NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Ähnliche Dokumente
NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT KREBSWIESE- LANGERJERGEN

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNWALD

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT NEUKREUT

NATURWALDRESERVAT ROHRHALDE

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

en. ahr den niemals bef aldfläc ozent der W und 85 Pr : R anz gut t g Das klapp en. ahr he zu bef aldfläc enig W t w lic h, um mög auc or allem aber

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Regionaler Projektverbund Bayern

Naturnahe Waldwirtschaft und Waldschutzgebiete: Strategien und Umsetzung in Rheinland-Pfalz. Ebrach / Steigerwald 4. Mai 2013

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Der Jura-Forstbetrieb

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

SITUATION DER NATURWÄLDER IN DEUTSCHLAND UND BAYERN

Wald und Forstwirtschaft

Waldnaturschutz. Präsident Sepp Spann Bayerischer Waldbesitzerverband e.v.

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Lug und Trug im Bürgerwald

WÄLDER WIE FRÜHER? 20 JAHRE WALDENTWICKLUNG IM NP DONAU-AUEN

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Verjüngungsökologie der Esche Ergebnisse aus Naturwaldreservaten

Ist Wald ohne Waldwirtschaft ein. Segen für die Natur? INTEGRATION VS SEGREGATION

Waldkundliche Aufnahmen im Naturwaldreservat Wasserberg

Inhalt. Reinhardt Neft, Vorstand Schwaig bei Nürnberg, 13. Oktober Jahre Waldnaturschutz im Staatswald. Entwicklung äußerer Rahmenbedingungen

1334/2009. Text: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Redaktion: Rainer Schretzmann, aid

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Weltthema Biodiversität

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Vogelschutz im Wald

Alte Bäume Zentren der Artenvielfalt

Gliederung der Präsentation

Weihenstephaner Erklärung zu Wald und Forstwirtschaft im Klimawandel

Amt für Wald Office des forêts du KS 6.2/2 des Kantons Bern canton de Berne Beilage 10

1 Mio. ha Fichte Risikomanagement der Fichte im Klimawandel

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Bayerische Staatsforsten starten Tannenoffensive

+++ StMELF aktuell +++ StMELF aktuell +++

Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

I N F O R M A T I O N

18. Wahlperiode Drucksache 18/517. Abschuss von Gamswild und Rotwild in Bayern, insbesondere in Revieren der Bayerischen Staatsforsten

I N F O R M A T I O N

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2018 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Kompetenter Partner für Wald und Forstwirtschaft

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

PROF. DR. HUBERT WEIGER, LANDESVORSITZENDER. Schutz alter Bäume und Wälder

I N F O R M A T I O N

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Energieholz und FSC-Zertifizierung

Wofür brauchen wir eine Waldbewirtschaftung im Bayerischen Alpenraum?

Naturerbe Buchenwälder

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

KOMPETENTER PARTNER FÜR WALD UND FORSTWIRTSCHAFT

Waldbau mit der Fichte in Zeiten des Klimawandels

Biodiversität im Wald: Pilze und ihr Schutz. Beatrice Senn-Irlet

Buchecker kleiner Same mit großem Potential

Artikel veröffentlicht am: , Artikel veröffentlicht von: Sigrid Totz

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Projekt L57: Management von Artenvielfalt in der integrativen Waldbewirtschaftung

Holzaufkommen in Bayern unter Berücksichtigung des Waldumbaus

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

STAATSPREIS 2013 FÜR VORBILDLICHE WALDBEWIRTSCHAFTUNG

Biodiversität im Wald was ist zu tun? Schweizer Vogelschutz SVS/BirdLife Schweiz Werner Müller / Christa Glauser

WALD IN STUTTGART PFLEGE UND BEWIRTSCHAFTUNG

Gutschein. Hol Dir Deinen Waldpflege-Ordner!* Wir finden deinen Förster!

NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

Erläuterungen/Waldsteckbriefe/Statements/ Handlungsempfehlungen zum Alternativen Waldzustandsbericht 2018

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Die Braut der Südostbayern-Submission 2015 Eiche / 1,23fm / Höchstgebot /fm Forstbetrieb Freising

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

Mit der Aargauer Brille

NSG-ALBUM. Barsberg bei Bongard NSG (G. Ostermann, 2013)

Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz. Umschlag. Natura 2000? Zehn Fragen eines Waldbesitzers

Forstwirt/in bei den Bayerischen Staatsforsten. Allrounder mit Verantwortung

Protokoll Waldforum Langen Protokollant: Frau Frank

Der Dauerwald bei den Bayerischen Staatsforsten, nur ein schönes Etikett?

Wald und Forstwirtschaft. in Sachsen

Transkript:

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg NATURWALDRESERVAT MANNSBERG

Naturwaldreservat Mannsberg Selbst wenig Humus auf Kalkfelsen dient als Lebensgrundlage. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Mannsberg liegt in der Gemeinde Königstein im Landkreis Amberg-Sulzbach. Das im FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat)»Wellucker Wald nördlich Königstein«gelegene Reservat befindet sich im Staatswald und wird durch den Forstbetrieb Schnaittenbach der Bayerischen Staatsforsten AöR betreut. Die 35,5 Hektar große Fläche wurde im Jahr 1994 als Naturwaldreservat ausgewiesen und ist damit noch ein recht junges Reservat. STANDORT Kalk- und Dolomitfelsen prägen das Landschaftsbild auf der Kuppenalb des nördlichen Frankenjura. Entstanden sind diese Kuppen aus Korallenriffen und aus Bodensedimenten, die sich in einem flachen Meer zur Jurazeit vor ca. 150 bis 200 Millionen Jahren gebildet haben. Sie waren das Ausgangsmaterial, aus dem sich im Laufe der Jahrtausende trockene bis mäßig frische Humuskarbonatböden sowie Kalkverwitterungslehme entwickelt haben. WALDGESELLSCHAFTEN DES NATURWALDRESERVATS Auf diesen gut nährstoffversorgten Böden haben sich bei einer höheren, wasserspeichernden Bodenauflage artenreiche Wald-

meister-buchenwälder ausgebildet. Auf den trockenen Felsen werden diese von Orchideen-Buchenwäldern abgelöst. An den Felsabbrüchen etablieren sich vermehrt Edellaubhölzer wie Esche, Berg- und Spitzahorn, Sommerlinde und einzelne Ulmen. Diese Baumarten bilden den Eschen-Bergahorn-Blockschuttwald. ÖKOLOGISCHE BESONDERHEITEN In der Bodenvegetation finden sich als typische Vertreter der Waldgesellschaften Waldmeister und Frühlingsplatterbse. Als heimische Nadelbaumart auf den Kalkböden ist die Eibe vertreten. Unter den langen, schlanken Buchen findet der Schwarzspecht immer wieder geeignete Bäume, in denen er seine Höhle anlegen kann. Davon profitiert die Hohltaube, die als Nachmieterin nicht mehr vom Schwarzspecht genutzte Höhlen bezieht. PILZE Neben vielen Milchlingen wie dem Fleischblassen Milchling, die als Mykorrhiza-Partner die Buchen bei der Wasser- und Nährstoffversorgung unterstützen, sind zahlreiche Holzpilz- Eine Rosette des Rippenfarns.

Ameisen besiedeln einen verwundeten Baum. arten im Reservat zu finden. Als Rarität gilt der Filzige Zähling, der bevorzugt an stärkerem, liegendem Totholz vorkommt. Typisch für das Reservat sind Zunderschwamm und Rotrandiger Baumschwamm. Diese beiden großen Konsolenpilze leisten einen wichtigen Beitrag bei der Zersetzung des Totholzes. WALDENTWICKLUNG In regelmäßigen Abständen finden forstliche Inventuren im Reservat statt. Dabei wird die Entwicklung des Holzvorrats, des für viele Tier- und Pilzarten wichtigen Totholzes und der Verjüngung mit neuen Bäumen und Sträuchern untersucht. Bei der letzten Inventur im Jahr 2007 wurde ein durchschnittlicher Holzvorrat von 373 Festmeter pro Hektar ermittelt. Die wichtigste Baumart auf der Fläche ist die Buche, deren Anteil im Jahr 2007 bei 55 % lag. In einigen Teilen des Reservats befinden sich jüngere, fichtenreiche Bestände, die vor der Ausweisung im Rahmen der forstlichen Bewirtschaftung angelegt wurden. Die Totholzmenge ist seit 1994 von sieben Festmetern auf rund 20 Festmeter pro Hektar angestiegen.

NATURWALDRESERVAT WAS IST DAS? Naturwaldreservate sind Wälder, die sich in einem weitgehend naturnahen Zustand befinden. Die natürliche Waldentwicklung läuft hier ungestört ab. Im Lauf der Zeit entstehen Ur- Wälder mit starken Bäumen und viel Totholz. In Bayern gibt es 159 Naturwaldreservate mit mehr als 7.000 Hektar Fläche. Für die Bayerische Forstverwaltung sind sie eine Art Freiluftlabor. Hier sammelt die Wissenschaft Daten über den natürlichen Wald und seine Entwicklung sowie über die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Die Daten liefern wertvolle Erkenntnisse für Forstleute und Waldbesitzer, wie sie ihre Wälder naturnah bewirtschaften können. Gerade in Zeiten des Klimawandels sind diese Hinweise wichtig, damit auch in Zukunft gesunde und stabile Wälder in Bayern wachsen werden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.naturwaldreservate.de. Naturwaldreservat Mannsberg Naturwaldreservate in Bayern.

SO FINDEN SIE HIN Auerbach i. d. OPf. Naturwaldreservat Mannsberg P B 85 Lunkenreuth Döttenreuth Neuhaus a. d. Pegnitz Königstein Sulzbach- Rosenberg Sie erreichen das Naturwaldreservat Mannsberg nur zu Fuß über eine Forststraße vom Parkplatz an der B 85 auf halber Strecke von Edelsfeld nach Auerbach i. d. OPf. rund einen Kilometer nach Lunkenreuth. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bayerische Staatsforsten AöR Forstbetrieb Schnaittenbach Wiesenstraße 10 92253 Schnaittenbach Tel. 09622 7197-0 Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg Hockermühlstraße 53 92224 Amberg Tel. 09621 6024-0 IMPRESSUM Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Hans- Carl-von-Carlowitz-Platz 1, 85354 Freising, poststelle@lwf.bayern.de, www.lwf. bayern.de, www.forst.bayern.de REDAKTION Abteilung Biodiversität, Naturschutz, Jagd FOTOS M. Blaschke, L. Blaschke SATZ Complizenwerk, München STAND August 2014