Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!)



Ähnliche Dokumente
Steuern und Abgaben Stand: (alle Angaben ohne Gewähr)

Eigenversorgung mit erneuerbaren Energien als unternehmerische Handlungsoption

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Preisblatt zur Grundversorgung

Stadtwerke Altdorf GmbH. Netznutzungsentgelte Strom gemäß VV II plus Preisblatt 2005; gültig ab:

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Vorreiter Deutschland? Das Erneuerbare Energiengesetz (EEG) 04. Juni 2008

Energie für Mühlheim 2015

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

DEZENTRALE ENERGIEVERSORGUNG

Preisübersicht der gängigsten Tarife gültig ab 1. Januar 2015

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

ANFORDERUNGEN AN BESTANDSANLAGEN NACH DEM EEG 2014

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Wohnungsunternehmen als Energieerzeuger. Bedeutung, Möglichkeiten, wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Optimierungsmöglichkeiten bei den Umlagen sowie der Strom- und Energiesteuer

Vattenfall Energiepartner für ein nachhaltig wachsendes Hamburg. Januar 2010

Die Einführung variabler Stromtarife

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien

Tarif: Allgemeiner Doppeltarif Drehstrom mit Lastschaltanlage Allgemeiner Doppeltarif gem. Messung

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Stadtwerke Lemgo GmbH, Anlage 1 zum LRV Strom

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Information: Strompreise für Haushaltskunden 2013

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2013

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Förderung der dezentralen Energieversorgung für mehr Wertschöpfung und Beschäftigung

21. Mitteldeutsche Immobilientage Leipzig, 11./ 12. November Wir geben Gas und jetzt auch Strom

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Die Kosten im Blick Erfüllung der Pflichten nach EEWärmeG, EWärmeG und EnEV»

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Die Änderungsverordnung zur Ermittlung der Stromnetzkosten und Netzentgelte insbesondere auf der Verteilerebene

Kommunale Energiestrategien

Contracting. dezentrale Energieerzeugung mit kleinen BHKWs

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Stadtwerke der Zukunft Seite

Anforderungen an die Systemintelligenz von Energie- Hybridnetzen

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Wasserkraftnutzung in Thüringen

BHKW-Förderung im Land Bremen

wärme21.klassik wärme21.klima wärme21.kombi Maßgeschneiderte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause ist wärme21.

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Bericht nach 77 Abs.1 Nr. 2 EEG EEG-Einspeisungen im Jahr 2014

Staatliche Strompreisbestandteile

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Fachtagung Energie- und Umweltmanagement. EE im Strommarkt Regulatorischer Rahmen. Benjamin Grosse Energie- und Ressourcenmanagement TU Berlin

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

Steuern, Abgaben und Umlagen

NaturOption Ökologischer Strom für unsere Key Accounts und Business Accounts

Konzessionierungsverfahren Strom & Gas. (Stand: )

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Jetzt Preisvorteile nutzen

Zu Hause ist es am schönsten.

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

1. Die Objekt- und Quartiersversorgung/Mieterstrom muss im KWKG in Abgrenzung zur Eigenversorgung und Netzeinspeisung legal definiert werden.

Stadtwerke Coesfeld GmbH

80% EEG Ziel erreicht Stadtwerke was ist das?

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

Energieeffiziente Sportanlagen

Informationen zur Registrierungspflicht für Bestandsanlagen gemäß 16 Abs. 3 Satz 1 AnlRegV

Die Direktvermarktung von

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

EnergieBonusBayern Häuser- Programm

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Energieeffizienz Bundes- und Landesgesetze. Klaus Dorninger MBA

Energiekonzepte der Wohnungswirtschaft

Die Stadtwerke Achim AG bietet Ihnen die kompetente und preiswerte Stromversorgung vor Ort.

Entschließung des Bundesrates zur dringenden Notwendigkeit einer Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes

Erfahrungen mit der Förderung von Nahwärmeprojekten aus dem RENPlus Programm des Landes Brandenburg

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Schwunghafter Zertifikatehandel Etikettenschwindel

Das EEG 2014 im Überblick

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

PREISBLATT NETZNUTZUNGSENTGELTE STROM

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Informationen: Strompreise für Haushaltskunden 2014

Mainova Strom Smart. Strom Smart. Der Festpreistarif mit Garantie. MainovaPreisgarantie.

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

Durchschnittliche Zusammensetzung des Strompreises 2011

BRENNSTOFF- ZELLEN- PARTNER- BONUS +.

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

Preisblatt 5 Konzessionsabgabe und Umlagen

Leseprobe zum Download

Energieeffizienz und Klimaschutz der EWR GmbH

Stadtwerke Lemgo GmbH Anlage a zum LRV Strom

Corporate Responsibility 2012

Transkript:

Gesetzliche Grundlagen der Energiewirtschaft (Strom und Gas!) Energiewirtschaftsgesetz Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz g Energiewirtschaft Erneuerbare-Energien-Gesetz Gesetz zur Fortführung der ökologischen Steuerreform Mineralölsteuergesetz Stromsteuergesetz Konzessionsabgabenverordnung Stromgrundversorgungsverordnung Gasgrundversorgungsverordnung Bundesimmissionsschutzgesetz Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz Steuern Versorgung Umwelt Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts (EnWG) vom 29. April 1998 EU-Binnenmarkt-Richtlinie Elektrizität vollständig umgesetzt grundlegend reformiertes Energiewirtschaftsgesetz bildet gemeinsam mit den verschiedenen energiewirtschaftlichen Rechtsverordnungen den Rechtsrahmen der deutschen Energiewirtschaft Brancheninterner Wettbewerb mit der Folge sinkender Preise für alle Kundengruppen sind die augenfälligsten Auswirkungen dieser Reform. Aktuell: Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 07. Juli 2005 o Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) vom 25. Juli 2005 o Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) vom 25. Juli 2005 o Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) vom 08. Juli 2005 o Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) vom 08. Juli 2005 1

Zweites Gesetz zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts vom 07. Juli 2005 möglichst sichere, preisgünstige, verbraucherfreundliche, effiziente und umwelt- verträgliche leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit Elektrizität und Gas. Die Regulierung der Elektrizitäts- und Gasversorgungsnetze dient den Zielen der Sicherstellung eines wirksamen und unverfälschten Wettbewerbs bei der Versorgung mit Elektrizität und Gas und der Sicherung eines langfristig angelegten leistungsfähigen und zuverlässigen Betriebs von Energieversorgungsnetzen. Umsetzung und Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf dem Gebiet der leitungsgebundenen Energieversorgung. Diskriminierungsfreiheit, Entflechtung, Versorgungssicherheit, Anschluss- und Versorgungspflicht, Stromkennzeichnung Neu: Neubauten, größere Renovierungen: verpflichtender Einbau von Smart Metern ab 01.01.2010 Verpflichtende Einführung lastvariablen oder tageszeitabhängigen Tarifes bis 30.12.2010 Weitere Gesetze Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz KWKModG) in der Fassung vom 21. Juli 2004 Minderung der jährlichen Kohlendioxid-Emissionen in der Bundesrepublik Deutschland durch die Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung befristeter Schutz und Modernisierung von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) sowie Ausbau der Stromerzeugung in kleinen KWK-Anlagen Markteinführung der Brennstoffzelle im Interesse der Energieeinsparung, des Umweltschutzes und der Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung die Abnahme und die Vergütung von Kraft-Wärme-Kopplungsstrom K t (KWK-Strom) KWK-Strom, der nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz vergütet wird, fällt nicht in den Anwendungsbereich dieses Gesetzes. KWKModG 2009 in der Fassung vom 25. Oktober 2008 + Neubau, Ausbau, Zusammenschluss von Wärmenetzen + Strom aus Industrie-KWK: auch Eigenversorgung 2

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) in der Neufassung vom 21. Juli 2004 / 25. Oktober 2008 nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen, die volkswirtschaftlichen Kosten der Energieversorgung auch durch die Einbeziehung langfristiger externer Effekte zu verringern, Natur und Umwelt zu schützen, einen Beitrag zur Vermeidung von Konflikten um fossile Energieressourcen zu leisten die Weiterentwicklung von Technologien zur Erzeugung von Strom aus EE zu fördern. den Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromversorgung - bis zum Jahr 2010 auf mindestens 12,5 Prozent und - bis zum Jahr 2020 auf mindestens 20 Prozent zu erhöhen. den vorrangigen Anschluss von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien und aus Grubengas an die Netze für die allgemeine Versorgung mit Elektrizität, die vorrangige Abnahme, Übertragung und Vergütung dieses Stroms durch die Netzbetreiber und den bundesweiten Ausgleich des abgenommenen und vergüteten Stroms. Gesetz zur Förderung Vorrang Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz EEWärmeG) in der Fassung vom 25. Oktober 2008 den Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch für Wärme (Raum-, Kühl-, Prozesswärme sowie Warmwasser) bis zum Jahr 2020 auf 14 Prozent zu erhöhen. Festlegungen: Nutzungspflicht für alle ab 1. Januar 2009 errichteten Gebäude (beheizt/gekühlt, ab 50 m² NF) Länder können zusätzliche Regelungen treffen (z. B. Nutzungspflicht REQ für bestehende Gebäude) Anteile: - Solarthermie: mindestens 15 % - Gasförmige Biomasse: mindestens 30 % - Feste/flüssige Biomasse: mindestens 50 % - Geothermie/Umweltwärme: mindestens 50 % Förderung von Maßnahmen zur Erzeugung regenerativer Wärme Ersatzmaßnahmen: - Kraft-Wärme-Kopplung (z. B. Fernwärme mit 50 % KWK) - Abwärmenutzung - Einsparung von Energie ( 15 % Bedarfssenkung gegenüber EnEV) Nichterfüllung: Geldbuße 3

Gesetze zur ökologischen Steuerreform von 1999/2003 Zweck dieser Gesetze: zum Energiesparen und zur rationellen Energieverwendung anzuregen erneuerbare Energien zu fördern. entscheidend für Klimaschutz und Schaffung von Arbeitsplätzen. Schritte: Einstieg in die Ökologische Steuerreform im Jahr 1999 Beschluss der Fortführung bis zum Jahr 2003 Gesetz zur Fortentwicklung der Ökologischen Steuerreform 2003 Ausweitung zu einer Ökologischen Finanzreform (ÖFR) 2003 begonnen und Anfang 2004 fortgesetzt. Mineral- und Ökosteuersätze für verschiedene Energieträger Im Gegenzug Senkung der Beitragssätze zur Rentenversicherung. 4

5