Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas für das zukünftige Energiesystem



Ähnliche Dokumente
Der Stadtrat an den Gemeinderat

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Power to Gas. Erdgas aus Wind und Sonne

regenis bioenergiepark artland Effiziente Energie mit Synergie aus Biomasse, Wind & Solar erzeugen.

Postfossiler Verkehr

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Power-to-Gas Neue Energiespeichertechnologie der Zukunft

Energiespeicherung Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP Dieter Többen CEO

Infrastrukturen für erneuerbare Energien Wie smart ist das smart-grid? Ing. Mag. Gerhard Kunit Wien Energie Gasnetz GmbH

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Bedeutung von Power-to-Gas für das städtische Energiekonzept

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

Herzlich Willkommen!

Die dena-strategieplattform Power to Gas.

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Recherche: Aktuelle Stromthemen Auftragsblatt

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Potenziale und Herausforderungen im Bereich Energie

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Windkraft im Burgenland

Thomas Melchert, Handwerkskammer Münster, 28. Jan Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

ENERGIESPEICHERUNG MITTELS WÄRMESPEICHERN; POWER-TO-HEAT UND POWER-TO-GAS VERGLEICH VERSCHIEDENER FLEXIBILISIERUNGSOPTIONEN

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Energieeffiziente Sportanlagen

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Energiebarometer Herbst 2014

Nachhaltigkeit in der Energieversorgung Energieeinsparungen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien: Das e³-programm von EWE

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Weltenergieverbrauch. Bild 2.1.2: Weltenergieverbrauch [10 18 J] Prognose Jahr

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Profil der Wirtschaftsinformatik

Perspektiven und Synergien

Energiewende in Deutschland

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Herzlich Willkommen! Welche Heizung ist die richtige für uns? Frank Dettmer, - Gebietsvertretung

Power-to-Gas Umsetzung in Österreich

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Energiewende. im Konflikt zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sigismund KOBE. Institut für Theoretische Physik Technische Universität Dresden

Desinformationskampagnen. zu Erneuerbaren Energien. in Bayern

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

I N F O R M A T I O N

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

ENERGIE, DIE WELT ZU VERÄNDERN

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wasserstoffspeicherung

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

WKK SWOT-Analyse SWOT. Schwächen (weakness) Stärken (strength) Gefahren (threats) Chancen (opportunities) Grundprinzip der SWOT-Analyse

Beat Moser, Geschäftsführer swisselectric Conférence annuelle, Jahrestagung 2008 e mobile Neuchâtel

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Strom für Gewerbekunden. heidelberg XL STROM und heidelberg XXL STROM: Passgenaue Versorgungsangebote auch in großen Größen.

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Wasserkraftnutzung in Thüringen

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Unsere Energie für Sie

Jahrestagung E-Mobilitätscluster Regensburg. Kombination von (E)-Mobilität mit den Sektoren Strom und Wärme in der Modellregion Regensburg

Effiziente Nutzung von Biomasse und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung. Lukas Kranzl

Ideation-Day Fit für Innovation

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Mit Pumpspeicherkraftwerken

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Energiewende neu denken Das Strommarktdesign der Zukunft

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Landesversammlung des Arbeitskreises Energiewende Antrag 8 Bi-modaler Güterverkehr

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Transkript:

Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas für das zukünftige Energiesystem Dr. Robert Tichler Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

Agenda 1. Forschungsschwerpunkt Power-to-Gas am Energieinstitut an der JKU Linz 2. Grundkonzept Power-to-Gas 3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas 4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas 5. Ausblick zu zukünftigen Forschungsaktivitäten 2

1. Forschungsschwerpunkt Power-to-Gas am Energieinstitut an der JKU Linz Abgeschlossene Forschungsarbeiten und Publikationen (Auswahl) Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Powerto-Gas; Broschüre. Hauer, A., de Bruyn, K., Markl, B. (2012) Analysen zur Weiterverfolgung der Power-to-Gas- Technologie. Analyse der relevanten rechtlichen Ansatzpunkte für eine Inkludierung bzw. einer Forcierung der Integration der Power-to-Gas-Technologie und -Produkte in zukünftige Förderregime/Steuergesetzgebungen/ Richtlinien; Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH. Tichler, R. (2011) Analysen zur Weiterverfolgung der Power-to-Gas-Technologie. Vergleich derzeitiger Förderungen sowie aktueller Steuersätze in den Segmenten Strom/Wärme/Verkehr zur Kalkulation einer preislichen Gleichstellung eines synthetischen Power-to-Gas-Produktes durch Förderungen/Einspeisetarife in Österreich; Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH. Tichler, R. (2011) Der mögliche Beitrag von SolarFuel als neue Power-to-Gas-Technologie für eine zukünftige europäische Energieversorgung. In: Steinmüller, H., Hauer, A., Schneider, F. [Hrsg.] Energiewirtschaft Jahrbuch 2011. Neuer Wissenschaftlicher Verlag NWV. Wien. Tichler, R., Steinmüller, H., Hauer, A., Pengg-Bührlen, H. et al. (2011) Machbarkeitsstudie einer SolarFuel β-anlage in Österreich; Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH, SolarFuel GmbH. Priewasser, R., Felber, J., Kollmann, A., Steinmüller, H., Tichler, R. (2009) Solar Fuel. Endbericht; Institut für Betriebliche und Regionale Umweltwirtschaft, Johannes Kepler Universität Linz. 3

1. Forschungsschwerpunkt Power-to-Gas am Energieinstitut an der JKU Linz Zentrale laufende (bereits beauftragte) Forschungsaktivitäten am Energieinstitut an der JKULinz zum Thema Power-to-Gas: Auftrag des Austrian Center of Competence in Mechatronics der JKU: Theoretische Entwicklung eines optimalen Gesamtprozesses vom erneuerbaren Strom zu Methan Ökonomische und ökologische Bewertung der Konzepte Darstellung der rechtlichen und volkswirtschaftlichen Auswirkungen des Konzeptansatzes Power to Gas Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend: Beauftragung der Systemanalyse Power-to-Gas - umfassendes Marktund Technologiescouting (inkl. -analyse) im nationalen aber auch im internationalen Kontext Laufzeit: September 2012 bis Februar 2014 Das Energieinstitut an der JKU Linz wird in dieses Projekt zentrale österreichische Forschungseinrichtungen einbinden 4

2. Grundkonzept Power-to-Gas Power-to-Gas: = Produktion von Wasserstoff aus Strom = Produktion von synthetischem Methan aus Strom/Wasserstoff und Kohlendioxid 5 Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

2. Grundkonzept Power-to-Gas: Möglichkeiten der Anwendung von synthetischem Methan 6 Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz

3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas Eigentliche Intention von Power-to-Gas: Speicherung von Überschussstrom aus der Stromproduktion von volatilen erneuerbaren Energiequellen (Windkraft, Photovoltaik) Die Umwandlung von elektrischer Energie zu Wasserstoff und/oder zu synthetischem Methan und die dadurch mögliche Speicherung von elektrischer Energie erfordert allerdings keine Rückführung der gespeicherten Energie zu Strom. Generell ist es auch energiepolitisch das zentrale Interesse, die Ressourcen- Effizienz des Gesamtsystems zu erhöhen. Als Konsequenz ist nach Ansicht des Energieinstituts an der JKU Linz bei Power-to-Gas nicht von einer Stromspeicherung sondern von einer Energiespeicherung zu sprechen. In der Folge kann eine Nutzung des gasförmigen Energieträgers in allen drei Segmenten (Wärme, Mobilität, Strom) - somit auch im Stromsegment durch Rückverstromung erfolgen. 7

3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas Weitere zentrale systemische und volkswirtschaftliche Vorteile einer Implementierung von Power-to-Gas Teil I Möglichkeit der Langzeitspeicherung von elektrischer Energie in Form von Wasserstoff und Methan Effizientere und höhere Nutzung von Windkraft und Sonnenenergie Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Erneuerbarer Reduzierter notwendiger Ausbaugrad der Stromnetz-Infrastruktur durch Verlagerung des Energietransportes zum Gasnetz Reduktion der notwendigen topographischen Eingriffe durch Pumpspeicherkraftwerke und große Stromleitungen Reduktion der soziodemografischen Eingriffe Reduktion des politischen Drucks/gesellschaftlicher Problemstellung bei der Weiterentwicklung des Energiesystems 8

3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas Weitere zentrale systemische und volkswirtschaftliche Vorteile einer Implementierung von Power-to-Gas Teil II Stärkung des Autonomiegrades des (mitteleuropäischen) Energiesystems Optimierte Auslastung von Gasspeichern und Ausbau der Versorgungssicherheit Zusätzliche Realisierungsmöglichkeiten von spezifischen energie-autarken Anwendungen (z.b. abgelegene Gebiete) Makroökonomische Vorteile aus Technologieaufbau und -entwicklung Wertschöpfungszufluss: Substitution von fossilen Energieimporten, positive Auswirkungen auf Leistungsbilanz Signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen (-95% gegenüber Heizöl extraleicht) 9

3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas Beispiel Vorteile im Energietransport: Die dezentrale Umwandlung von Strom in der Nähe der Stromerzeugung in synthetisches Methan oder in Wasserstoff ermöglicht den Energie-transport zum Verbraucher in bestehenden Gaspipelines (kein Ausbau notwendig). Daraus ergeben sich für die Weiterentwicklung des Energiesystems weitaus geringere topografische und politische Problemstellungen. 10 Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre

3. Volkswirtschaftliche Relevanz von Power-to-Gas Nachteil des Systems Power-to-Gas: Aktuelle betriebswirtschaftliche Kosten des Systems Der Nutzen des Systems Power-to-Gas ist primär als übergeordneter Nutzen für das gesamte Energiesystem zu charakterisieren. Das System Power-to-Gas stellt allerdings eine sich am Beginn des Entwicklungsstadiums befindliche Technologie dar, für die derzeit eine Wirtschaftlichkeit (im betriebswirtschaftlichen Kontext) nicht gegeben ist. Für die Markteinführung bedarf es einer Weiterentwicklung und Optimierung, insbesondere da diese Technologie auch den erläuterten volkswirtschaftlichen Nutzen aufweist. Eine öffentliche Unterstützung der Technologie zur Realisierung von Anlagen ergibt wie veranschaulicht auch eine volkswirtschaftliche Rentabilität. Langfristige Preisprognosen und Kostenrechnungen zeigen vor allem im Verkehr eine Konkurrenzfähigkeit mit konventionellen Energieträgern. 11

4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas Prognose zur Entwicklung der Kostenstruktur von Power-to-Gas: System Methanisierung (Methanisierungsreaktor Sabatier-Prozess) Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 12

4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas Zusammensetzung der (langfristigen) Power-to-Gas-Kosten einer weiterentwickelten Großanlage zur Methanisierung 13 Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz

4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas Prognose: langfristiger Kostenvergleich der weiterentwickelten Power-to-Gas- Technologie (inkl. rechtlicher Änderungen) [Methanisierungsreaktor] Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 14

4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas Kostenvergleich verschiedener Strom- bzw. Energiespeichersysteme (Power-to-Gas: weiterentwickelte Großanlage mit Methanisierungsreaktor) Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz 15

4. (Gesamt-)Kosten des Systems Power-to-Gas Kostenvergleich des Power-to-Gas-Systems (im Fall einer technologischen Weiterentwicklung) mit alternativen Speichersystemen und mit dem großflächigen Stromnetzausbau Quelle: Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH (2012) Technologiekonzept Power-to-Gas; Broschüre Datenbasis: SolarFuel GmbH und Energieinstitut an der JKU Linz

5. Ausblick zu zukünftigen Forschungsaktivitäten Um die Vorteile des Power-to-Gas-Systems auch umsetzen zu können, bedarf es jedoch noch gravierender Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen: technologisch, systemisch, rechtlich. Die Energieforschungsinitiative des BMWFJ wird einen entsprechenden Schub in diese Richtungen in Österreich auslösen. Das Energieinstitut an der JKU Linz koordiniert mit anderen Forschungseinrichtungen (TU Wien, MU Leoben, JKU Linz, Profactor) sowie mit wichtigen nationalen Unternehmenspartnern daher die Entwicklung eines nationalen Gesamtprojektes zum Thema Power-to-Gas, das mehrere Projekte der Energieforschungsinitiative sowie von e!mission (sofern sie genehmigt werden) sowie das genehmigte Projekt des BMWFJ beinhaltet. 17

5. Ausblick zu zukünftigen Forschungsaktivitäten 18

5. Zusammenfassung 19

Kontakt Dr. Robert Tichler Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH Altenberger Straße 69 4040 Linz Tel: + 43 70 2468 5659 e-mail: tichler@energieinstitut-linz.at Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 20