1 Grenzbeträge, Teuerungsausgleich, Jahresrechnung und Revisionsbericht 2012

Ähnliche Dokumente
Sozialversicherungen 2009

Sozialversicherungen 2013

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

FRP 7 Prüfung von Vorsorgeeinrichtungen mit mehreren Vorsorgewerken gemäss Art. 52e BVG

Sozialversicherungen 2014

Teilliquidationsreglement

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Pensionskasse Stadt Chur Reglement über technische Rückstellungen und Reserven

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Verordnung über den Sicherheitsfonds BVG (SFV) 1. Kapitel: Organisation. vom 22. Juni 1998 (Stand am 1. Januar 2012)

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

RÜCKSTELLUNGSREGLEMENT

Die 1. BVG Revision im Überblick

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

Sozialversicherungen: 2015

SVS. Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Teilliquidationsreglement der Pensionskasse AR gültig ab 1. Januar 2014

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Synopse. Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Grossen Rates über die berufliche Vorsorge des Staatspersonals und der Lehrkräfte

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Technische Grundlagen und Rückstellungen

1. Was passiert im Falle der Weiterversicherung gemäss Art. 33a BVG, wenn die versicherte Person einen höheren Lohn erzielt?

Pensionskasse der Evangelisch-methodistischen Kirche in der Schweiz Reglement betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Teilliquidationsreglement. Gültig ab 1. Juni 2009

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse Graubünden (PKGR) Reglement über die Durchführung einer Teilliquidation

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Umwandlungssatz: Probleme und Lösungsansätze

Reglement zu den Rückstellungen und Schwankungsreserven

Die Transparenz in der beruflichen Vorsorge

ASIP Informationsveranstaltung BVG-Revision / BVV 2

Anpassung der Grenzbeträge und Zinssätze Ab

Teilliquidations-Reglement der. Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie. gültig ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Entgelte bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Aktualitäten zur Berichterstattung 2014

Reglement der Pensionskasse Küsnacht betreffend Voraussetzungen und Verfahren für eine Teilliquidation

VORSORGE-INFO Nr. 3 ANPASSUNG DER AHV/IV-RENTEN UND BVG-GRENZBETRÄGE ANHEBUNG DER BEITRÄGE AN DEN SICHERHEITSFONDS BVG AHV/IV BVG.

Bildung von Rückstellungen. Verabschiedet am In Kraft ab dem EGLEMENT

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

1 Grundsätzlich gilt jedes Entgelt für in unselbständiger

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Teilliquidationsreglement

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Weisungen OAK BV W 05/2014

Praktische Lösungsansätze Vor- und Nachteile der beiden Lösungen. Othmar Simeon Aktuar SAV, Leiter Swisscanto Vorsorge AG

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

REGLEMENT TEILLIQUIDATION

Teilliquidationsreglement der Kantonalen Pensionskasse Solothurn

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

PKS CPS. Teilliquidationsreglement. 1. Juni der Pensionskasse SRG SSR idée suisse. Pensionskasse. SRG SSR idée suisse.

Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2015

Rückstellungsreglement der Pensionskasse der ISS Schweiz, Zürich. Gültig ab

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

H O R I Z O N T E NUMMER 37 SEPTEMBER Strukturreform und ältere Arbeitnehmer

REGLEMENT ÜBER DIE BILDUNG VON TECHNISCHEN RÜCKSTELLUNGEN

Änderungen auf 1. Januar 2009 bei Beiträgen und Leistungen. Übersicht. Beiträge. Stand am 1. Januar 2009

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Stand am 1. Januar 2011

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Vergabe von Eigenhypotheken

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Wenn ich Bundesrat wäre..

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Teilliquidationsreglement

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

REGLEMENT TEILLIQUIDATION. der Pensionskasse Züriwerk, Zürich

Welches sind die Voraussetzungen und Varianten einer Flexibilisierung der Vorsorgepläne?

2.04. Verzicht auf die Bezahlung der Beiträge an die AHV, die IV, die EO und die ALV bei geringem Nebenerwerb

Reglement zur Vertragsauflösung und zur Teilliquidation

Reglement zum Vorsorgekapital und zur Bildung von technischen Rückstellungen der Pensionskasse Stadt Luzern

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

Dr. sc. math. Ernst Welti

Pensionskasse der Gemeinde St. Moritz

Sozialversicherungen 2015

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Pensionskasse der Stadt Olten. Statuten der Pensionskasse 1. Januar 2014

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

Erläuternder Bericht zur Totalrevision des Gesetzes über die Kantonale Pensionskasse Graubünden

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

Das vorliegende Teilliquidationsreglement stützt sich auf Art. 53b und 53d BVG, Art. 27g und 27h BVV2 sowie Art. 48 des Vorsorgereglements.

FRP 3. Teilliquidation. Version

Transkript:

1 Grenzbeträge, Teuerungsausgleich, Jahresrechnung und Revisionsbericht 2012 Ausgabe 03/12 kurz & klar Anpassung der Grenzbeträge und Zinssätze Ab 01.01.2013: Mindestjahreslohn Koordinationsabzug Obere Limite Jahreslohn Maximaler koordinierter Lohn Minimaler koordinierter Lohn Max. Beitrag Säule 3a BVG-Mindestzinssatz Sicherheitsfonds: Beitragssatz für Zuschussleistungen Beitragssatz für Insolvenzleistungen Anpassung an die Preisentwicklung Neue Beträge 0.08% 0.01% Bisherige Beträge 20 880.- 24 360.- 83 520.- 59 160.- 3 480.- 6 682.- 1.50% 0.07% 0.01% Der Teuerungsausgleich der Hinterlassenen- und Invalidenrenten der obligatorischen beruflichen Vorsorge, die 2009 entstanden sind, beträgt 0.4 Prozent. Gemäss Bundesgerichtsentscheid vom 02.03.2012 (9C_489/2011) gilt die im Vorsorgereglement vorgesehene Teuerungsanpassung auch für die seit mehr als 3 Jahren laufenden Hinterlassenen- und Invalidenrenten der weitergehenden beruflichen Vorsorge, wenn das Reglement keinen Hinweis auf eine Unterscheidung zwischen den Renten der obligatorischen beruflichen Vorsorge und der weitergehenden Vorsorge enthält. 21 060.- 24 570.- 84 240.- 59 670-3 510.- 6 739.- 1.50% http://www.bsv.admin.ch/themen/vorsorge/aktuell/01343/index.html?lang=de&msgid=46435 http://www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/documents/4023/4023_1_de.pdf OAK BV: Vermögensverwaltungskosten (VVK) / Jahresrechnung 2012 und Revisionsbericht 2012 Gemäss Art. 48a BVV2 sind die VVK in der Jahresrechnung separat auszuweisen. Die Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV) hat in Form einer Weisung einen Standard für Jahresberichte in die Vernehmlassung geschickt. Diese läuft bis zum 15.01.2013. Die Weisungen werden erstmals für die Abschlüsse per 31.12.2013 anwendbar sein. Die OAK BV hat die regionalen Aufsichtsbehörden angehalten, die konkrete Umsetzung von Art. 48 Abs. 3 BVV2 erstmals für die Jahresberichte 2013 zu überprüfen. Neu ist vorgesehen, dass auch die Revisionsstellen bei der Überprüfung der obigen Weisungen zusätzliche Aufgaben übernehmen. So sind im Revisionsbericht neu zu erwähnen oder zu bestätigen: Interne Kontrolle Loyalität und Interessenverbindungen Eventuell Verteilung von freien Mitteln Meldungen an Aufsichtsbehörden Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden In Bezug auf die VVK sind die folgenden Punkte für 2012 zu beachten: Grundlage bildet Swiss GAAP FER 26 (Bestimmungen aus dem Jahr 2004) Zusätzlich gelten die Bestimmungen der Verordnung: Unterteilung Versicherungsaufwand (Spar-, Risiko- und Kostenprämie) für Sammeleinrichtungen Aufteilung der Verwaltungskosten in der Betriebsrechnung (allgemeine Verwaltung, Vermögensverwaltung, Marketing und Werbung, Revisionsstelle, Experte für berufliche Vorsorge und Aufsichtsbehörde) Die Vorschriften von Art. 48a Abs. 3 BVV2 sind in Kraft und daher für die Jahresrechnung 2012 von der Vorsorgeeinrichtung in angemessener Weise umzusetzen (Detaillierungsgrad, Erfassung im Anhang/Betriebs-rechnung, Zuverlässigkeit der Daten). Wir empfehlen Ihnen zusätzlich, die Daten gemäss Vernehmlassung zu sammeln und vorerst im Anhang zur Jahresrechnung 2012 darzustellen. http://www.oak-bv.admin.ch/de/regulierung/anhoerung/index.html

2 Referenzzinssatz, öffentlich-rechtliche Vorsorgeeinrichtungen Referenzzinssatz Die von der Schweizerischen Kammer der Pensionskassen-Experten beschlossene Fachrichtlinie 4 (FRP4) gibt einen Referenzzinssatz vor, welcher als Basis für die Empfehlung des Experten bezüglich des technischen Zinssatzes zur Bewertung der Rentenverpflichtungen und technischen Rückstellungen dient. Liegt der technische Zinssatz einer Vorsorgeeinrichtung um mehr als 0.25 Prozentpunkte über dem Referenzzinssatz, müssen allenfalls Massnahmen ergriffen werden, um den technischen Zinssatz auf den Referenzzinssatz zu senken. Gemäss Projektionen der PPCmetrics AG wird der Referenzzinssatz, der für 2013 mit 3.5% unverändert bleibt, in den nächsten zehn Jahren unserer Beurteilung nach zwischen 2.00% und 2.50% liegen. Der technische Zinssatz muss regelmässig überprüft werden. Für Anpassungen der Reglemente sowie für die Beratung in Bezug auf die strategische Wahl des technischen Zinssatzes und Umsetzung einer Senkung des technischen Zinssatzes stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. http://www.technischer-zinssatz.ch/ Finanzierung öffentlich-rechtlicher Vorsorgeein- richtungen (örve): Fragen und Antworten Das Bundesamt für Sozialversicherungen (BSV) hat in den Mitteilungen über die berufliche Vorsorge Nr. 128 die Fragen und Antworten zur Finanzierung von örve angepasst und ergänzt. Behandelt werden: Zahnradsystem Ausfinanzierung bis 80% System der Teilkapitalisierung Deckungsgrad für sämtliche Verpflichtungen und für Verpflichtungen gegenüber den Aktivversicherten Wert-/Umlageschwankungsreserven (Zweck, Vorgehen bei Teilliquidation aufgrund eines Kollektivaustritts) Berechnung der Ausgangsdeckungsgrade Aufhebung der (direkten/indirekten) Staatsgarantie Sanierungsmassnahmen http://www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/documents/4023/4023_1_de.pdf http://www.oakbv.admin.ch/fileadmin/dateien/mitteilungen/05_mitteilung_finazierung_der_oeffentlichrechtlichen_ve_de.pdf Technischer Zinssatz (Art. 8 FZV) Ab 01.01.2013 wird die Spannbreite für den technischen Zinssatz nach Art. 8 FZV neu zwischen 2.5% und 4.5% definiert. Die bisherige Spannbreite ist nicht mehr angemessen und stellt ein finanzielles Risiko für Vorsorgeeinrichtungen dar. Diese Änderung ist nur relevant für Pensionskassen mit Leistungsprimat. http://www.admin.ch/ch/d/as/2012/6345.pdf Finanzierung öffentlich-rechtlicher Vorsorgeein- richtungen (örve): OAK BV Gestützt auf den Gesetzestext kommt die OAK BV zum Schluss, dass örve nicht bis Ende 2013 voll ausfinanziert sein müssen, wenn sie die Vollkapitalisierung wählen. Weiter weist de OAK BV darauf hin, dass die Staatsgarantie für eine ausfinanzierte Pensionskasse erst aufgehoben werden kann, wenn genügend Wertschwankungsreserven vorhanden sind. http://www.oakbv.admin.ch/fileadmin/dateien/mitteilungen/05_mitteilung_finazierung_der_oeffentlichrechtlichen_ve_de.pdf

3 Rechtssprechungen 1 Retrozessionen Der ASIP empfiehlt den Pensionskassen aufgrund der neuen Rechtssprechung (BGE 4A_127/2012 und 4A_141/2012 vom 30.10.2012), ihre Vermögensverwaltungsverträge zu überprüfen und allenfalls anzupassen. Dabei sind folgende Grundsätze zu beachten: Mit sämtlichen Vermögensverwaltern müssen schriftliche Vereinbarungen abgeschlossen werden. Darin ist die Entschädigung eindeutig zu regeln. Falls auf Retrozessionen verzichtet wird, muss der entgangene Betrag vom Vermögensverwalter jährlich schriftlich offengelegt werden. Von sämtlichen Vermögensverwaltern sind jährlich schriftliche Loyalitätserklärungen einzufordern. Dabei müssen sie explizit bestätigen, dass sie keine über die vertraglichen Vereinbarungen hinausgehende Entschädigungen angenommen oder diese gemäss Vertrag der Pensionskasse abgeliefert oder bekannt gegeben haben. Die Vermögensverwalter sind schriftlich aufzufordern, den Vorsorgeeinrichtungen über allfällige Retrozessionen der letzten 10 Jahre Auskunft zu geben. Im Anschluss daran hat die VE zu prüfen, ob sie aufgrund der vertraglichen Grundlagen Rückforderungen geltend machen kann oder nicht. Mit obigem Entscheid hat das Bundesgericht klargestellt, dass Banken auch Bestandespflegekommissionen und Vertriebsentschädigungen ihren Kunden abzugeben haben. http://www.mit-uns-fuer-uns.ch/blog/wpcontent/uploads/2012/11/fachmitteilung_nr 92_umsetzung_der_vorlage_strukturreform.p df Dividendenbezüge nicht Bestandteil des AHV- pflichtigen Lohnes Das Bundesgericht hat es der Obwaldner Ausgleichskasse verwehrt, die überhöhten Dividendenbezüge eines Architekten als AHV-pflichtigen Lohn zu behandeln (9C_669/2011). Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit eine Gewinnausschüttung als AHV-pflichtiger Lohn behandelt werden darf: Der als Lohn ausbezahlte Betrag muss unangemessen tief sein, also deutlich unter dem branchenüblichen liegen. Die Höhe der Dividenden muss im Verhältnis zum wirtschaftlichen Wert der Aktien in einem offensichtlichen Missverhältnis stehen. Im konkreten Fall stellte das Bundesgericht auf eine periodenübergreifende Betrachtungsweise ab und richtete den Blick über das einzelne Kalenderjahr hinaus. http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083702 Teilung der Austrittsleistung in der beruflichen Vorsorge Nach dem Bundesgerichtsentscheid vom 27.01.2012 (9C_589/2011) besteht das folgende Missbrauchspotenzial: Werden nämlich die Teile Scheidung und Vorsorgeausgleich des Scheidungsurteils wegen einer Anfechtung nicht zeitgleich wirksam, kann die Vorsorgeeinrichtung eine Barauszahlung an einen der Ehepartner ohne die Unterschrift der Partnerin ausrichten. Vorausgesetzt natürlich, es liegt ein Barauszahlungsgrund vor. http://www.polyreg.ch/d/informationen/bgeunpubliziert/jahr_2011/entscheide_9c_2011/9 C_589 2011.html

4 Rechtssprechungen 2 Übergangsbestimmung bei der Ablösung einer regl. Invalidenrente durch eine regl. Altersrente Gemäss Bundesgerichtsurteil vom 12.03.2012 (9C_460/2011) kann eine Vorsorgeeinrichtung in den Übergangsbestimmungen des Reglements die Beibehaltung des im Zeitpunkt des Eintritts der invaliditätsbegründenden Arbeitsunfähigkeit geltenden Rücktrittsalters vorsehen. Ausserdem ist sie gemäss Art. 49 Abs. 1 BVG in der Gestaltung ihrer Leistungen, deren Finanzierung und in ihrer Organisation frei. Zudem muss die Vorsorgeeinrichtung das gesetzliche Rentenalter bei der Festlegung des Anspruch auf eine reglementarische Altersrente nicht beachten (Urteil vom 02.09.2011, 9C_1024/2010). Für Anpassungen der Reglemente sowie für die Beratung in Bezug auf die Übergangsbestimmungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. http://www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/documents/4023/4023_1_de.pdf Rechtssprechung: Recht auf Information und Verfahren Bei Streitigkeiten betreffend das Recht auf Information muss die versicherte Person an die Aufsichtsbehörde und nicht ans Versicherungsgericht gelangen (Bundesgerichtsurteil vom 28.09.2011, 9C_53/2011). Grundsätzlich wacht die Aufsichtsbehörde darüber, dass die Vorsorgeeinrichtungen die gesetzlichen Vorschriften einhalten. Zudem beurteilt sie insbesondere Streitigkeiten betreffend das Recht der versicherten Person auf Information gemäss den Art. 65a und 86b Abs. 2 BVG. Dieses Verfahren ist für die Versicherten in der Regel kostenlos. Den Versicherten ist auf Anfrage hin die Jahresrechnung und der Jahresbericht auszuhändigen. Ebenso sind ihnen auf Anfrage hin Informationen über den Kapitalertrag, den versicherungstechnischen Risikoverlauf, die Verwaltungskosten, die Deckungskapitalberechnung, die Reservebildung sowie den Deckungsgrad abzugeben. http://www.bsv.admin.ch/vollzug/storage/documents/3997/3997_1_de.pdf Rückzahlung der Witwerrente nach Wiederverheiratung Nach dem Bundesgerichtsurteil vom 26.04.2012 (9C_951/2011) muss ein Mann aus Zürich mehr als CHF 20'000.- an Witwerrente zurückzahlen, die er nach seiner Wiederverheiratung bezogen hat. Wer als wieder Verheirateter immer noch eine Witwerrente erhalte, müsse bei den Behörden und Pensionskassen zumindest nachfragen, ob die Heiratsanzeige eingetroffen und die weitere Rentenzahlung tatsächlich rechtens sei. http://jumpcgi.bger.ch/cgi-bin/jumpcgi?id=26.04.2012_9c_951/2011 Datenschutz: Arbeitgeber und Versichertenausweise Nach dem Urteil vom 10.04.2012 des Bundesverwaltungsgerichts (A-4467/2011) untersteht die Bearbeitung und Bekanntgabe von Personendaten dem Datenschutzgesetz und die Vorsorgeeinrichtung darf somit nur solche Personendaten an den Arbeitgeber weiterleiten, die für die Erfüllung der arbeitsvertraglichen und der im Rahmen der beruflichen Vorsorge anfallenden Aufgaben des Arbeitgebers objektiv notwendig sind. So sind die Versichertenausweise entweder direkt an die Versicherten zu schicken oder dann zumindest in einem verschlossenen und mit Vertraulich gekennzeichneten Couvert an die Arbeitgeber zur Weiterleitung zu versenden. http://www.mit-uns-fuer-uns.ch/blog/wp-content/uploads/2012/09/fachmitteilung-nr.-91- Datenschutz.pdf

5 Rechtssprechungen 3, IV-Rentenauszahlung, IV-Revision 6a Sorgfaltspflicht bei der Auszahlung von Leistungen Bei der Auszahlung von Leistungen unterliegen Vorsorgeeinrichtungen besonderen Sorgfaltspflichten. Leistet sie an einen unberechtigten Dritten, erfüllt sie ihre reglementarischen Pflichten nicht und riskiert die nochmalige Zahlung. Dies unabhängig davon, ob sie gutgläubig gehandelt hat (Bundesgerichtsurteil vom 05.04.2012, 9C_137/2012). Das Risiko ist bei Kapitalauszahlungen höher. Mit folgenden Massnahmen (nicht abschliessend) kann dieses Risiko reduziert werden: Zahlungen nur an ein auf die berechtigte Person lautendes Konto (Ausnahme WEF-Bezug) Beglaubigung Unterschrift Ehepartner einholen Beglaubigung Unterschrift des Antragsstellers Einforderung des Zivilstandsnachweises Welche Nachweise und Dokumente eingefordert werden müssen, liegt im Ermessen der Vorsorgeeinrichtung. Bei grösseren Vorsorgeeinrichtungen, bei welchen nicht alle Versicherten persönlich bekannt sind, sind die formellen Hürden höher anzusetzen. http://www.koordination.ch/fileadmin/files/bvg-mitteilungen/einzel/120/128-841.pdf http://www.towerswatson.com/assets/pdf/8344/sorgfaltspflicht-bei-der-auszahlung-von- Leistungen.pdf IV-Rentenauszahlung auch bei verspätetem Strafantritt IV-Rentenbezüger, die sich im Straf- oder Massnahmenvollzug befinden, haben grundsätzlich kein Anrecht auf eine Rente. Wenn sich ein Verurteilter jedoch ins Ausland absetzt, um sich dem Strafvollzug zu entziehen und somit eine Gefängnisstrafe nicht termingerecht antreten kann, hat er während dieser Zeit weiterhin Anspruch auf Auszahlung der IV- Rente gemäss Urteil vom 30.08.2012 (8C_289/2012). Zudem soll die IV- Stelle keinen Nutzen aus dem verspäteten Strafantritt ziehen können. http://jumpcgi.bger.ch/cgi-bin/jumpcgi?id=30.08.2012_8c_289/2012 http://www.nzz.ch/aktuell/schweiz/rente-fuer-renitenten-knast-kandidaten-1.17615560 Umsetzung der IV-Revision 6a Neu bestehen zwei Phasen bei den Massnahmen zur Wiedereingliederung von IV-Rentenbezügern: Die Zeit vor dem Entscheid der IV-Stelle zur Herabsetzung oder Aufhebung der Rente und die Zeit nach dem Entscheid, die auch "Schutzfrist" genannt wird. Mit der Einführung der Wiedereingliederungsmassnahme, dem sogenannten "Arbeitsversuch" (Art. 18a IVG), entsteht kein Arbeitsverhältnis und die versicherte Person erhält weiter Invalidenleistungen der 1. und 2. Säule. Es ist jedoch denkbar, dass der Betrieb, in dem die versicherte Person platziert wird, ihr ein Entgelt ausrichtet. In diesem Fall kann die versicherte Person den ganzen Betrag behalten, um einen Teil der Kosten, welche mit der Ausübung der Erwerbstätigkeit zusammenhängen, zu decken. Deshalb wurde Art. 24 BVV2 geändert: Die Vorsorgeeinrichtungen können ihre Invalidenleistungen nicht kürzen, indem sie das allfällige Entgelt berücksichtigen, das vom "Arbeitgeber" während des Arbeitsversuchs bezahlt wird. Für die entsprechende Gesamtüberprüfung des Vorsorgereglements und einer nachträglichen Anpassung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20083702

6 ASIP-Charta, Zulassung von Experten für berufliche Vorsorge, Altersvorsorge 2020 ASIP-Charta/Loyalitäts Charta/Loyalitäts- und Integritätsbestimmungen Die Aufsichtsbehörden lassen eine kasseneigene Regelung zu, welche in engen Grenzen Bagatell- und Gelegenheitsgeschenke erlaubt. Ein blosser Hinweis auf die Einhaltung der ASIP-Charta genügt nicht. Das oberste Organ der Pensionskasse muss im Reglement die entsprechenden Regelungen zu Loyalität und Integrität festhalten. Der unterstellte Personenkreis ist konkret zu definieren, die Handelsaktivitäten sind zu regeln und die Limiten für Bagatellgeschenke festzulegen. http://www.oak-bv.admin.ch/de/beaufsichtigte/experteninnen-fuer-beruflichevorsorge/index.html http://www.mit-uns-fuer-uns.ch/blog/wpcontent/uploads/2012/11/fachmitteilung_nr 92_umsetzung_der_vorlage_strukturreform.p df OAK BV: Zulassung von Experten für berufliche Vorsorge Die Experten für berufliche Vorsorge bedürfen der Zulassung durch die OAK BV, welche die Voraussetzungen mit neuen Weisungen, in Kraft ab 01.11.2012, umschrieben hat. Nach Art. 52d Abs. 2 BVG sind die Voraussetzungen: Eine angemessene berufliche Ausbildung und Berufserfahrung Kenntnisse der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen Ein guter Ruf und Vertrauenswürdigkeit Vernehmlassung zur Änderung des FZG Seit dem Inkrafttreten des 3. Pakets der BVG-Revision am 01.01.2006 können nichtregistrierte Vorsorgeeinrichtungen unterschiedliche Anlagestrategien anbieten. Um die Wahl flexibler Anlagestrategien zu ermöglichen (Art. 1 Abs. 3 BVG in Verbindung mit Art. 1e BVV2), müssen die massgebenden Bestimmungen, u.a. Art. 17 FZG, so angepasst werden, dass man für Verluste von 1e-Plänen künftig keine Nominalwert-Garantie gewähren muss. Krux an dieser neuen Lösung ist wohl, dass jede überobligatorische Vorsorgeeinrichtung, die 1e-Pläne anbietet, auch eine Anlagestrategie im Sortiment haben muss, die die Mindestleistungen nach Art. 17 FZG garantieren kann. Die Vernehmlassung endet am 11.02.2013. http://www.news.admin.ch/message/index.html?lang=de&msg-id=46382 Leitlinien für die Reform der Altersvorsorge 2020 Um die Sicherung der AHV angesichts drohender Finanzierungslücken verfolgt der Bundesrat einen gesamtheitlichen Ansatz, bei dem die Leistungen der 1. und der 2. Säule gemeinsam betrachtet und aufeinander abgestimmt werden. Vorgesehen sind unter anderem: Harmonisierung des Referenzalters für Männer und Frauen bei 65 Jahren koordinierte und versicherungstechnisch korrekte Flexibilisierung des Altersrücktritts für AHV und BVG Anreize zur Weiterführung der Erwerbstätigkeit bis zum Referenzalter und darüber hinaus Reduktion der Attraktivität eines vorzeitigen Altersrücktritts Anpassung des BVG-Mindestumwandlungssatzes http://www.bsv.admin.ch/aktuell/medien/00120/index.html?lang=de&msg-id=46811

7 Kurz & Divers, In eigener Sache Kurz & Divers OAK BV: Eine Null- und Minderverzinsung ist auch bei einem Deckungsgrad über 100% zulässig: http://www.oak-bv.admin.ch/fileadmin/dateien/mitteilungen/03_mitteilung_null- _oder_minderverzinsung_2012_de.pdf In den Niederlanden wird das Rentenalter ab 2013 stufenweise von 65 auf 67 Jahre erhöht. Angesichts des demographischen Wandels sollen die Renten so dauerhaft bezahlbar bleiben. http://www.cash.ch/news/alle-news/niederlande_erhoehen_renteneinstiegsalter_af- 1192296-448 Aufgrund der sinkenden Zahl an Wohlfahrtsfonds und infolge der Rechtssprechung vom 08.08.2011 (9C_12/2011) ist ein Interessenverband für Wohlfahrtsfonds gegründet worden, welcher das Verständnis für die patronalen Wohlfahrtsfonds fördern und eine sachlich vernünftige Regelung für diese Einrichtungen anstreben möchte. In eigener Sache Roland Schorr und Dr. Philipp Reinhard haben die Diplomprüfung zum Experten für berufliche Vorsorge mit Erfolg bestanden. http://www.k-exp.ch/sections/team/index.php Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Jahr und freuen uns auf unsere weitere Zusammenarbeit. KELLER Pensionskassenexperten AG Altweg 2 8500 Frauenfeld Tel. (+41) 052 723 60 60 Fax. (+41) 052 723 60 69 http://www.k-exp.ch/