zwischen der Hochschule für Fernsehen und Film München vertreten durch den Vizepräsidenten Professor Manfred Heid - nachfolgend HFF - und



Ähnliche Dokumente
der Hochschule für Musik und Theater München vertreten durch den Vizepräsidenten Prof. Dr. Stephan Schmitt nachfolgend Hochschule und

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Zielvereinbarung. zwischen


Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Das Leitbild vom Verein WIR

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Vereinbarung über die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der Russischen Akademie der Wissenschaften

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Vom (a) Studiengänge mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Mehr-Fach-Bachelor) Hauptfach (HF), Nebenfach (NF) HF

Moderne Behandlung des Grauen Stars

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Weiterbildung. und Master-Absolventen

RAHMENVEREINBARUNG III: VERLÄSSLICHE FINANZIERUNG UND ZUKUNFTSFÄHIGE STRUKTUREN FÜR DIE THÜRINGER HOCHSCHULEN

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Praxisphase. Infoveranstaltung zur 1/14. Druck- und Medientechnik

Zielvereinbarung. zwischen. dem Bayerischen Staatsministerium für. Wissenschaft, Forschung und Kunst

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Vom 27. Oktober Präambel

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Forschen - Schreiben - Lehren

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Information und Beratung des Patienten bei der Abgabe von Arzneimitteln Erst- und Wiederholungsverordnung

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Leseauszug DGQ-Band 14-26

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Vereinbarung mit den Reformierten Gemeinden in Frankfurt 28. Vom 18. Mai 2003 (ABl S. 447)

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Persönliches Coaching

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Content Management System mit INTREXX 2002.

Vermietung HFF München. HFF München Bernd-Eichinger-Platz München vermietung@hff-muc.de

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Aufgaben der Studienordnung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Evaluationsordnung der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Informationen in Leichter Sprache

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Selbstständige Tätigkeit als Projektleiter bei der messe.ag

openwebinars Konzeptbeschreibung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Transkript:

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Zielvereinbarung In Ausgestaltung der am 2. November 2010 unterzeichneten Protokollnotiz zum Innovationsbündnis Hochschule 2013 und zur Vorbereitung der Kunsthochschulen auf den doppelten Abiturjahrgang 2011 wird zwischen der Hochschule für Fernsehen und Film München vertreten durch den Vizepräsidenten Professor Manfred Heid - nachfolgend HFF - und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst vertreten durch den Staatsminister Dr. Wolfgang Heubisch - nachfolgend Staatsministerium - folgende Zielvereinbarung geschlossen:

I. Leitbild und Zukunftsvision...4 II. Vereinbarung gemeinsamer Ziele...6 1. Neubau... 6 2. Lehre... 7 2.1 Grundsätzliche Überlegungen... 7 2.2. Einzelne Zielsetzungen... 9 3. Steigerung der Qualität der Ausbildung... 9 4. Aufnahme von Studierenden...10 5. Alumni...10 6. Aufbau eines Netzwerks...11 7. Bibliothek/ Archiv...11 8. Internationalisierung...11 9. Frauenförderung und Familiengerechte Hochschule...11 10. Weiterbildung...12 III. Berichterstattung, Erfolgskontrolle, Zielerreichung...12 IV. Maßnahmen zur Vorbereitung der HFF auf den doppelten 12 Abiturjahrgang 2011 V. Inkrafttreten, Geltungsdauer 13 2

Präambel Künstlerische Kreativität ist ein unabdingbarer Bestandteil der gesellschaftlichen Entwicklung und ein wichtiger Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die sechs bayerischen Kunsthochschulen nehmen eine zentrale Rolle für die Ausbildung des kreativen Nachwuchses in Bayern ein. Ihre hohe Anziehungskraft für Studienbewerber aus dem In- und Ausland sowie ihre Absolventen von hohem internationalen Renommee belegen die Qualität ihrer künstlerischen Ausbildung und ihren Rang auch im internationalen Kontext. Um die internationale Konkurrenzfähigkeit der Kunsthochschulen zu sichern, aber auch um die besonderen Anforderungen der kommenden Jahre zu bewältigen, haben das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und die staatlichen Kunsthochschulen in Bayern eine Protokollnotiz zum Innovationsbündnis Hochschule 2013 unterzeichnet, mit dem die Kunsthochschulen vom Geltungsbereich des Innovationsbündnisses erfasst wurden. Die Protokollnotiz gewährt den Kunsthochschulen die notwendige finanzielle Planungssicherheit und dient zugleich als Rahmen für die vorliegende Zielvereinbarung zwischen der Hochschule für Fernsehen und Film München und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst. 3

I. Leitbild und Zukunftsvision Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist die führende Filmhochschule im deutschsprachigen Raum, sie gehört zur Spitze der europäischen Filmhochschulen. Beleg dafür sind die zahlreichen Auszeichnungen und die hohe Akzeptanz ihrer Absolventinnen und Absolventen in der deutschen und internationalen Filmbranche. Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist nach ihrem Selbstverständnis Ort einer umfassenden Bildung und Ausbildung mit dem Ziel, begabte junge Menschen in ihrer Entwicklung zu künstlerischen Persönlichkeiten zu fördern und sie auf ihrem Weg zu einem individuellen filmischen Ausdrucksvermögen zu ermutigen und zu begleiten. Die Hochschule für Fernsehen und Film München will ihre Studierenden nicht nur gründlich ausbilden, sondern auch umfassend bilden. Sie setzt auf Nachhaltigkeit und Nachdenklichkeit, denn die ständigen Veränderungen auf dem Medienmarkt sind mit einer nur auf den Moment ausgerichteten Unterweisung nicht zu bewältigen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, muss die Hochschule ihr Curriculum in den kommenden Jahren immer wieder den aktuellen Anforderungen anpassen. Die Hochschule für Fernsehen und Film München legt gleichermaßen Wert auf umfassende gestalterische, filmhandwerklich-technische, medienwirtschaftliche und medienwissenschaftliche Ausbildung, auf Freiraum für ästhetische Experimente, auf filmsprachliche Innovation und auf einen komplexen inhaltlichen Diskurs über das filmische Erzählen als Reflexion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Die Hochschule für Fernsehen und Film München stellt das "Lernen durch Tun" als methodischen Ansatz in den Mittelpunkt der Ausbildung, im Besonderen das Filmschaffen der Studierenden. Dieser gestalterische Schaffensprozess der Studierenden wird intensiv betreut und begleitet, um die speziellen Gesetzmäßigkeiten schöpferischer Arbeit zu verstehen. Die Hochschule für Fernsehen und Film München bietet Studiengänge in den fünf zentralen Berufen des Filmschaffens an. In den kommenden Jahren müssen die Abteilung VI (Drehbuch) und die Abteilung VII (Kamera) so gestaltet werden, dass sie gleichberechtigt zu den Abteilungen III (Kino- und Fernsehfilm), IV (Dokumentarfilm und Fernsehpublizistik) und V (Produktion und Medienwirtschaft) operieren können. 4

Die Hochschule für Fernsehen und Film München will im eigentlichen Wortsinn von Avantgarde im aktuellen filmischen Diskurs wie auch bei formalen Standards einen Schritt vorangehen. Damit setzt sich die Hochschule zum Ziel, über die aktuellen Erfordernisse des Film- und Fernsehmarktes hinaus diesen nicht allein zu bedienen, sondern mit künstlerischen Persönlichkeiten zu bereichern und somit dem Filmschaffen in Deutschland prägende Impulse zu geben. Die Hochschule für Fernsehen und Film München muss um die Attraktivität des Medienstandorts München kämpfen und junge Menschen wieder verstärkt nach Bayern holen. Und schließlich: Die Hochschule für Fernsehen und Film München wird einen Umzug bewältigen, ohne den Studienbetrieb einzuschränken. 5

II. Vereinbarung gemeinsamer Ziele Die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) arbeitet an der Schärfung ihres Profils. Ziel der kommenden Jahre ist es, den Unterschied zu anderen Filmhochschulen noch deutlicher herauszuarbeiten. Zu zeigen ist, dass das Studienangebot in der künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Ausbildung einzigartig und im nationalen und internationalen Maßstab konkurrenzfähig ist. Damit leistet die HFF auch einen wesentlichen Beitrag zur Attraktivität und Strukturstärke des Medienstandorts Bayern. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden bei der Entwicklung ihrer eigenständigen filmkünstlerischen Handschrift zu unterstützen. Die Filme der HFF sollen das hohe künstlerische Niveau des Hauses spiegeln. Nur so können die besten Studierenden angezogen werden, nur so eröffnen sich den Absolventinnen und Absolventen vielfältige Berufschancen. Die Zielsetzungen der HFF für die Jahre 2010-2013 sind im Einzelnen: 1. Neubau Erfolgreiche Begleitung der letzten Bauphase, Einrichtung der neuen HFF vor dem Umzug Planung der Medientechnik im Neubau: integrativ baugebundene Medientechnik und medientechnische Erstausstattung Umzug in den Neubau der HFF: Bewältigung der technischen, logistischen und kommunikativen Herausforderung (z.b. regelmäßige Newsletter im Intranet, Entwicklung eines Raum- und Veranstaltungsmanagements) Etablierung im neuen Umfeld (z.b. Einladung der Nachbarn zu gemeinsamen Veranstaltungen im Neubau, ggf. Durchführung gemeinsamer Filmreihen) Nutzung der Chancen im neuen Umfeld (z.b. Erlernen von Bilddeutung vor den Originalen in der Alten Pinakothek; Besuch der Pinakothek der Moderne im Rahmen der Vorlesung Filmgeschichte I ) Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit: Aufbau eines Veranstaltungsprogramms für die cineastisch interessierten Öffentlichkeit (z.b. Öffnung der Ringvorlesung Verschiedenes Reden über Film ) Umsiedlung des Internationalen Festivals der Filmhochschulen in den Neubau 6

2. Lehre 2.1 Grundsätzliche Überlegungen Um die Position der HFF als die führende High-End-Ausbildung in den kreativen und produktionswirtschaftlichen Bereichen (Berufen) der Filmherstellung im Freistaat Bayern zu stärken, werden die kreative Lehre und die damit untrennbar verbundenen Produktionen von studentischen Filmen als die Kernkompetenz der Hochschule durch ein Maßnahmenpaket zur Qualitätssicherung in den Mittelpunkt der Planungen zu stellen sein. (Hervorragende und erfolgreiche Studentenfilme begründen ganz wesentlich den Ruf der HFF, eröffnen für Absolventinnen und Absolventen überaus interessante berufliche Perspektiven und schaffen eine besondere Attraktivität für potentielle Bewerber.) Unter genauer Beobachtung aktueller Entwicklungen in den audiovisuellen Medien ergeben sich für die Lehre in den kreativen und medienwirtschaftlichen Bereichen in der mittelbaren Zukunft folgende inhaltliche Schwerpunkte: a) INHALTE/CONTENT Die audiovisuellen Medien (insbesondere im Netz) benötigen aufgrund der Diversifizierung und Ausweitung des Angebots ganz dringend entsprechende Inhalte. Die Fragen nach Content sowohl fiktional wie auch dokumentarisch werden immer virulenter. Insofern wird daher die verstärkte und verantwortungsvolle Auseinandersetzung mit und über Inhalte in der Ausbildung in den nächsten Jahren eine der wichtigsten Herausforderungen sein, der sich die Lehre in der HFF stellen muss. b) FORMATE/FORMEN Aufgrund der technischen Entwicklungen und der neuen Abspielmöglichkeiten erscheint in der Ausbildung eine Beschäftigung mit neu zu entwickelnden Formen und Formaten auch und speziell für neue Anwendungen eine wichtige Perspektive für die nächsten Jahre. 7

c) NUTZUNG/VERTRIEB Gerade durch die neu entstehenden Abspielformen und Nutzungen audiovisueller Inhalte ergeben sich im medienwirtschaftlichen Bereich insbesondere in der (internationalen) Distribution und dem Rechtemanagement - neue Berufsfelder und zugleich Ausbildungsbereiche für die HFF. d) AUSDIFFERENZIERUNG DES LEHRANGEBOTS Als führende kreative wie produktionswirtschaftliche High-End- Ausbildungsstätte wird die HFF prüfen, ob sie für alle kreativen und produktionswirtschaftlichen Bereiche der Film- und Fernsehproduktion insbesondere Filmschnitt/Montage, filmischer Raum, visual artists, SoundDesign-Audiopostproduktion, Distribution Ausbildungen anbieten kann und soll. Dabei ist nicht in erster Linie an vierjährige Diplomstudien gedacht, sondern an differenzierte Angebote. Diese könnten von Post Graduate Studien über berufsbegleitende Fortbildungsseminare (nach dem erfolgreichen Modell der Drehbuchwerkstatt) bis hin zu mehrwöchigen Sommerakademien mit Schwerpunktbereichen reichen. Idealtypischerweise sollten solche Angebote so in die regulären Diplomstudien eingebunden/vernetzt sein, dass z. B. Kursteilnehmer für SoundDesign bei studentischen (Abschluss-)Filmprojekten fachspezifisch mitarbeiten können. e) LEHRMETHODEN Aufgrund der Komplexität und Arbeitsteiligkeit in allen kreativen wie produktionswirtschaftlichen Bereichen der Filmherstellung wird die kreative und film-wirtschaftliche Ausbildung an der HFF in den nächsten Jahren verstärkt integrative Zugänge und Lehrmethoden zu diesen komplexen Abläufen schaffen, um die Zusammenarbeit in diesen arbeitsteiligen Prozessen mit den Studenten noch besser trainieren zu können (z.b. fächerübergreifendes Teamteaching). 8

2.2. Einzelne Zielsetzungen Gestaltung der neuen Studiengänge/ Abteilungen Drehbuch und Kamera z. B. durch Ausrichtung der Neuberufungen auf die veränderte Struktur mit dem Ziel einer Profilschärfung, Neufassung von Prüfungsordnungen, Überprüfung der Curricula, Vervollständigung der Ausstattung der neuen Studiengänge (durch öffentliche und private Mittel) Ausbau des Tutorienprogramms, insbesondere das Junior-/Seniorprinzip im Grundstudium bei der Betreuung von studentischen Filmprojekten Das Staatsministerium unterstützt Tutorienprojekte im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ausgabemittel mit bis zu 75 Prozent der anfallenden Ausgaben und stellt im Jahr 2010 hierfür 3.200 Euro an Sondermitteln zur Verfügung. Fortentwicklung des abteilungsübergreifenden Studienangebots: verbesserte Koordination der Lehrpläne, größere Zahl von gemeinsamen Lehrveranstaltungen für die Regie-, Drehbuch-, Produktions- und Kamerastudierenden Für die Einführung von abteilungsübergreifenden Studienangeboten (Geplant im WS 2010/2011: Integrationswoche der Abteilungen III bis VII für Erstsemester, Entwicklung gemeinsamer Seminare der Abt. III und IV, sowie der Abt. V und VI) stellt das Staatsministerium im Rahmen der zur Verfügung stehenden Ausgabemittel im Jahr 2010 Mittel in Höhe von 20.000 zur Verfügung. Prüfung der Entwicklung und von Realisierungsmöglichkeiten weiterer spezifischer Studienangebote, z.b. Filmmontage, Audio-Postproduktion, visual effects (auch durch Kooperation mit privaten und öffentlichen Trägern) 3. Steigerung der Qualität der Ausbildung Beibehaltung der geringen Studienabbrecherquote in Höhe von rund 2 % Weiterhin Stärkung der Berufsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen: Fortführung des Lehrangebots von erfolgreichen Praktikern aus der Branche Weiterhin Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Absolventinnen und Absolventen: Fortführung der Festivalarbeit der HFF - Platzierung der studentischen Produktionen auf den wichtigsten nationalen und internationalen Festivals Verstärkte Zusammenarbeit mit Sendern und Produktionsfirmen: Durchführung der Screenings (Präsentation der Filme vor Branchenvertretern); Steigerung der Besucherzahlen bei den Screenings im Neubau 9

Entwicklung und Implementierung voll digitaler und hybrider Workflows für die Herstellung der HFF-Filme im Neubau in vier Qualitätsstufen, diesbezügliche Aktualisierung des Lehrplans Verstärkung der Drittmitteleinwerbungen: zielgerichtete Ansprache geeigneter Sponsoren und Veranstaltungen für diesen Adressatenkreis im Neubau Fortführung der bereits bestehenden Stipendien (zum Beispiel Kirch-Stipendium) Vorbereitung des Promotionsrechts für die Absolventen der HFF 4. Aufnahme von Studierenden Weiterentwicklung der Studierendenauswahl: Veränderungen in der Zusammensetzung der Kommissionen mit dem Ziel, die Auswahlentscheidung auf eine breite fachspezifische Basis zu stellen und gleichzeitig die Professoren in ihrer Gesamtheit einzubeziehen. Dabei werden neue Modelle bei der Besetzung der Aufnahmekommission erprobt (im Sommer 2010 in der Erprobungsphase); Überprüfung des veränderten Verfahrens im Frühjahr 2011. Aktive Anwerbung von Bewerbern: verstärkte Werbung für den Tag der Offenen Tür, Fortführung eines speziellen Angebots Tag der Offenen Tür für Schüler, Beibehaltung der durchschnittlichen Studienanfängerzahlen bis Ende 2013 (Ende der Umzugsphase): Die HFF verpflichtet sich, die im Durchschnitt der Jahre 2007 bis 2009 erreichten Studienanfängerzahlen (1. Hochschulsemester) nicht zu unterschreiten. Maßstab ist hierbei der Durchschnitt der Studienanfängerzahlen der Jahre 2010 bis 2012 ohne Berücksichtigung der unter IV. geregelten Maßnahmen zur Vorbereitung der HFF auf den doppelten Abiturjahrgang. Der Durchschnitt der Studienanfängerzahlen (1. Hochschulsemester) der Jahre 2007 bis 2009 beträgt 23. Der Durchschnitt der Studienanfängerzahlen (1.Fachsemester) beträgt 51. 5. Alumni Ausbau der Alumni-Arbeit: Veröffentlichung des HFF Guide Band 2 (Ende 2010), Freischaltung der Alumni-Datenbank (2011) Veranstaltungen für Alumni im Neubau Freischaltung der HFF-Filmdatenbank (2010), Veröffentlichung einer Buchreihe zu den Filmen der Alumni in vier Bänden (ab Herbst 2010) 10

6. Aufbau eines Netzwerks Intensive Zusammenarbeit mit den Nachbarn der Hochschule im Museumsviertel; Durchführung einer ersten Ausstellung 2010/2011 ( Dokumentarfilm im 21. Jahrhundert ) in der Pinakothek der Moderne Intensive Zusammenarbeit mit universitären Nachbarn und den anderen Münchner Kunsthochschulen (Akademie der bildenden Künste München, Hochschule für Musik und Theater München) Unterstützung des Festivals der Kunsthochschulen (Veranstaltung der Münchner Kunsthochschulstudenten) ab Sommer 2010 Weiterhin Unterstützung des studentischen Berlinale Empfangs der Filmhochschulen 7. Bibliothek/ Archiv Verbesserung der Möglichkeiten von Bibliothek und Archiv: Umstellung des Ausleihsystem auf elektronische Verbuchung (2011); Fortentwicklung zur elektronischen Selbstverbuchung (nach 2012) Ausbau der Angebote zur Sichtung von DVDs Ausbau der Lehrmittelsammlung Abt.I; Erweiterung um BluRay Planung des künftigen Filmarchivs der HFF 8. Internationalisierung Verstärkung der Internationalisierung: Ausbau der internationalen Kooperationen mit Filmhochschulen im Ausland im Rahmen von CILECT Weiterführung der Zusammenarbeit im Austauschprojekt mit der INIS Montreal Unterstützung der ausländischen Studierenden (Sprachkurse, eigene Studienberatung), z.b. Teilnahme und Durchführung von DAAD-Stipendienprogrammen Steigerung der Mobilität der deutschen Studierenden, z.b. Unterstützung und Beratung bei Auslandsstudienaufenthalten (DAAD, ERASMUS) 9. Frauenförderung und Familiengerechte Hochschule Eröffnung einer Kindertagesstätte (Krippe mit zwölf Kindern), vorrangig für Kinder von Studierenden und Mitarbeitern Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wird die Erfüllung von Familienpflichten neben der beruflichen Tätigkeit erleichtert 11

Schaffung einer familiengerechten Infrastruktur der Hochschule im Neubau (Wickelplätze etc.) 10. Weiterbildung Fortführung des Weiterbildungsprogramms Basisseminar Filmtechnik über das Studienzentrum für Filmtechnologie Aufbau zusätzlicher Weiterbildungsangebote zu aktuellen medientechnologischen Entwicklungen Die Drehbuchwerkstatt strebt die Aufnahme zusätzlicher Stipendiaten an. III. Berichterstattung, Erfolgskontrolle, Zielerreichung Die HFF wird über die Zielerreichung unter II. zum 31.03.2013 berichten. Dem Schlussbericht wird eine Übersicht mit den aus der Anlage ersichtlichen Daten beigefügt. Auf Grundlage des Berichts der HFF wird der Grad der Zielerreichung bewertet. Ferner können für die Erreichung konkreter Ziele ab 2011 weitere Ressourcen oder nichtmonetäre Anreize gewährt werden. Welche konkreten Konsequenzen bei von der HFF zu vertretender Nichterreichung der vereinbarten Ziele zu ziehen sind, wird nach Abschluss der Erfolgskontrolle individuell entschieden. IV. Maßnahmen zur Vorbereitung der HFF auf den doppelten Abiturjahrgang 2011 1. Leistungen des Staates Der Freistaat Bayern stellt der Hochschule zweckgebunden zur Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger im Hinblick auf den doppelten Abiturjahrgang 2011 in den Jahren 2011 bis 2013 vorbehaltlich der Mittelbereitstellung durch den Haushaltsgesetzgeber jährlich 96.000 Euro (Zahl der zusätzlichen Studienanfänger x 12.000 Euro) zur Verfügung. 2. Leistungen der Hochschule Die Hochschule verpflichtet sich in den Jahren 2011 bzw. 2012 zur Aufnahme von zusätzlich 8 Studienanfängern im 1. Hochschulsemester (HFF) gegenüber dem Basisjahr 2009 (2009: 20 Studienanfänger im ersten Hochschulsemester). Die Verpflichtung ist erfüllt, wenn die Hochschule in den Jahren 2011 und 2012 in der Summe 48 (Zahl der Studienanfänger 2009 x 2 + Zahl der zusätzlichen Studienanfänger) Studienanfänger im 1. Hochschulsemester erreicht. Die Hochschule kann nach eigenem Ermessen im Rahmen der Zweckbindung über die Verwendung der Mittel entscheiden und die zur 12

Zielerreichung (Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger in den Jahren 2011 bzw. 2012) erforderlichen Maßnahmen treffen. Insbesondere können aus den Mitteln auf Antrag der Hochschule in Abstimmung mit dem Staatsministerium und dem Staatsministerium der Finanzen Stellen geschaffen werden. Die Hochschule erklärt, dass die räumliche Unterbringung der zusätzlichen Studierenden und des zusätzlichen Personals gewährleistet ist. Die Hochschule berichtet ab dem Jahr 2012 jährlich zum 31.03. über die Verwendung der Mittel, die getroffenen Maßnahmen und die Zahl der zusätzlich aufgenommenen Studienanfänger. Nicht zweckgerichtet verwendete Mittel sind zurückzuerstatten. Sofern die Hochschule ihre Verpflichtung zur Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger in den Jahren 2011 bzw. 2012 nicht oder nur teilweise erfüllt, erfolgt im Jahr 2013 keine oder nur eine dem Grad der Zielerreichung entsprechende Mittelzuweisung. 3. Fortschreibung Im Jahr 2013 wird das Ausbauprogramm über alle Hochschularten hinweg einer Überprüfung unterzogen, um etwaige Änderungen der Rahmenbedingungen berücksichtigen zu können. Die Parteien werden sich rechtzeitig vor Ablauf über die Fortschreibung der Zielvereinbarung unter IV. bis zum Jahr 2015 auf der Grundlage der von der Hochschule vorzulegenden Berichte, der Zielerreichung und den Ergebnissen der Überprüfung verständigen. V. Inkrafttreten, Geltungsdauer Diese Vereinbarung tritt mit ihrer Unterzeichnung in Kraft. Sie tritt am 31.12.2013 außer Kraft. Die HFF und das Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst verständigen sich rechtzeitig vor Ablauf über die Fortsetzung der Zielvereinbarung auf der Grundlage der Berichterstattung und der Erfolgskontrolle. Die in dieser Vereinbarung festgelegten Ziele zu II. können im Rahmen der prozessbegleitenden Erfolgskontrolle von den Vertragspartner einvernehmlich an geänderte Verhältnisse angepasst werden. 13

München, den 2. November 2010. Dr. Wolfgang Heubisch Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Prof. Manfred Heid Vizepräsident 14