Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht



Ähnliche Dokumente
Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

WALDGARTEN AU BEI BAD FEILNBACH NATUR. BESTATTUNGen

B e s t a t t u n g s v e r f ü gun g

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Themenbereich "Trauer"

Private Altersvorsorge

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Musterformulierungen für eine Bestattungsverfügung

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

CHECK24-Kreditkartenstudie. Indizes und Auswertungen nach - Altersgruppe - Kreditkartentyp und -marke - Bundesland - und Geschlecht

I N F O R M A T I O N

Jugend, Aktivitäten, Medien Erhebung Schweiz 2010

treffe mit dieser Verfügung die Vorgehensweise bezüglich der Bestattung meiner sterblichen Überreste:

allensbacher berichte

Ratgeber für den Trauerfall Herausgeber: Stadt Geilenkirchen Friedhofsamt Markt Geilenkirchen

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Akzeptanz von Studiengebühren

Willkommen. Willkommen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Stuttgarter Antwort: mit unserer BestattungsVorsorge 50 PLUS!

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Deutschland-Check Nr. 35

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Presse-Information

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Sterbegeldversicherung. Vorsorge treffen

allensbacher berichte

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Informationen zur Bestattung auf den städtischen Friedhöfen

FORSCHUNGSTELEGRAMM Jänner 2015 (Nr. 1/15)

AltersVorsorgen-Airbag

Die deutsche Vereinigung bis Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Private Senioren- Unfallversicherung

GEMEINNÜTZIGES VERERBEN IN DEUTSCHLAND

Persönliche Vorsorgemappe für

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

allensbacher berichte

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Private Vorsorge für den Pflegefall

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Multicheck Schülerumfrage 2013

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Mettmann

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Meinungen zur Altersvorsorge

allensbacher berichte

Deutscher Spendenmonitor

allensbacher berichte

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Parteien und ihre Anhänger

Vergleichsportal-Kompass 1.0 Repräsentative GfK-Umfrage im Auftrag von CHECK24.de zur Nutzung von Vergleichsportalen

Meinungen zum Thema Energie und radioaktive Abfälle

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

STUDIE: MOBILE UND SOCIAL MEDIA

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Das Hörbuch geht online...

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

MEP-Projekt für die Filmförderungsanstalt Studie zur Nutzung von Internetseiten mit Medieninhalten

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Mögliche Bestattungsformen und ihre Kosten

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Transkript:

Aeternitas-Emnid-Umfrage 2004 Übersicht 1. Finanzielle Vorsorge für den Todesfall Die finanzielle Vorsorge für den Todesfall erfolgt in der Bundesrepublik vorrangig über Lebensversicherungen und Sparguthaben. Jeweils etwas mehr als ein Drittel der Bundesbürger nutzt eine Lebensversicherung (35,6%) bzw. ein Sparkonto (34,3%) als Rücklage für diesen Zweck. Erst mit deutlichem Abstand folgen andere Finanzierungsformen wie testamentarische Verfügungen aus dem eigenen Vermögen (14,9%) oder eine Sterbegeldversicherung (14,1%). Während bei den unter 60-Jährigen dabei die Vorsorge durch eine Lebensversicherung klar überwiegt, herrscht bei den älteren Bundesbürgern ab 60 Jahren die Absicherung durch Sparguthaben vor (59.1%). Dies ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass bei dieser älteren Bevölkerungsgruppe ehemals vorhandene Lebensversicherungen in den meisten Fällen bereits ausgezahlt wurden. Etwa ein Drittel der Bundesbürger hat bisher noch keine Vorsorge für das eigene Ableben getroffen, wobei allerdings der Anteil der Personen, die eine Absicherung vorgenommen haben, mit zunehmenden Alter steigt. In der Altersgruppe der 14-29-Jährigen haben fast 70% für den eigenen Todesfall noch keine finanziellen Rücklagen geschaffen. Gesamt 14-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre 60+ Jahre 12,4 15,4 35,6 34,3 34,7 21,1 21,2 39,3 29,7 28,5 34 29,3 24,3 46,7 47 50,6 59,1 69,5 Lebensversicherung Sparguthaben Noch keine Vorsorge 1

Tab. 2: Bevorzugte Form der Bestattung Mit 62 Prozent bevorzugt die Mehrheit der Deutschen weiterhin die herkömmlichen Bestattungsformen, also ein Erdgrab (38,7%) oder ein Urnengrab auf einem Friedhof (23,4%). Etwa jeder fünfte Bundesbürger wünscht sich allerdings bereits eine der neuen Grabformen, wie etwa eine Baumbestattung, Aschenverstreuung, ein Gemeinschaftsgrab, eine Seebestattung oder die Bestattung der Urne zu Hause. Übliches Erdgrab auf einem Friedhof 38,7 Übliches Urnengrab auf einem Friedhof 23,4 Neue Grabformen- auf einem Friedhof Neue Grabformen - außerhalb des Friedhofs 8,7 10 Neue Grabformen - Seebestattung Neue Grabformen - Urne nach Hause 1,7 1,1 Anonyme Bestattung 9,1 Sonstiges 1,6 Insbesondere in den ländlichen Gebieten ist das übliche Erdgrab auf dem Friedhof dabei weiterhin die eindeutig bevorzugte Bestattungsform: etwa jeder zweite Bewohner eines Ortes mit bis zu 5000 Einwohnern präferiert diese Art der Bestattung. Zwar wird das Erdgrab in den Großstädten mit mehr als 500.000 Einwohnern ebenfalls am häufigsten gewünscht (35,5%), hier findet neben der üblichen Urnenbestattung (22,5%) aber auch die anonyme Bestattung mit 13,3% einen überdurchschnittlich hohen Anklang. In Hinblick auf die Altersgruppen zeigen sich ebenfalls einige Unterschiede. So würden mit 51,4% mehr als die Hälfte der 14-29-Jährigen ein übliches Erdgrab auf einem Friedhof bevorzugen; ein herkömmliches Urnengrab käme dagegen lediglich für 10,9% in Frage. Demgegenüber bevorzugen mit 15% überdurchschnittlich viele der ab 60-Jährigen eine anonyme Bestattung. In der Präferenz der neuen Grabformen herrscht ein klares Ost-West-Gefälle: Während sich 27,8% der Ostdeutschen für eine derartige Bestattung entscheiden würden, sind es im Westen nur 19,9%. Insgesamt ist dabei hinsichtlich der neuen Grabformen in der Bevölkerung eine Bestattung auf einem öffentlichen Gelände außerhalb des Friedhofs mit 12,8% (inklusive Seebestattung und der bisher nicht erlaubten Mitnahme der Urne nach Hause) noch etwas beliebter als ein Baumgrab, eine Aschenverstreuung oder ein Gemeinschaftsgrab auf einem Friedhof (8,7%). 2

Tab. 3: Bevorzugte Bestattungsform unter den neueren Grabformen Unter den 21,5% der Bundesbürger, die sich für eine der neuen Grabformen entscheiden würden, findet eine Baumbestattung auf einem Friedhof (31,5%) oder auch außerhalb eines Friedhofs (30,1%) hohen Anklang. Für insgesamt 44,5% der Befürworter einer neuen Grabform käme eine Baumbestattung in Frage, wobei die Präferenz im Westen mit 52,5% wesentlich höher ist als im Osten mit 22%. Aber auch das Ascheverstreuen findet mit insgesamt 42% unter den Anhängern der neuen Grabformen hohen Zuspruch. Dabei wird das Verstreuen der Asche auf einem öffentlich zugänglichen Gelände außerhalb des Friedhofes mit 31,3% aber etwas stärker bevorzugt als auf einem Friedhof mit 22,9%. Tendenziell trifft das Verstreuen der Asche unter den Männern mit insgesamt 48,5% auf wesentlich höhere Akzeptanz als bei den Frauen mit 36,8%. Die folgende Grafik liefert einen Überblick über die Präferenz der verschiedenen neuen Grabformen unter den Befürwortern der neuen Bestattungsformen: Urnenbeisetzung unter einem Baum auf dem Friedhof Asche verstreuen außerhalb des Friedhofs Urnenbeisetzung unter Baum außerhalb des Friedhofs 31,5 31,3 30,1 Gemeinschaftsgrab inkl. Grabpflege auf dem Friedhof 26 Asche verstreuen auf dem Friedhof Urnenbeisetzung außerhalb des Friedhofs Sonstiges (Seebestattung, Urne nach Hause etc) 20,2 22,9 24,4 Weiß nicht/ keine Angabe 4,8 Basis: 216 Personen, die neue Grabformen bevorzugen 3

Tab. 4: Bevorzugte Bepflanzung von Gräbern Unter den möglichen Gestaltungen von Gräbern wird eine persönliche Grabbepflanzung mit den üblichen Friedhofsblumen bei den Bundesbürgern am stärksten präferiert: Mit 25,7% wünscht sich etwas mehr als ein Viertel eine solche Bepflanzung, knapp gefolgt von einer einfachen dauerhaften Bepflanzung mit Bodendeckern (22%) und einer gartennahen Gestaltung mit pflegeleichten dauerhaften Blühpflanzen, wie z.b. Stauden (19,1%). Eine fachmännische Grabbepflanzung mit den üblichen Friedhofsblumen bevorzugen lediglich 6%, aber immerhin 18,4% wünschen sich statt einer Bepflanzung eine einfache Grabplatte. Eine persönliche Grabbepflanzung findet dabei insbesondere bei den ostdeutschen und den jüngeren Bundesbürgern unter 30 Jahren mit jeweils etwas mehr als 33% besonderen Zuspruch. Eine gartennahe Gestaltung mit Stauden wird vor allem von den jüngeren Altersgruppen unter 50 Jahren überdurchschnittlich bevorzugt; bei den 30-39-Jährigen ist sie mit 23,2% sogar zusammen mit einer einfachen dauerhaften Bepflanzung (23%) die beliebteste Form. Bei den über 60-Jährigen findet eine Bepflanzung mit einfachen Bodendecker den höchsten Anklang (28%). Gewisse Unterschiede zeigen sich auch zwischen den Geschlechtern. Während die Männer eher einfache dauerhafte Bepflanzungen (24,8%) oder sogar gar keine Bepflanzung (21,7%) überdurchschnittlich bevorzugen, wünschen sich drei von zehn Frauen eine persönliche Grabbepflanzung. Persönliche Grabbepflanzung mit üblichen Friedhofsblumen 25,7 Einfache, dauerhafte Bepflanzung (z.b. Bodendecker) Gartennahe Gestaltung mit pflegeleichten, dauerhaften Blühpflanzen (z.b. Stauden) 19,1 22 Fachmännische Grabbepflanzung mit üblichen Friedhofsblumen 6 Gar keine Bepflanzung, sondern einfache Grabplatte 18,4 4

Tab.5 : Bevorzugte Art des Grabsteins Handwerklich gefertigte, individuell gestaltete Grabsteine liegen bei den Bundesbürgern klar in Front: Mehr als ein Drittel der Bundesbürger würde sich für einen solchen Grabstein entscheiden; erst mit deutlichem Abstand folgen vorgefertigte Grabsteine mit individuellen Schmuckornamenten (17,3%) sowie solche ohne Schmuckornamente (14,7%). Immerhin 17,3% der Bundesbürger möchten gar keinen Grabstein. Insbesondere bei den jüngeren Bundesbürgern stehen dabei individuell gefertigte Grabsteine hoch im Kurs: etwa die Hälfte der 14-29-Jährigen bevorzugt diese Grabmale. Aber auch unter den Ostdeutschen werden individuell gefertigte Steine überdurchschnittlich bevorzugt (39,1%). Demgegenüber möchte von den 40 bis 49-Jährigen mit 25,3% etwa jeder vierte gar keinen Grabstein. Handwerklich gefertigter, individueller Grabstein 34,6 28,5 50,8 Vorgefertigter Grabstein mit individuellen Schmuckelementen 17,3 16,7 23,1 Vorgefertigter Grabstein ohne Schmuckelemente 7,9 14,7 16,4 Kein Grabstein 7,3 17,3 25,3 Gesamt 40-49 Jahre 14-29 Jahre 5

Tab.6.1: Maximal akzeptierte Kosten für verschiedene Leistungen bei einer Beerdigung, für die Leistungen des Bestatters, d.h. Sarg, Überführung, Formalitäten usw. Friedhofs, d.h. der Grabnutzung und Beisetzung, Trauerhalle Steinmetz, d.h. Grabmal, Grabeinfassung, Grabplatte Friedhofsgärtners, d.h. Blumenschmuck zur Trauerfeier, Grabbepflanzung usw. Hinsichtlich des Bestatters, des Friedhofs, des Steinmetz und des Friedhofgärtners gilt, dass jeweils eine Mehrheit der Bundesbürger für jede einzelne der entsprechenden Leistungen bei einer Beerdigung weniger als 2000 Euro ausgeben würde. Bestatter 29,4 34,6 15,6 8,4 10,9 Friedhof 50,4 24,3 8,2 11 Steinmetz 32,1 28,6 14,4 7,4 7,7 10 Gärtner 64,6 11,5 3 10,3 9,8 unter 1000 Euro 1000 Euro - u. 2000 Euro 2000 Euro - u. 3000 Euro 3000 Euro und mehr Nichts Weiß nicht/ Keine Angabe Für Leistungen des Friedhofs oder des Friedhofsgärtners möchte mehr als die Hälfte der Bundesbürger (50,4% bzw. 64,6%) sogar nur maximal bis zu 1000 Euro auswenden; für einen Friedhofsgärtner würden 10,3% gar nichts bezahlen wollen. Die vergleichsweise höchste Ausgabebereitschaft bei allen vier Leistungen besteht dabei beim Bestatter, also bei den Kosten für den Sarg, die Überführung usw. Mit 24% würde knapp ein Viertel der Bundesbürger hier Kosten von 2000 Euro und mehr akzeptieren; aber auch für die Leistungen des Steinmetz würden immerhin 21,8% mehr als 2000 Euro ausgeben. Besonders gering ist die Ausgabebereitschaft dabei naturgemäß bei Haushalten mit einem niedrigen Nettoeinkommen von unter 1000 Euro. 6

Tab.7: Maximal akzeptierte Gesamtkosten bei einer Beerdigung Etwa drei von zehn Bundesbürgern würden für eine Beerdigung maximal bis zu 3000 Euro ausgeben; mit 38,3% würde die größte Gruppe der Deutschen zwischen 3.000 und 5.000 Euro für diesen Zweck aufwenden. Auffallend sind dabei die starken Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen in der Ausgabebereitschaft. Während in Ostdeutschland 42,2% weniger als 3.000 Euro für eine Beerdigung ausgeben würden, gilt dies im Westen lediglich für 28.1%. Dementsprechend sind 27,6% der Westdeutschen bereit, mehr als 5.000 Euro für eine Beerdigung aufzuwenden, mit 14,5% aber nur etwa halb so viele der Ostdeutschen. Gesamt 30,9 38,3 16 8,8 5,8 West 28,1 38,4 18 9,6 6 Ost 42,2 38,1 8,4 6,1 5,3 unter 3000 Euro 3000 Euro- u. 5000 Euro 5000 Euro- u. 7000 Euro 7000 Euro und mehr Weiß nicht Zudem ist der Vorsatz, die Kosten für eine Beerdigung mit maximal 3.000 Euro möglichst gering zu halten, unter den Beziehern niedriger Haushaltsnettoeinkommen mit bis zu 1.500 Euro besonders hoch. Demgegenüber würden mit 5% überdurchschnittliche viele Bundesbürger in kleinen Orten unter 5.000 Einwohnern durchaus auch 10.000,- Euro oder mehr für eine Beerdigung bezahlen (Gesamt: 2,3%). Aeternitas e.v. 2004 7