Lernzielkatalog. Plastische und Handchirurgie



Ähnliche Dokumente
Lernzielkatalog. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Lernzielkatalog. Allgemein- und Viszeralchirurgie

Lernzielkatalog. Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (Querschnittsbereich 2)

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

Lernzielkatalog. Notfallmedizin (Querschnittsbereich 8)

Lernzielkatalog. Rehabilitation/ Naturheilkunde/ Physikalische Therapie (Querschnittsbereich 12)

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Lernzielkatalog. Humangenetik

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Lernzielkatalog. Neurochirurgie

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Das Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

Forschen - Schreiben - Lehren

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Evaluationsinstrumente

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Prüfungsregularien für das Querschnittsfach. Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Übersicht über die Praxisphasen

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Untersuchungskurs U5 im Sommersemester 2009

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Qualität im Gesundheitswesen

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Aufgabenstellung für den Prüfling

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Lehr- und Lernziele. des zweiten Studienabschnitts Humanmedizin. Pflichtlehrveranstaltungen

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

E-Commerce Recht Organisatorisches

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Arten und Formen der Weiterbildung

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

INSITE - Interventions GmbH

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Seminarthemen WS 2013/2014

Logbuch für das Praktische Jahr Starttermin:

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Studien- und Prüfungsleistungen

Unterweisungsentwurf Muster

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

L5-Endevaluation WS04/05

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Syllabus/Modulbeschreibung

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Reha-Sport und Funktionstraining

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Informationsmanagement für die Produktion

Gruppe 1: a) Seminare, Praktika, wissenschaftliche Exkursionen und vergleichbare Veranstaltungen

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Kurzbericht PsyFaKo PiA Politik Treffen Meret Seelbach Özlem Kayali Luisa Machalz

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

TARIF. Sitzungspauschale (Ziffern 7821, 7822, 7823, 7824 SVDE-Fachpersonal) verrechnet werden.

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Transkript:

Lernzielkatalog Klinischer Studienabschnitt für das Fach Plastische und Handchirurgie Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. - Studiendekanat

Studiendekanat, Freiburg 2006 Vorlageentwicklung: Irmgard Streitlein-Böhme, Studiendekanat Prof. Dr. Rudolf Korinthenberg, Studiendekan Dr. Goetz Fabry, Medizinische Psychologie Prof. Dr. Johannes Forster MME, St. Josefskrankenhaus, Freiburg Hilke Hoch, Studiendekanat Verantwortlich für den Inhalt des Faches: Dr. med. N. Torio-Padron Dr. med. H. Bannasch Prof. Dr. G. B. Stark 2

Leitbild der Ausbildung an der Medizinischen Fakultät Freiburg ist die/der wissenschaftlich und praktisch geschulte Ärztin/Arzt, die/der ihren/seinen Beruf eigenverantwortlich und selbständig ausübt, Entscheidungen auf der Basis wissenschaftlicher Evidenz trifft, selbstkritisch und gewissenhaft handelt und sich dem Patienten mit Empathie zuwendet. Die / Der nach diesen Grundsätzen ausgebildete Ärztin / Arzt soll in der Lage sein: Krankheiten auf der Grundlage fundierten Fachwissens unter Anwendung geeigneter Untersuchungsverfahren zu diagnostizieren unter Berücksichtigung der Kenntnisse evidenzbasierter Medizin Maßnahmen in Therapie, Prävention und Rehabilitation einzuleiten fächerübergreifend zu denken und interdisziplinäre Behandlungen zu koordinieren, das Verhalten des Patienten in seinem psycho-sozialen Kontext zu verstehen und ihn als aktiven Partner in die Behandlung mit einzubeziehen mit anderen an der Behandlung Beteiligten konstruktiv zusammenzuarbeiten bei seinem Handeln Einflüsse von Familie, Gesellschaft und Umwelt auf die Gesundheit zu berücksichtigen gesundheitsökonomische Auswirkungen der ärztlichen Tätigkeit zu erkennen eigenständig wissenschaftliche Fragestellungen in der theoretischen oder klinischen Forschung zu entwickeln und mit zeitgemäßer Methodik zu bearbeiten 3

Informationen zum Lernzielkatalog Ziele des Lernzielkataloges: Der Lernzielkatalog für den klinischen Studienabschnitt dient vor allem einer Verbesserung von Qualität und Transparenz in der Lehre, und zwar sowohl für die Studierenden als auch für die Lehrenden des Studiengangs Humanmedizin. Jedes Fach und jeder Querschnittsbereich des klinischen Studienabschnitts hat festgelegt, was für die Studierenden aus Sicht des Faches für das Erreichen des Ausbildungszieles Arzt essentiell ist. Dazu erfolgte eine detaillierte Aufstellung dessen, was jede/r Medizinstudent/in an ärztlichem Grundlagenwissen sowie an Basisfertigkeiten während seiner klinischen Ausbildung erwerben soll. Dies geschah unter besonderer Berücksichtigung des Leitbildes der Ausbildung im Studiengang Humanmedizin (Darstellung des Leitbildes siehe S. 3) Modularer Aufbau des Lernzielkataloges: Jedes Fach, jeder Querschnittsbereich und jedes Blockpraktikum ist in Form von Modulen aufgebaut. Die einzelnen Module sind in die erforderlichen Kenntnisse sowie die zu erlernenden praktischen Fertigkeiten untergliedert. Die innerhalb der Module aufgeführten kognitiven bzw. fertigkeitsbezogenen Lernziele sind nach einem vorgegebenen Stufensystem operationalisiert (= in messbaren Begriffen ausgedrückt). Durch eine Operationalisierung der Lernziele werden die Lerninhalte hinsichtlich verschiedener n gewichtet und ermöglichen den Studierenden die Erfassung der notwendigen Lerntiefe. Lernzieloperationalisierung: Wie bereits erwähnt sind im Lernzielkatalog für die Lernziele der einzelnen Fächer zwei Bereiche (Domänen) voneinander zu unterscheiden: Zum einen Wissen, das sich in den rein klinischen Fächern vor allem auf die Krankheitsbilder bezieht, die typischerweise den jeweiligen Fachdisziplinen zuzuordnen sind. Zum anderen praktische Fertigkeiten, also z.b. Anamnese- und Untersuchungstechniken, die, bezogen auf das jeweilige Fach, zum Repertoire der ärztlichen Tätigkeit gehören. Zum besseren Verständnis für alle im Lernzielkatalog aufgeführten n und verwendeten Abkürzungen sind im Folgenden einzelne Beispiele für die fachbezogenen praktischen Fertigkeiten und das fachbezogene theoretische Wissen aufgelistet: Kompetenzebene: fachbezogenes theoretisches/klinisches Wissen Kognitive Kompetenz K 1-2 K1 K2 Operationalisierung Erkennen, einordnen können: In der Praxis damit umgehen können: Beispiel Der Studierende kennt den Begriff Refluxoesophagitis und kann ihn im Kontext von Literatur oder Vorträgen einordnen und weiß, wie er sich weitere Informationen einholen kann Der Studierende kann das klinische Bild einer Refluxoesophagitis bei einem Patienten einordnen und hat Kenntnisse über die Diagnostik, Therapie, Pathophysiologie usw. des Krankheitsbildes 4

Kompetenzebene: fachbezogene praktische Fertigkeiten Fertigkeitenkompetenz F 1-4 F1 F2 F3 F4 Operationalisierung Kenntnisse über theoretische Grundlagen: kennen, rezipieren von theoretischem Wissen hinsichtlich der praktischen Fertigkeit Anwendungsdemonstration: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und Demonstration der Fertigkeit erhalten Praktische Grundfertigkeiten: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und mehrmalige Durchführung der Fertigkeit unter Anleitung/mit Hilfestellung Praktische Routine: theoretisches Wissen über die Fertigkeit und eigenständige Durchführung sowie Besprechung der Untersuchungsergebnisse Beispiel Der Studierende kennt die anatomischen Grundlagen des Schultergelenkes und weiß, wie eine Schultergelenksuntersuchung theoretisch durchzuführen ist Der Studierende hat eine Schultergelenksuntersuchung demonstriert bekommen Der Studierende kann unter Anleitung eine Schultergelenksuntersuchung durchführen Der Studierende kann routinemäßig eine Schultergelenksuntersuchung durchführen und die Ergebnisse der Untersuchung mit dem Patienten besprechen Zusatzoperationalisierung (vor allem) für die klinischen Fächer: Durch die zusätzliche Spezifizierung hinsichtlich der Diagnose (D), Therapie (T), Notfallmaßnahmen (N) wird eine stärkere Transparenz der jeweiligen Lerntiefe erreicht werden. Diese Zusatzoperationalisierung findet vor allem für die klinischen Fächer Anwendung, bezieht sich auf das jeweilige Krankheitsbild und erfordert sowohl für die Diagnose (D), als auch für die Therapie (T) eine Zuordnung in die kognitive 2. Kürzel D T N Operationalisierung Diagnose: Der Studierende kann die Diagnose bzw. Verdachtsdiagnose des betreffenden Krankheitsbildes mittels Anamneseerhebung, einer körperlichen Untersuchung und einfacher technischer Zusatzuntersuchungen (wie z.b. Laboruntersuchungen, Elektrokardiogramm, Röntgenbild etc.) stellen. Therapie: Der Studierende kann für das Krankheitsbild einen allgemein üblichen Therapieplan erstellen. Notfallmaßnahmen: Der Studierende kann bei diesem Krankheitsbild die akuten Notfallmaßnahmen einleiten sowie eine Erstversorgung durchführen. [N kann nur gleichzeitig mit D (Diagnose) vergeben werden, da eine Notfallmaßnahme nur mit einer wohlbegründeten Verdachtsdiagnose eingeleitet werden kann. 5

Einordnung in die verschiedenen Lehr- und Lernformen: Jedes Lernziel wurde einer oder mehreren geeigneten Lehr-/Lernformen zugeordnet, um damit Lehrenden und Studierenden transparen zu machen, was zu welchem Zeitpunkt und in welcher Unterrichtsveranstaltung gelehrt wird. Wenn bestimmte Lerninhalte aus zeitlichen Gründen während der Unterrichtsveranstaltungen den Studierenden nicht vermittelt werden können, besteht darüber hinaus die Möglichkeit, vorausgesetzt die Lerninhalte sind essentiell dass sich die Studierenden diese im Selbststudium aneignen. Lehr-/Lernform L: Kürzel Lehr-/Lernform Erläuterung V Vorlesung Großgruppenveranstaltung im Hörsaal S Seminar Interaktive Kleingruppenarbeit (max. 20 Studierende) P Praktikum Praktische Umsetzung zuvor erworbener theoretischer Kenntnisse H Hospitation 1 : 1-Betreuung, 1 Studierender begleitet einen Lehrenden während seiner alltäglichen Arbeit PÜ Praktische Übungen Erlernen von praktischen Fertigkeiten unter Anleitung (max. 10 Studierende) (z.b. Untersuchungskurs ohne Patienten) UaK POL Unterricht am Krankenbett Problemorientiertes Lernen Praktische Unterweisung am Patienten: mit Patientenuntersuchung (max. 3 Studierende), mit Patientendemonstration (max. 6 Studierende) Kleingruppenarbeit mit max. 8 Studierenden unter Anleitung eines/r Tutors/in zur gezielten Erarbeitung von Lernzielen unter Anwendung der für das POL typischen 7 Schritte Ex Exkursion Externe Lehrveranstaltung unter Leitung eines/r Dozenten/in EL E-Learning Alle Lernformen, bei denen digitale Medien zum Einsatz kommen LB Selbst-/Eigenstudium Selbständiges Aneignen von Wissen aus Lehrbüchern, etc. PJ Praktisches Jahr Letzter Studienabschnitt (11.- 12. Semester) des Medizinstudiums 6

1. Modul: Plastische und Handchirurgie Lerninhalte Kenntnisse Brustchirurgie K 1-2 D T N L Mammahypoplasie 1 D V Ptosis mammae 1 D V Mammahypertrophie 2 D T V, S Haut- / Weichteildefekt an der Brust 2 D T V, S Handchirurgie Haut- / Weichteildefekte an der Hand 2 D T V, S Amputationsverletzung 2 D T N V, S, PJ Narbenkontraktur 2 D T V, S Sehnenverletzungen 2 D T N V, S Nervenverletzungen 2 D T N V, S Gefäßverletzungen 2 D T N V, S Handfehlbildung 1 D LB Fingerfraktur / Fingerluxation 2 D T N V, S Scaphoidfraktur 2 D T N V, S Infektionen an der Hand 2 D T N V, S Karpaltunnelsyndrom 2 D T V, S Morbus Dupuytren 2 D T V, S Ganglion 2 D T V, S Subunguales Hämatom 2 D T N S, PJ 7

Lerninhalte Kenntnisse (Forts.) Verbrennungschirurgie K 1-2 D T N L Verbrennungswunde 2 D T N V, S, PJ Verletzung durch chem. Substanzen 2 D T N V, PJ Allgemeine Kenntnisse Chronische Wunde 2 D T V, S Narbenhypertrophie 2 D T V, S Narbenkeloid 2 D T V, S Haut- / Weichteildefekt 1 V, S Maligne / benigne Tumoren 1 PJ, LB Wundinfektion 2 D T N P Lymphangitis, -adenitis 2 D T N P Lymphödem, primär oder sekundär 1 D P Osteomyelitis 2 D T P Primäre Wundheilung 2 D T V, S Sekundäre Wundheilung 2 D T V, S Lerninhalte Fertigkeiten Anamneseerhebung F 1-4 D T N L Erhebung einer plast.- handchir. Eigenod. Fremdanamnese mit Dokumentation 4 PÜ Allgemeine Gesprächsführung 4 H Spezielle Untersuchungstechniken Beurteilung einer Wunde 4 S, P Untersuchung der Beuge- sowie Strecksehne an der Hand 4 S, P 8

Lerninhalte Fertigkeiten (Forts.) Untersuchung der Sensibilität an der Hand Untersuchung der peripheren Pulse sowie Durchblutung Prozeduren F 1-4 D T N L 4 S, P 4 S, P Anlage von Verbänden 3 H, PJ Anlage einer Vakuumversiegelung 3 S, H, PJ Gipsen / Gipsenentfernen 3 H, PJ Aseptische Maßnahmen / Waschen 4 H, PJ Verhaltensregel im OP 4 H, PJ Assistenz im OP 3 H, PJ Anlage venöser Zugänge / Blutentnahme 3 H, PJ Wundnaht / Entfernung des Nahtmaterials 3 H, PJ Entfernung von Osteosynthesematerial 2 H, PJ Reposition von Fingerfrakturen / -luxationen 2 H, PJ Wunddebridement 2 H, PJ Durchführung einer Lokalanästhesie 2 H, PJ Entfernen von Drainagen 3 H, PJ Prinzipien der Weichteildeckung Spalt- / Vollhauttransplantation 2 S, H, PJ Defektangrenzende lokale Lappenplastiken Nichtdefektangrenzende Nahlappenplastiken 1 V, S 1 V, S Fernlappenplastiken 1 V, S Freie mikrovask. Lappenplastiken 1 V, S 9