D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r S ä u g e t i e r k u n d e e. V.



Ähnliche Dokumente
Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Statuten in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Die Gesellschaftsformen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Alle gehören dazu. Vorwort

Leichte-Sprache-Bilder

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Mitgliederversammlung

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Domain Registration & Transfer. Version: 1.3 Datum: Alexander Pascual

Kurzleitfaden für Schüler

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Die Post hat eine Umfrage gemacht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Einladung zu den beiden Englisch-Workshops Sprechen Sie Denglish für Einsteiger und Fortgeschrittene:

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Besuchsbericht zu meinem Besuch im Waisenhaus in Hoi An Dez 2013/Jan 2014

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die YouTube-Anmeldung

Geschäftsordnung. Sie ergänzt und ist Bestandteil der Satzung des Tourismusvereins.

Protokoll Ordentliche Mitgliederversammlung 2008 Gesellschaft für Wissensmanagement e.v. Frankfurt, den

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Erst Gast, dann Freund!

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Sächsischer Baustammtisch

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

GeoPilot (Android) die App

Elternzeit Was ist das?

BEWERBUNGSMARKETING.COM

EINE PLATTFORM

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

Die Inhalte dieser Arbeitshilfen dürfen zum ausschließlichen Gebrauch innerhalb Ihres Unternehmens heruntergeladen, gespeichert und gedruckt werden.

Deutsches Forschungsnetz

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung

Besser leben in Sachsen

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright Ralph Punkenhofer.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Dow Jones am im 1-min Chat

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Eigenen Farbverlauf erstellen

Satzung des Fördervereins der

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Transkript:

D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r S ä u g e t i e r k u n d e e. V.

Rundbrief 1 / 2014 Vorstand (01.01.2013-31.12.2016) 1. Vorsitzender: Prof. Dr. Klaus Hackländer, Wien 2. Vorsitzender: Prof. Dr. Hermann Ansorge, Görlitz 3. Vorsitzender: PD Dr. Thomas Kaiser, Hamburg Beisitzer: PD Dr. Frank Zachos, Wien Geschäftsführer: Dr. Philip Dammann, Essen Schriftführer: Dr. Jürgen Lange, Berlin Schatzmeisterin: PD Dr. Sabine Begall, Essen Adresse des Geschäftsführers: Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. Dr. Philip Dammann Geschäftsführer Universitätsklinikum Essen Zentrales Tierlaboratorium Hufelandstr. 55 D-45122 Essen Phone +49 201 7234663 e-mail: philip.dammann@uk-essen.de Homepage http://www.mammalianbiology.org/ Bankverbindung: Falls Sie Ihren Mitgliedsbeitrag per Banküberweisung entrichten möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Schatzmeisterin (sabine.begall@uni-due.de).

Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. Liebe DGS-Mitglieder, ich möchte mich zunächst dafür entschuldigen, dass Sie diesen Rundbrief so ungewöhnlich spät erhalten. Die letzten Wochen und Monate waren vollgestopft mit Arbeit ich weiß, dass diese eine ausgesprochen unspezifische Entschuldigung ist (die noch dazu sicherlich auf viele von Ihnen in gleichem Maße zutrifft), aber dennoch ist dies der simple Grund, warum ich dieses Mal so lange gebraucht habe, um den Rundbrief zu verfassen. Ich werde mich bemühen, dass dies eine Ausnahme bleibt. Wenn man aus DGS-Sicht an das Jahr 2013 zurück denkt, erinnert man sich sicherlich als erstes an die Jahrestagung in Prag. Zum zweiten Mal in der Geschichte der Gesellschaft wurde diese Veranstaltung in der Goldenen Stadt abgehalten. Der Wildtierbiologe Jaroslav Červený und seine Kolleginnen und Kollegen der forstwissenschaftlichen Fakultät an der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften (Czech University of Life Sciences) haben ein gelungenes Meeting organisiert, welches einen starken Fokus auf den Themenfeldern Biologie und Schutz wildlebender Säugetiere hatte. Viele Mammalogen haben auch die 11 th International Mammalogical Conference (IMC) in Belfast besucht. Für diesen bedeutsamen säugetierkundlichen Kongress hat die DGS ein Sonderstipendium über 500,- für DGS- Juniorwissenschaftler ausgelobt, welches schließlich an Daniela Winkler aus Hamburg ging. Sie co-organisierte auf dem ICM erfolgreich ein morphologisches Symposium. Etwas kleinere Studenten-Stipendien wurden erstmalig auch für die eigene Jahrestagung ausgelobt. Meinem Eindruck nach fanden diese Initiativen viel Zustimmung (vor allem natürlich bei unseren studentischen Mitgliedern ), und

diese Praxis soll daher in Zukunft fortgeführt werden. Konkrete Informationen dazu finden sich später in diesem Rundbrief. Die Vergabe des Fritz-Frank-Preises 2013 war im vergangenen Jahr besonders interessant, da die eingereichten Beiträge zwar nicht besonders zahlreich, aber dafür von umso höherer wissenschaftlicher Qualität waren, so dass es der Jury sehr schwer viel, sich für einen Gewinner-Beitrag zu entscheiden. Letztendlich wurde der Preis zu gleichen Teilen an Dr. Nina Becker (Universität Gießen) und Dr. Daisuke Koyabu (Universität Zürich) verliehen. Nina Becker hat ihre beeindruckende Arbeit über energetische Regulationsmechanismen bei Fledermäusen bereits in Prag präsentiert; Dr. Koyabu (der in Prag nicht dabei sein konnte) hat zugesagt, dies in Gießen nachzuholen. Nochmals herzlichen Glückwunsch an beide Preisträger! Last but not least freue ich mich berichten zu können, dass die DGS weiterhin an Mitgliedern zuwächst: in den vergangenen zwölf Monaten konnten 16 neue Mitglieder begrüßt werden, während im gleichen Zeitraum nur sieben Mitglieder ausgetreten sind. Hoffen bzw. versuchen wir, dass dieser positive Trend auch 2014 anhält! Freundliche Grüße, Geschäftsführer der DGS Essen - März 2014

Bericht über die 87. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde e. V. Auf Einladung von Jaroslav Červený und seinen Kolleginnen und Kollegen wurde das 87. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. vom 8. 12. September 2013 an der forstwissenschaftlichen Fakultät der Tschechischen Universität für Lebenswissenschaften in Prag abgehalten. Ein exzellentes Organisations-Team und etwas mehr als 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 12 verschiedenen Ländern sorgten für eine hochinteressante Tagung, die viel Spaß gemacht hat. Neben den traditionellen offenen Sessions waren die Leitmotive der Konferenz: Mammals of Europe: taxonomy, biogeography, and faunal relationships und Wild ungulates: ecology, conservation, and management. 2 Plenar- und 35 normale Vorträge sowie 38 Poster wurden präsentiert. Die Beiträge kamen dabei sowohl von etablierten Wissenschaftler/innen als auch von einer Vielzahl an motivierten Master- und PhD-Student/innen. Es war eine gute Mischung! Wie immer wurden alle abstracts der Tagung in einer Spezial-Ausgabe der Zeitschrift Mammalian Biology (Vol. 78) veröffentlicht. Wie schon in Frankfurt im Jahr zuvor, wurde der traditionell von ELSEVIER vergebene Posterpreis für Jungwissenschaftler/innen zu drei gleichen Teilen von je 100,- vergeben. Maria Jähde ( Dog or wolf? ), Thalia Jentke ( Historical distribution and decline of large mammals in former Sudan") und Zuzana Hiadlovska ( The ontogeny of male aggression and its hormonal basis in two house mouse subspecies ) waren die glücklichen Gewinnerinnen. Zusätzlich wurden seitens der DGS wieder 500,- für den besten Studenten-Vortrag ausgelobt. Diesen Preis teilten sich in diesem Jahr Vera Steinberg ( Predicting the spatio-temporal dynamics of human-wildlife conflicts in a Trans-Himalayan landscape for a dynamic conservation ) und Pascal Malkemper ( Hearing in red foxes: behaviour and morphology ). Herzlicher Glückwunsch an alle Ausgezeichneten!

Einer der Höhepunkte war der Preisvortrag von Dr. Nina Becker aus Gießen (s. Foto), einer der beiden Fritz Frank-Preisträgerinnen 2013. Mit ihrem rund 30minütigen Vortrag mit dem Titel Regulatory mechanisms of the energy budget in bats, der auf ihrer Dissertation basierte, konnte sie die Entscheidung der Jury zu ihren Gunsten voll und ganz bestätigen. Der zweite Preisträger 2013, Dr. Daisuke Koyabu aus Zürich, konnte aufgrund unaufschiebbarer beruflicher Verpflichtungen leider nicht nach Prag kommen. Er wird seinen Festvortrag auf der nächsten Jahrestagung in Gießen nachholen. Ein wissenschaftlicher Kongress wäre nicht vollständig ohne liebgewonnene Nebenaktivitäten wie eine Exkursion, ein Konferenz-Dinner etc. Da die Tagung in einer spektakulären Stadt wie Prag stattfand, waren die Erwartungen hoch. Unsere tschechischen Gastgeber hatten allerdings keine Mühe, sie zu erfüllen. Sie sorgten für ein schönes Programm u.a. mit einem nächtlichen Besuch im Prager Zoo und einem exquisiten Abendessen mit lokalen (Wild-)Gerichten in der Burg Kostelec nad Černými Lesy (inklusive tschechischem Bier und Wein und sogar Jagdhorn- Konzerten). Abgerundet wurde die Tagung durch einen interessanten Post- Konferenz-Trip in das Naturreservat Duppauer Gebirge. Im Namen des gesamten Vorstandes möchte ich dem Organisatoren-Team noch einmal für sein herzliches und professionelles Engagement danken! PHILIP DAMMANN

Protokoll der Mitgliederversammlung während der 87. Jahrestagung am 10. September 2013, 16.30 Uhr bis 17.40 Uhr Versammlungsleiter: Philip Dammann (Geschäftsführer) 1. Begrüßung und Vorschlag des Geschäftsführers zur Änderung der Tagesordnung, den Top 10 Abstimmung über die Modifikation von 13 der Satzung als Top 3 zu behandeln und einstimmige Zustimmung zur geänderten Tagesordnung. 2. Bericht des Geschäftsführers für das Jahr 2012/13 seit der letzten Jahrestagung in Frankfurt: a. Die 86. Jahrestagung fand im September 2012 in Frankfurt mit 113 Teilnehmern aus 18 Ländern statt. Es wurden 30 Vorträge gehalten und 38 Poster präsentiert. b. Es erschienen zwei Rundbriefe, von denen der zweite in einer deutschen und einer englischen Fassung verschickt wurde. c. Außerdem wurden die Mitglieder durch verschiedene Mails auf Tagungen und Stellenausschreibungen aufmerksam gemacht. d. Es erschien der 77. Jahrgang der Zeitschrift Mammalian Biology mit 6 Heften und 1 Supplement-Heft. Insgesamt wurden 69 Artikel auf 491 Seiten veröffentlicht. Die eingereichten Manuskripte stammen aus der ganzen Welt, mit Schwerpunkt aus Europa. Der Impact Factor der Mammalian Biology lag bei 1,6 und entspricht damit dem vom Journal of Mammalogy. e. Die Gesellschaft hatte am 31.12.2012 insgesamt 398 Mitglieder (3% über dem Vorjahr), davon 75% in Deutschland. f. Den Fritz-Frank-Förderpreis 2012 erhielt Dr. John A. Nyakatura. Für den Fritz-Frank-Förderpreis 2013 gab es 5 Bewerber. g. Im Berichtsjahr hat die DGS Stipendien für Studenten zur Teilnahme an Tagungen vergeben und zwar an Daniela Winkler zur Teilnahme am IMC in Belfast und an Y. Henning, E.P Malkemper, S. Shai-Braun, L.A. Taylor und S. Wirtz zur Teilnahme an der DGS Jahrestagung in Prag. Diese Stipendien sollen auch in Zukunft vergeben werden. h. In 2014, und zwar 16.-19. Mai 2014, findet erstmals eine DGS-Exkursion statt und zwar in die Seen- und Moorlandschaft der Oberlausitz, dem Lebensraum von Wolf, Fischotter und anderen heimischen Carnivoren. Die Unkosten liegen bei 25,- Euro (Übernachtung und Vollpension) pro Tag. Für

die Anreise ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Teilnehmerzahl: Maximal 15 (DGS-Mitglieder haben Vorrang). Die Exkursion ist damit angekündigt, weitere Ankündigungen auf der DGS-WEB und im nächsten Rundbrief. Bereits hier auf der Tagung liegen Infos und Anmeldeformulare aus. Es ist geplant, ähnliche Exkursionen auch in den Folgejahren durchzuführen. i. Im vergangenen Jahr sind die Mitglieder Ralph Labes, Schwerin, Robert L. Rausch, Seattle und Björn Siemers, Tübingen verstorben. Zu ihrem Gedenken erheben sich die Anwesenden von ihren Plätzen. j. Ergänzend gibt Klaus Hackländer einen kurzen Bericht über den IMC in Belfast und weist darauf hin, dass der nächste Kongress 2017 in Perth stattfinden wird. k. Udo Rempe bittet um das Wort und erklärt das Procedere der Verleihung des Poster-Preises durch die Autoren der Poster. 3. Zweite Abstimmung über die Modifikation von 13 der Satzung: Philip Dammann erklärt nochmals, dass aufgrund einer - nachträglich auf Wunsch des Amtsgerichts vorgenommenen - Formulierungsänderung im 13 und gemäß 18 der noch gültigen Satzung eine Satzungsänderung auf zwei hintereinander erfolgenden Mitgliederversammlungen über die vorgeschlagene Neufassung des 13 abgestimmt werden muss. Die erste zustimmende Abstimmung fand 2012 auf der Jahrestagung in Frankfurt statt. Die Änderung des 13 wurde erneut einstimmig (24 Ja-Stimmen, 0 Enthaltungen, 0 Nein-Stimmen) angenommen. Damit ist die neue Satzung seit dem 10. September 2013 gültig. 4. Bericht der Schatzmeisterin: Die Finanzsituation der Gesellschaft ist zufriedenstellend und solide. Auf dem Postgirokonto stehen 13.583,- Euro und auf dem Tagesgeldkonto 45.620.- Euro, also insgesamt 59.203,- Euro. Im letzten Jahr konnten immer wieder unkontrollierte und nicht frei gegebene Abbuchungen vom DGS-Konto registriert werden. Daraufhin wurde die Kontoangabe aus dem WEB und von den Schreiben entfernt. Seitdem hat es keine Falschbuchungen mehr gegeben. Der entstandene Schaden durch unautorisierte Abbuchungen wurde von der Bank wieder ersetzt, belief sich aber innerhalb eines Jahres immerhin auf 16.422,- Euro. Die Einnahmen setzen sich zusammen aus den Beiträgen (24.480,-), dem Fritz-Frank- Förderpreis (3.000,-) und den o.g. Rückzahlungen durch die Bank. Die meisten Ausgaben entfallen auf den Druck der Zeitschrift und kleinere Beträge auf notwendige Reisekosten, Internet etc., so dass sich insgesamt Ausgaben von 40.518,- Euro ergaben. Es bestand deshalb am Jahresende ein Einnahmeüberschuss von 2.633,- Euro.

5. Bericht der Kassenprüfer Stefen und Ulrich ergaben keine Beanstandungen. 6. Es wurde deshalb auf Antrag zunächst die Schatzmeisterin und dann der Gesamtvorstand entlastet. 7. Die beiden Kassenprüfer erklärten sich bereit, auch 2013 die Kasse wieder zu prüfen und wurden von der Versammlung einstimmig für 2013 gewählt. 8. Aufgrund der soliden Finanzlage der Gesellschaft entschied die Mitgliederversammlung einstimmig, die Beiträge nicht zu erhöhen. 9. Wahl der Tagungsorte für die 88.-90. Jahrestagung: a. Für 2014: stellte Jorge A. Encarnacâo mit einer Kurzpräsentation Gießen und die Arbeitsgruppe Tierökologie und Systematik sowie die Universität Gießen vor. Als Tagungsthemen für die 3 Tage nennt er Mammalian Ecology in a variable World, Small Mammals und Free Topics. Einstimmig wird Gießen als nächster Tagungsort angenommen. b. Für 2015: Lädt Oliver Keuling nach Hannover ein und weist auf die lange Tradition der tierärztlichen Hochschule hin, die ursprünglich als königliche Pferdeklinik begann. c. Für 2016: Ist turnusmäßig der Zoo Berlin wieder Einladender, da auf der Tagung 2010 beschlossen wurde, in Zukunft immer auf den 5. Und 10. Tagungen in Berlin, dem ursprünglichen Gründungsort der Gesellschaft, die Jahresversammlung abzuhalten. 10. Situation der Zeitschrift: Frank Zachos berichtet, dass alle 30-33 Stunden ein Manuskript eingeht und dadurch die Ablehnungsquote zwischenzeitlich bei fast 80% liegt. Die nächsten 2 Hefte (6/2013, 1/2014) werden deshalb auch noch einmal zusätzliche Seiten haben, um die Zeit zwischen Manuskript- Einreichung und Druck zu verkürzen und Überhänge abzubauen. In den letzten Jahren ist es gelungen, dass Subject Editor Board auf 19 Mitglieder zu erweitern und vor allem zu internationalisieren. Als letzter Subject Editor konnte ein Spezialist für Marine Mammals gewonnen werden. 11. Verschiedenes: a. Udo Rempe bittet diejenigen die bei der nächsten Tagung Poster einreichen, aber auch die Veranstalter sich aktiv bei der Vorbereitung zur Poster-prämierung zu beteiligen. b. Philip Dammann weist noch einmal darauf hin, dass DGS-Mitglieder, die im Ruhestand keine Zeitschrift mehr beziehen möchten, diese durch den

Verlag an ein Nicht-Mitglied verschicken lassen können. Zur problemfreien Abwicklung ist die Schatzmeisterin zu kontaktieren, die dann alles mit dem Verlag veranlasst. Um 17.40 schloss die Jahresversammlung Berlin, 11.09.2013

Preise und Stipendien 1) Fritz-Frank-Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde Die Deutsche Gesellschaft für Säugetierkunde schreibt auch im Jahr 2014 wieder den mit 3000 dotierten FRITZ-FRANK-FÖRDERPREIS für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Säugetierbiologie aus. Es können Publikationen oder Dissertationen aus den letzten drei Kalenderjahren, deren Verfasser/ Verfasserinnen zum Zeitpunkt des Erscheinens das 33. Lebensjahr noch nicht überschritten hatten, prämiert werden. Die Preisvergabe beschränkt sich auf Arbeiten aus den Fachgebieten Phylogenie und Systematik, Verbreitung, Ethologie, Ökologie und Populationsbiologie der Säugetiere. Sie sind aufgerufen, Ihre Bewerbungen oder Vorschläge zusammen mit 5 Exemplaren der betreffenden Publikation oder Dissertation bis zum 30. April 2014 an: Prof. Dr. Hermann Ansorge, Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, Am Museum 1, D-02826 Görlitz, Tel.: +3581-47605400, hermann.ansorge@senckenberg.de. Eine Jury wird über die Preisvergabe entscheiden. 2) Stipendien zur Teilnahme bei der DGS-Tagung in Gießen Die DGS vergibt 3 Stipendien von je 100,- an DGS-Mitglieder, die ihre Arbeit auf dem nächsten Jahrestreffen der DGS in Gießen (1. 4. September 2014) präsentieren möchten. Die Bewerbung steht grundsätzlich allen DGS-Mitgliedern offen, jedoch werden Student/innen bzw. Doktorand/innen ohne eigenes Budget bevorzugt, wenn mehr als drei Bewerbungen eingehen. Die einzureichenden Bewerbungsunterlagen bestehen aus einem formlosen Anschreiben und dem abstract, das für die Tagung eingereicht werden soll. Die Auswahl der Stipendiaten erfolgt durch eine Jury.

Wichtig: Voraussetzung zur Mittelzusage ist die verbindliche Zusage, den geförderten Beitrag bei der Jahrestagung der DGS in Gießen in Form eines Posters oder eines Vortrags vorzustellen. Bereits ausgezahlte Stipendien müssen zurückgezahlt werden, wenn diese Zusage nicht eingehalten werden kann. Bewerbungen können beim Geschäftsführer der DGS eingereicht werden (philip.dammann@uk-essen.de), sobald seitens der Gießener Kongressorganisatoren die Akzeptanz des abstracts für die Tagung bestätigt worden ist (voraussichtlich Anfang Juni 2014). Bewerbungsschluss für die Stipendien ist dann der 30.06.2014.

DGS Exkursion 2014 Bitte kontaktieren Sie Hermann.Ansorge@senckenberg.de für weitere Informationen.

88. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e. V. 1. 4. September 2014, Mammalian Ecology Group, Abteilung für Tierökologie und Systematik, Justus- Liebig Universität Giessen Wir laden herzlich zur Teilnahme am 88. Jahrestreffen der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e.v. ein, die in diesem Jahr von der Mammalian Ecology Group an der Abteilung für Tierökologie und Systematik der Justus-Liebig Universität Giessen ausgerichtet wird. Das Treffen wird vom 1.- 4. September 2014 auf dem Campus der naturwissenschaftlichen Universität ausgerichtet werden. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf ökologischer Säugetierforschung ( Interrelations, Requirements & Habitats ), um einen Beitrag zur Erhaltung der Biodioversität zu leisten. Themenfelder werden u.a. sein: Mammalian Ecology in a Variable World (z.b. Landschaftsveränderungen, Saisonalität, Erneuerbare Energien, ) Small mammals or the Need for Speed (z.b. Metabolismus, Immunsystem, Verhalten, ) Freie Themen aus allen Gebieten der Mammalogie (inkl. Ökotoxikologie, ) Registration ist bereits möglich. Deadline für abstract Einreichung ist der 15.05.2014. Bitte besuchen Sie regelmäßig unsere website www.unigiessen.de/cms/dgs-2014, die regelmäßig um aktuelle Informationen ergänzt werden wird. Konferenzgebühren: Bis 15. Juni: Regulär 110,- Euro (+ 25,- Euro für Nicht-DGS-Mitglieder) Studenten 60,- Euro (+ 25,- Euro für Nicht-DGS-Mitglieder) Nach 15. Juni: Regulär 160,- Euro (+ 25,- Euro für Nicht-DGS-Mitglieder) Studenten 90,- Euro (+ 25,- Euro für Nicht-DGS-Mitglieder) Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte DGS2014@bio.uni-giessen.de Wir freuen uns darauf, Sie in Giessen zu begrüßen!

Die DGS trauert um folgende Mitglieder, die im Jahre 2013 verstorben sind: WIR HABEN KEINE KENNTNIS VON TODESFÄLLEN AUS DEN REIHEN DER DGS IM JAHRE 2013 ERHALTEN. Neue DGS Mitglieder (seit Rundbrief 1/2013): VERJANS, Esther HÜTTMEIR, Ulrich KNUBBEN, Johannes VOLE, Christiane EDELHOFF, Hendrik MERKER, Stefan WIRTZ, Sarah HENNING, Yoshiyuki TAYLOR, Lucy (Bristol, UK) JENTKE, Thalia STÖßEL, Alexander KRAUS, Robert HUBER-EUSTACHI, Laura (Wien) JÄHDE, Maria VON KOMORSKI, Lotte (Wien) OYMANNS, Julian (Wien) BIENASCH, Adrienne

WENN SIE EINE GEDRUCKTE VERSION DIESES RUNDBRIEFES ERHALTEN MÖCHTEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN DEN GESCHÄFTSFÜHRER DER DGS: philip.dammann@uk-essen.de