private Vermögensverwalterin der Welt, gewissermassen die Nestlé des Private Banking. Sie ist die führende Schweizer Bank, die auch im Inlandgeschäft



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Finanzdienstleistungen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Businessplan-Aufbauseminar

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

1. Weniger Steuern zahlen

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte-Sprache-Bilder

Statuten in leichter Sprache

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Was ist das Budget für Arbeit?

Nicht über uns ohne uns

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Gesellschaftsformen

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Was man mit dem Computer alles machen kann

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Mobile Intranet in Unternehmen

Das Leitbild vom Verein WIR

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Ideen für die Zukunft haben.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Auftakt-Konferenz Solvency II am 24. Mai 2011 in Schaan

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Europäische Union

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Sollsaldo und Habensaldo

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Internationales Altkatholisches Laienforum

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Hard Asset- Makro- 49/15

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

erfahren unabhängig weitsichtig

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Transkript:

Vorwort Dieses Buch hat eine kurze und bemerkenswerte Geschichte. Die erste Auflage erschien in französischer Sprache im August 2008; die vorliegende erstmalige deutsche Übersetzung basiert auf der vierten Auflage innert weniger Wochen. Darin zeigen sich zwei Aspekte der Krise der UBS: Einerseits das grosse Interesse der schweizerischen Bevölkerung am Schicksal der grössten Schweizer Bank, andererseits die rasante Geschwindigkeit und die Kraft, mit der sich die Krise entfaltet. Die erste Auflage ist aus heutiger Sicht bereits veraltet. Mindestens zwei entscheidende Aspekte der Krise waren beim erstmaligen Erscheinen des Buches noch nicht klar erkennbar. Einerseits ist es ist die bösartige Ansteckung der Realwirtschaft durch den Bazillus der Kreditkrise auf allen fünf Kontinenten, andererseits sind es die gigantischen Hilfsaktionen, welche Mitte Oktober zahllose Staaten weltweit zur Stabilisierung des Finanzsystems und zur Rettung von Banken ergriffen haben. Auch die stolze UBS musste im Oktober 2008 unter dem Druck der rasch schwindenden Liquidität den erniedrigenden Bittgang nach Bern antreten. Dass die UBS in solchem Ausmasse in den Strudel der internationalen Kreditkrise gezogen wurde, ist für die Schweiz unter mehreren Gesichtspunkten schmerzhaft. Die Bank galt bis Anfang 2007 weltweit als eine Risikoaverse und vorsichtige Bank, die ihre vielfältigen Geschäfte nach den besten Regeln der Kunst mit den modernsten Methoden des Risikomanagements plante und überwachte. Sie galt als das Mass der Dinge im Risikomanagement. Sie war und ist noch die grösste 7

private Vermögensverwalterin der Welt, gewissermassen die Nestlé des Private Banking. Sie ist die führende Schweizer Bank, die auch im Inlandgeschäft eine dominierende Rolle spielt. Kurz, die UBS ist das Flaggschiff des Schweizer Finanzplatzes und war das Symbol für das erfolgreiche Swiss Banking. Der Bericht der UBS «Shareholder Report on UBS s Write-Downs» vom 18. April 2008 nennt die Ursachen des Niedergangs. Es sind deren vier. An der Spitze steht die verfehlte Wachstumsstrategie im Investment Banking, ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf die Bilanzsumme und den wachsenden Verschuldungsgrad. Das Investment Banking wurde zum Hegde Fund, allerdings ohne die disziplinierenden Rahmenbedingungen, denen sich Hedge Funds unterziehen müssen. Als Zweites konstatiert der Bericht ernsthafte Führungsmängel im Investment Banking, ohne dass Geschäftsleitung und Verwaltungsrat dagegen vorgegangen wären. Drittens zeigt der Bericht das vollständige Versagen des Risikomanagements und der Risikokontrolle auf. Und schliesslich werden als weitere Hauptursache ernsthafte Mängel in der Corporate Governance, namentlich auch bei den Entschädigungs- und Bonussystemen und bei den implementierten Anreizen, genannt. Diese Einschätzungen werden von der schweizerischen Aufsichtsbehörde, der Eidgenössischen Bankenkommission EBK, geteilt. Sie kommt in ihrem Bericht von Ende September 2008 zum Schluss, die Fehler und Unterlassungen der Bank seien so schwerwiegend, dass sie insgesamt als Verletzung des bankengesetzlichen Erfordernisses einer einwandfreien Geschäftstätigkeit gewertet werden müssen. Die heutigen Organe werden von diesem harten Vorwurf ausgenommen. Wie sich die aufgezeigten Entwicklungen bis zum Ende der Krise auf die UBS auswirken werden, ist im Moment kaum abschätzbar. Sicher wird die Bank als Konsequenz der Krise künftig ein kleineres und bescheideneres Institut sein. Ambitionen für eine führende Stellung im Investment Banking, was immer das in 8

Zukunft heissen mag, wird sie nicht mehr hegen. Dass sie auch im Jahr 2015 weltweit immer noch die Nummer eins im Private Banking sein wird, wie das Myret Zaki im Schlusskapitel dieses Buches prognostiziert, scheint möglich. So sicher ist das heute aber nicht mehr. Die Krise zeichnet nicht nur die betroffenen Banken, sie verändert das ganze Finanzsystem. Die Staats- und Regierungschefs der 20 führenden Wirtschaftsmächte G20 haben Mitte November beschlossen, alle Finanzmärkte mit allen Produkten und allen Akteuren strengen Regeln zu unterwerfen. Dazu gehören ausdrücklich auch die Hedge Funds. Ob diesen grossen Worten wie geplant bis zum Frühling 2009 auch entsprechende Taten folgen werden, bleibt abzuwarten. Ob das Vorhaben der totalen Regulierung und Beaufsichtigung aller Finanzbereiche dem Wachstum und der Stabilität der Weltwirtschaft dienlich wäre, muss bezweifelt werden. Schliesslich liegen die Wurzeln der jetzigen Krise im regulierten und beaufsichtigten Bankenbereich, und nicht bei den nicht regulierten Hedge Funds. Mindestens teilweise ist die Regulierung einer der Gründe für die aktuelle Krise. Auf jeden Fall lieben es die Banken, reguliert zu sein, auch wenn sie die Regulatoren nicht lieben. Und es ist anzunehmen, dass die neuen Regeln massgeblich von den Banken bestimmt und geprägt sein werden. Deutlicher erkennbar als die internationalen Entwicklungen sind die Auswirkungen der Krise der UBS auf die Schweiz. Der Bundesrat legt in der «Botschaft zu einem Massnahmenpaket zur Stärkung des schweizerischen Finanzsystems» einige besondere Schwachstellen offen und zeigt notwendige Massnahmen auf. Die zwei Schweizer Grossbanken machen mit ihren hohen internationalen Engagements das schweizerische Finanzsystem verletzlich. Der Ausfall einer Grossbank würde beispielsweise das Zahlungssystem der Schweiz destabilisieren und damit die Wirtschaft faktisch lahmlegen. Bei einem Zusammenbruch der UBS würde die 9

Schweizer Wirtschaft stillstehen. Die Verbindung von internationaler Grösse einerseits und der Dominanz der Grossbanken im inländischen Geschäft andererseits macht die Schweiz verwundbar. Die Politik hat sich mit Vorschlägen von links und von rechts zu dieser Achillesferse des schweizerischen Bankensystems zu Wort gemeldet. Die unterschiedlich gefärbten Ideen werden die politische Diskussion in der Schweiz noch prägen. Das Thema wird auch den Finanzplatz und seine Akteure weiterhin vertieft beschäftigen. Konkret liegt vonseiten des Bundesrates eine Reihe von Forderungen vor, die in nächster Zeit zur Umsetzung kommen sollen. Erstens soll der Einlegerschutz massiv verstärkt werden. Der versicherte Betrag der Einlagen soll von 30 000 Franken auf 100 000 Franken erhöht werden. Dies wird massiv höhere Kosten verursachen, die letztendlich der Bankkunde bezahlen wird. Die hohen Bestände an versicherten Einlagen bei den Grossbanken stellen schon im heutigen System eine besondere Herausforderung dar, die sich durch die Verschärfung noch akzentuieren wird. Mindestens auf die «systemkritischen Banken», das sind in erster Linie die zwei Grossbanken, kommen weitere Massnahmen hinzu. Diese Massnahmen sollten mit dem Zugang zu Notfallkrediten bei der Nationalbank verbunden sein. Die systemkritischen Banken haben heute im Notfall Zugang zu Krediten der Nationalbank, man spricht von «Lender of Last Resort Fazilitäten», über welche kleinere Institute nicht verfügen. Diese Fazilitäten stellen damit gegenüber anderen Banken eine Privilegierung dar und dürfen durchaus etwas kosten, beispielsweise in Form strengerer Auflagen als für andere Banken. In diesem Zusammenhang werden die Grossbanken ihre Geschäfte mit massiv mehr Eigenkapital unterlegen müssen und dabei neu auch eine minimale Verschuldungsquote einzuhalten haben. Idealerweise sollten diese Vorschriften dazu führen, dass die Banken keine finanziellen Anreize mehr haben, für eigene spekulative Zwecke 10

hohe Risikopositionen einzugehen, sondern ihr Kapital primär für das Bankgeschäft der Kunden bereitzuhalten. Als weiteres Feld der verschärften Regulierung der systemkritischen Banken nennt der Bundesrat zu Recht die Entschädigungsmodelle und Anreizsysteme für den Verwaltungsrat, das oberste Management und die weiteren Führungskräfte, die hohe Risiken eingehen können. An und für sich sind solche Regelungen eine Sache der Aktionäre, deren Position durch die Revision des Obligationenrechtes gestärkt werden soll. Bei Banken, insbesondere systemrelevanten Instituten, ist der Regelungsbedarf aber höher. Es geht nicht nur um den Schutz der Aktionäre, sondern um den Schutz des Finanzsystems und damit der ganzen Wirtschaft. Wenn solche Regeln dazu führen sollten, dass gewisse Fachleute aus finanziellen Gründen lieber bei Hedge Funds als im Investment Banking von Schweizer Grossbanken arbeiten wollen, dann ist das hinzunehmen. Der Untergang eines Hedge Funds schadet den betroffenen Anlegern, den Aktionären und dem Personal, das Finanzsystem und die Wirtschaft werden dadurch nicht geschädigt. Nach der Überwindung der Krise werden die internationalen und die nationalen Finanzsysteme anders aussehen als Mitte des Jahres 2007. Wie genau, ist heute noch nicht klar. Der UBS wird in der noch zu schreibenden Geschichte der Finanzkrise der Schweiz eine entscheidende Rolle zukommen. Das vorliegende Buch von Myret Zaki vermittelt einen aktuellen und faszinierenden Einblick in die Hintergründe der Entstehung und Entwicklung der Krise bei der grössten Schweizer Bank. Prof. Hans Geiger im November 2008 11