Űbersicht über die Anzahl der Schulen im Schuljahr 2003/04 mit einem bilingualen Zweig mit der Unterrichtssprache Polnisch und



Ähnliche Dokumente
Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Situationsbeschreibung

Versetzungsregeln in Bayern

Bilingualer Unterricht in englischer Sprache am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz 1. Zielsetzung des bilingualen Unterrichts

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Oft gestellte Fragen:

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

ABITUR UND FACHHOCHSCHULREIFE von Hans-Georg Teichert, Juli 2011

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Abitur (Abendschule)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Leitfaden für die Oberstufe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

a) die doppelte Summe aller Notenabweichungen von 4 nach unten nicht grösser ist als die Summe aller Notenabweichungen von 4 nach oben;

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Ergebnisse der Veranstaltung

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur an der Deutschen Schule Prag

Informationen zur Oberstufe

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Kursstufe am Gymnasium

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zentralabitur an Gymnasien und Gesamtschulen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Prüfungstermine 2014 im Überblick Haupttermine. Stand: 22. Juli Termine und Hinweise für die einzelnen Schularten und Schulformen

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Informationen in Leichter Sprache

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Nicht über uns ohne uns

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Bilinguales Lernen. Gelsenkirchen-Buer Goldbergstraße Gelsenkirchen

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein/Französisch durch Spanisch (spät))

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Das Leitbild vom Verein WIR

Alle gehören dazu. Vorwort

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Leichte-Sprache-Bilder

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Abschlussprüfung Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Thüringer Oberstufe

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Spanisch spätbeginnend

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Starke Schüler, starkes Gymnasium Der liberale Weg zum Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studieren- Erklärungen und Tipps

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Oberstufenkoordination. Informationen zur Wahl der Prüfungsfächer im Abitur

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015

Prüfungen und Abschlüsse

Die Post hat eine Umfrage gemacht

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Transkript:

Barbara Kujawa, Centralny Osrodek Doskonalenia Nauczycieli, Warschau CLILiG Situationsbeschreibung in Polen Der Bilinguale Unterricht in Polen Seit neunziger Jahren wird bilingualer Unterricht in Polen angeboten. Gegenwärtig gibt es bilinguale Klassen an öffentlichen allgemein bildenden Lyzeen (Jahgangstufen 10-12), wie auch an Gymnasien 7-9) mit Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Űbersicht über die Anzahl der Schulen im Schuljahr 2003/04 mit einem bilingualen Zweig mit der Unterrichtssprache Polnisch und Schulart/zweite Englisch Deutsch Französisch Spanisch Italienisch Summe Sprache Grundschule 2 3 - - - 5 1-6) Gymnasium 9 9 7 - - 25 7-9) Lyzeum 29 24 8 5 1 67 10-12) Summe 40 36 15 5 1 97 Die Karte mit bilingualen Schulen in Polen (grün Englisch, gelb Deutsch, blau Französisch, rot Spanisch, violet Italienisch) 1

Der bilinguale Unterricht wird zur Zeit vor allem an allgemein bildenden Lyzeen, viel seltener an Gymnasien und sporadisch an Grundschulen durchgeführt. Der Rahmenlehrplan für das dreijährige allgemein bildende Lyzeum mit einem bilingualen Zweig sieht für den Fremdsprachenunterricht (die Zielsprache des Sachafachunterrichts) in den Jahrgangsstufen 10-12 sechs Stunden pro Woche ein. Auf der Gymnasialstufe (Jahrgansstufen 7-9) sieht der Rahmenplan für die bilingualen Klassen 18 Unterrichtstunden, auf Klassen 7-9 verteilt. Der Sachfachunterricht an bilingualen Schulen in Polen Der Sachfachunterricht an einem bilingualen Lyzeum erfolgt sowohl auf Polnisch als auch in einer Fremdsprache in mindestens 2 oder 3 Fächern. Am häufigsten sind das die Fächer Mathematik, Physik mit Astronomie, Chemie, Biologie mit Hygiene und Umweltschutz, Elemente der allgemeinen Geschichte und Geographie, Informatik. Die Stundenzahl für diese Fächer varriert von 2-5 in der Woche und ist immer von dem Rahmencurriculum und Klassenprofil bedingt. In diesen Fächern kann der Abiturient in der jeweiligen Zielsprache die Reifeprüfung ablegen. Der bilinguale Unterricht darf nicht in den Fächern Polnisch, Geschichte und Geographie Polens oder einer Fremdsprache durchgeführt werden. An Gymnasien und Grundschulen werden etwa 2 Fächer bilingual angeboten auch in Form von Modulen (meistens Mathematik und Geographie). Bei der Einführung des bilingualen Unterrichts war man der Ansicht, dass der Lerner z.b. in Mathematik mit einem geringeren Wortschatz in der Zielsprache auskommen kann. Viele bilinguale Grundschulen mit Deutsch als L2 finden wir in Gebieten der deutschen Minderheit. Das Modell des Sachfachunterrichts in Polen Der Sachfachunterricht an den bilingualen Schulen in Polen richtet sich nach folgenden Prinzipien: - das Prinzip der Fachlichkeit der unterrichtende Lehrer muss eine Fachausbildung im Sachfach haben. Zusätzlich muss er seine Sprachkenntnisse auf einem bestimmten Niveau mit weltweit geltenden Sprachzertifikaten nachweisen können - Sachfachunterricht in Polen ist faktenorientiert und basiert auf soliden Kenntnissen in Natur- und Geistewissenschaften - Das Sachfach wird zu 50% in der Zielsprache und zu 50% auf Polnisch unterrichtet - Grundlagen des Sachfachunterrichts sind der polnische Rahmenplan des Faches und die Anforderungen des zentralen bilingualen Abiturs Das zentrale Abitur an bilingualen Schulen Das neue Abitur 2005 brachte viele Neuerungen mit sich. Es ist ein zentrales Abitur, das für sechs Regionen von sechs Prüfungskommissionen nach vorgegebenen Standarts konzipiert ist. Neu sind nicht nur die Inhalte sondern auch die extern von geschulten Prüfern korrigierten und bewerteten schriftlichen Prüfungen. Die Reifeprüfungsreform hat unter anderem zum Ziel die Vergleichbarkeit bei den Abiturergebnissen, um möglichst die Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen abzuschaffen. Auch das bilinguale Abitur unterliegt dieser Reform. Es wird für Lyzeen mit allen Zielsprachen vergleichbar sein, was es bisher nicht der Fall war. Wenn ein Absolvent die bilinguale Reifeprüfung ablegen will, dann ist er verpflichtet sich folgenden Prüfungen zu unterziehen: - das Fach Polnisch schriftlich und mündlich - ein Wahlfach schriftlich und mündlich - die Zielsprache schriftlich und mündlich auf dem bilingualen Niveau - ein Sachfach schriftlich mit einem Prüfungsteil in der Zielsprache 2

Wegen der bilateralen Abkommen mit Frankreich und Spanien können die Abiturienten der entsprechenden Lyzeen an weiteren Prüfungen in der Zielsprache teilnehmen, um folgende Diplome zu erlangen: Das französische Deplom: Certification bilingue oder das spanische Diplom: Titulo de Bachiller Die Abschlüsse ermöglichenden Abiturienten ein Studium in dem jeweiligen Land. Abiturienten der Lyzeen mit Englisch als Unterrichtssprache absolvieren die Prüfung International Baccalaureat. Mit Deutschland gibt es bis jetzt kein solches Abkommen. Die Absolventen der deutschpolnischen bilingualen Zweige nehmen an Prüfungen zum DSD II der Kultusministerkonferenz der Länder teil, die von der Zentralstelle für Auslandsschulwesen entsandten deutschen Lehrern abgenommen werden. Mit dem Sprachdiplom Stufe II in der Hand und dem polnischen Reifezeugnis können sie auch in den deutschsprachigen Ländern studieren. Die Prüfungen zum DSD II werden auf der Nordhalbkugel im Dezember/Januar durchgeführt, was mit dem Abiturtermin in Polen divergiert, somit müssen sich die Schüller zwei schwierigen Prüfungen in einem Halbjahr unterziehen. Um auch hier eine Vereinheitlichung zu erzielen, strebt man die Anerkennung des bilingualen Abiturs im Fach Deutsch als gleichwertig mit dem Sprachdiplom Stufe II an. Das polnische Bildungsministerium und die Zentralstelle für das Auslandschulwesen arbeiten zur Zeit an einem Abkommen, das das zentrale bilinguale Abitur als Hochschulzugang in Deutschland anerkennen lässt. Ziele des bilingualen Abiturs im Sachfachunterrciht Die Ziele der Abiturprüfung in Sachfächern sind folgend: - Kontrolle der Beherrschung der Fremdsprache in einem bestimmten Sachfachgebiet - Kontrolle der Kentnisse der Fachterminologie in der Fremdsprache - Kontrolle des Leseverstehens und der angemessenen Interpretation von Quellentexten - Vorbereitung auf das weitere Selbststudium in der Fremdsprache Ein Prüfungssatz enthält sowohl geschlossene als auch offene Aufgaben, mit denen die obengenannten Ziele bei den Schülern kontrolliert werden. Die Ergebnisse des zentralen Abiturs 2005 an bilingualen Schulen Die Zentrale Prüfungskommission hat im Jahre 2005 die Ergebnisse der Abiturprüfung statistisch erfasst. Die Űbersicht zeigt die Anzahl der Abiturienten an allen bilingualen Lyzeen in Polen in der Fremdsprache und in sechs Sachfächern und die Anzahl der Abiturienten an nicht bilingualen Schulen. Fach Abiturienten an bilingualen Schulen Schülerzahl Sprachen 939 davon 306 Deutsch 314 416 Mathematik 240 88 044 Biologie 97 72 315 Chemie 35 24 495 Physik 28 17 309 Geographie 89 76 283 Abiturienten an nicht bilingualen Schulen Schülerzahl 3

Geschichte 195 68 160 Die Schülerzahlen an bilingualen und nicht bilingualen Schulen lassen erkennen, dass die bilingualen Abiturienten einen kleinen Teil der gesamten Population der Abiturienten ausmachen. Die polnischen Entscheidungsträger sehen aber die Wichtigkeit und Bedeutung von diesen Schulen in unserem Bildungswesen ein und aus diesem Grunde hat man sich entschieden ein zentrales System für das Abitur an diesem Schultyp zu entwickeln. Wege zum bilingualen Abitur In Polen gibt es einige Wege, die einen Schüler zum bilingualen Abitur führen können: - Im Schulkomplex hier ist die Mittelstufe (Gymnasium - Jahrgangstufen 7-9) und Oberstufe (Lyzeum Jahrgangsstufen 10 12) unter einem Dach, so kann kontinuierlich ab der Klassenstufe 7 bis 12 bilingual gearbeitet werden. - Mittelstufe und Oberstufe sind getrennte Institutionen, die aber über Kooperationsverträge zusammenarbeiten, um den Schülern aus dem Gymnasium eine Fortsetzung des bilingualen Programms zu ermöglichen. - 0-Klasse nach der 9. Klasse wird ein Jahr zusätzlich eingeschoben, in dem Schüler ohne Vorkenntnisse im Fach Deutsch auf den bilingualen Unterricht vorbereitet werden. - Begegnungsschule: in Warschau wird die deutsche Botschaftsschule in eine Begegnungsschule umgewandelt. Polnische und deutsche Kinder lernen die Sprachen des Nachbarlandes. Polnische Kinder wachsen allmählich in die deutschen Klassen mit hineine erst in Sport und Musik, dann in Mathe, bis alle Fächer gemeinsam gelernt werden. Die Lehreraus- und -fortbildung für bilinguale Schulen Die Lehrerausbildung in Polen hat bisher nur Ein-Fach-Lehrer vorgesehen. Im Moment erhöht sich die Chance Lehrer mit Sachfach und Sprache zu bekommen, denn die Hochschulen stellen sich auf Zwei-Fach-Lehrerausbildung um. Einige Universitäten (Gdańsk, Katowice, Warszawa, Wrocław) beschäftigen sich mit der Aufgabe eine integrierte Ausbildung für bilinguale Lehrer in Form eines Zusatzstudiums anzubieten. Es gibt aber immer noch Schwierigkeiten Sachfachleher zu finden, die über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen. Eine Ausnahme bildet Englsich, weil es am häufigsten gelernte Sprache ist. So sind Englischkenntnisse auch unter den Lehrern weit verbreitet. An den bilingualen Schulen mit Französisch, Deutsch und Spanischen unterrichten sowohl offiziell entsandte Muttersprachler als auch privat vermittelte Muttersprachler, welche die Ortslehrkräfte unterstützen. Die methodisch-didaktische Ausbildung für bilinguale Lehrer wird in Polen von zwei Institutionen angeboten. Das Zentrale Lehrerf0rtbildungsinstitut Polens (CODN) kompensiert dieses Defizit in Zusammenarbeit mit der Zentralstelle für Auslandsschulwesen. Die beiden Einrichtungen organisieren: - Konferenzen der bilingualen Schulen für Direktoren - Seminare für bilinguale Sachfachlehrer zu methodisch-didaktischen Themen (nach Fachgruppen getrennt) - Betreuung von Facharbeitsgruppen zur Erstellung vom Unterrichtsmaterial - Stipendien für Schulhospitationen in Deutschland (von ZfA gestiftet) Schwerpunkte in unserer methodisch-didaktischen Arbeit für bilinguale Schulen sind: 4

- Zusammenarbeit mit den Hochschulen mehr Punkte für die Aufnahme an die Hochschule als Belohnung der Schüler mit dem bilingualen Abitur. Der größte Erfolg ist, dass einige Unis Punkte nicht nur in Deutsch, sondern auch im Sachfach geben. Damit wird anerkannt, dass die Schüler eine höhere Studierfähigkeit im Sachfach selbst haben. - Die Qualitätssicherung des bilingualen Sachfachunterrichts. Die bilingualen Schulen liegen im Ranking der Schulen sehr hoch und rekrutieren sehr leistungsstarke Schüler. Dementsprechend muss der unterricht auch niveauvoll sein, die sprachlichen Fähigkeiten und die Methoden der Lehrer sind für die Qualitätssicherung weiter zu verbessern. - Erstellung von geignetem Unterrichtsmaterial, denn man kann die polnischen Lehrwerke nicht einfach übersetzen, man kann aber auch die deutschen Lehrwerke anstelle der polnischen nicht einsetzen, da es in beiden Ländern extrem unterschiedliche Ansätze im Fachunterricht gibt. Die Unterschiede in den Lern- und Lehrkulturen in beiden Ländern kann man gut am Geographieunterricht in bilingualen Schulen mit Deutsch als Zielsprache zeigen: - Geographieunterricht in Polen ist faktenorientiert und basiert auf soliden Kenntnissen in Naturwissenschaften - Im Geographieunterricht in Deutschland sind auch die physischen Themen problemorientiert daher auch andere Methoden (diskutieren in Gruppen, Debattieren) - Das zu entwickelnde Unterrichtsmaterial muss beide Ansätze berücksichtigen. Fragebogen fur die erste Projektphase Die für die erste Projektphase vorgesehene Erhebung soll mit Hilfe eines Fragebogens die Situation von CLILiG in 11 Partnerländern erfassen lassen. Der Fragebogenentwurf soll adressiert sein an: - Schüler - Lehrer - Unis (Dozenten, die Schulabgänger bilingualer Schulen im Vergleich mit anderen Schülern haben). In so einem Fragebogen sollen folgende Aspekte berücksichtigt werden: - Welche Vorteile sieht der Schüler hat er das Gefühl, dass die Fachlichkeit leidet, - Welche Vorteile sieht der Lehrer wo liegt der Mehrwert im Fach an sich, - Welche Kompetenzen sind bei bilingualen Schulabgängern am Studienbeginn besser ausgebildet. Ziel dieser Erhebung sollte sein: Geldgeber (Kommunen), Hochschuleinrichtungen und Schulleiter von den Vorteilen des bilingualen Unterichts mit Fakten (am besten wissenschaftlich untermauert) überzeugen. Barbara Kujawa CODN 5