Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Ähnliche Dokumente
Werkstattbericht Fokus Starke Lernbeziehungen. Medienzentrum Kanton Zürich, 20. Juni Uhr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus: Starke Lernbeziehungen

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 27. Mai 2013

Schulversuch Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL)

Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Grundlagen zum Förder- und Weiterbildungskonzept

Projekt Fokus Starke Lernbeziehungen. 1. Kurzportrait der Schule. Schuleinheit: Letten Adresse: Rotbuchstrasse 42, 8037 Zürich

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Tagung Steuerung der Sonderschulung 17. November 2018, PHZH. Philippe Dietiker Leiter Abteilung Besondere Förderung

Weiterbildungskonzept der Schule Datum:. Konzept zur Unterrichts-, Personal- und Schulentwicklung durch Weiterbildung und Beratung

Glossar. 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Glossar. Abklärung

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

32. Auswertung der Vernehmlassung zum Zürcher Lehrplan 21 und weiteres Vorgehen

Aktuelle Informationen Deutsch als Zweitsprache

Neue Regelungen ab Schuljahr 2018/19 für Halbklassenunterricht und Religion Kultur Ethik

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Verordnung über die sonderpädagogischen Massnahmen (VSM) 6

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Schulversuch Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL) Evaluationsergebnisse

Stundenplanbeispiele

Handreichung zur Erstellung des Förderkonzepts

Stundenplanbeispiele

Schulleitungstreffen 2016

Hauptfragen. Grundsätzlich steht die SP nach wie vor hinter dem LP21.

Rahmenbedingungen für die Schulgemeinden

KONZEPT INTEGRATIVE FÖRDERUNG

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Kontakt: Volksschulamt, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

IF im Förderzentrum Schulhaus Krämeracker

Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Einschulungsklasse. Umsetzung Volksschulgesetz

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

M e h r i y a, M a r y a m u n d S o z a n a a n d e r A r b e i t i m F Z

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen Ausbildungsauflagen

Abteilung Sonderpädagogik, Samstag, 17.September 2016 in Liestal FACHTAGUNG EINE SCHULE FÜR ALLE

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal DIE VOLKSSCHULE IM KANTON ZÜRICH

Schulprogramm Da sind unsere eigenen Themen: Kalenderjahr Kalenderjahr Lehrplan 21 Vorbereitung. Evaluation WWT.

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 24. November 2014

Volksschule, Rahmenbedingungen und Ressourcen

an der Schule Waidhalde Herzlich willkommen Stadt Zürich Schulamt Kantonaler Lehrplan 21 Seite 1

Neu definierter Berufsauftrag

Richtlinien zur Schaffung von Alternativen zu Einführungsklassen

Musterprojektauftrag. Planungsgrundlagen Einführung Zürcher Lehrplan 21. Teil C. Dezember 2016

Elterninformation Unterschiedliche Begabungen im Kindergarten und in der Volksschule Spezielle Förderung: Schulversuch von 2011 bis 2014

Lehrplan 21. Informationen für Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen Lehrplan 21 Kreisschule HOEK (Grundlage VSA) Volksschulamt

Nr. 406 Verordnung über die Förderangebote der Volksschule. vom 12. April 2011 (Stand 1. August 2015)

KRITERIEN ZUR STANDORTBESTIMMUNG FÜR DIE SCHULISCHE INTEGRATION VON KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT BESONDEREM BILDUNGSBEDARF

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Evaluation des Schulversuchs Fokus Starke Lernbeziehungen (FSL)

5. Volksschule. Lektionentafel für die Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe

Schulprogramm der Primarschule Wila

Berufsleitbild. Schulische Heilpädagogin / Schulischer Heilpädagoge im Kanton Bern

Deutsch. Zweitsprache

Das Konzept basiert auf den gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen der Bildungsdirektion.

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Sonderpädagogik. Sonderpädagogisches Konzept. Aeugst am Albis, August 2016

Der Bildungsrat. des Kantons Zürich. Beschluss vom 17. März 2014

Flüchtlingskinder in Schule und Ausbildung

rilz / eilz Leitfaden

Kantonales Rahmenkonzept «Basale fachliche Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit»

A Leitfaden zur Förderung fremdsprachiger Lernender 50

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

Das Schulische Standortgespräch

LEHRPLAN VOLKSSCHULE APPENZELL I. RH. : KANTONALE EINFÜHRUNG UND WEITERBILDUNGS- VERANSTALTUNGEN

Weisung zur Lehrerstellenbewilligung / Vollzeiteinheiten VZE Schuljahr 2016/17

Teilnahme am 5-jährigen Schulversuch "Fokus starke Lernbeziehungen", Antrag an Gemeinderat. Ausländeranteil in %

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Zusammenstellung mögliche Zielsetzungen und Massnahmen

16.00 Begrüssung Philippe Dietiker, VSA Jürg Schoch, Institut Unterstrass

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Allgemeines. Januar/Februar Bildungsdepartement

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Förderteam der Schule Küttigen-Rombach

Einleitende Bemerkungen

Erweiterung des Organisationsspielraums der Schulgemeinden, Kommunalisierung der Schulleitungen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Schulprogramm durch Gesamtschulbehörde abgenommen

Schulversuch Grundstufe. Ein Modell für den Schulanfang

$KANTON DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE RAHMENBEDINGUNGEN NIDWALDEN AMT FÜR VOLKSSCHULEN UND SPORT

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

16. Volksschule. «Lehrmittelpolitik des Kantons Zürich». Überprüfung der Zweckmässigkeit

Kontakt: Projekt Lehrplan 21, Projektleitung, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon ,

5171 Beschluss des Kantonsrates über die Genehmigung der Änderung der Lehrpersonalverordnung

Sicherheit und Krisenmanagement an Schulen

Fragen und Antworten rund um sprachgewandt

Leitfaden. Gespräche. zu SchülerInnen mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen. Orientierung zur Schulentwicklung

Kooperationsplaner. Ein Instrument zur Klärung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten an integrativen Schulen. Das Wichtigste in Kürze

19. Volksschule. DaZ Lehrmittel «startklar - Deutsch für Jugendliche» für die Sekundarstufe I. Freigabe und Obligatorischerklärung.

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Lehrplan 21. Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte. Gesamtelternabend Lehrplan 21 Mittwoch, 15. August

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

SONDERPÄDAGOGISCHE MASSNAHMEN AN DER PRIMAR- SCHULE USTER

Transkript:

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022

Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen an die Versuchsschulen 5. Unterstützung der Versuchsschulen 6. Chancen für die Versuchsschulen 7. Kontakt und weitere Informationen

Folie 3 1. Grundidee Ausgangslage Hintergrund Idee des Schulversuchs Ziele des Schulversuchs

Folie 4 Ausgangslage Gemäss Volksschulgesetz haben alle Kinder mit Aufenthalt im Kanton Zürich das Recht, die öffentliche Volksschule zu besuchen ( 3). Sie werden möglichst in der Regelklasse unterrichtet ( 33). Die Vielfalt in der Regelklasse nimmt zu und die Ansprüche an die Individualisierung steigen. Spezialisierung des Lehrpersonals: Lehr- und Fachpersonen für Integrative Förderung (IF), Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Begabtenförderung, Therapien Zunahme der Anzahl Lehrpersonen pro Klasse Viele Bezugspersonen für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern Komplexe Schulorganisation und hoher Koordinationsaufwand

Folie 5 Hintergrund Der Schulversuch ist ein Anliegen von Schulen und Schulgemeinden. Die Idee wurde bereits im Rahmen des Projekts Belastung Entlastung im Schulfeld (2009 2010) diskutiert. Der Schulversuch entspricht den Zielsetzungen der Bildungsdirektion und des Regierungsrates: Bildungsziele der Bildungsdirektion. Legislaturperiode 2011-2015 Legislaturziele des Regierungsrates 2015-2019 Regierungsratsbeschlüsse: RRB Nr. 1380/2012, RRB Nr. 156/2017

Idee des Schulversuchs Folie 6 Auf der Kindergarten- und Primarstufe unterrichten grundsätzlich zwei Lehrpersonen pro Klasse. Sie unterrichten möglichst alle Fächer. Die Ziele von Deutsch als Zweitsprache (DaZ), Integrativer Förderung (IF) und Begabtenförderung werden in den Regelunterricht integriert und von den Regelklassenlehrpersonen verfolgt. Die spezialisierten Fachpersonen für IF, DaZ und Begabtenförderung beraten und unterstützen die Lehrpersonen. Die SHP unterrichten weiterhin in ISR/ISS.

Folie 7 Zwei Lehrpersonen pro Klasse Schulische Heilpädagogen und DaZ-Lehrpersonen beraten Lehrperson Schwimmen Lehrperson Handarbeit Zwei Regel-LP unterrichten die Fächer des Lehrplans und verfolgen die Förderziele zu: Integrativer Förderung, Deutsch als Zweitsprache, Begabtenförderung. Lehrperson Musikalische Grundbildung

Ziele des Schulversuchs Folie 8 Mit der Reduktion der Anzahl Lehrpersonen pro Klasse streben wir an: Stärkung der Lehr-Lernbeziehungen zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern, Entlastung von Koordinationsaufwand und Absprachen zwischen Regellehrpersonen und Förderlehrpersonen, Vereinfachung der Schulorganisation, Weiterentwicklung des integrativen Unterrichts.

Folie 9 2. Projektorganisation Amtsleitung VSA Bildungsrätliche Begleitkommission lokal kantonal Versuchsschule 1 lokale Organisation Projektorganisation VSA (Versuchsleitung) Kantonale Leitungsgruppe mit Vertretungen aus den Versuchsschulen Versuchsschule 2 lokale Organisation Versuchsschule n lokale Organisation Evaluation

Folie 10 Rahmenvorgaben Das Projekt beschränkt sich auf die Kindergarten- und Primarstufe. Teilnahme als ganze Schuleinheit oder Schulstufe Start im Schulfeld: 1. Staffel August 2013 2. Staffel August 2014 3. Staffel August 2015 Ende: Schuljahr 2021/22

Folie 11 Versuchsschulen 12 Schulen, 160 Klassen, rund 3300 Schülerinnen und Schüler Die Zusammensetzung der Versuchsschulen bildet die Vielfalt der Schulen im Kanton Zürich ab: unterschiedliche Grösse unterschiedliche sozioökonomische Bedingungen ländliche und städtische Verhältnisse

Folie 12 3. Elemente des Schulversuchs Ressourcen- Unterrichts- und Personalorganisation in entwicklung, Weiterbildung Information und Kommunikation Evaluation den Schulen und Beratung

Ressourcenumlagerung Folie 13 Ressourcen, die im Schulversuch zugunsten der Regelklasse umverteilt werden sollen: Integrative Förderung (IF) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) gemeindeeigene Aufwendungen wie z. B. Begabtenförderung Damit stehen pro Klasse ca. 130-160 Stellenprozente zur Verfügung. Der Unterricht kann vermehrt im Teamteaching oder in Halbklassen erteilt werden.

Folie 14 Ressourcenplaner Ressourcen bestimmen Übersicht Lehrpersonal Klassenteams bilden

Folie 15 Funktionen und Aufgaben

Folie 16 Qualitätssicherung gemeinsames Förderverständnis lokales Förderkonzept geklärte Aufgaben und Verantwortlichkeiten (Pflichtenhefte) Zusammenarbeitsvereinbarung für die Klassenteams lokale Beratungskonzepte lokales Weiterbildungskonzept Weiterbildung, Supervision regelmässige Leitungstreffen

Folie 17 Lokales Förderkonzept Die Schulen erarbeiten ein Förderkonzept. Es beschreibt die Grundlagen für die Ausgestaltung des Unterrichts, in dem alle Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden. Es regelt die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Folie 18 Lokales Weiterbildungskonzept Die Schulen erarbeiten ein Weiterbildungskonzept. Es enthält: eine Standortbestimmung, die Ableitung des Entwicklungsbedarfs, eine Umsetzungsplanung.

Folie 19 Weiterbildung und Beratung Angebote der PH Zürich, des Instituts Unterstrass, der HfH und anderer: unterschiedliche Gefässe: schulinterne Weiterbildung, Weiterbildungskurse, Beratung, Coaching, Supervision unterschiedliche Bereiche: Teamkompetenz, fachspezifische Kenntnisse, Methodik / Didaktik unterschiedliche Ebenen: Schule, Unterricht, Personal

Folie 20 Unterstützung bezüglich neuer Aufgaben Bedarfsgerechte Weiterbildungsangebote: für Regelklassenlehrpersonen: Aspekte der Integrativen Förderung, der Begabtenförderung und des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache, Sprachstanderhebungsinstrument, Förderplanung für SHP/DaZ-Beratende: Erweiterung der Beratungskompetenz

Folie 21 Externe Evaluation Eine verwaltungsunabhängige Institution überprüft die Qualität der Lehr-Lernbeziehungen, die Qualität des Unterrichtens und die Qualität der Förderung, den Koordinationsaufwand und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten, die Organisation der Schule (Stundenplanung, Stellenplanung), die Zufriedenheit der Lehr- und Fachpersonen.

4. Anforderungen an die Versuchsschulen Durchführung gemäss Rahmenkonzept Folie 22 Zustimmung der Schulkonferenz (mehrheitlich) und der Schulpflege Aufbau von Fachkompetenz, Bereitschaft zur Weiterbildung Sicherstellen der Beratung durch Fachpersonen vor Ort Ausweisen der Ressourcenumlagerung Installieren einer lokalen Projektorganisation Bereitschaft der lokalen Projektleitung zur Mitwirkung in der kantonalen Leitungsgruppe Teilnahme an der Evaluation

Folie 23 5. Unterstützung der Versuchsschulen Planungsinstrumente (elektronischer Ressourcenplaner, Konzeptvorlagen) Beratung und Unterstützung bei der Planung Beratung und Unterstützung bei der Konzepterstellung Gegenseitiger Informationsaustausch im Rahmen der kantonalen Leitungsgruppe

Folie 24 6. Chancen für die Versuchsschulen Mehr Freiraum bzgl. Schulorganisation Weiterentwicklung der Unterrichtsgestaltung Entlastung im Bereich Koordination und Absprachen Stärkere Lernbeziehungen Weiterbildungs- und Beratungsangebote

Folie 25 7. Kontakt und weitere Informationen Projektleitung: Barbara Hartmann, Telefon: 043 259 22 48 Email: lernbeziehungen@vsa.zh.ch www.vsa.zh.ch/fsl