Modulhandbuch. International Business B.Sc.



Ähnliche Dokumente
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Joint Master Programm Global Business

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite


Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Studieren probieren 2015

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Studieren probieren 2015

Bachelor of Science. Business Administration

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

URL: Modulbeschreibung

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Business Project Sommersemester 2009

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modul Strategic Management (PGM-07)

Stand: Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

URL: Modulbeschreibung

Masterstudium General Management

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Syllabus Course description

Außenhandelstheorie und -politik (Vorlesung & Übung) Wintersemester 2013/14

Online Learning in Management

Modulhandbuch. Banking & Finance B.Sc.

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr Esslingen

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Unternehmensweite IT Architekturen

Studienplan Betriebswirtschaftslehre B.Sc. 1. Betriebswirtschaft. 2. Volkswirtschaftslehre. 3. Wirtschaftsrecht. 4. Mathematik/Statistik

Stand: Modulhandbuch. International Business B.Sc.

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Joint Master Programm Global Business Russland / Italien

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Developing clusters to promote S³ innovation

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

»Deutsch-Französisches Management«

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Stand: Modulhandbuch. Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Minuten [1, 4 ] Mathematische

A Studienablaufplan insgesamt

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Käuferverhalten und Marktforschung (SS2015)

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Funktionsfelder des internationalen Managements

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Master of Business Administration in Business Development

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Modulhandbuch. Banking and Finance B.Sc.

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Stand: Modulhandbuch Banking and Finance B.Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Transkript:

Modulhandbuch International Business B.Sc.

2

Inhaltsverzeichnis Betriebswirtschaftslehre... 4 Internationale Betriebswirtschaftslehre... 20 Management... 27 Volkswirtschaftslehre... 32 Internationale Volkswirtschaftslehre... 37 Wirtschaftsrecht... 40 Mathematik/Statistik... 43 Wirtschaftsinformatik... 46 Persönliche und fächerübergreifende Qualifikationen... 49 Sprachen... 60 Bachelorarbeit... 67 3

Betriebswirtschaftslehre 4

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Grundlagen des Marketing Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahmen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden. Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing- Mix zu erkennen und einzelne Handlungsmöglichkeiten gezielt anzuwenden. 1. Grundbegriffe 2. Konsumentenverhalten 3. Marktforschung und information 4. Marketingstrategie 5. Produkt- und Programmpolitik 6. Kontrahierungspolitik 7. Distributionspolitik 8. Kommunikationspolitik 9. Marketingmix 1.01. 1010 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Jörg Pfisterer, Prof. Dr. Jörg Reblin, Prof. Dr. Herbert Robens Keine Homburg, Christian; Krohmer, Harley: Marketingmanagement, 3. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2009. Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred: Marketing, 10. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2007. Lehr- und Lernmethoden Scharf, Andreas; Schubert, Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009 Vorlesung Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung Klausur: 100 % (max. 90 Min.) 5

auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 6

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Behavioral Economics (Economic Psychology) The purpose of the module is to make students aware of the psychological underpinnings of economic behaviour and of recent theories in behavioural economics. The module takes as its starting point the dominant model of choice in economics, in which agents maximize expected subjective utility given the information they possess and the choice set they have. Students will learn, based on the knowledge of this model as a framework, how to include psychological findings. Students will explore key concepts and research techniques of behavioural economics. In particular, they will be able to investigate individual decision making under risk and uncertainty and will be aware of the influence of different biases and heuristics on everyday behaviour, such as Status Quo Bias, Do No Harm Heuristics and intertemporal choice and mental accounting. Moreover, by the end of this module students will have developed some ideas how to act effective and efficient in interactive decision making like cooperation, competition, or bargaining. The students will be able to present the results of their individual research by using up to date techniques. - Introduction to Economic Psychology and Behavioural Economics - Biases and heuristics - individual and social preferences - bounded rationality - framing effects - emotional influences on decision making by investors and consumers - altruism and cooperation as alternatives to competition - game theory - the determinants of happiness - moral behaviour such as crime and corruption 01.02.01 1150 Compulsory Module 7

Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) 2. Semester 6 (4 SWS, 180h consisting of 45h seminar / contact hours, 45h reading of literature, 70h preparation of presentation and 20h preparation for lectures/ cases) Prof. Dr. Dominik H. Enste Undergraduate knowledge of Micro- Economics is helpful Ariely, Dan: Predictably Irrational, New York: Harper Perennial, 2009 Gigerenzer, Gerd: Gut Feelings, New York: Viking, 2007 Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Wilkinson, Nick: An introduction to Behavioral Economics, New York: Palgrave Mcmillan, 2008 Seminar with presentation of students and lecturer; Experiments and Case studies Presentation 80% written exam at the end of the module 20% Regular attendance of Course and Active Participation is expected Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. English Guest Speakers (psychologists) might be invited 8

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Introduction to International Business Logistics Am Ende des Kurses werden die Studierenden die Grundlagen der internationalen Logistik beherrschen. Insbesondere sind sie in der Lage: - die wichtigsten Begriffe und Methoden anzuwenden - Zusammenhänge zu erkennen - Zusammenhänge zu interpretieren. - Grundlagen, Bedeutung und Ziele der Logistik - Internationale Beschaffungslogistik - Instrumente der Materialwirtschaft - Internationale Informationslogistik - Internationale Logistikstrategien - Internationale Distributionslogistik 1.02.02 1110 Wahlpflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Wolfgang Meier Keine Krüger, Sebastian; Grün, Oskar; Jammernegg, Werner (Hrsg.): Grundzüge der Beschaffung, Produktion und Logistik, 2. Auflage, München: Pearson Studium, 2009. Langley, C. John; Coyle, John J.; Gibson, Brian J.; Novack, Robert A.; Bardi, Edward: Managing Subbly Chanins A Logistics Approach, International Edition (with Student CD-Rom), 8th edition, South-Western Cengage Learning, New York, Mason u.a., 2008. Piontek, Jochem: Internationale Logistik, Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 1994. Lehr- und Lernmethoden Wannenwetsch, Helmut: Integrierte Materialwirtschaft und Logistik, 4. Auflage, Berlin, Heidelberg: Springer, 2010. Vorlesung 9

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Klausur: 100 %; 45 Minuten Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 10

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Personalmanagement und Arbeitsrecht Am Ende des Moduls: - kennen die Studierenden die wesentlichen Ziele, Aufgaben und Methoden des Personalmanagements - kennen die Studierenden die wesentlichen und grundlegenden Inhalte des Arbeitsrechts - können sie den Personalbedarf in Standardsituationen ermitteln - kennen alternative Möglichkeiten, Personal zu beschaffen, zu entwickeln, freizustellen und zu vergüten sowie die dabei zu beachtenden rechtlichen Bestimmungen - verstehen sie die wechselseitigen Zusammenhänge des Arbeitsrechts und Personalmanagements - Ziele, Träger und Aufgaben des Personalmanagements - Grundlagen des Arbeitsrechts - Rangfolge der Rechtsquellen - Begründung, Inhalt und Beendigung des Arbeitsverhältnisses - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers sowie Haftungsfragen - Planung, Beschaffung, Einsatz, Entwicklung, Vergütung, Freistellung und Haftung von Personal unter ökonomischen, rechtlichen und verhaltenswissenschaftlichen Aspekten - Führung von Mitarbeitern 1.02.03 1120 Wahlpflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Huber, Prof. Dr. Ricarda Rolf, Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp, Dr. Henning Hülbach, Prof. Dr. Neyses Keine Arbeitsgesetze, 79. Auflage, München: Beck-Texte in dtv, 2011. 11

Bröckermann, Reiner: Personalwirtschaft, 5. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Dütz, Wilhelm: Arbeitsrecht - Grundrisse des Rechts, München: C.H. Beck, 14. Auflage, 2009. Jung, Hans: Personalwirtschaft, 8. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2008. Scharfenkamp, Norbert: Personalwirtschaft und Personalführung, in: Wollenberg, Klaus (Hrsg.): Taschenbuch der Betriebswirtschaft, 2. Auflage, München, Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser- Verlag, 2004. Senne, Petra: Arbeitsrecht, 6. Auflage, Köln: Luchterhand, 2009. Wörlen, Rainer; Kokemoor, Axel: Arbeitsrecht. Lernen im Dialog, 9. Auflage, Köln: Carl Heymanns, 2009. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Fallsammlung von Prof. Dr. Rolf, Handout zur Vorlesung von Prof. Dr. Huber und Prof. Dr. Scharfenkamp. Vorlesung Klausur: 100%, 90 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 12

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensrecht und Steuern Die Studierenden kennen verschiedene Unternehmensformen (Eigenkapital). Sie wissen, wie Kredite (Fremdkapital) rechtlich gesichert werden können. Sie kennen die Grundzüge der Umsatz- u. Gewerbesteuer Einzelunternehmen, Personen- u. Kapitalgesellschaften. Rechtliche Grundlagen von Kreditsicherheiten. Steuerbare Umsätze, Steuerbefreiungen, Bemessungsgrundlagen, Steuersätze, Gewerbeertrag, Tarif, Gewerbesteuerzerlegung 1.02.04 1130 Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Albrecht Drobnig, Prof. Dr. Bernd Eckardt, Prof. Dr. Martin Heinrich, Michael Hoffmann Keine NWB: Wichtige Gesetze des Wirtschaftsprivatrechts NWB: Wichtige Steuergesetze Skripten: Prof. Klett: Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Sachenrecht, Kreditsicherungsrecht Lehrbücher: Klunzinger, Eugen: Grundzüge des Handelsrechts; 14. Auflage, München 2011. Klunzinger, Eugen: Grundzüge d. Gesellschaftsrechts, 15. Auflage, München 2009. Völkel, Dieter, Karg, Helmut: Umsatzsteuer, 15. Auflage, Stuttgart 2009. 13

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Zenthöfer, Wolfgang, Leben, Gerd: Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, 15. Auflage, Stuttgart 2010. Vorlesung 1. Klausur: 50 % max. 30 Min. 2. Klausur 50 % max. 30 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch 14

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Steuern Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Einkommen- und Körperschaftsteuer Steuerpflicht, Ermittlung des Einkommens, Tarifvorschriften 1.02.05 1130 Wahlpflichtmodul 2. Semester (4 SWS) 6 Prof. Dr. Eva Loosen, Prof. Dr. Friedrich Klein-Blenkers Keine Stobbe, Thomas: Steuern Kompakt, 9. Auflage, Verlag Wissenschaft & Praxis, 2010. Zenthöfer, Wolfgang; Schulze zur Wiesche, Dieter: Einkommensteuer, 10. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Zenthöfer, Wolfgang; Leben, Gerd: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 14. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2008. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100 % 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Klausurtraining im E-Learning Portal, Besuch von PwC u.a. 15

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Finanz- und Investitionsmanagement Am Ende des Moduls. - kennen und verstehen die wichtigsten Elemente von Investitionsentscheidungen - kennen und verstehen die Studierenden die wichtigsten Elemente von Finanzierungsentscheidungen - beherrschen die Studierenden Methoden, um diese Entscheidungen zu treffen - Inhalte und verschiedenen Methoden der Investitionsrechnung - Finanzierungsalternativen o Fremdkapital o Eigenkapital o Mezzanine Finanzierung o Leasing und Faktoring o Derivative Finanzinstrumente - Methoden der Finanzierungsrechnungen einschließlich Optimierungsverfahren 1.03. 1030 Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Hans-Peter Stuckhardt, Dr. Marc Prokop Keine Busse, Franz-Joseph: Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft, 5. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2002. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Auflage, Herne: NWB, 2008. Däumler, Klaus-Dieter; Grabe, Jürgen: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Auflage, Herne: NWB, 2007. Wöhe, Günter; Bilstein, Jürgen; Ernst, Dietmar; Häcker, Joachim: Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, 10. Auflage, München: Franz Vahlen, 2009. 16

Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) Seminaristischer Unterricht Klausur: 100%, max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch E-Learning 17

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Grundlagen des Rechnungswesens Am Ende des Moduls: - kennen die Studierenden die Funktionen der einzelnen Teile des betrieblichen Rechnungswesens - können die Studierenden Instrumente auf betriebliche Problemstellungen anwenden - Rechnungswesen als Informationssystem - Grundlagen des internen RW o Kosten- und Leistungsrechnung - Grundlagen des externen RW o Finanzbuchhaltung o Jahresabschluss 1.04. 1040 Pflichtmodul 2. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Ursula Kück, Prof. Dr. Rainer Moll, Prof. Dr. Peter Plein, Prof. Dr. Stefan Woltermann, Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralf Ensmann, Dipl.-Kff. Katja Stephan, Bilanzbuchhalter Günther Wittwer, Dipl.-Kfm. Helmut Schmidt, Dipl.-Betriebsw. Stefan Fusshöller Keine Möller, Hans Perter; Hüfner, Berd: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen, München: Pearson Studium, 2004 Seminaristischer Unterricht Klausur: 100%, max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 18

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Externes Rechnungswesen Am Ende des Moduls können die Studierenden folgendes anwenden: - können die Grundlagen des Bilanzansatzes - der Bewertung und des Ausweises im handelsrechtlichen Jahresabschluss - Bilanzansatz - Bewertung - Bilanzausweis - Bilanzierung einzelner Posten - GuV - Anhang - Lagebericht 1.05. 01.017 Pflichtmodul 3. Semester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Im Sinne PO 17 (9) 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Stefan Woltermann; Dipl.-Kff. Katja Stephan; Dipl.-Kfm. Mathias Eisele StB, Wirtschaftsprüfer Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Baetge, Jörg; Kirsch, Hans-Jürgen; Thiele, Stefan: Bilanzen, 10. Auflage, Düsseldorf: IDW-Verl., 2009. Grefe, Cord: Bilanzen - Kompakt-Training, 6. Auflage, Herne: Kiehl Verlag, 2009. Seminaristischer Unterricht Klausur: 100%, max. 60 Min. Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 19

Internationale Betriebswirtschaftslehre 20

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Introduction to International Business Am Ende des Kurses werden die Studierenden - die Grundkonzepte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre kennen, - in der Lage sein, die vielfältigen Aspekte und Probleme nationaler und internationaler Geschäftsaktivitäten zu erkennen und zu lösen. 1) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre: a) Planung, Entscheidung, Kontrolle b) Unternehmensverfassungen c) Organisation d) Finanzmathematik und Finanzwirtschaft 2) Themen des internationalen Managements a) Nationale und internationale Aktivitäten: Triade, Multinationale Unternehmen, b) Regionalisierung/Globalisierung c) Das Umfeld internationaler Geschäftstätigkeit in den Bereichen Marketing, Produktion, Human Ressources, Organisation, Finanzierung, strategisches Management. 2.01. 1110 Pflichtmodul 1. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Manfred Kiy Keine Eisenführ, F.; Theuvsen, L.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2004. Rugman, A. M.; Hodgetts, R. M.; Collinson, S.: International Business. Fourth Edition. London: Financial Times Prentice Hall, 2009. Seminar Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Exam 50%, max. 60 Min Research Paper 50% 21

Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Study materials (presentations, exercises, case Studies) are available from the E- Learning-Platform ILIAS. 22

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Export Management and International Marketing On completion of this module, students will be able to: - understand the principles of international marketing; - understand the special features of international marketing - Introduction & Historical Development - Market Research - Forms of Market Entry - International Marketing Mix - Activities in and Management of Exports 2.03 2030 Compulsory Module 4. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of approx. 50 contact hours and 130 hours of independent study) Dr. Thomas Patrick Wilkinson None Albaum, Gerald; Duerr, Edwin: Internationales Marketing und Export Management, Sixth edition, London: Prentice Hall International, 2008 Seminar Exam: 100%, max. 90 Min. This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 23

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers International Management Accounting Upon completion of the module, students will have understood the fundamentals of management accounting. 1. Cost behaviour and contribution 2. Pricing and costing 3. Further decision-making problems 4. Capital investment decisions 5. Traditional approaches to full costing 6. Activity-based costing 7. Budgetary control systems 8. Preparing the master budget 9. Standard costing 10. Control in Divisionalized organizations 11. Control using accounting ratios 12. Funding the business 02.02 2020 Compulsory Module 3. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Kurt Bienert Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Bowhill, Bruce: Business planning and control. Chichester 2008, John Wiley & Sons, Ltd Langenbeck, Jochen: Kosten- und Leistungsrechnung, Herne: NWB, 2008. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Lectures Klausur: 60 Min. (100%) Gewichtung des Moduls im Verhältnis Gesamtnote: 3,33 Prozent Englisch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 24

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) International Finance This course will introduce students to the international financial implications of international business activities. By the end of this module, students will: - have developed the skills to identify, analyse and evaluate financial scenarios of international firms and to understand the role of standard financial instruments like futures, forwards, swaps and options in international corporate finance. - be aware of the risks and opportunities which international financial markets pose to internationally active firms - be able to demonstrate their analytical skills by analyzing real time data of foreign financial markets - appreciate the role of international financial institutions (e.g. IMF, BIS) ( ) - Theories of exchange rate determination (PPP, IP) - Structure and development of the international financial system - Models of financial risk assessment and their application to real time data 2.04 2040 Compulsory Module 6. Semester 6 (4 SWS, 180h total work, consisting of 60 contact hours, 60 hours of preparation and homework, and 60 hours of independent study) Prof. Dr. Wolfgang Veit Recommended: The modules Microeconomics and Macroeconomics Krugman, Paul R.; Obstfeld, Maurice: International Economics, Eighth edition, Harlow: Pearson, 2008 IMF (International Monetary Fund), o. Datum. Global Financial Stability Report <http://www.imf.org/external/ pubs/ft/gfsr/index.htm> (11.08.2010) 25

Ergänzende Literatur: Pilbeam, Keith: International Finance, Third edition, Basingstoke: Palgrave Macmillan, 2005. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) O Brien, Thomas J.: International Financial Economics. Corporate Decisions in Global Markets, Second edition, Oxford: Oxford University Press, 2005 Seminar Exam 50%, 60 Min. Research Paper 50% This module has a weight of 3.33 percent in relation to the final grade. Englisch Please register for the course, using ILIAS. Analysis of real time data may entail project work in teams and a high degree of internet based communication. 26

Management 27

Bezeichnung des Moduls Titel der Veranstaltung Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrerin Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur) Unternehmensführung Organisation und Planung Die Studenten haben Einblicke in die zentralen Aufgaben der Unternehmensführung Planung und Organisation. Sie sind vertraut mit den wichtigsten Begriffen und Theorien der betrieblichen Planung und Organisation Die Studierenden sollen in der Lage sein, die grundlegenden Instrumente der Planung und Kontrolle sowie der Organisation zu verstehen und beurteilen zu können. Organisation 1. Grundlagen der Organisation 2. Warum wird organisiert? 3. Organisatorische Differenzierung und Integration 4. Organisatorische Strukturgestaltung: Primär- und Sekundärorganisation 5. Prozessorganisation 6. Formelle informelle Organisation 7. Integration von Individuum und Organisation: Motivation & Verhalten 8. Organisation und Strategie 9. Ansätze der Organisationstheorie Planung 1. Einführung: Normative Grundlagen der Unternehmensführung 2. Unternehmensziele 3. Planungsebenen und Planungsprozess 4. Strategische Planung 5. Operative Planung 6. Verhalten in Planungs- und Kontrollsystemen 7. Balanced Scorecard 3.01 3010 Pflichtmodul 4. Semester 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit) Prof. Dr. Annette Blöcher Keine Bea, Franz Xaver; Haas, Jürgen: Strategi- 28

sches Management, 5. Auflage, Stuttgart : Lucius & Lucius, 2009. Hungenberg, Harald; Wulf, Torsten: Grundlagen der Unternehmensführung, 3. Auflage, Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 2007. Hungenberg, Harald: Strategisches Management in Unternehmen, 4. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2006. Jung, Rüdiger H; Bruck, Jürgen; Quarg, Sabine: Allgemeine Managementlehre, 3. Auflage, Berlin: Erich Schmidt, 2008. Schreyögg, Georg: Organisation, 5. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2008. Selchert, Friedrich W.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 4. Auflage, München: R. Oldenbourg Verlag München Wien, 2003. Steinmann, Horst; Schreyögg, Georg: Management, 6. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2005. Lehr- und Lernmethoden Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung) Unterrichts-/Lehrsprache Vahs, Dietmar: Organisation, 7. Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2009. Vorlesung mit Übungen Klausur: 100% (max. 90Min.) Die Klausur umfasst Organisation und Planung Dieses Modul hat eine Gewichtung von 3,33 Prozent im Verhältnis zur Gesamtnote. Deutsch Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.) 29

Bezeichnung des Moduls Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen) Inhalt des Moduls Code des Moduls PSSO Nummer Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Semester/Trimester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum) Name des Hochschullehrers Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)) International Management and Business Consulting On completing this module, students will: - Have demonstrated the ability to analyse opportunities and risk of international business activities at the level of o company economy o industry economy o national economy - have learned to make entrepreneurial decisions with regards to o cross-cultural negotiations, o intercultural communication o cross-cultural management - know and have applied concepts, methods and instruments of international strategic management to solve problems resulting from complexity, uncertainty and dynamics of international business activities o case studies, especially integrated cases studies are used for application - know how the concepts, methods and instruments are applied and work from the perspective of consultants 1. Analysis of the Business Environment of international Organisations 2. Intra-Company analysis 3. The cultural context of international organisations 4. Formulation and implementation of strategies of international organisations 5. Integrated Case Studies 3.02. 3020 Compulsory Module 6. Semester 6 (4 SWS; 180 hours total workload, consisting of 60 contact hours (of 45 minutes each) and 135 hours of independent study) Prof. Dr. Christian Rennert Dr. Bert Forschelen None Pankaj Ghemawat: Strategy and the Business Landscape, 3 Aufl, Upper Saddle River, New Jersey: Pearson, 2010 30