Übungsbeispiel zur VU Software Wartung und Evolution SS 2010 (184.169) Wartung und Evolution der "Java Notes" Applikation



Ähnliche Dokumente
Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Internet online Update (Internet Explorer)

SharePoint Demonstration

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Installationsvoraussetzungen

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

OP-LOG

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg Weiterstadt

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE Burgkirchen Web:

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

INHALT 1. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS 7 2. INSTALLATION DES V-MODELL XT UNTER WINDOWS VISTA

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Software Release Notes

Blacktip-Software GmbH. FVS. Fahrschul-Verwaltungs-System. Umstieg von V3 auf V4

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

ecall Anleitung Outlook Mobile Service (OMS)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Softwaren Engineering I

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Internet Explorer Version 6

SharePoint Workspace 2010 Installieren & Konfigurieren

FMGate Installation & Benutzung

Handbuch B4000+ Preset Manager

Backup der Progress Datenbank

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Patch Management mit

Internet online Update (Mozilla Firefox)

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Anleitung mtan (SMS-Authentisierung) mit SSLVPN.TG.CH

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Anleitung TUS Port Checker 2.0

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Installationsanleitung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

PHPNuke Quick & Dirty

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Live Update (Auto Update)

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

Information zur Durchführung von. Software-Updates

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Transkript:

Übungsbeispiel zur VU Software Wartung und Evolution SS 2010 (184.169) Wartung und Evolution der "Java Notes" Applikation DI Dr. Johannes Weidl-Rektenwald 1 Einleitung Die Firma No Real Comp Inc. (NRC) hat eine Applikation zur Informationserfassung in Verwendung ( Java Notes ). Nach dem Umstieg auf neue Client PCs im Zuge eines Desktop Outsourcing Projektes wurde die Applikation von der Installations-CD des Softwarelieferanten neu installiert, funktioniert aber nicht mehr. Ihr Team wurde beauftragt, die Applikation wieder zum Laufen zu bringen. Im Gespräch mit der Firma NRC stellt sich heraus, dass auch Programmerweiterungen unbedingt nötig wären und sie erklären sich bereit, diese ebenfalls durchzuführen. Der ursprüngliche Lieferant wurde in der Zwischenzeit aus dem Firmenregister gelöscht und steht nicht mehr zur Verfügung. Die Applikation soll wie folgt adaptiert werden: Die Applikation soll eine neue Datenbank unterstützen o Verwenden sie eine Datenbank ihrer Wahl, solange es nicht dieselbe ist, wie die ursprünglich unterstütze o Die verwendete Datenbank soll konfigurierbar sein (möglichst ohne den Code zu ändern). Die Applikation soll weitestgehend über ein Konfigurationsfile konfiguriert werden. Man kann einen Eintrag in der Datenbank nicht direkt ersetzen. Dieses Feature soll implementiert werden. Zurzeit ist es nicht möglich, alle Inhalte der Datenbank aufzulisten. Dieses Feature soll implementiert werden. Die Bedienung soll durchgehend über Tastatur Shortcuts ermöglicht werden, um die Eingabe zu beschleunigen. Es soll zusätzlich zur grafischen Oberfläche einen Command Line Client (CLI Command Line Interace) geben, über den man via Parameter gesteuert - die gängigsten Funktionen ausführen kann. Dieser Command Line Client kann dann zusätzlich für Batch Verarbeitungen eingesetzt werden (es ist keine interaktive Shell gefordert). Johannes Weidl-Rektenwald - 1 - V1.0/07.02.2010

Die Applikation soll einer 3-tier Architektur entsprechen o Alle Mitarbeiter sollen mit einer Client Applikation gleichzeitig über einen zentralen Server auf einer zentralen Datenbank arbeiten können jeder mit seiner eigenen User Kennung und unter Verwendung eines Passwortes. Die Bedienung über die grafische Oberfläche ist nicht konsistent und soll verbessert bzw. vereinheitlicht werden. Auch soll das Look&Feel verbessert bzw. vereinheitlicht werden. 2 Aufgabenstellung und Deliverables 2.1 Projektplanung Erstellen sie einen Projektplan mit folgendem Inhalt: Dokument 1.1: Projektplan Enthält eine Einleitung, die das Projekt umreißt Enthält die Work Breakdown Structure (WBS) o Wer im Team macht was und bis wann? o Welchen Aufwand planen sie für die Tätigkeiten ein? o Was ist der Gesamtaufwand des Projektes? ach welcher Methode haben sie diesen Aufwand ermittelt? Enthält die Milestones und Fertigstellungstermine der Deliverables Welche Tools wollen sie verwenden und wozu? Enthält die Rollenvergabe im Team (Projektleiter etc.) Beachten sie die zeitgerechte Abgabe des Projektplans (siehe Übungsablauf und Organisation unten). 2.2 Redocumentation Nachdem die ursprüngliche Dokumentation nicht mehr vorhanden ist (auf der CD ist außer dem Programm nichts zu finden), soll im ersten Reverse Engineering Schritt das Programm analysiert und neue Dokumentation erstellt werden. Da auch die Anforderungsspezifikation nicht mehr existiert (nirgends steht, was das Programm eigentlich macht), müssen sie die Funktionsweise der Software erst analysieren und dokumentieren. Erstellen sie Dokumente mit dem folgenden Inhalt: Dokument 2.1: Anforderungspezifikation / Use Case Spezifikation Was macht das Programm? Welche Funktionalitäten bietet es? Welche Use Cases gibt es? o D.h. wie interagiert der User mit dem Programm? Johannes Weidl-Rektenwald - 2 - V1.0/07.02.2010

Erstellen sie ein Glossar, das alle wichtigen fachlichen Begriffe auch für einen Projektfremden spezifiziert und erklärt. Können anhand des Source Codes auch Rückschlüsse auf ursprüngliche nichtfunktionale Anforderungen (z.b. Usability, Reliability, Performance, Security, Maintainability, Evolvability) gezogen werden? Dokument 2.2: Technisches Handbuch Charakterisieren sie alle vom Programm verwendeten Technologien und die Systemumgebung o Programmiersprache o Unterstützte Betriebssysteme o Unterstütze Datenbanken o Externe Libraries o Installation und Verzeichnisstruktur o Start des Programmes Javadoc Abgabe 2.3: Programmdokumentation in javadoc Dokumentieren sie das Programm ausführlich mit javadoc Kommentaren. Generieren sie mittels des Java Tools javadoc die javadoc Dokumentation (Output: HTML). 2.3 Design Recovery Im zweiten Reverse Engineering Schritt sollen Darstellungen des Systems auf höherer Abstraktionsstufe erzeugt werden. Dokument 3.1: Architektur und Designspezifikation Beschreibung aller Komponenten bzw. der Klassenstruktur o Wie spielen die Komponenten zusammen? o Wie sind die logischen Verbindungen zwischen den Komponenten? Erstellen sie eine grafische Skizze aller Komponenten Beschreiben sie die Datenbankstruktur. Wie werden die Daten abgelegt? Beurteilung des Designs und der Umsetzung Beurteilen sie die vom Programmierer gewählte Lösung. Was wurde gut und was weniger gut gelöst. Gehen sie insbesondere anhand von mehreren Beispielen auf die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit ein und beurteilen sie diese. Welche Design-Entscheidungen können nachvollzogen werden? Welche halten sie für bedenklich? 2.4 Inbetriebnahme Bringen sie das Programm zum Laufen. Erstellen sie ein Dokument mit dem folgenden Inhalt: Dokument 4.1: Dokumentation zur Inbetriebnahme Johannes Weidl-Rektenwald - 3 - V1.0/07.02.2010

Welche Probleme mussten gelöst werden, um das Programm zum Laufen zu bringen? Welche Änderungen am Code mussten durchgeführt werden? 2.5 Test Testen sie das Programm, um mögliche funktionale Fehler zu finden. Dokument 5.1: Funktionaler Test Dokumentieren sie möglichst alle funktionalen Fehler im ursprünglichen Programm. 2.6 Korrektive Wartung Korrigieren sie die Fehler im Programmcode. Codeabgabe 6.1: Verbessertes Programm nach korrektiver Wartung (Java Source Code) Geben sie das Programm und alle zur Ausführung benötigten Artefakte ab (Beachten sie für die Abgabe unbedingt die Modalitäten im Abschnitt Übungsablauf und Organisation ) Erweitern sie Dokument 5.1 und dokumentieren sie zu jedem Fehler die Schritte, die zur Fehlerbeseitigung durchgeführt wurden. Dokumentieren sie auch die Tests, die die Fehlerbehebung verifizieren. Markieren sie die Erweiterungen zu Dokument 5.1, das in Abschnitt 2.5 erstellt wurde, andersfarbig! Passen sie auch unbedingt die javadoc Kommentare im Source Code an! 2.7 Perfektionierende Wartung Restructuring Es sollen Restructuring Maßnahmen durchgeführt werden. Das Programm soll dadurch auf die bevorstehenden Modifikationen vorbereitet werden, damit diese möglichst einfach und ökonomisch durchgeführt werden können. Dabei wird definitionsgemäß die Funktionalität des Programms nicht verändert. Wenden sie zum Restructuring auch unbedingt Refactoring an. Erstellen sie folgende Deliverables: Dokument 7.1: Restructuring Vor dem Restructuring/Refactoring o Beschreiben sie die Maßnahmen und die erwarteten/erreichten Verbesserungen. o Schätzen sie den Aufwand, um die Änderung durchzuführen o Ökonomische Beurteilung: Steht der erwartete Aufwand in Relation zur erreichten Verbesserung? o Sollen im Hinblick auf Performance Verbesserung Restructuring Maßnahmen gesetzt werden und wenn ja, welche? Johannes Weidl-Rektenwald - 4 - V1.0/07.02.2010

Nach dem Restrucutring o Welche Methoden haben sie angewandt, wie und warum? o Was ist Refactoring und welche Refactorings haben sie wie angewandt? - Geben sie die genauen Namen der Refactorings an! o Welche Vorteile bzw. Nachteile ergeben sich aus dem Restructuring? o Wie hat sich das Restructuring auf die Wartbarkeit und Evolutionsmöglichkeit ausgewirkt? Codeabgabe 7.2: Restrukturiertes Programm Geben sie das Programm und alle zur Ausführung benötigten Artefakte ab (Beachten sie für die Abgabe unbedingt die Modalitäten im Abschnitt Übungsablauf und Organisation ) Javadoc Abgabe 7.3: Programmdokumentation in javadoc Generieren sie die veränderte Javadoc Dokumentation 2.8 Adaptive Wartung Nun soll das Programm entsprechend den Kundenanforderungen (siehe Einleitung) angepasst bzw. erweitert werden Erstellen sie folgende Deliverables: Dokument 8.1: Spezifikation und Planung der Modifikationen Spezifizieren sie die nötigen Schritte, um die Modifikationen durchzuführen Spezifizieren sie die geplanten Modifikationen im Detail Schätzen sie den notwendigen Aufwand Ist es sinnvoll, weitere Restructuring Maßnahmen vor der adaptiven Wartung durchzuführen? o Wenn ja, beschrieben sie diese Dokumentieren sie alle Designentscheidungen, die sie bei der Umsetzung der Modifikationen treffen Codeabgabe 8.2: Modifiziertes Programm Javadoc Abgabe 8.3: Javadoc zum modifizierten Programm Dokument 8.4: Beurteilung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des modifizierten Programmes Inwiefern wurde durch die Modifikationen die Wartbarkeit und Erweiterbarkeit beeinflusst? War es notwendig, neuerlich Restructuring durchzuführen (und wenn ja, welche Maßnahmen wurden gesetzt), oder konnten alle Modifikationen sauber eingepflegt werden? Kann man ein Programm ohne Kenntnis der Natur der anstehenden Modifikationen für eine Wartbarkeit und Erweiterbarkeit optimieren? Johannes Weidl-Rektenwald - 5 - V1.0/07.02.2010

2.9 Erstellung der Wartungsdokumentation Um in Zukunft die geregelte Wartung zu gewährleisten, soll Wartungsdokumentation erstellt werden. Damit soll es sowohl der internen EDV Abteilung als auch externen Firmen möglich sein, die Wartung der Java Notes Applikation zu übernehmen. Erstellen sie folgendes Deliverable: Dokument 9.1: Erstellen eines Wartungshandbuches Einführung in Architektur, Design, Systemumgebung, etc. für den Wartungsingenieur Beschreibung der Entwicklungsumgebung was wird benötigt, um Wartung durchzuführen? Beschreibung der Systemumgebung Was sind die relevanten Dokumente für die verschiedenen Wartungsfälle? Wie ist im Wartungsfall vorzugehen? Welche Einstiegspunkte in den Code gibt es? Wie ist die Produktivstellung zu planen, was ist dabei zu berücksichtigen? Wie wird die Wartung zentral dokumentiert, um die Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten? Wie ist die Software gepackaged? Welche Verzeichnisse beinhalten welche Komponenten der Applikation? Wie wird die Software installiert? o Wie muss das Zielsystem verändert werden, um die Applikation zu installieren (Server und Client)? o Wie kommunizieren Client und Server? Welche Ports müssen zwischen den Rechnern geöffnet sein. o Wie erfolgt die Kommunikation mit der Datenbank? 2.10 Produktivstellung Es soll auch die Ablöse der Software durch die neu erstellte genau geplant werden, da das Programm von den Mitarbeitern rund um die Uhr eingesetzt wird und Ausfallszeiten minimiert werden sollen. Außerdem existiert kein Server, der das neue Client/Server System hosten könnte. Dokument 10.1: Roll-out Plan / Planung des Wartungsfensters (Client/Server!) Beschreiben sie Schritt für Schritt die Ablöse des alten durch das neue System in einem Projektplan o Wie wird das neue System installiert? o Welche Anschaffungen müssen getätigt werden? o Wann wird auf das neue System umgestellt? o Wie lange ist die dadurch bedingte Ausfallszeit? Wie wird sie minimal gehalten? o Schätzen sie für jeden Schritt auch den nötigen Aufwand und bezeichnen sie die Personen im Unternehmen bzw. aus ihren Team, die den Schritt durchführen o Wie sieht das Notfallszenario aus? Johannes Weidl-Rektenwald - 6 - V1.0/07.02.2010

2.11 Projektabschluss Jedes Teammitglied erstellt einen Projektabschlussbericht. Der Name des Teammitglieds muss aus dem Bericht klar erkennbar sein! Dokumentgruppe 11.1: Lessons Learned und Conclusio Beurteilen sie den Ablauf des Projektes o Was hat gut funktioniert, was weniger gut. Begründen sie ihre Beurteilung. o Haben sie den ursprünglich geschätzten Aufwand überschritten? Um wieviel und warum? o Was würden sie anders bzw. besser machen, wenn sie mit ihrer jetzigen Erfahrung das Projekt nochmals machen müssten. Beurteilen sie die finale Software o Welche Verbesserungen sind gut geglückt, welche Teile sind aus ihrer Sicht gar nicht oder nur mangelhaft umgesetzt worden. Verfassen sie ihr persönliches Fazit. 3 Ihr Input Source Code des Softwareprogramms Java Notes (in Java geschrieben) Test Datenbank (ein einzelnes File) 4 Übungsablauf und Organisation Über die Gruppenanmeldung im TUWIS++ System werden Übungsgruppen zu je fünf Personen gebildet (http://tuwis.tuwien.ac.at). Arbeiten sie das Web Skriptum von 2008 für die für die Übung relevanten Teile durch. Mailen sie den Projektplan (Deliverable Dokument 1.1) bis spätestens Sonntag, den 04.04.2010, 24:00 an swe10@xion.at o Alle Dokumente müssen im.rtf,.doc,.pdf oder.html Format abgegeben werden! Im speziellen ist für den Projektplan kein Microsoft Project oder anderes Projektmanagementtool-spezifisches Format erlaubt! Achten sie darauf, dass keine Links auf externe Objekte (Bilder, Diagramme) in den Dokumenten vorhanden sind. Achten sie darauf, dass die Dokumente nicht exorbitant groß sind (z.b. durch Einbinden großer Bilder). o Alle abgegebenen Dokumente müssen als Dateinamen bzw. Dokumenttitel die Dokumentnummer und den Dokumenttitel (wie in der Aufgabenstellung spezifiziert) tragen! Der Titel muss auf der ersten Seite sowie über Fußzeilen im ganzen Dokument ersichtlich sein. Der Dateiname für die Projektplanabgabe als pdf ist also SWE10Gruppe<nn>_1_1_Projektplan.pdf Johannes Weidl-Rektenwald - 7 - V1.0/07.02.2010

<nn> entspricht ihrer Gruppennummer formatiert auf zwei Stellen Der Dateiname der Projektplan Datei in der Gesamtabgabe ist also 1_1_Projektplan.pdf o Es darf jeder Mailabgabe nur ein Attachement beigefügt werden! Falls sie z.b. HTML als Format wählen und das Dokument mehrere HTML Dateien umfasst, packen sie die Dateien in ein ZIP Archiv. Achten sie darauf, dass das Dokument direkt aus dem ZIP Archiv durchgebrowst werden kann, d.h. das ZIP Archiv nicht auf die Festplatte entpackt werden muss. Der Dateiname für die Projektplanabgabe als zip Archiv ist also SWE10Gruppe<nn>_1_1_Projektplan.zip Vereinbaren sie pro Gruppe für die Kalenderwoche 24 bzw. 25 (07.06.2010 bis 18.06.2010) bis spätestens Sonntag, 25.04.2010, 24:00 einen Präsentationstermin (Ort: Fa. Xion IT Systems, Dresdnerstrasse 81-85, 8. Stock; Zeit: von 09:00 bis 16:00 jeweils zur vollen Stunde) per email an swe10@xion.at o In der ersten Woche (Woche 24) stehen Mittwoch (09.06.) und Freitag (11.06.) zur Verfügung, in der zweiten Woche (Woche 25) stehen Montag (14.06.) ab 14:00 und Mittwoch (16.06.) zur Verfügung. Liefern sie alle Deliverables bis spätestens eine Woche vor der Präsentation (ohne Ausnahme!) per email an swe10@xion.at. o Alle Files der Abgabe müssen in einer sinnvollen Verzeichnisstruktur abgelegt werden, die der Nummerierung der Deliverables entspricht Legen sie der Abgabe unbedingt auch wieder Deliverable 1.1 (Projektplan) bei. o Jede Codeabgabe muss mittels Batch File start.bat, startserver.bat startclient.bat bzw. startcli.bat aus dem Root-Verzeichnis ihrer jeweiligen Unterverzeichnisstruktur gestartet werden können (Achtung: Der Test erfolgt unter dem Betriebssystem Windows ) Sie können davon ausgehen, dass sich das Programm "java" im Pfad befindet (aktuelles Java 6 JRE). Zum Test der Programme wird das von der Software ursprünglich unterstützte Datenbankmanagementsystem (DBMS) herangezogen. Stellen sie also sicher, dass ein entsprechendes Datenbankfile mitgesendet wird. Der Name des Datenbankfiles muss dabei unbedingt dbnotes.mdb sein. Die Datenbankstrukturen können sie natürlich ändern, d.h. ihre angepasste Software muss nicht mit dem ursprünglichen Datenbank-Schema laufen. Zum Test ist eine ODBC Datasource mit dem Namen mydb eingerichtet, die auf die Datei dbnotes.mdb verweist. Ansonsten muss das Programm ohne weitere Modifikationen lauffähig sein! Insbesondere sind Passwörter, die zur Inbetriebnahme der Applikation gebraucht werden, unbedingt in einem File readme.txt auf Root-Ebene der Abgabe zu dokumentieren! Achten sie darauf, dass etwaige neu erstellte bzw. veränderte Datenbanken zumindest einige Testdaten beinhalten! Johannes Weidl-Rektenwald - 8 - V1.0/07.02.2010

Das Batch File zum Starten des CLIs sollte so aufgebaut sein, dass jeder implementierte Befehl aufgerufen wird (eine Art Test Batch) o Es darf der Mail nur ein Attachement beigefügt werden! o Dieses Attachement enthält die ZIP gepackte Verzeichnisstruktur. o Der Dateiname der Abgabe muss SWE10AbgabeGruppe<nn>.zip lauten o Alternative zur Mail-Abgabe: Download via URL Ablauf der Präsentation o Zur Präsentation ist die Anwesenheit aller Teammitglieder erforderlich. o Erstellen sie eine Powerpoint Präsentation (auf Diskette, CD oder USB Stick) - wenige Folien dafür präzise Inhalte o Mailen sie die Powerpoint Präsentation bis spätestens einen Tag vor dem Präsentationstermin an swe10@xion.at. Der Dateiname der Präsentation muss SWE10FinalGruppe<nn>.ppt lauten o Jeder Gruppenteilnehmer muss die von ihm erarbeiteten Teile und sein Schlussresumé präsentieren o Jeder Gruppenteilnehmer muss das Gesamtprojekt - d.h. auch die Teile, die die anderen Gruppenteilnehmer präsentieren - kennen und auch Fragen dazu beantworten können Nach der Präsentation gibt es eine Fragen- bzw. Diskussionsrunde "Stoff" sind alle Themen, die das Übungsbeispiel umfaßt Dauer: ca. 45-60 Minuten 5 Übungsinhalte Projektarbeit/Projektplanung Reverse Engineering (Design Recovery / Redocumentation) Restructuring Beurteilung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit von Software Umsetzen von Wartbarkeit und Erweiterbarkeit als nicht-funktionale Requirements in einem Softwaresystem Wartung eines Softwaresystems Arten der Software Wartung Verstehen des Unterschieds Software Entwicklung zu Software Wartung Kenntnis des Wartungs-Life-Cylces Wartungshandbuch und Wartungsfenster Gruppenkommunikation- und Zusammenarbeit, Präsentationstechnik Johannes Weidl-Rektenwald - 9 - V1.0/07.02.2010

6 Tipps Studieren sie die Angabe genau! Es werden immer wieder Deliverables vergessen bzw. Themen verfehlt. Für eine gute Note müssen alle Aufgaben erfüllt und alle Deliverables bereitgestellt werden. Ich behalte mir vor, formal nicht entsprechende Deliverables nicht zu akzeptieren. Teilen sie Rollen bzw. Zuständigkeiten innerhalb der Gruppe ein (für z.b. Projektleitung, Koordination, Technik, Tools, Dokumentation). Planen sie Projektmeetings auch während der Laufzeit, z.b. zu bestimmten Milestones. Heben sie nicht alles für den Schluss auf. Bei der Präsentation muss man über Gesamtprojekt informiert sein nicht nur über seinen eigenen Teil! Wenn sie bei der Lösung aufgrund von unvollständigen Angaben bzw. Informationen Annahmen treffen, dokumentieren sie diese unbedingt! Annahmen dürfen in keinem Fall die Lösung trivialisieren. 7 Anhang Dokumenteninhalt: 1 Einleitung...1 2 Aufgabenstellung und Deliverables...2 2.1 Projektplanung...2 2.2 Redocumentation...2 2.3 Design Recovery...3 2.4 Inbetriebnahme...3 2.5 Test...4 2.6 Korrektive Wartung...4 2.7 Perfektionierende Wartung Restructuring...4 2.8 Adaptive Wartung...5 2.9 Erstellung der Wartungsdokumentation...6 2.10 Produktivstellung...6 2.11 Projektabschluss...7 3 Ihr Input...7 4 Übungsablauf und Organisation...7 5 Übungsinhalte...9 6 Tipps...10 7 Anhang...10 Auflistung der Deliverables bzw. Unterverzeichnisstruktur der Abgabe: Dokument 1.1: Projektplan Dokument 2.1: Anforderungspezifikation / Use Case Spezifikation Johannes Weidl-Rektenwald - 10 - V1.0/07.02.2010

Dokument 2.2: Technisches Handbuch Javadoc Abgabe 2.3: Programmdokumentation in javadoc Dokument 3.1: Architektur und Designspezifikation Dokument 4.1: Dokumentation zur Inbetriebnahme Dokument 5.1: Funktionaler Test Codeabgabe 6.1: Verbessertes Programm nach korrektiver Wartung (Java Source Code) Dokument 7.1: Restructuring Codeabgabe 7.2: Restrukturierter Code Javadoc Abgabe 7.3: Programmdokumentation in javadoc Dokument 8.1: Spezifikation und Planung der Modifikationen Codeabgabe 8.2: Modifiziertes Programm (Java Source Code) Javadoc Abgabe 8.3: Javadoc zum modifizierten Programm Dokument 8.4: Beurteilung der Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des modifizierten Programmes Dokument 9.1: Erstellen eines Wartungshandbuches Dokument 10.1: Roll-out Plan / Planung des Wartungsfensters (Client/Server!) Dokumentgruppe 11.1: Lessons Learned und Conclusio Dokumentenlenkung: V1.0 Version vom 07.02.2010 Copyright: Dieses Beispiel (inkludiert Beispielangabe und Source Code) darf weder vollständig noch in Auszügen ohne Zustimmung des Autors verwendet werden. Bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme unter swe10@xion.at. Johannes Weidl-Rektenwald - 11 - V1.0/07.02.2010