario A Heimerl/ Vergleich Schwanhäußer Groß- 1997 bahnhöfe Wien Hbf neu Belegungsgrade Sämtliche Fehlerkorrekturen und Plausibilitätsabschätzungen bestätigen den Auslegungswert von 32 Zügen Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 16

Züge pro Stunde* 3:00 +28 % mehr Züge am Tag, aber gleichzeitig 15 % Züge in der Spitzenstunde!? 6:00 9:00 12:00 15:00 18:00 21:00 0:00 3:00 40 30 15 % in Spitzenstunde Fahrplan 1996, 414 Züge pro Tag Stuttgart 21 Szenario A S21-Betriebsszenario BVWP 2003, 530 Züge pro Tag 11 % in Nebenzeit +174 % in der Nacht 20 10 Stuttgart Hbf, Lastverlauf über den Tag? 0 * S21: jede volle Stunde, 1996: jeweils ab Min. 40 Stunde Kein Verkehrswachstum am Tag! Nachts fahren Unmengen (leerer) Phantomzüge, sogar mehr als mittags! Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 17

Warum blieb der Leistungsrückbau so lange unentdeckt? Planrechtfertigung wurde durch unrichtige u. unvollst. Angaben erwirkt! 1. Absol. Leistungsgrenze von 32,8 Zügen verschwiegen (Schwanh. 1997) 2. Missverständliche Ergebnisdarstellung (32 Spitzen-/25,5 Mittelwert) 3. Plötzlich Spezialausdruck Gleisbelegungen statt Züge pro Stunde 4. Bis 35 Züge wurde nicht begründet, widerspricht den 32,8 Zügen 5. Spitzenleistung Auslegungsszenario 32 Züge nicht ausgewiesen 6. Kein qualifizierter Vergleich mit dem Ist, d.h. Fahrplan Kopfbahnhof 7. Keine vergleichbare Ermittlung der Kapazität des Kopfbahnhofs 8. Wunsch des Auftraggebers : Kein Vergleich mit höherer Morgenspitze 9. Kein Abgleich Tages- BVWP 2003 u. Stundenprogramm Szenario A 10. Es wurden nachts mehr Züge als tagsüber planfestgestellt 11. Verwirrspiel mit Ankünften/Abfahrten und Zügen 12. Zu wenig Leerfahrten angesetzt, Pendler müssten morgens weiterfahren 13. Unrealistisch niedrige Haltezeiten, gerechtfertigt mit Mittelwerten 14. Reserven : Unverbindliches Szenario E, 39 Züge nur bei 2 Min. Haltezeit 15. Reserven, Schwanhäußer 2003: Unzulässige Spitzenfaktoren 16. Für hohe Leistungswerte nicht mehr übliche Quervergleiche (Beleg.-grad) 17. Martin 2005: 51 Züge unhaltbar, Vorteil S21 mit Handlungsbedarf 18. Vgl.: Stresstest -Manipulationen, gedeckt durch unverbindliches Audit Stuttgart 21: Zu eng für Personen und für Züge!, 28.02.2013 Folie 18