Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Ähnliche Dokumente
Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft am von 34

Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft

Protokoll der Schulpflegschaftssitzung vom

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpflegschaft von 23

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulpfegschaft von 31

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Sekundarschule Blomberg Miteinander. Voneinander. Füreinander. Schule mit Anspruch, Raum und Zeit

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Protokoll der 7. Steuergruppensitzung

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Erprobungsstufe am PGU

Die Sekundarschule Wadersloh stellt sich vor

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

REALSCHULE ST. JOSEF Staatlich genehmigte Schule des Erzbistums Köln

Herzlich willkommen im Schuljahr 2017/2018!

Herzlich willkommen in der Gesamtschule Kempen!

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Landfermann-Gymnasium. Terminplan für das Schuljahr 2015/2016

Die Berliner Schulstrukturreform

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Protokoll zur Elternratssitzung

Landfermann-Gymnasium

Andrea Brack (Mathematik) Bolyai-Teamwettbewerb

Die Sekundarschule: Schule für alle! Informationen zur Sekundarschule Stand:

Tag der offenen Tür. Herzlich willkommen Welcome Bienvenue Benvenuto Powitanie Bienvenido Fogadtatás. Gymnasium An der Stenner

Terminplan Schuljahr 2017/ Halbjahr

SO 26 MI 26 Fachkonferenzen Mathe, Latein, Biologie, Philosophie, Kunst, Lernen lernen

Protokoll der Schulkonferenz Schuljahr 2012/2012 an der GHS vom

Gesamtschule Greven Schuljahr 18/

Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Herzlich Willkommen zum Einschulungselternabend. an der Luitpold- Grundschule Schwabach 22. Februar 2018

Gymnasium an der Wolfskuhle - Terminplan für das Schuljahr 2015/16-2.Halbjahr

Prozessstand: 01. Februar 2019

Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium Informationsabend für Viertklässlereltern. Vielfalt charakterisiert unser Gymnasium 1

Anita-Lichtenstein-Gesamtschule

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Terminplan für das Schuljahr 2018 / 2019

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I

März Terminplan des Schuljahres 2018/19. Freitag, beweglicher Ferientag (Freitag nach Weiberfastnacht)

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Die Erprobungsstufe am PGU. Ein Überblick über inhaltliche und organisatorische Merkmale

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Protokoll - 1. Sitzung

Information zur Schule

Psychomotorische Förderung in der Pestalozzischule. Fichter 06_2010 L-LK

Albert-Schweitzer-Schule Informationen zur Gemeinschaftsschule

Herzlich Willkommen. in der. Gesamtschule Berrenrather Straße ab 2019/20 in Köln - Lindenthal

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Jahres-Terminplan Schuljahr 2018/ Halbjahr

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz von 34

Arbeitseinsatz im Schullandheim

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

TERMINKALENDER REMIGIANUM 2017/18

Kathleen Mattig Schulleiterin. Staatliche Gemeinschaftsschule Hüpstedt Dünwaldschule

MARTIN-LUTHER-KING GESAMTSCHULE

Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer Schulkonferenz

SCHULKONFERENZ

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Lise-Meitner- Gesamtschule

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Herzlich willkommen zum Tag der offenen Tür! Den Einzelnen und die Gruppe im Blick

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

13:30 h, 1. Sitzung der Klassenteams 5-7, DokiLe; Fachkonferenzen Di O K T O B E R

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

HEINRICH-HEINE-GYMNASIUM

Schulprogramm Inhaltsverzeichnis

Die Erprobungsstufe: Klassen 5 und 6. Vorbereitung und Gestaltung des Überganges von der Grundschule ( Abholen der Schüler, wo sie stehen"):

Gegründet ca Lernende ca. 110 Lehrende. 4 Abteilungen

INFORMATIONSABEND AM GYMNASIUM NORF Donnerstag, 19. Januar Uhr HERZLICH WILLKOMMEN!

alle Klassenlehrer, Sportlehrer und Teampartner der 1. und 2. Klassen. Hr. Fichter, Fr. Mehlhase, Fr. Brandschert

Herzlich willkommen im Schuljahr 2016/2017!

Informationsabend für SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9. Montag, d. 12.März 2018

Grundschulinformationen für die Eltern der Grundschüler Klasse 4

Beispiele der Unterrichtsorganisation und der methodischen Konzeption einer Sekundarschule Eltern Sekundarschule Tag der offenen Tür 1

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Informationsabend für Eltern der Schüler/innen des 4. Schuljahres der Grundschulen im Stadtgebiet Schmallenberg, STÄDT.

Informationen. zur. gymnasialen Oberstufe. an der. Olof-Palme-Gesamtschule

MIXED ( ausser Gruppen D, E )

Transkript:

Tagesordnung Protokoll: n.n. 1. Begrüßung 2. Informeller Austausch ohne Schulleitung 3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 4. Information und Austausch mit der Schulleitung 5. Sonstiges 2 von 42

1. Begrüßung I 3 von 42

1. Mitglieder der Schulpfegschaft Vorsitz Stellvertretung Vorsitz Stellvertretung 5a Anna Gohgalter Ramona Sorow 9a Dr. Woelke-Westhof M. Klosterberg-Schulte 5b Janka Schnettler Monika Stuwe 9b Anna-Tina Ullrich Astrid Brehl 5c Sabrina Behlau Britta Rödiger 9c Franz Josef Schnettler Omer Yildiz 6a Michaela Fuchs Franziska Deichmüller 9d Alexandra Krug Agnieska Werthmann 6b Anja Schaefer Kerstin Fröhlecke 6c Jennifer Rothhöft Matthias Kohl 10 Sabine Drechsel (V) Melanie Grube (StV) Christina Plotzki Sonja Flitsch Stefanie Hennemann Julia Schmieder 6d Tatjana Klasing Matthias Friedrich 7a Susanne Spieckermann Andreas Bisigo 7b Andreas Reising Dr. Jila Schauerte 11 7c Kerstin Winning Claudia Grau Christiane Böhm (V) Andrea Wolf (StV) Uwe Sufrian Silke Gilsbach Stephanie Kretschmer Muharem Abduloski 8a Georgia Roels Christine Flamme 8b Dr. Detlef Hauck Tatjana Sturm-Schulte 12 8c Maret Weihrich Nicola Simmert Elke Nardone (V) Sabine Drechsel (StV) Elke Winkler-Reschke Kirsten Edelhof Dr. Oliver Aslanian Carina Hemmersbach Dr. Michael Westhof Mirac Aksoy 4 von 42

2. Informeller Austausch ohne Schulleitung II 5 von 42

3. Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung III 6 von 42

3. Genehmigung des Protokolls Letzte Sitzung: 09.10.2017 Protokollantin Publikation www.woeste.org Elternvertretung Hinweis auf Publikation Hr. Matthias Kohl / Fr. Jennifer Rothöft Einladungsschreiben vom 05.04.2018 Protokoll der aktuellen Sitzung: n.n. 7 von 42

4. Information und Austausch mit der Schulleitung IV 8 von 42

FLWG als UNESCO-Schule 9 von 42

FLWG als UNESCO-Schule Impulsreferat zum UNESCO-Gedanken auf Pädagogischem Tag am 05.07.2017 Vorstellung der Idee auf der Schulpfegschaftssitzung am 09.10.2017 Drei Trefen der UNESCO-Sondierungsgruppe am 24.01.2018; 05.02.2018; 01.03.2018 Vorstellung der Ideen in der SV durch Jan Wille im Februar 2018 (einstimmige Befürwortung der Schülervertretung) Votum der Lehrerkonferenz zum Antrag auf Aufnahme als UNESCO-Projektschule im März 2018 (eine Gegenstimme) Votum der Schulpfegschaft zum Antrag auf Aufnahme als UNESCO-Projektschule (12.04.2018) Entscheidung der Schulkonferenz am 23.04.2018 Ausarbeitung des Konzepts/Antragstellung (noch in 2018) 10 von 42

6. FLWG als UNESCO-Schule Unterricht Projektwoche Fahrten Arbeitsgemeinschaften Partnerschaften Ideensammlung im Kollegium Internation. Klassen Sonstiges 11 von 42

1. Unterrichtsbeispiele Geschichte: Entstehung und Entwicklung der Menschenrechte (Stufe EF) Bio/Chemie: Boden und Wassergrundlagen und verantwortlicher Umgang mit Ressourcen (Stufe 8/9) Erdkunde: Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung (Stufe 8) Geschichte: Besuch des ehemaligen Kriegsgefangenenlagers in Hemer (Stufe 9) Religion/Philosophie: Umgang mit religiöser Vielfalt in der Gesellschaft, u.a. in der Schule (Q1/2) 12 von 42

2. Projektwoche Projekt Weltethos Friedensfrage und Umgang mit Religionen Umgang mit kollektiven Erscheinungsformen religiösen Hasses Chancen im digitalen Zeitalter UNESCO Schulfest Internationale Küche Kulturen der Welt (IK) Bewusste Ernährung Jugendkultur/Subkultur 13 von 42

3. Fahrten Weltkulturerbestätte Toledo Weltnaturerbe Wattenmeer (Borkum) Geschichtsfahrt Gedenkstätte KZ Buchenwald Weltkulturerbestätten in Italien (Rom/Pompeji) 14 von 42

4. Arbeitsgemeinschaften Weltkulturerbe in Griechenland (Akropolis, Olympia, Delphi) Eine Welt-AG Ökologie AG (evtl. Schulgarten) 15 von 42

5. Partnerschaften Neuseeland (Maori-Kultur unserer Partnerschule in Whangarei) 16 von 42

6. Internationale Klassen Sprachförderung InterLernen kulturelles 17 von 42

7. Sonstiges Umweltschutz, Bringhof-Akton Klasse 5 Weiterentwicklung des Leitbildes Teilnahme an Wetbewerben. Kunst: Wetbewerb "Begegnung mit Osteuropa" 18 von 42

FLWG als UNESCO-Schule Beschlussvorschlag Die Schulpfegschaft empfehlt der Schulkonferenz, einer Bewerbung um den Status als UNESCO-Projektschule zuzustimmen. 19 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 20 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 21 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 22 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 23 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 24 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 25 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) 26 von 42

Klassenverschönerungswettbewerb (FV und SV) Klassen sehen wesentlich ansprechender aus Ordnung in den Klassen hat sich verbessert Identifkation mit dem Klassenraum spürbar ca. 10 Klassen grundlegend renoviert Gemeinschaftsaktion Eltern/Schüler/Klassenlehrer Herausforderung für die Stadtverwaltung :-) 27 von 42

Übergang Grundschule - Gymnasium Ergebnis der Anmeldewoche Zahl der Schüler 400 362 350 333 327 312 300 285 250 200 GS-Abgänge ges. Anmeldungen am Woeste 150 100 92 103 78 58 50 0 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 28 % 28 % 25 % 20 % 2019/20 Übergangsquoten von den GS auf das Woeste-Gymnasium Hemer NRW (2017: 40,7 %) 28 von 42

Übergang Grundschule - Gymnasium 2.1 Ergebnis der Anmeldewoche Realschule 5 % 3 11 Gymnasium 76 % bedingt GY 19 % 44 58 Anmeldungen 2 Klassen IK-Schüler können noch hinzu kommen 29 von 42

Übergang Grundschule - Gymnasium Auswertung der Anmeldewoche Der Rückgang der Anmeldungen ist im Wesentlichen auf den Rückgang der Schülerzahlen in den GS zurückzuführen. Fast alle Schüler mit uneingeschränkter GymnasialEmpfehlung wechseln innerhalb Hemers auf das Woeste-Gymnasium. Der Anteil der Schüler mit bedingter Eignung war in der Vergangenheit höher. Schülerabfuss nach Menden und Iserlohn ist nicht nennenswert. 30 von 42

Übergang Grundschule - Gymnasium Konsequenzen und Ziele Sicherung der Dreizügigkeit bei Wahrung des gymnasialen Qualitätsstandards Vermehrte Gewinnung von Schülern mit bedingter Gy-Eignung Hervorhebung der besonderen, positiven Merkmale des Woeste-Gymnasiums Imagepfege 31 von 42

Fahrt der Stufe 9 zur Gedenkstätte Buchenwald Wesentliche Begündungen Lehrplan: Theorie und Praxis Außerschulischer Lernort Demokratieerziehung Schülerwunsch 32 von 42

Fahrt der Stufe 9 zur Gedenkstätte Buchenwald Grundsätzliche Planung Teilnehmer: gesamte Stufe 9 Datum: Anfang des 2. Halbjahres Dauer: 2 Schultage Begleitung: 5 LehrerInnen Programm: Gedenkstätte / Weimar Kosten: ca. 140 / Schüler Organisation Fachschaft Geschichte 33 von 42

Fahrt der Stufe 9 zur Gedenkstätte Buchenwald Durchführung 2019 Beginn: Donnerstag, 7.3.2019 (8:00 Uhr) Ende: Samstag, 9.3.2019 (18:00 Uhr) Programm: Gedenkstätte KZ Buchenwald (Do/Fr) Besichtigung Weimar (Sa) 34 von 42

Fahrt der Stufe 9 zur Gedenkstätte Buchenwald Beschlussvorschlag Die Schulpfegschaft empfehlt der Schulkonferenz, eine Fahrt zur Gedenkstätte Buchenwald für alle Schüler der Stufe 9 für die Jahre 2019 und 2020 als Pilotprojekt zu genehmigen. 35 von 42

Rückblick Schülersprechtag (Freitag, 09.02.2018) Neues Konzept (Sk-Beschluss vom 12.06.2017) 1./2. Stunde Unterricht 3.-6. Stunde Schülersprechstunden Förderplangespräche in den Stufen 5-9 Individuelle Berufswahlgespräche in den Stufen 8/9 Planungsgespräche zur Facharbeit in der Stufe Q1 Möglichkeit der Abiturfachberatung in der Stufe Q2 Weitere fachliche oder soziale Beratungsgespräche Fazit des Kollegiums: Konzept hat sich bewährt! 36 von 42

Klassenrat in der Sekundarstufe I Evaluation in der Schülerratssitzung 15 von 17 Klassen haben einen Klassenrat eingerichtet und nutzen die monatliche Stunde Schüler befürworten das Konzept, berichten aber auch von Problemen (z.b. Einmischung von Lehrern) Im Einzelfall Verweigerung der Klassenratsstunde (möglicherweise Konfikt mit dem Vertretungskonzept) 37 von 42

Kooperation mit der Gesamtschule Pilotprojekt ( Langsames Herantasten ) Ziel: Sicherung des Fächerangebots durch Einsparung wertvoller Lehrerstunden Schuljahr 2017/18: Kooperation in zwei Oberstufenkursen der EF Grundkurs Kath. Religion (Herr Wirtz/Herr Hagenhof) Grundkurs Chemie (Herr Lashöfer) Schuljahr 2018/19: Kooperation in drei bis vier Oberstufenkursen der EF und Q1 Kath. Religion (EF, Q1); Kunst (EF), evtl. Literatur (Q1) 38 von 42

Präventionsprogramm am FLWG Nichtraucherprogramm (Lungenklinik) 05 Mobbingprävention ( Zusammen sind wir Klasse ) 05 Fahrradsicherheitstraining (Polizei Hemer) 05 Nichtraucherprojekt ( Be smart, don't start ) 06 Internet und Soziale Medien (Kreispolizei) 06 Respekt-Seminar (Jugendamt Hemer) 06 Alkohol-Parcours (Ginko-Stiftung, DROBS) 07 Amok-Prävention (Deeskalationstraining) 07 Impfpass-Aktion (Gesundheitsamt) 07 Erwachsen werden (Lions-Quest) 07 39 von 42

Präventionsprogramm am FLWG Drogenprävention (Kreispolizei, DROBS) 08 Nichtraucherprojekt (Lungenklinik) 09 Alkoholprävention ( Tour des Lebens, AOK) 09 AIDS-Prophylaxe (AIDS-Hilfe Märkischer Kreis) EF Internet und Datensicherheit (GDI Hagen) Q1 Crash-Kurs NRW (Polizei, Ärzte, Seelsorger) Q1 Fahrsicherheitstraining (Polizei Iserlohn) Q2 Stärkere Integration der Elternschaft in das Präventionsprogramm 40 von 42

Präventionsprogramm 5. Sonstiges am FLWG ## 41 von 42

Einen schönen Rest des Abends! 42 von 42