Zwischenbericht zum 17. März 2010



Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht UBA Z Projektzeitraum vom 1. März 2009 bis 31. Dezember 2010

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Weltweite Wanderschaft

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Social Media Analyse Manual

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Werden Sie Multiplikator/in für den Stuttgarter Bürgerhaushalt

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit


Studium Generale an der Hochschule Aalen

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Europass in Wiener Schulen

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Hilfen zum Twitter-Hashtag-Marketing!

Das Leitbild vom Verein WIR

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

65 Watt Energiesparprojekt für Senioren

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Anforderungen an die HIS

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Ich geh zur U! Und Du? U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9. 10 Chancen für Ihr Kind. Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Methodische Vorbemerkungen

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Fünf Schritte für Ihre Teilnahme an unserer interaktiven Befragung:

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

POP -Konto auf iphone mit ios 6 einrichten

Was ist Leichte Sprache?

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Kompetenzorientierter Unterrichtsentwurf zum ersten Lernbaustein des E Learning Moduls: Erstellen einer Broschüre zum Thema,,Allergie

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Einfach haushalten bei kleinem Einkommen

Entwicklung nach der Geburt

Partnercollege. Noch besser bei KundInnen ankommen. Mit fundiertem Wissen. In Kooperation mit

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Bedienungsanleitung. Einfach kommunizieren.

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

lippmannstr hamburg tel: fax:

Anschwung-Fortbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO 28. MÄRZ 04

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Gewusst wie: Interkulturelles Gesundheitsmanagement in Betrieben

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Persönliches Coaching

Transkript:

Zwischenbericht zum 17. März 2010 Umweltgerechtigkeit - von Geburt an. Differenzierte, schichtenspezifische Lösungsansätze für werdende Eltern mit niedrigem sozioökonomischen Sozialstatus zur Gestaltung des Wohnumfeldes für Neugeborene, abgeleitet aus den Ergebnissen des Kinder Umwelt Surveys UBA Z6 90381-537 Projektzeitraum vom 1. März bis Ende Dezember 2009 I. Zusammenfassung Die Ergebnisse des Kinder Umwelt Surveys zeigen, dass Umweltbelastungen im Wohnumfeld unterschiedlich verteilt sind. Kinder aus sozial benachteiligten Familien sind einer höheren Belastung durch Passivrauch, Schimmelpilzsporen, Blei und Desinfektionsmitteln ausgesetzt. Die Geburt eines Kindes stellt eine gravierende Umstellung der Lebensweise der Familie dar. Oft werden Verhaltensweisen, Konsummuster und Einstellungen hinsichtlich der gesundheitlichen und umweltbezogenen Auswirkungen überprüft. Diese Erkenntnis bildet die Basis dieses Projekts Umweltgerechtigkeit von Geburt an, mit dem Wege und Strategien zur bedarfsgerechten und zielgruppenspezifischen Information über umweltbedingte Gesundheitsrisiken entwickelt und durchgeführt werden. Zielgruppe: Der Fokus liegt auf Familien in schwierigen Lebenssituationen. Sie benötigen eine direktere und gezielte Ansprache. Mehrere Module werden im Rahmen des Projekts entwickelt und durchgeführt. Projektmodule: Es wurden Informationsmaterialien erstellt. In Berlin und München fanden Vorort-Beartungen und Sprechstunden zur direkten Aufklärung der Familien über einfache Maßnahmen zu gesundem Wohnen. Desweiteren gab es Workshops mit Präsentationen und Schulungen der Multiplikatoren, die die bezeichnete Zielgruppe erreichen. Aus diesen Erfahrungen entstand eine Multiplikatorenmappe aus Infobroschüren und Anleitungen für Workshops, die im Rahmen der "Gesunden-Städte-Netzwerktreffen" bereits 2009 Behörden von anderen Städten vorgestellt wurden. Das Projekt verläuft bisher erfolgreich nach Plan. Einige Module, die erst für 2010 geplant waren, konnten bereits 2009 erbracht werden.

Das Projekt verläuft in enger Abstimmung mit der Projektbegleiterin Frau Christiane Bunge. Um einen kontinuierlichen Informationsaustausch zu gewährleisten fanden 2009 vier Telefonkonferenzen statt. Darüber hinaus trafen sich die Projektbeteiligten im Rahmen des Kongresses Gesundheit und Armut im Dezember in Berlin und im Rahmen der projektimmanenten Fachtagung in München, ebenfalls im Dezember 2009. Das Projekt ist im September 2009 in Bonn im Rahmen der 9. Jahrestagung des Netzwerks Kindergesundheit und Umwelt (KGU) mit dem 2. Preis für NGOs ausgezeichnet worden. II. Zwischenbericht zu den einzelnen Arbeitspaketen 1. Arbeitspaket 1: Materialien 2. Arbeitspaket 2: Vor-Ort-Beratungen in Form von Vorträgen bzw. regelmäßigen Sprechstunden 3. Arbeitspaket 3: Multiplikatorenberatung und -schulung 4. Arbeitspaket 4: Vorstellung des Projekts in anderen Städten 1. Arbeitspaket 1: Materialien 1. Zwei Flyer wurden entwickelt: Ökologisch Putzen schont die eigene Gesundheit, die Umwelt und den Geldbeutel und Schimmelpilze Tipps zum Vorbeugen und Behandeln. Eine Grafikerin (und Multiplikatorin) mit türkischem Migrationshintergrund wurde von Beginn an in die Gestaltung eingebunden und setzte die bedarfsgerechte, praktische Ansprache der Zielgruppe um. Die Flyer wurden inhaltlich mit Expert(inn)en des Umweltbundesamtes abgestimmt. Die Flyer wurden zweisprachig (türk./dt. und russisch/dt.) entwickelt, damit die Informationen in den Broschüren mit den Informationen auf (deutschen) Produkten verglichen werden können Migrant(inn)en der 2. und 3. Generation, die möglicherweise ihre Muttersprache nur noch als gesprochene Sprache beherrschen, die Informationen auf deutsch lesen können auch Multiplikator(inn)en die Informationen verstehen, anwenden und erklären können, wenn sie nicht die Muttersprache der Migrant(inn)en beherrschen die Flyer auch von Migrant(inn)en mit anderer Muttersprache genutzt werden können, da sie zumindest das Deutsche (zum Teil) verstehen können. Die Sprachen russisch und türkisch wurden gewählt, da dies die Muttersprachen der beiden größten Migrant(inn)engruppen in Deutschland sind. Ergebnis: Die Flyer kommen bei der Zielgruppe, den betroffenen und interessierten Familien, bei Multiplikatorinnen, und auch bei anderen Organisationen, die sich mit der Thematik beschäftigen gut an und fanden reißenden Absatz. Die Auflage von jeweils 3.000 Stück ist bereits fast vergriffen. 2. Entwicklung von Hintergrundinformationen für Flyer (Downloadversion) und/oder Plakat für die unter 1. genannte Zielgruppe zum Thema Passivrauchen (Berlin) und Absprachen der Inhalte mit Experten des Umweltbundesamtes 2

3. Entwicklung und Erstellung von zwei Plakaten (Ökologisch Putzen und Schimmelpilz) für die Beratungsveranstaltungen und Vorträge (Berlin und München) 4. Eine Multiplikatorenmappe mit Broschüren, Informationsmaterial und Linklisten wurde für die erste, große Multiplikatorenveranstaltung in München am 10.12.2009 entwickelt und an die Teilnehmer(inn)en ausgegeben. 2. Arbeitspaket 2: Vor-Ort-Beratungen, Vorträge, Workshops in München und Berlin In Berlin wurde den Quartiersmanagementeinrichtungen in den Stadtteilen mit den höchsten Migrant(inn)enanteilen wie Kreuzberg und Neukölln kostenlose Beratungen zu den Themen des Projkets angeboten. Für Übersetzung sorgen die Einrichtungen. Es wurden bereits 16 Veranstaltungen durchgeführt. In München konnte an das Projekt Soziale Stadt und an viele Kontakte zu bestehenden Organisationen und Einrichtungen, die mit der Zielgruppe arbeiten, angeknüpft werden. Die durchgeführten Beratungen und Veranstaltungen entsprechen dem Zeitplan und auch den geplanten Bausteinen des Projektes: Persönliche Vorstellung des Projektes bei Kooperationspartnern wie Quartiersmanagementeinrichtungen Schillerpromenade, Wassertorstrasse, Mariannenplatz, Fachstelle für Suchtprävention im Land Berlin, AWO und Diakonisches Werk (5 Vor-Ort-Termine) Durchführung von 9 Sprechstunden Vor-Ort im Zeitraum Juni bis Dezember 2009 im QM Mariannenplatz (34 Beratungen und Kontakte) Durchführung von Vorträgen zu Themen wie Schimmelbefall und richtig lüften, Passivrauchen und Kindergesundheit, ökologisch putzen (insgesamt 7 Termine) In München gab es in mehr als 25 Einrichtungen bzw. Stadtteilen Beratungen und Informationsgespräche in Einrichtungen und Vorort-Beratungen für Familien. Einrichtungsberatungen/Infogespräche: - Ethnomedizinisches Zentrum e.v. - MiMi-Projekt München - Projekt Integration macht Schule / AWO München - Fraueninitiative München - Ausländischer Elternverein e.v. / AEV - Milbertshofen / Projekt Generationengarten - Hasenbergl / Passt-Projekt / Diakonie Hasenbergl - Bürgerbüro / Lotsenprojekt - Stadtteiltreff Berg-am-Laim 3

Vorort-Beratungen Stadtteilladen Ramersdorf, Berg am Laim, Giesing, ÖBZ (Ökol. Bildungszentrum) München, Berg am Laim, Tagungshaus Josefstal Miesbach / WS+Seminar 1+2, Fraueninitiative Milbertshofen Ergebnisse/Evaluation Erfolgskriterien der (Vor-Ort-)Beratungen, Vorträge die Kompetenz und die Kontakte der Partner des Projekts: Silvia Pleschka (B), Herbert Süßmeier (M) die Nutzung bestehender Einrichtungen und Treffpunkte, die von der Zielgruppe regelmäßig besucht werden die kostenlose Teilnahme an den Vorträgen und Wokshops die praxisnahe, interaktive Gestaltung und die Einbeziehung alltäglicher Probleme und Fragen Übersetzungen wurden von den Einrichtungen, Organisationen gestellt/organisiert 3. Arbeitspaket 3: Multiplikatorenberatung und Multiplikatorenschulung Berlin In Berlin finden die Workshops in kleinerem Rahmen statt, z.b. für Kursleiterinnen in den Quartiersmanagementeinrichtungen High-Deck-Siedlung (Neukölln), Mariannenplatz (Kreuzberg), München Die erste Multiplikatorenveranstaltung in München fand als Fachtagung "Umweltgerechtigkeit von Geburt an" am 10.12.2009 in der Seidl-Villa in München statt. Themen der Workshops waren Ökologisch Putzen, Schimmelpilze und Passivrauch. 1.800 Programm-Flyer wurden vorab gedruckt und versandt. Die Teinehmer(inn)en, wie auch die Vertreter(innen) der städtischen Referate und übrigen Kooperationspartner waren sehr angetan vom Thema und der Umsetzung der Veranstaltung. Gute Rückmeldungen und sehr positives Feedback. Referent(inn)en: S. Haider, C. Bunge, Dr. Stephan Böse-O Reilly, A. Brecha, Dr. Maiwald, M. Lutz u.a. Die Veranstaltung war mit 90 Teilnehmern vollständig ausgebucht, es mussten sogar Absagen verschickt werden. 4

4. Arbeitspaket 4: Vorstellung des Projektes in anderen Städten Dieser Projektteil konnte schon im Projektzeitraum 2009 begonnen werden. Die bundesweite Bekanntgabe des Projektes konnte bereits im Jahr 2009 begonnen werden: u.a. wurden die Bausteine des Projektes und die ersten Erfahrungen aus den Vor-Ort-Beratungen im Rahmen des 15. Kongresses Armut und Gesundheit am 4. und 5. Dezember 2009 in Berlin und hier im Rahmen des Workshops Gesundheitsbezogener Umweltschutz ein Handlungsfeld für MigrantInnen präsentiert. Auf Veranstaltungen des Netzwerkes Gesunde Städte wurde das Projekt bereits in Köln, Frankfurt, Potsdam, Grevenbroich und Innsbruck vorgestellt. 2010 soll das Projekt in weiteren Städten vorgestellt werden. Anfragen bestehen bereits: Uni Bielefeld hat eine Präsentation des Projekts für das Fakultätskolloquium Gesundheit in und mit Familien kommunizieren, das im April 2010 stattfindet, angefragt MIMI-Projekt Ausbildung von Lotsen zu Gesundheitsthemen. Die Koordinatorin des MIMI-Projekts in München hat vorgeschlagen, die Themen Schimmel und Reinigungsmittel in die Lotsenausbildung aufzunehmen. III. Allgemeine Gedanken, erste Erkenntnisse und Anmerkungen die Praxis stimmt mit den Ergebnissen des Kinder-Umwelt-Survey (KUS) des UBAs überein; es besteht ein großer Bedarf an Informationen und Beratungen es bestätigt sich, dass bestehende Kommunikationswege und oft auch unkonventionelle - genützt werden müssen, um Zielgruppen zu erreichen, z.b. Spontanvortrag im Kaffee einer QM für den Terminus sozial benachteiligte Zielgruppe sollte ein neuer Begriff gefunden werden in einem Workshop erwiesen sich zwei Frauen, die Analphabetinnen waren, als die höchst engagiertesten Multiplikatorinnen; deshalb ist auch die teilweise schnelle Verbindung von bildungsfern = unkritisch zu überdenken Passivrauch: Materialien der BzGA sind nur eingeschränkt einsetzbar: es gibt sie nur auf deutsch und sie gehen nicht auf interkulturelle Probleme ein - eine Frau mit türkischem Migrationshintergrund tat sich z.b. schwer, dem Großvater das Rauchen zu verbieten oder sie verursachen schlechtes Gewissen. Lösungen: Teilnehmer(innen) entwickeln selbst Lösungsstrategien oder Übernahme von anderen: MiMi-Projekt hat bereits ein Modul zu Passivrauch entwickelt, außerdem auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) Nachgefragt wurden auch Übersetzungen unserer Faltblätter in die vietnamesische, serbische und arabische Sprache (die arabische Community fühlt sich gegenüber den türkischsprachigen Mitbürger(inne)n oft in Hinblick auf das angebotene Informationsmaterial in der Muttersprache benachteiligt) Sonja Haider, die 2009 für WECF das Projekt koordiniert hat, ist im Dezember 2009 bei WECF ausgeschieden. Die Projektkoordination hat seit Januar 2010 Johanna Hausmann von WECF inne. München, den 17.3.2010 Johanna Hausmann, WECF e.v., Projektkoordinatorin 5