Kooperatives Gewässermonitoring

Ähnliche Dokumente
Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Fachliche Grundlagen für den 2. Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Stoffeinträge in die Gewässer und deren Auswirkungen auf die Gewässerökologie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Zustand der Oberflächengewässer

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Verschlechterungsverbot (neue) Anforderungen an die Begründung von Zulassungsentscheidungen erste Erfahrungen aus Sicht einer Oberen Wasserbehörde

Die zweite Phase des Zustandsmonitoring Interpretation der Ergebnisse, Zusammenhänge, Einflussgrößen, Handlungshinweise Dr.

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Bericht aus der Planungseinheit

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Grundlage der ökologischen Fließgewässerbewertung

4.4 PE_SIE_1300: Wahnbach, Bröl

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

4.2 PE_SIE_1100: Agger bis Staustufe Ehreshoven 2 / Sülz

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

- oberirdischen Gewässer -

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Ergebnisse des zweiten Monitoringzyklus für die Wupper. LANUV FB 55 Dipl.- Biol. Jochen Lacombe

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Anleitung für die Benutzung der Ordner Fließgewässer A- N und Fließgewässer O-Z

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

Leitfaden Monitoring Oberflächengewässer

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Fließgewässer Seen Grundwasser - Kurzbericht -

Grußwort. Stefan Mörsdorf Minister für Umwelt

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

4.4 PE_ERF_1300: Rotbach

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Die Kausalanalyse von Gewässerbelastungen. Möglichkeiten und Grenzen

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

Beurteilung der Wasserqualität

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

4 Planungseinheiten-Steckbriefe

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

4.2 PE_ERF_1100: Bördengewässer

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Transkript:

Kooperatives Gewässermonitoring Ergebnisse und Erfahrungen Schwerpunkt: Biologie Dr. Theresia Döppner Dr. Julia Foerster Ruhrverband Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes NRW (LANUV) Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 1

Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss. Ziel: guter ökologischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potential für alle Gewässer aktueller Zustand muss ermittelt und bewertet werden - ökologischer Zustand - chemischer Zustand - ggf. hydromorphologische Parameter Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 2

Die Biologischen Qualitätskomponenten Zur Bewertung des ökologischen Zustandes sind heranzuziehen: Makrozoobenthos (wirbellose Kleintiere) Makrophyten und Phytobenthos (fest sitzende Pflanzen und Algen) Phytoplankton (freischwebende Algen) Fische Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 3

Zeitschiene Zeitraum Bis Ende 2004 Monitoring Entwicklung der neuen Bewertungsverfahren für die biologischen Qualitätskomponenten Berichte Erste Bestandsaufnahme (allgemeine Beschreibung der Gewässer inkl. vorhandener Gewässerbelastungen und erste Einschätzung des Gewässerzustands) Ende 2006 Aufstellen des Monitoringplans, Monitoringleitfäden NRW 2007-2008 1. Monitoringzyklus 1. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2009 2011 2012-2014 Ende 2015 Ende 2021 2. Monitoringzyklus 3. Monitoringzyklus ect. 2. Bewirtschaftungsplan 3. Bewirtschaftungsplan Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 4

Aspekte der Zusammenarbeit Organisation / Durchführung Praktische Umsetzung Fachliche Bewertung Fazit Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 5

Aspekte der Zusammenarbeit Organisation / Durchführung Praktische Umsetzung Fachliche Bewertung Fazit Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 6

Organisation / Durchführung Bestandsaufnahme bzw. erster Monitoringzyklus (bis 2008): jeder Oberflächenwasserkörper wurde mindestens an einer Stelle untersucht aktuell: zweiter Monitoringzyklus (2009-2011): wiederholte Untersuchung an den meisten Oberflächenwasserkörper, höhere Belastbarkeit der Ergebnisse zukünftig: im Prinzip die sensibelste Qualitätskomponente alle 3 Jahre einmal (in Ausnahmefällen: alle 6 Jahre) Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 7

Organisation / Durchführung Einzugsgebiet der Ruhr: 265 Oberflächenwasserkörper, aufgeteilt in 9 Planungseinheiten Jedes Jahr werden 3 Planungseinheiten untersucht Jedes Jahr ca. 90 Messstellen Messstellen sind weitestgehend festgelegt, in Zukunft evtl. Reduktion Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 8

Organisation / Durchführung Herten / Ruhrverband Lippstadt / Ruhrverband Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 9

Aspekte der Zusammenarbeit Organisation / Durchführung Praktische Umsetzung Fachliche Bewertung Fazit Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 10

Praktische Umsetzung Arbeitsprogramm für die biologischen Untersuchungen: Probenahme Bestimmungen im Labor Auswertung, Bewertung Qualitätssicherung Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 11

Praktische Umsetzung RV und LANUV teilen sich die praktische Arbeit: Probenahme, Bestimmen von Makrozoobenthos und Pflanzen / Algen, etwa zu 50:50 alle Daten werden in eine gemeinsame Datenbank eingegeben (GÜS-DB des LANUV), Indices werden berechnet und überprüft Diskussion über Bewertungsergebnisse Weitere Absprachen bzgl. Planung des Monitorings Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 12

Praktische Umsetzung Gemeinsame Probenahme zur Qualitätssicherung Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 13

Aspekte der Zusammenarbeit Organisation / Durchführung Praktische Umsetzung Fachliche Bewertung Fazit Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 14

Fachliche Bewertung Biologische Qualitätskomponenten indizieren Makrozoobenthos: Wasserqualität (Saprobie) Struktureller Zustand, Degradation (kleinräumig) Versauerung Makrophyten/ Phytobenthos: Nährstoffbedingungen (Trophie) Struktureller Zustand, Degradation (kleinräumig) Versauerung, Versalzung Fische: Strukturdefizite (Längsdurchgängigkeit, großräumig) Abflussveränderungen (Aufstau, Entnahme, Ausleitung, ) Thermische Belastungen Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 15

Fachliche Bewertung am Beispiel Makrozoobenthos Messstelle Hönne V Mdg I D Ruhr 41002 6 Freies Feld 6 freies Feld http://www.elwasims.nrw.de Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 16

Fachliche Bewertung einiger Qualitätskomponenten Messstelle Hönne v Mdg i d Ruhr 41002 Biologische Qualitätskomponente Bewertung Datum Probenahme Hinweise Bearbeitung PERLODES: allgemeine Degradation mäßig 26.06.2006 Anzahl indikativer Arten gering LANUV mäßig 23.07.2008 - - - Ruhrverband projektiert 2010 Ruhrverband PHYLIB: Makrophyten nicht bewertet 02.08.2006 makrophytenfrei, Ursache unklar LANUV projektiert 2010 Ruhrverband PHYLIB: Diatomeen mäßig 02.08.2006 - - - LANUV projektiert 2010 Ruhrverband / LANUV Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 17

Aspekte der Zusammenarbeit Organisation / Durchführung Praktische Umsetzung Fachliche Bewertung Fazit Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 18

Fazit Vorteile des kooperativen Monitorings: Kosteneffizienz (Personal, Sachmittel) Einheitliche Bewertung Gemeinsame Nutzung der Daten für Berichte, Karten, Publikationen (z.b. Wasserkörperkarten, Ruhrgütebericht) Hohes fachliches Niveau (Wissenstransfer, Qualitätssicherung) Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 19

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 20

Wo findet man diese Ergebnisse? Bewirtschaftungsplanung http://www.flussgebiete.nrw.de/ Bewirtschaftungsplanung/index.jsp http://www.elwasims.nrw.de Gebietsforum 16.03.2010 Arnsberg / 21