Die archivische Verwendung des METS-Standards

Ähnliche Dokumente
Die Nutzung internationaler Standards in MEX

Archivische Daten in Europeana. Rechte- und Lizenzangaben bei der Konvertierung nach EDM

Encoded Archival Description (EAD)

Das Archivportal Europa Einführung

EAD Facts & Figures Grundlagen, Werkzeuge und die Zukunft mit EAD3. VSA-Workshop EAD, , Bern Tobias Wildi,

EAD(DDB) als Austauschformat der deutschen Archive

APEx-Projekt: Archives Portal Europe network of excellence

Erschließung von Autographen in Visual Library

Records im Kontext Kontextualisierung 2.0 mit Matterhorn METS. 19. AUdS-Tagung Wien, Tobias Wildi,

Datenpräsentation und Recherche im Archivportal Europa: Was haben APEnet und APEx erreicht, was hat APEF vor?

IuK-Treffen - Thema: Digitale Bibliothek

Metadaten für die Langzeitarchivierung

INHALT: Funktion, Nutzen und Verwendung des EAD-Standards

Bundesarchiv Koblenz, d Kerstin Schenke

Ideen und Konzepte für ein deutsches und ein europäisches. Archivportal D

Deutsche Digitale Bibliothek und Archivportal-D

Die Nutzung von MIDEX zur Konvertierung heterogener Ausgangsdaten in ein gemeinsames Zielformat

Linked Open Data im Archivportal Europa

Der DFG-Viewer als nationaler Standard im Spannungsfeld medientypologischer Diversität

Mein Archiv im Europäischen Archivportal

Deutsche Digitale Bibliothek Aktueller Sachstand

Workshop: Metadatenformate

Das digitalisierte Archivale simple Konversionsform oder eigenständiges Erschließungsobjekt?

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen

METS/MODS als Standardformat zur Online Pra sentation von Digitalisaten

Das Archivportal-D und die Deutsche Digitale Bibliothek. Neue übergreifende Recherchemöglichkeiten nach Quellen für die historische Forschung

Metadaten I: XMP & Co

Massendigitalisierung von Archivdokumenten. Konzepte, Standards und Best Practise. Am Beispiel des Brenner Archivs

AUGIAS-Connect. AUGIAS-Ingest. AUGIAS-DimaX. EAD(DDB)-Modul. AUGIAS-Konvert

EAD im Netzwerk SED-Archivgut

Datenlieferung in EAD(DDB)

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Das EAD- Profil der Deutschen Digitalen Bibliothek

digitales thüringen Das Portal zur kulturellen Überlieferung Thüringens 6. Tagung der AG Regionalportale Stuttgart, LA Baden-Württemberg

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Das DigiCenter der ETH-Bibliothek: Projekte - Prozesse - Organisation

Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd Gerald Steilen/Digitale Bibliothek Verbundzentrale des GBV (VZG)

METS und die Präsentation von Archivgut im Internet

97. Deutscher Bibliothekartag. VZG zvdd. Gerald Steilen / Verbundzentrale des GBV (VZG)

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

MICHAEL Deutschland ein Portal für den zentralen Nachweis des digitalen Kulturguts aus Bibliotheken, Archiven und Museen

Was gehört eigentlich zur Datenübernahme bzw. zum Pre-Ingest bzw. zum Ingest?

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Normdaten im Archiv ISAAR, EAC, GND & Co. Martin Lüpold, DBT Frankfurt,

Neue Zugänge zu Archivgut über das Internet

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

Die Deutsche Digitale Bibliothek - Europeana. Ein Bericht zum aktuellen Sachstand

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

PubMan Workshop. This work is licensed under a Creative Commons Attribution 3.0 Germany License

Digitalisierung im Staatsarchiv Hamburg

Europeana und ATHENA.

Tonarchive in der Deutschen Digitalen Bibliothek. Zur Arbeit der DDB Fachstelle Mediathek-Ton an der SLUB Dresden

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

METS: Überblick und Anleitung

Gesellschaft für Informatik Elektronische Langzeitarchivierung im Historischen Archiv der Stadt Köln s Paulo dos Santos

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

Europeana. Public Sector Information Wirtschaft und Verwaltung im Dialog Mannheim, Dr. Werner Schweibenz

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen und Archiven

Europeana. EU-Projekte zu Europeana. Abteilung Forschung und Entwicklung. DAS Portal zu Europas digitalem kulturellen Erbe. Veronika Prändl-Zika

Alles Backend oder was?

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Kurzüberblick IIIF. Dozent/in: Stefanie Rühle Veranstaltung: KIM WS 2017 Datum:

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung

BAM-Portal. und Möglichkeiten ATHENA Informationsveranstaltung Exponatec Köln, 18. November 2009

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung

GRDDL, Microformats, RDF/A

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Das Informationsmodell von OAIS

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

Edieren im Archiv: Strategie und Publikationskanäle des Staatsarchivs Zürich

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Zum Stand der Kulturgutdigitalisierung in Thüringen

DARIAH-DE Repositorium

Metadaten in CLARIN-D

Von Spidern und Baggern

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

Das Archivportal Europa Neuer Blick auf die eigenen Daten

Bausteine einer VRE für die Linguistik - Beispiel:

Digitalisierung von Archivgut

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Kulturhackathon Coding Da Vinci Nord Digitale Allmende erlebbar machen

Enterprise Content Management für Hochschulen

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

Der Weg ins Portal. Erfahrungen der Fachstelle Archiv im Handling von Datenlieferungen

Umgang deutscher Archive mit dem Thema Open Data

Digitale Aktenführung und Archivierung

Obsoleszenz von Dateiformaten: Über das Älterwerden und Sterben von Dateien. Markus Lischer und Gregor Egloff

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Arbeitsteilig - Kooperativ - Ökonomisch Elektronische Pflichtexemplare in Baden-Württemberg

DIE DIGITALISIERUNGSSTRATEGIE DER SBB-PK RETRODIGITALISIERUNG NACH PLAN. Hannover, 7. September 2017 (21. Verbundkonferenz des GBV)

OZG, e-akte und Co. Rechtliche Anforderungen bei der Digitalisierung der Öffentlichen Verwaltung in Bund, Ländern und Kommunen

Server öffne Dich. Schri- für Schri- zur Open Data- Publika;on. Berlin Open Data Day

Beyond the Silos: Dr. Thomas Mutschler. Neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Au4ereitung kultureller Überlieferung

Open Archives. Gudrun Fischer Universität Duisburg-Essen

Transkript:

Workshop EAD und METS Archivische Standardformate zur Präsentation von Erschließungsinformationen und Archivgutdigitalisaten im Internet Die archivische Verwendung des METS-Standards Köln, 10. September 2012 Kerstin Arnold, Bundesarchiv

Überblick Ursprung, Entwicklung und aktuelle Dokumenta8on Au:au eines METS Dokuments Beispiel 1: Präsenta8on Beispiel 2: Digitales Archiv Abschließende Überlegungen

Ursprung Ursprung: Projekt The Making of America II 1998 2001, koordiniert durch die Digital Library Federa8on ein Ergebnis: MOA2.DTD Standard zur Kodierung von Objekten in einer digitalen Bibliothek gemeinsam mit beschreibenden, administra8ven und struktur bildenden Metadaten zu diesen Objekten Dokumenta8on: hzp://sunsite.berkeley.edu/moa2/

Entwicklung Ausbau auf Ini8a8ve der Digital Library Federa8on XML Dokumen]ormat Ziele: Verwaltung von Objekten einer digitalen Bibliothek in einer Sammlung und Austausch solcher Objekte mit anderen Sammlungen Abkürzung für Metadata Encoding and Transmission Standard Metadaten zu digitalisiertem Kulturgut (Schrib, Bild, Audio, Video) kodiert in XML für den Austausch von Daten zwischen verschiedenen Anwendungs systemen

aktuelle Verwaltung Fortführung durch das Network Development and MARC Standards Office der Library of Congress Dokumenta8on: hzp://www.loc.gov/standards/mets/ weiterführende Informa8onen zum METS Schema, zu verschiedenen Anwendungsprofilen, zu verfügbaren Tools sowie Beispielsammlungen und Hinweise auf Veranstaltungen

Profile Schema als Grundstruktur vorgegeben Profildefini8on als Subset des Schemas je nach Anwendungs bereich und absicht Registrierung und Veröffentlichung eines Anwendungsprofils über die Webseite des METS Standards Übersicht: zur Zeit vor allem Bibliotheken, Universitäten und Verwaltungen (z.b. Publica8ons Office der EU Profile for General Informa8on Packages) unterschiedlichste Anwendungsbereiche (Bildobjekte, Textobjekte, Audio CDs, (Audio )Aufnahmen von Veranstaltungen, Archivierung von Webseiten, etc.)

Tools Erstellung und Validierung von METS Dokumenten für IT Personal: METS Java Toolkit (Harvard University), 7train METS Genera8on Tool (California Digital Library), u.a. für Anwender: Archivists Toolkit ( > ArchiveSpace), ContentE (Biblioteca Nacional Digi8al, Portugal), MEX/MIDEX, UF METS Metadata Editor and Viewer (University of Florida), u.a. Erstellung von METS Dokumenten als ArbeitsschriZ der Digi talisierung u.a. Goobi (Gösnger Digitalisierungszentrum/Staats und Universitäts bibliothek Gösngen): Unterstützung bei verschiedenen ArbeitsschriZen der Digitalisierung einschließlich der Erstellung entsprechender Metadaten > digitale Objekte strukturiert nach einem definierten METS Profil

Aufbau eines METS-Dokuments (I) Kopbeil (METS Header) Beschreibung des METS Dokument selbst (z.b. Angaben zum Bearbeiter oder Herausgeber des METS Dokuments) Erschließungsangaben (Descrip8ve Metadata) Verweise auf eines oder mehrere externe Dokumente, in das METS Dokument eingebezete Angaben oder beides Verwaltungsangaben (Administra8ve Metadata) Informa8onen über die Herstellung und Speicherung von Dateien, über Urheberrechte, die digitalisierte Vorlage und die Herkunb der Digitalisate (als Verweis auf externe Dokumente oder in das METS Dokument ein gebezet)

Aufbau eines METS-Dokuments (II) DateiabschniZ (File Sec8on) Auflistung aller Dateien mit Inhalten, aus denen das digitale Objekt besteht Strukturbeschreibung (Structural Map) Abbildung des inneren Au:aus des digitalen Objekts Strukturverknüpfungen (Structural Links) Beschreibung von Hyperlinks zwischen einzelnen Knotenpunkten der Structural Map (v.a. bei Archivierung von Webseiten) Verhalten (Behaviour) z.b. für Präsenta8onszwecke oder bei Übertragung von Ausgangs / Zielformaten in bzw. aus einem definierten METS Profile

Beispiel 1: Präsentation Bundesarchiv (Deutschland) Präsenta8on digitalisierter Akten auf Grundlage von METS Einbindung in die Präsenta8on von EAD kodierten Onlinefindbüchern Möglichkeit zur Erstellung von Eingangsseiten mit Hervorhebung einzelner Digitalisate innerhalb einer Akte BläZern durch die digitalisierte Akte mit Einzelansicht der Seiten

Beispiel 1: Originalkodierung (Findbuch)

Beispiel 1: Weitergabe (Findbuch)

Beispiel 1: Kodierung METS-Dokument

Beispiel 1: Kodierung METS-Dokument

Beispiel 1: Onlineanzeige Vom Portal ins Originalsystem

Beispiel 1: Onlineanzeige Von der digitalisierten Akte ins Findbuch

Beispiel 1: Onlineanzeige Vom Findbuch zur digitalisierten Akte

Beispiel 2: Digitales Archiv Riksarkivet (Schweden) unter Verwendung des OAIS Modells (Open Archival Informa8on System) Lieferung von digitalen Akten aus Verwaltungen an das Archiv Verwaltung der digitalen Akten und ihrer Metadaten beim Archiv Austausch von Metadaten zwischen Regional und Lokalarchiven sowie dem Riksarkivet ein Basisprofil, das je nach Ursprungssystem oder ObjekZyp angepasst werden kann (z.b. durch ausschließliche Verwendung einzelner AbschniZe)

Beispiel 2: Digitales Archiv Alle Dateien werden in dem Paket verpackt. Auf die Außenseite des Pakets kommen der Lieferschein mit den Informationen zum Paket selbst. beschreibende Information Verwaltungsinformation Dateien und Verweise Informationen zur Art der Lieferung Paketschein in Form eines METS-Dokuments mit Informationen zu Absender und Empfänger, Bestandsbilder, lieferndem System, Dateiidentifikation und -struktur sowie Checksummen etc.

Beispiel 2: Aufbau des METS-Dokuments muss beinhalten Identifikator der Lieferung Lieferungstyp (SIP/AIP/DIP) muss beinhalten kann beinhalten Identifikator der Identifikator der Identifikator Kontakt liefernden Institution liefernden des Bestands- Abteilung bildners kann beinhalten Datum und Zeit der Lieferung Spezielle Lieferungstyp Verortung inner- Sonstiges Lieferinforma- halb der tionen Erschließungsinformationen kann beinhalten Weitere beschreibende Metadaten Weitere technische Metadaten muss beinhalten kann beinhalten muss beinhalten Objektdateien Lieferungstyp der Metadaten Informationen bzgl. eventueller Nutzungseinschränkungen Strukturbeschreibung

Beispiel 2: Kodierung METS-Dokument

Ausgangssitua8on Abschließende Überlegungen Erschließungsinforma8onen, digitale Objekte, Metadaten im eigenen System verwendete Formate bestehende Verknüpfungen Verwendungszweck Basis für eine Onlinepräsenta8on Austausch von digitalen Objekten im Rahmen von übergreifenden Portalen (Archive in NRW, DDB/Archivportal D, Archivportal Europa, Europeana) Austausch und Verwaltung von digitalen Objekten mit zugehörigen Metadaten im Rahmen eines digitalen Archivs Erwartungshaltung Form und Formate der digitalen Objekte

Noch Fragen? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit k.arnold@bundesarchiv.de Tel. 03018 7770-104