Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10



Ähnliche Dokumente
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: DLSPIT. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: BWBC Business Controlling Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Business Controlling I (Einführung) (BWBC01) Business Controlling II (Vertiefung) (BWBC02) Zeitaufwand: Selbststudium: 180 h Selbstüberprüfung: 60 h Tutorien: 60 h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Patrick Dieses Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Finanzmanagement Bachelor Personalmanagement Bachelor Marketing Bachelor Wirtschaftsrecht Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Gesundheitsmanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: BWL I + II Kosten- und Leistungsrechnung I + I Finanzierung I + II Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Das Modul Businesscontrolling umfasst zwei Kurse. Business Controlling I erläutert das Strategische Controlling, während Business Controlling II auf Funktionscontrolling eingeht. Im Kurs strategisches Controlling wird der Zusammenhang zwischen Strategieformulierung und -implementierung sowie dem dazu erforderlichen Controlling hergestellt. Der Kurs vermittelt dem Studierenden ein tiefes Verständnis der Rolle des Controllers bei der Strategieimplementierung, dem Einsatz von Controlling-Methoden und Kennzahlen und der durch das Controlling geleisteten Erfolgsmessung. Hierzu werden Methodenkenntnis und anwendung u.a. am Beispiel der Balanced Scorecard vermittelt. Des Weiteren werden die spezifischen Analysen zur Erfolgs-messung wie Profitabilitäts- und Liquiditätsmessung erläutert und auf Basis von bereitgestellten Cases und Kennzahlen durch den Studierenden in Anwendung gebracht. Die entscheidenden Hebel einer erfolgreichen Strategieimplementierung wie Kundenmanagement, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement sind weitere Bestandteile des Kurses. Im zweiten Kurs Funktionscontrolling werden detailliert die Aufgaben und Prozesse in den wesentlichen, betrieblichen Funktionen (z.b. Produktion, Logistik, Marketing oder Vertrieb) erläutert und die Schnittstelle zum Controlling dargestellt. Pro Funktion werden die notwendigen, spezifischen Controllingmethoden und instrumente illustriert und auf Basis von bereitgestellten Aufgaben und Daten durch den Studenten praktisch in Anwendung gebracht. Der Student lernt damit die Anwendung der entsprechenden Tools pro Funktionsbereich und die Interpretation der entsprechenden Kennzahlen. Mit Abschluss des Moduls ist der Studierende in die Lage versetzt, als Controller die wesentlichen Tools im Rahmen einer Strategieimplementierung erfolgreich anzuwenden und des Weiteren ein funktionsspezifisches Controlling in sechs verschiedenen betrieblichen Kernfunktionen durchzuführen. Lehrinhalt des Moduls:

Strategieformulierung und -implementierung Implementierungs- und Erfolgscontrolling Anwendung von Implementierungstools Kennzahlen und Treiber für Profitabilität und Liquidität Betriebliche Kernfunktionen Interaktion von Kernfunktionen und Controlling Funktionsspezifische Controllingmethoden und -instrumente Funktionsspezifische Kennzahlen, ihre Messung und Interpretation Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 Min. (100 %)

Kurs Nr.: BWBC01 Kursname: Business Controlling I (Einführung) Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Zugangsvoraussetzungen: keine Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Permanent wechselnde Markt- und Wettbewerbsbedingungen führen zu der fortlaufenden Notwendigkeit für ein Unternehmen, neue Strategien zu formulieren und implementieren. Speziell die Implementierung einer Strategie erfordert hochkomplexe Steuerungs- und Kommunikationsmechanismen. Eine große Zahl von Unternehmen scheitert deshalb an der erfolgreichen Implementierung von Strategien. Der Inhalt dieses Kurses beschreibt das Zusammenspiel von Business Controlling und Strategieimplementierung. Business Controlling stellt innerbetrieblich die erfolgreiche Implementierung sicher. Der Kurs vermittelt das entsprechende Faktenwissen über die erforderlichen Planungs- und Kontrollfunktionen, Strategieformulierung, Anwendung von Implementierungstools wie der Balanced Scorecard (BSC) sowie die erforderlichen Erfolgsmessungen. Es wird ein vertieftes Methodenverständnis in den Bereichen Profitabilitäts- und Liquiditätsmessung und management vermittelt. Des Weiteren werden die Verfahren zur Optimierung von Kundenprofitabilitäten, Prozessoptimierung und Innovationsmanagement als Kernbestandteile von Strategieimplementierung erläutert. Mit Abschluss des Kurses besteht das meta-kognitive Wissen über alle Schritte von der ersten Formulierung einer Strategie bis zur finalen Implementierung einzelner Aufgaben und der damit verbundenen engen Vernetzung zum Controlling. Kursziele: Mit Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle chronologischen Schritte von der initialen Strategieformulierung bis zur erfolgreichen finalen Implementierung in den einzelnen Funktionen und Organisationsstrukturen eines Unternehmens kennen. Sie lernen zu verstehen, welche entscheidende Rolle Business Controlling in der Strategieimplementierung übernimmt. Die Studierenden werden mit allen erforderlichen Controlling-Tools und Methoden im Rahmen der Implementierung vertraut gemacht. Das schließt die detaillierte Kenntnis zum Aufbau und Anwendung einer Balanced Scorecard mit ein. Anhand von bereitgestellten Firmendaten und vorgegebenen Strategien erlernen die Studierenden Tools wie die BSC selbstständig anzuwenden. In Ergänzung dazu werden Case- Studies genutzt, Kennzahlenanalysen durchzuführen und Profitabilitäten und Liquiditätssituationen zu bewerten. Hierdurch wird der Zusammenhang zwischen vorgegebenen Strategiezielen und Kennzahlen hergestellt und verständlich gemacht. Neben der Analyse einer Ist-Situation (auf Basis bereitgestellter Daten, Cases und Unternehmensprofilen) werden die Methoden zur Beeinflussung der zugrunde liegenden Treiber vermittelt. Als Beispiele dienen hier Optimierung von Kundenprofitabilitäten und Ablaufprozessen, sowie Innovationsmanagement. Mit Abschluss des Kurses besitzt der Studierende ein umfassendes Verständnis von Strategieimplementierung generell und ist in der Lage die dafür erforderlichen Controlling-Methoden und Tools erfolgreich anzuwenden Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalte des Kurses: 1 Vernetzung von Planungs- und Kontroll-Funktionen 1.1 Strategieformulierung 1.2 Management Accounting 1.3 Operatives Controlling 2 Anwendung von Tools zur Strategieimplementierung 2.1 Balanced Scorecard 2.2 Tableau de Bord 2.3 Six Sigma 3 Messung und Management von Performance Kennzahlen 3.1 Profitabilität (ROI, ROTA, ROE, ROCE) 3.2 EVA im Vergleich zum CVA 3.3 Liquidität 4 Treiber von Performance 4.1 Kundenmanagement und profitabilitäten 4.2 Prozessoptimierung 4.3 Innovationsmanagement Literatur: Baum, H.G., Coenenberg, A.G., Günther, T., (2012) Strategisches Controlling, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN 978-3791029719 Buchholz, L., (2009), Strategisches Controlling: Grundlagen-Instrumente-Konzepte, Gabler, Wiesbaden, ISBN 978-3834910790 Niven, P.R., Kaplan, R.S., Reit, B., (2009), Balanced Scorecard, 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim, ISBN 978-3527504244 Reichmann, T., (2011), Controlling mit Kennzahlen, 8. Auflage, Vahlen, München, ISBN 978-3800638000

Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten), Gewichtung 100 % Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30

Kurs Nr.: BWBC02 Kursname: Business Controlling II (Vertiefung) Gesamtstunden: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS Kurstyp: Wahlpflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Zugangsvoraussetzungen: BWBC01 Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Funktionscontrolling ist der Teil des betrieblichen Controllings, der die Planung und Kontrolle sowie die Steuerung und Informationsversorgung bei einzelnen betrieblichen Funktionen zum Inhalt hat. Der Kurs deckt die folgenden Kernfunktionen eines Unternehmens ab: F&E, Beschaffung, Produktion, Marketing, Vertrieb und Logistik. Der Kurs geht sowohl auf die zugrunde liegenden Aufgaben und Kernprozesse der Kernfunktion selber ein, als auch auf die zur Anwendung kommenden Controlling-spezifischen Methoden und Analysen. Die Aufgaben im F&E-Controlling bestehen vor allem in der Planungsunterstützung und koordination. Hierunter fallen u.a. Berechnungen zur F&E-Projektsteuerung (Kosten, ROI), Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen.Das Beschaffungscontrolling liefert alle erforderlichen Informationen, die zum Einkauf entscheidungsrelevant sind. Hierbei werden Methoden u.a. zur Bemessung von Kosten- und Umsatzgrößen, Lieferzeit und Lieferrhythmus, Bestellmengenoptimierung (z.b. EOQ) sowie Profil- und Wertanalysen durchgeführt.aufgaben im Produktionscontrolling sind u.a. die Überwachung der Produktionskosten, Kapazitätsentscheidungen, Planung von Absatz, Fertigung und Lagerbeständen sowie Qualitätsmanagement. Im Bereich des Marketing-Controllings werden folgende zentrale Funktionen abgedeckt und erläutert: Einsatz- und Effizienzkontrolle der Marketinginstrumente, Schaffung von Markttransparenz, Pricing, Target- und Product-Life-Cycle-Costing. Des Weiteren werden die entscheidenden Instrumente des Vertriebscontrollings vermittelt. Dazu gehören die Vertriebs-Kostenrechnung, -Erfolgsrechnung und Wegeanalyse sowie die Außendienstmitarbeitersteuerung. Abschließend werden die Kernfunktionen der Logistik erläutert und folgende Instrumente zur Anwendung gebracht: Controlling der Materialwirtschaft, Fertigungslogistik und Distribution. Kursziele: Der Kurs baut auf dem Grundkurs Controlling II auf, indem u.a. die Grundzüge des Funktionscontrollings bereits erläutert worden sind. Ziel dieses Kurses ist die deutliche Vertiefung der erforderlichen Methoden und Tools des Funktionscontrollings. Mit Durchführung dieses Kurses lernen die Studierenden alle wesentlichen Aufgaben und Prozesse innerhalb der einzelnen betrieblichen Funktionen kennen. In Ergänzung dazu liegt der eigentliche Schwerpunkt aber in allen Controlling-relevanten Methoden. Der Studierende lernt verstehen, dass es pro Funktion einen eigenen Controlling-Ansatz gibt, der auf unterschiedlichen, sehr spezifischen Methoden und Tools pro Schritt beruht. Der Studierende erlernt das Fakten- und Methodenwissen der jeweiligen Tools. Auf Basis von bereitgestellten Cases und dem zugehörigen Datenmaterial wenden die Studierenden die vermittelten Methoden direkt an und werden dazu angeleitet, die selbst erarbeiteten Ergebnisse zu analysieren und bewerten. Mit Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage, funktions- und situationsspezifische Analysen durchzuführen, die Relevanz der hergeleiteten Ergebnisse zu beurteilen und damit den jeweiligen Funktionsträgern alle relevanten Informationen und Empfehlungen zu fundierten Managemententscheidungen bereitzustellen. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Video-Vorlesungen, Übungen, Online-Tutorien) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalte des Kurses: 1 F&E-Controlling 1.1 F&E Planung (Projektportfolio, Pipelinemanagement) 1.2 Projektsteuerung 1.3 Risikoanalysen und Gateway-Entscheidungen 2 Beschaffungscontrolling 2.1 Lieferantenscreening und -management 2.2 Lieferperformance 2.3 Bestellmengenoptimierung 3 Produktionscontrolling 3.1 Produktionskosten (Material-, Personal, Energiekosten) 3.2 Workflow-Analyse

3.3 Kapazitäts- und Auslastungsmessung. De-Bottlenecking 3.4 Absatz- und Fertigungsplanung 4 Marketingcontrolling 4.1 Return-on-marketing-investment (ROMI) 4.2 Portfoliomanagement 4.3 Absatzplanung und Pricing 4.4 Produktkosten 5 Vertriebscontrolling 5.1 Vertriebskostenrechnung 5.2 Vertriebswegerechnung 5.3 Mitarbeitersteuerung 6 Logistikcontrolling 6.1 Materialwirtschaft 6.2 Fertigungslogistik 6.3 Distribution Literatur: Witte, H. (2007), Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Lebensphasen des Unternehmens und betriebliche Funktionen, 2. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München, ISBN 978-348652239 Schaeffer, L., Weber, J. (2005), Bereichscontrolling, Funktionsspezifische Anwendungsfelder, Methoden und Instrumente, 1. Auflage, Schaeffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN: 3-7910-2350-0 Klein, A. (2010), Moderne Controlling-Instrumente für Marketing und Vertrieb: Grundlagen, Konzepte und Methoden, 1. Auflage, Haufe- Lexware, Freiburg, ISBN 978-3648011492 Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten), Gewichtung 100 % Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): 30