Fragen & Antworten. Zu einem Jahr kommunale Thüga

Ähnliche Dokumente
Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

KfW Symposium Energiewende in Deutschland

Das Leitbild vom Verein WIR

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

effektweit VertriebsKlima

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Unsere Energie für Sie

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leichte-Sprache-Bilder

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Alle gehören dazu. Vorwort

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

expopharm 30. September 2015

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Kulturelle Evolution 12

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Flensburg extra öko. Ihr Ökostrom aus 100 % erneuerbaren Energien. Ein Wechsel, der sich auszahlt.

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Erfolg beginnt im Kopf

Affiliate Marketing Schnellstart Seite 1

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Papa - was ist American Dream?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

WAS finde ich WO im Beipackzettel

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Meinungen zur Altersvorsorge

Besser leben in Sachsen

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Mehr Energie mehr Zukunft

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Kreativ visualisieren

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

Fragen & Antworten Ein Gespräch mit Ewald Woste, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft, über ein Jahr kommunale Thüga, die Wettbewerbsfähigkeit der Thüga-Gruppe, die Auswirkungen des Energie- und Klimakonzepts der Bundesregierung und Entwicklungen in 2011. Zu einem Jahr kommunale Thüga Frage: Sie hatten heute Ihre letzte Auftsichtsratssitzung für 2010, wie lautet das Fazit für das erste Jahr unter kommunaler Flagge? Woste: Unsere Anteilseigner sind sehr zufrieden mit dem, was Thüga erreicht hat. Wirtschaftlich stehen wir gut da. Wir haben die uns gesteckten Renditeziele erreicht. Inhaltlich sind wir bei wichtigen Themen wie beispielsweise erneuerbare Energien, Innovationen und Beschaffung einen wichtigen Schritt vorangekommen. Alles in allem haben wir einen guten Start hingelegt und viel Rückenwind von unterschiedlichster Seite bekommen. Dass, das Jahr so gut gelaufen ist, haben wir vielen Akteuren in der Thüga- Gruppe und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Thüga AG zu verdanken. Frage: Wie sieht Ihr persönliches Resümee aus? Woste: Dieses Jahr gehört für mich zu dem bisher spannendsten Jahr mit der größten Lernkurve. Wir haben gezeigt, dass eine kommunale Thüga viel erreichen kann: In 2010 haben wir 250 Millionen Euro investiert, unter anderem in die Neuakquisition der WEMAG. Wir haben eine Vielzahl von Projekten innerhalb der Thüga-Gruppe erfolgreich auf den Weg gebracht, wie zum Beispiel die Zusammenführungen in Chemnitz, Kaiserslautern, Selb- Marktredwitz und Rheinhessen-Pfalz. Diese Entwicklungen sind jedoch nur möglich gewesen, weil wir bei allen Veränderungen unseren Prinzipien treu geblieben sind: Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe und auf freiwilliger Basis ohne die Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren. Hier macht sich bemerkbar, dass wir eben nicht wie ein Konzern im herkömmlichen Sinne ticken. 1/6

Zur Wettbewerbsfähigkeit der Thüga-Gruppe Frage: Das klingt optimistisch, obwohl sich die Energiewirtschaft doch eigentlich in einem umfassenden Transformationsprozess befindet. Steigender Wettbewerbs- und Kostendruck, Regulierung sowie Klimaziele fordern die Unternehmen zunehmend. Die Luft wird dünner. Was werden Sie tun, um weiterhin am Markt erfolgreich zu sein? Woste: Ich möchte an dieser Stelle nur auf drei von vielen Punkten eingehen, die wichtig sind, um uns auch künftig behaupten zu können: Erstens das gemeinsame Vorgehen im Thüga-Verbund überall dort, wo unsere Partner die Aufgaben nicht alleine bewältigen können. Zweitens müssen wir in der Lage sein, auf Marktentwicklungen zu reagieren oder besser noch aktiv mitzugestalten, indem wir Trends erkennen und entsprechende Produkte und Dienstleistungen entwickeln und anbieten. Und drittens müssen wir unser Erzeugungsgeschäft weiter ausbauen, insbesondere bei den erneuerbaren Energien, um unseren Kunden ökologische Produkte anbieten zu können. Frage: Das hört sich nach viel Arbeit an. Woste: Das ist es auch. Aber ich denke, dass wir jetzt die Weichen für die kommenden Jahre stellen müssen. Frage: Was bedeutet das praktisch für die Thüga-Gruppe? Woste: Wir müssen uns verändern können, flexibel sein. Ich möchte Ihnen hier nur ein kleines Beispiel nennen. In diesem Jahr haben vier Unternehmen der Thüga-Gruppe ihr Billing-Geschäft in eine gemeinsam gegründete Abrechnungsgesellschaft der Visconto - eingebracht. Aus meiner Sicht müssen wir Prozesse und Strukturen untersuchen und wenn nötig, Aufgaben zusammenführen wie bei Visconto geschehen - wo dies zu marktfähigeren Kostenstrukturen führt. Dafür brauchen wir starke Einheiten, die auf bestimmte Marktfunktionen spezialisiert sind wie beispielsweise Smart Meter, IT-Produkte etc. Entscheidend ist, dass wir an allen Ecken und Enden darüber nachdenken, wie wir mit dem zunehmenden Wettbewerbs- und Regulierungsdruck umgehen. Und das bedeutet auch, dass wir unser Verständnis vom Stadtwerk weiter denken und entwickeln müssen. 2/6

Frage: Im Bereich der Energiebeschaffung funktioniert das ja schon ganz gut. Ihr Energiehandelsunternehmen Syneco wollen Sie sogar weiter ausbauen. Woste: Die Syneco bietet den Unternehmen schon seit 1999 Unterstützung beim Strom- und seit 2005 beim Gaseinkauf. In 2009 hat das Unternehmen 5,3 Milliarden Euro Umsatz gemacht. Wir sehen jetzt die Chance, eine zentrale Energiebeschaffungsplattform mit der Syneco als Basis in der Thüga-Gruppe aufzubauen und nach außen zu positionieren. Durch das gemeinsame Vorgehen können wir große Vorteile für die dezentralen Vertriebsportfolios der Partner erzielen. Frage: Eingangs erwähnten Sie, wer wettbewerbsfähig sein will, muss Ideen entwickeln. Bei über neunzig Unternehmen sollte es an Ideen nicht mangeln? Woste: Das ist richtig. Wir brauchen innovative Lösungen für technologische Trends wie Smart Meter, Smart Grids, aber auch, um auf die Änderungen des rechtlichen Rahmens zu antworten. Schlussendlich wird das Energiekonzept der Bundesregierung dazu führen, dass die Erneuerbaren zum Leitenergieträger werden und sich die klassische Gas- und Wärmeversorgung radikal verändern wird. Den Unternehmen werden Absätze wegfallen. Der Wandel, der sich in der Energiewirtschaft vollzieht, bietet eine ganze Menge an Chancen für neue Geschäftsfelder und die gilt es zu ergreifen, dafür werden wir eine Innovationsplattform ins Leben rufen. Frage: Und wie funktioniert die? Woste: Gemeinsam mit den Partnerunternehmen entwickeln wir Ideen. Dabei sind die Unternehmen maßgebliche Impulsgeber, denn sie haben die Nähe zum Kunden und zum Markt. Nach einer Bewertung werden Pilotprojekte aufgesetzt und je nach Ergebnis später im größeren Umfang vermarktet. Durch das gemeinsame Vorgehen haben wir eine Ideenvielfalt- und breite. Gleichzeitig hilft es uns, die Komplexität zu meistern, hohe Entwicklungskosten gemeinsam zu stemmen und damit auch das unternehmerische Risiko zu minimieren. Frage: Hört sich gut an. Gemeinsam wollen Sie auch das Thema erneuerbare Energien angehen. Woste: Genau. Wir glauben, dass unsere Partner aufgrund ihrer lokalen Präsenz eine sehr gute Ausgangsposition haben, wenn es um den Ausbau der dezentralen Energieerzeugung geht. Regional ist das Potential jedoch sehr unterschiedlich und in der Regel nicht 3/6

ausreichend. Daher möchten wir Projekte wie On- und Offshore Windparks gemeinsam schultern. Deswegen wird Thüga zusammen mit den Partnern eine Investitionsgesellschaft für erneuerbare Energien gründen. Ziel der Gesellschaft ist die Bündelung von Know-how und Kapital sowie die Verteilung der Investitionen auf mehrere Projekte, um so einen optimalen Rendite/Risiko-Mix zu erreichen. Frage: Erneuerbare Energien sind im Kommen, aber die stetig steigende Erneuerbare- Energien-Umlage wirkt sich direkt auf die Stromrechnung der Verbraucher aus. Das sorgt für viel Unmut. Wie sehen Sie die Entwicklung? Woste: An den Erneuerbaren führt kein Weg vorbei, wenn wir den Klimawandel stoppen und unsere Lebensräume erhalten wollen. Es gibt einen breiten politischen und gesellschaftlichen Konsens über den Ausbau der Erneuerbaren. Dennoch dürfen wir diesen Konsens nicht überstrapazieren. Angesichts des massiven Zubaus an Erzeugungsanlagen aus regenerativen Energien und einer damit verbundenen weiterhin steigenden EEG-Umlage sind wir zu höchster Effizienz verpflichtet. Meiner Ansicht nach ist es erforderlich, die gegenwärtige Förderung genau unter die Lupe zu nehmen. Bestimmte Erneuerbare werden mehr subventioniert als andere, tragen aber nur einen geringen Anteil zur Erzeugung bei. Ich glaube, dass wir den Förderschwerpunkt auf die marktfähigen erneuerbaren Energien legen müssen. Zum Thema Gas, Kraft-Wärme-Kopplung und Netze aus dem Energie- und Klimakonzept der Bundesregierung Frage: Apropos konventionelle Energien. In der Thüga-Gruppe spielt Erdgas eine zentrale Rolle. Nun scheint gerade dieser Energieträger im Energie- und Klimakonzept der Bundesregierung eine Nebenrolle zu spielen. Woste: An dieser Stelle muss das Konzept unserer Ansicht nach noch überarbeitet werden. Dazu müssen wir der Politik noch deutlicher machen, welche Chancen mit dem Energieträger Erdgas verbunden sind. Das sind aus meiner Sicht die Möglichkeit des einfachen und schnellen Ausbaus der Kraft-Wärme-Kopplung sowie der Regelenergiebereitstellung durch flexible Gaskraftwerke, um die fluktuierende Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen. Außerdem kann der aus den erneuerbaren Energien gewonnene Strom in Wasserstoff umgewandelt und in das Erdgasnetz gespeichert werden. Und nicht zu vergessen die Potentiale, die sich in Verbindung mit Biogas ergeben. Sie 4/6

sehen, eine Fülle von Punkten spricht dafür, Erdgas auch in Zukunft im Energiemix eine Rolle einzuräumen. Frage: Das gleiche Schicksal wie Erdgas trifft auch die Kraft-Wärme-Kopplung. Hier hagelt es viel Kritik von den Stadtwerken. Woste: Zu recht. Aus meiner Sicht wird hier eine hoch moderne, effiziente und klimafreundliche Technologie ins Abseits manövriert. Außerdem wirken KWK-Anlagen wettbewerbsbelebend, da die dezentralen Anlagen auch von kleineren und mittleren Stadtwerken betrieben werden können, was zu einer steigenden Anbieterzahl auf dem Erzeugermarkt führt. Die Unternehmen der Thüga-Gruppe haben hier eine Vorreiterrolle. Innerhalb des Netzwerks wird zu 75 Prozent Strom aus KWK-Anlagen erzeugt. Sollten sich die Rahmenbedingungen aus dem Energie- und Klimakonzept nicht verbessern, fehlen Investitionsanreize beziehungsweise bereits getätigte Investitionen in diese Technologie sind nicht mehr so rentabel. Frage: Was wollen Sie tun, um sich Gehör zu verschaffen? Woste: Gehör verschafft sich der, der Lösungen bietet und nicht nur kritisiert und fordert. Wir werden unseren Beitrag leisten und unternehmerische Lösungen vorschlagen. Frage: Ein weiteres Thema sind die Netze. Wie lange schaffen die Netze noch, den unstetigen grünen Strom aufzunehmen? Woste: Nach Meinungen von Experten sind wir jetzt schon an der Grenze der Belastbarkeit. Wir brauchen einen raschen Netzausbau und darüber hinaus ein intelligent gesteuertes Netzmanagement und Speichertechnologien zum Beispiel die zuvor genannten Erdgasnetze - damit die regenerative Vielfalt auch genutzt werden kann. Frage: Und wie soll das Ihrer Meinung nach erreicht werden? Woste: Investitionsanreize auf allen Netzebenen sind erforderlich. Durch den Fokus auf die Übertragungsnetze im Energiekonzept kommt unserer Ansicht nach die Verteilnetzebene zu kurz. Gerade der Ausbau der Photovoltaik zieht einen Ausbau der Nieder- und Mittelspannungsnetze nach sich. Hier brauchen wir Investitionen. Mit der gegenwärtigen Anreizregulierung fehlen geeignete Rahmenbedingungen, denn Investitionen werden nicht ausreichend anerkannt. Die Anerkennung selber findet darüber hinaus mit einem zeitlichen Verzug statt, der Netzbetreiber geht sozusagen in Vorlage. Und letztendlich 5/6

sind die Genehmigungsverfahren nach wie vor noch zu lang, um mit der rasanten Entwicklung der Erneuerbaren Schritt zu halten. Zu Entwicklungen in 2011 Frage: Was dürfen wir im kommenden Jahr von der Thüga erwarten? Woste: Es bleibt spannend, soviel kann ich Ihnen schon mal versprechen. Wir wollen weiter wachsen, die Erzeugung in erneuerbare Energien ausbauen und die einzelnen Unternehmen durch die Zusammenarbeit zum Beispiel im Bereich Beschaffung und Innovationen stärken. In Summe möchten wir die Position unserer über 90 Partnerunternehmen festigen und ausbauen, um damit einen Mehrwert für die 450 Städte und Gemeinden mit ihren über acht Millionen Menschen zu schaffen. Stand Dezember 2010 6/6