DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte



Ähnliche Dokumente
Freier Zugang zu wissenschaftlicher Information Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Informationen zu Open Access unter

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Center für Digitale Systeme (CeDiS) Dr. Albert Geukes. 12. Berliner DH-Rundgang, 29. Oktober 2015 E-Publishing und Open Access

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Publikationsunterstützende Massnahmen von Bibliotheken am Beispiel von Open Access- Zeitschriften

DEUTSCHE INITIATIVE FÜR NETZWERKINFORMATION E.V. Uwe Müller, Frank Scholze. DINI-Zertifikat 2013

Creative-Commons-Lizenzen

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Wissens- und Technologietransfer durch die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH)

Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 in der SLUB Dresden

DiPP Golden Road zum Open Access

Informationskompetenz: Marketing

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Die Informationsplattform open-access.net Ziele, Inhalte und Struktur

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

15 Jahre GASCO: Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen der Konsortialarbeit Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek

Publikationskompetenz als neues Tätigkeitsfeld von Bibliotheken. Alice Keller Vortrag gehalten am Deutschen Bibliothekartag, 28. Mai 2015, Nürnberg

Franziska Ackermann Kommunikations- und Informationszentrum (kiz) Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Aufbau der Frühen Hilfen

Informationskompetenz für Lehrerinnen und Lehrer

etwinning Das Netzwerk für Schulen in Europa

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

SUS Wien Selbsthilfe-Unterstützungsstelle Wien. Mag a. Gerlinde Huber

Personalentwicklung als Schlüssel für die Qualifizierung von Führungskräften im Wissenschaftssystem. Best Practice Beispiele aus dem Handeln der DFG

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

nestor: Projektdaten

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Facilitate Open Science Training for European Research. OpenAIRE und die Services des National Open Access Desks (NOAD)

Migration und Entwicklung : Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für kommunale Handlungsschritte

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Gemeinsam gegen Cyberkriminalität! German Competence Centre against Cyber Crime e. V.

Zwischenergebnisse der AG Einbeziehung der WissenschafterInnen

Elektronische Publikationen an Hochschulen

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Zur Rolle von Bibliotheken bei der Einführung von integrierten Forschungsinformationssystemen -

CONVERIS- OAR (Open Access Repository) Dr. Wolfram Schüßler

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Deutsches Forschungsnetz

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Online - Offline Gründe und Motive für die (Nicht-)Nutzung von Computer, Internet und Online-Diensten

104. Bibliothekartag Bibliotheken von Anfang an Zukunft Nürnberg, 2015

Thesen zur zukünftigen Entwicklung des wissenschaftlichen Publizierens im Bereich Recht in der Schweiz

Gestaltung des demografischen Wandels in Regionen: Handlungsleitfaden und Schulungskonzept

Was Bibliotheken von Suchmaschinen lernen können. Prof. Dr. Dirk Lewandowski

Forum für EUropa. >> Österreichisch-Slowakisches Forum zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in der Steigerung der EU-Akzeptanz <<

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Open Access in Deutschland. Informationsplattform und. dem Netzwerk von Repositorien

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Deutsch-südafrikanische Energiepartnerschaft

Für Wissenschaft und Küche. Digitale psychologische Informationsressourcen

Szenarien für europäische Mittelstandsförderung für Innovation und intelligentes Wachstum ab 2014

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Auf dem Weg zur integrierten digitalen Forschungsumgebung Eine Zwischenbilanz zum DFG-Positionspapier "Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Kooperation & Nachnutzung der kopal- Lösung. Frank Klaproth

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Vorstellung des Kompetenzzentrums Trusted Cloud

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

Informationskompetenz(IK)-Kurse in den Fächern Biologie, Life Science und Chemie an der Universität Konstanz

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

: Qualifizierung in der Kurzarbeit Beschäftigungstherapie oder Innovationsbeschleuniger? Rudolf Kast / SICK AG

DEUTSCHER BIBLIOTHEKSVERBAND DBV-Newsletter - Ausgabe Mai Inhalt:

Elektronisches Publizieren

Die Einführung von QuestionPoint an der Bayerischen Staatsbibliothek: Konzeption, Umsetzung und erste Erfahrungen. Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Von der Mathematik und Philosophie hin zur universitären Informationsinfrastruktur

Von der Idee zur App Wie erhalten Entwickler eine Förderung durch FInish?

Die Qualität der Online- Beratung

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Nutzerinterviews: Tore zur Welt des Nutzers

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main,

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie als Beispiel eines naturwissenschaftlichen Fachportals

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Projektdesign und strategische Projektmittelakquise. Annette Kustos (M.A., MA-LIS)

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Zukunft der Nationallizenzen: Planungen und Perspektiven

Fragen zu PluraloWatch

IBGM. Interkulturelles Betriebliches Gesundheitsmanagement. BKK BMW

K2E -dänisch-deutsche Fachkräfte- Initiative für KMU im ländlichen Raum

Autorinnen und Autoren

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Präsenzlehre und E-Learning: Zur Vermittlung von Informationskompetenz (IK) an der Universität Konstanz

Transkript:

DFG-Projekt Aufbau einer Informationsplattform zu Open Access Ziele, Struktur und Inhalte Homepage: www.open-access.net Anja Kersting Bibliothek der Universität Konstanz

Kooperativer Aufbau und Betrieb einer internetbasierten Projektpartner: Informationsplattform zu Open Access Unterstützt durch: 2

Ziele Ziel der Informationsplattform ist, die bereits vorhandenen Informationen zu Open Access zu sammeln, zu bündeln und zu systematisieren Thematischer Einstieg sowie zielgruppenorientierte Aufbereitung durch fachspezifische und rollenbezogene Zugänge Förderung des Informationsaustausches zu Open Access in Form eines Expertenforums Unterstützung durch praktische Umsetzungs- und Argumentationshilfen Bildung einer breiten Allianz / kooperative Vernetzung relevanter Wissenschaftsorganisationen und -institutionen 3

Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hochschulleitungen Infrastrukturdienstleister (z.b. Bibliotheken, Rechenzentren) Förderorganisationen Politische Entscheidungsträger/innen Verlage Interessierte Öffentlichkeit 4

Die Informationsplattform bietet drei Zugangswege: Themenbezogener Zugang: allgemeine Aufbereitung relevanter Informationen, z.b. Gründe, Publikationsformen Rollenbezogener Zugang: Hilfestellungen in Form von FAQ zu verschiedenen Themen, z.b. für Autoren/innen, Herausgeber/innen von Open-Access-Zeitschriften Fachbezogener Zugang: fachspezifische Erfahrungen und Probleme mit Open Access sowie Hinweise zu disziplinären Open-Access-Zeitschriften und Repositorien 5

Thematischer Zugang Was ist Open Access? Definition Publikationsstrategien Open Access-Zeitschriften Institutionelle und disziplinäre Dokumentenserver Geschichte des Open Access Initiativen und Positionspapiere Gründe für / Vorbehalte gegen Open Access Geschäftsmodelle 6

Thematischer Zugang Rechtsfragen Urheberrecht Urheberrechtsreform Veröffentlichung im Repository SHERPA/RoMEO-Liste Open-Content-Lizenzen Vertragszusätze und Streichungen im Verlagsvertrag Haftungsrecht Datenschutz Praktische Umsetzung -Realisiert durch FAQ s Zugangsoptionen variabel definierbar Eingrenzung auf nutzerdefinierte Rolle und/oder Thema 7

8

Zielgruppenbezogener Zugang für Autoren/innen wissenschaftlicher Texte Herausgeber/innen von Zeitschriften Betreiber von Repositorien Bibliotheken Hochschulleitungen Förderorganisationen Verlage 9

10

Fachspezifischer Zugang Auswahl der Fachbereiche durch Drop-Down-Menü Allgemeine Informationen zu Open Access in den Fächern Besonderheiten, z.b. Publikationskulturen der Fächer Fachspezifische Aktivitäten im Open Access-Bereich Stellungnahmen der Fachgesellschaften zu Open Access Fachspezifische Open Access-Journale Disziplinäre Repositorien 11

12

Geplante Entwicklung von open-access.net Internationalisierung Englische Version der Plattform zunächst Ausweitung der Plattform auf den gesamten deutschsprachigen Raum (D-A-CH), später ganz Europa Ausweitung der Kooperationen Integration der gesamten Wissenschaftsallianz Umsetzung der Kooperation mit DINI Kooperation mit Partnern aus A/CH Fachgesellschaften Verbände/Stiftungen 13

Geplante Entwicklung von open-access.net Ausbau der Inhalte und Kommunikationsangebote z.b. Ausweitung der Rechtsfragen auf Österreichisches Recht, Schweizer Recht, Internationales Recht etc. Erfahrungsforum/Positivliste zum Thema Erfahrungen von Repositorien mit Verlagen, als Ergänzung zur Sherpa/Romeo Liste Weitere Kommunikationsmöglichkeiten, Blog, Forum o.ä. 14

informationsplattform www.open-access.net Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anja Kersting Kontakt: Anja.Kersting@uni-konstanz.de