Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1:



Ähnliche Dokumente
/ 17:00 / RZ1+4

Aufgabe 1 - Antworten bitte jeweils im Kontext eines SAP R/3 Systems :-)

Klausur ERP-Software am 25. August 2006 (AI12.0 h930, B_BWL1.0 v311, B_Wing1.0 v320, B_Inf1.0 v360, B_Winf1.0 v361 Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 24. August 2009 (AI13.0 h940, B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

Klausur ERP-Software am 25. August 2008 (B_Inf1.0/2.0 v360, B_WInf1.0 v361, IAW Dauer: 120 Minuten)

System zur mengen- termin- und kapazitätsgerechten Planung der Produktion. Ziele: SAP -Workshop. Produktionsplanung (PP)

Fachhochschule Furtwangen Integrationskonzepte am Beispiel von R/3 Prof. Dr. Peter Mattheis SS 05. Klausur

ResourcePlanning: SAP bringt Transparenz in

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Konzeption Abwicklung Lieferantenretouren

Schnelleinstieg in die SAP -Vertriebsprozesse (SD) Christine Kühberger

Prozess- und Systemverständnis - Erfahrungen mit ERP-Programmen im Oberstufenzentrum Bürowirtschaft und Dientsleistungen in Berlin -

Bei einzugebenden Pflichtangaben orientieren Sie sich bitte, bei der letzten Fallstudie! DVD-Recorder mit Brenner und 160 GB. und 80 GB Festplatte

Erläuterungen zur Integrations-Fallstudie Projekt- und Dienstleistungsabwicklung (SAP ERP 6.0)

Integration Produktionsbuchungen in die Kostenrechnung

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Lagerort, Sparte und Vertriebsweg sind keine Organisationseinheiten. Buchungskreis, Werk und Materialstamm sind Organisationseinheiten

Zwischentest: Vollkostenrechnung. Aufgabe 1 Die Kostenkonten weisen zum Monatsabschluss die folgenden Zahlen auf:

Akademie der Saarwirtschaft

Inventur / Jahresabschluss

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

UNTERNEHMERSTRATEGIEN SICHERHEITSSTRATEGIEN SAP-STRATEGIEN

L & G TECH Industriezerspanung

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

SAP-Produkteinsatz in Deutschland Computerwoche (03.06)

SAP Projektsystem im Anlagenbau FORUM 1

Thüringer Kultusministerium

Finanz- und Cash- Management für SAP -Systeme Finanzcontrolling mit Status und Vorschau

Page Hotelsoftware. Merkblatt für Mehrwertsteuer-Umstellung für Beherbergungsleistungen zum

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 3x

PIKON Lösungen. Integrierter Vertriebsprozess. Neueinführung. Optimierung. Preisfindung. Verfügbarkeitsprüfung. Fakturapläne und Anzahlungsabwicklung

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS. Exkurs: Datenlieferung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Erläuterungen zur Anwendung des Manager s Desktop

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

INVRPT. Definition der Inhalte im INVRPT

Profi cash. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN) Ab dem 12. Oktober Nur für Kunden der ehemaligen VR Bank Saarpfalz eg

Aufgabenstellung Fallbeispiel Prozesscontrolling


Service Offering Umbuchung Kundeneinzel- und Projektbestand. SAP Consulting Jörg Lange, SAP Deutschland SE & Co. KG

Die Standardsoftware für Auftragsbezogene Lohnfertigung mit Zeitwirtschaft III. Vorkalkulation

Whitepaper für Konsignationslager (Sperrlager) und das Streckengeschäft

Online-Fanclub-Verwaltung

meinpflegedienst.com Release Notes 3.4

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Danach kann die ProfiCash-Software wie gewohnt genutzt werden. Dieser Leitfaden unterstützt Sie bei der Umstellung auf die neue Bankverbindung.

Chancen und Risiken einer Unternehmensnachfolge - Workshop B -

Projektcontrolling mit SAP'

Zählerstände online übermitteln

Hinweise zur Fachaufgabe

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Anleitung SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software Version 5

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

VR-NetWorld-Software. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN) Ab dem 12. Oktober Nur für Kunden der ehemaligen VR Bank Saarpfalz eg

Softwaretechnologie -Wintersemester 2011/ Dr. Günter Kniesel

Vectotax Software GmbH. Bausteine Onlineschulungen

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

Im Online-Katalog der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen können Sie

Aufbaukurs SAP ERP: Module PP, CO, und FI V07. V07: CO-Berichtswesen

Arbeiten mit kaufmännischer Anwendersoftware: Lexware buchhalter pro 2012

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

Schritt für Schritt zum ersten Auftrag (Verkauf Bücher, Noten, Tonträger)

Fachkraft für Lagerlogistik

Lineare Funktionen Anwendungsaufgaben

A n f or d e r u n g s a n a l y s e. f ü r. SAP- Workflow

Durchdringungen von wärmetechnischen Anlagen durch Holzbauteile

WICHTIG. VR-NetWorld Software Kontoumstellung mittels HBCI-Benutzerkennung oder VR-Networld-Card

Kompaktwissen Rechnungswesen

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

E Shop Bestellung INHALTE. o E Shop Bestellung anlegen. o Referenz auf Bestellung nehmen. o Unterzeichnete E Shop Bestellung erledigt setzen

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

VR-NetWorld Software. Kontoumstellung mittels VR-NetKey (PIN/TAN) Ab dem 21. September Nur für Kunden der bisherigen GERAER BANK eg!

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Matrix42. Use Case - Erfassung von Nutzungs- rechten mit Hilfe einer SKU. Version September

Für Unterhaltungsmusik mit Tonträgern in Musikkneipen, Clubs, Diskotheken und ähnlichen Betrieben

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!


SRM - Supplier Self Service (Lieferant) Author: Dennis Vater; Version: 01, January 1th, 2013

Kostenstellenrechnung

Anwendungen der Lagerverwaltung. Wir erfassen was Sie brauchen

Junge Leute als Zielgruppe in der Assekuranz

Anleitung zur KAT-Datenbank Qualitrail Eingabe Futtermittel

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: Ort: Detmold

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

DIE ERSATZTEILWIRTSCHAFT IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN

Kurzanleitung Registrierung / Kauf Basispaket Anbieter

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Transkript:

Klausur ERP-Software am 27. August 2007 (B_Inf1.0 v360, B_WInf1.0 v361 Dauer: 90 Minuten) Aufgabe 1: Stelle den Zusammenhang zwischen den SAP R/3 Organisationseinheiten Buchungskreis, Einkaufsorganisation, Kostenrechnungskreis, Lagerort, Sparte, Verkaufsorganisation, Versandstelle, Vertriebsbereich, Vertriebsweg und Werk im Sinne eines Entity-Relationship- Modells (ERM) dar. Verwende hierzu das nachfolgende Grundgerüst, und gebe auch die Kardinalitäten (1:1, 1:n, m:n) der Beziehungen an.

Aufgabe 2: MM PP CO Beschrifte vorstehende Skizze, indem nachfolgende Aktivitäten in eine sinnvolle Prozessreihenfolge (und SAP R/3 Modulzuordnung) gebracht werden: Arbeitspläne anlegen Fertigungsauftrag anlegen Fertigungsauftrag rückmelden Materialstammsätze anlegen Produktkosten-Kalkulation durchführen Stücklisten anlegen Warenausgang in die Produktion Wareneingang aus der Produktion Wareneingang der (Produktions-)Komponenten

SD MM PP Lagerbestand überprüfen FI SD MM PP FI Beschrifte vorstehende Skizzen, indem nachfolgende Aktivitäten in eine sinnvolle Prozessreihenfolge (und SAP R/3 Modulzuordnung) gebracht werden: Bestellungen anlegen Einkaufsinfosätze anlegen Fakturierung Fertigungsauftrag eröffnen Fertigungsauftrag rückmelden Kommissionierung und Warenausgang Kundenauftrag erfassen Kundenstammsatz anlegen Lieferantenstammsatz anlegen Lieferung zum Kundenauftrag anlegen MRP-Lauf Orderbuch pflegen Verkaufspreis pflegen Wareneingang zur Bestellung Zahlungseingang buchen

Aufgabe 3: Skizziere beginnend ab dem 27. August 2007 den geplanten Lagerbestandsverlauf der Materialien P (Fertigerzeugnis), B1 und B2 (Halbfertigerzeugnisse) sowie TA, TB und TC (Rohstoffe) in jeweils einem auf der X-Achse mit der Zeit und auf der Y-Achse mit dem geplanten Lagerbestand beschrifteten Koordinatensystem. Diese Funktionalität erfüllt im SAP R/3 System in textueller Form die Transaktion MD04 Aktuelle Bedarfs-/Bestandsliste. Folgende Stammdaten liegen vor: Baukastenstückliste Fertigerzeugnis P Position 1: 1 Stück Halbfertigerzeugnis B1 Position 2: 1 Stück Halbfertigerzeugnis B2 Position 3: 2 Stück Rohstoff TC Baukastenstückliste Halbfertigerzeugnis B1 Position 1: 1 Stück Halbfertigerzeugnis B2 Position 2: 1 Stück Rohstoff TA Position 3: 2 Stück Rohstoff TC Baukastenstückliste Halbfertigerzeugnis B2 Position 1: 1 Stück Rohstoff TB Position 2: 1 Stück Rohstoff TC Folgende Bewegungsdaten liegen vor: Lagerbestand Fertigerzeugnis P am 27. August 2007: 0 Stück Lagerbestand Halbfertigerzeugnis B1 am 27. August 2007: 0 Stück Lagerbestand Halbfertigerzeugnis B2 am 27. August 2007: 0 Stück Lagerbestand Rohstoff TA am 27. August 2007: 100 Stück Lagerbestand Rohstoff TB am 27. August 2007: 100 Stück Lagerbestand Rohstoff TC am 27. August 2007: 200 Stück Kundenauftrag über 100 Stück Fertigerzeugnis P auf den 19. Oktober 2007 Kundenauftrag über 100 Stück Fertigerzeugnis P auf den 26. Oktober 2007 Fertigungsauftrag über 200 Stück Fertigerzeugnis P auf den 12. Oktober 2007 Planauftrag über 200 Stück Halbfertigerzeugnis B1 auf den 28. September 2007 Planauftrag über 400 Stück Halbfertigerzeugnis B2 auf den 14. September 2007 Bestellanforderung über 100 Stück Rohstoff TA auf den 31. August 2007 Bestellanforderung über 300 Stück Rohstoff TB auf den 31. August 2007 Bestellung über 800 Stück Rohstoff TC auf den 31. August 2007 Prämisse: Aus Plan- und Fertigungsaufträgen leiten sich unmittelbar auch Sekundärbedarfe jeweils sieben Kalendertage früher ab! Kalenderhinweise: KW35/07 vom 27. August bis 2. September 2007 KW36/07 vom 3. September bis 9. September 2007 KW37/07 vom 10. September bis 16. September 2007 KW38/07 vom 17. September bis 23. September 2007 KW39/07vom 24. September bis 30. September 2007 KW40/07 vom 1. Oktober bis 7. Oktober 2007 KW41/07 vom 8. Oktober bis 14. Oktober 2007 KW42/07 vom 15. Oktober bis 21. Oktober 2007 KW43/07 vom 22. Oktober bis 28. Oktober 2007

Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Fertigerzeugnis P Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Halbfertigerzeugnis B1

Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Halbfertigerzeugnis B2 Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Rohstoffs TA

Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Rohstoffs TB Koordinatensystem des geplanten Lagerbestandsverlaufs des Rohstoffs TC

Aufgabe 4: Skizziere im Sinne eines BAB (Betriebsabrechnungsbogen) zunächst den folgenden verbal beschriebenen Sachverhalt, und berechne dabei den Tarif einer Echo-Stunde in der Abteilung Emil. Hinweis: Sofern nicht anders genannt, gelten alle Angaben pro Jahr, sowie Zwischen- und Endergebnisse sind gegebenenfalls jeweils auf zwei Nachkommastellen zu runden. Gehälter bzw. Löhne in Abteilung Anton 100.000, in Abteilung Berta 200.000, in Abteilung Cäsar 300.000, in Abteilung Dora 400.000 und in Abteilung Emil 500.000. Betriebsstoffverbrauch in Abteilung Anton 20.000 und in Abteilung Berta 40.000. Rohstoffverbrauch in Abteilung Cäsar 60.000, in Abteilung Dora 80.000 und in Abteilung Emil 100.000. Flächenbelegung: Abteilung Cäsar 1.000 qm, Abteilung Dora 2.000 qm und Abteilung Emil 3.000 qm. Energieverbrauch: Abteilung Cäsar 5.000 kwh, Abteilung Dora 10.000 kwh und Abteilung Emil 15.000 kwh. Die Kosten der Abteilung Anton werden vollständig anhand der Flächenbelegung umgelegt. Die Kosten der Abteilung Berta werden vollständig anhand des Energieverbrauchs umgelegt. Die Abteilung Cäsar erbringt insgesamt 3.500 Charlie-Stunden, 10 % davon in der Abteilung Emil. Die Abteilung Dora erbringt insgesamt 6.000 Delta-Stunden, 20 % davon in der Abteilung Emil. Die Abteilung Emil erbringt insgesamt 11.775 Echo-Stunden Beschrifte anschliessend alle Zahlen bzw. Berechnungen innerhalb der Skizze mit folgenden SAP-Begriffen: Kostenstelle, statistische Kennzahl, primäre Kostenart, sekundäre Kostenart, Leistungsart, Kostenstellengruppe, Umlage und innerbetriebliche Leistungsverrechnung.

Das Team der FH-Wedel wünscht viel Erfolg