Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik



Ähnliche Dokumente
Wirtschaft, Recht und Management

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Unternehmensprozesse Teil 1

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Volkswirtschaftslehre

Amtliche Bekanntmachungen

Profil der Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Grundlegende BWL-Formeln

Evaluation der Lehrveranstaltung Supply Chain Management II Wintersemester 2008/2009

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

D I E N S T B L A T T

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Herzlich willkommen in...

1 Geltungsbereich, Zuständigkeit Module, Credits und Contact Level Fachliche Bestimmungen Studienplan Inkrafttreten...

Eine kurze Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Wirtschaftsthemen und die Wirtschaftsspur im Studium SEW

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Informationen zur KMU Vertiefung

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom

Vom 12. November 2014

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (Aufbaufernstudiengänge) BWL-Einführung/Prof. Walter 1

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Grundlagen der Wirtschaftsinformatik KE1 5

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Allgemeine Volkswirtschaftslehre in den Diplomstudiengängen BWL und VWL im Überblick

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Wissensmanagement im Dialog Ein Werkstattbericht

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Klausur BWL 1 Wintersemester 2010/11

Qualitätsmanagement im Spannungsfeld zwischen Ethik und Effizienz. U. Leder, Uniklinikum Jena

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Einführung in statistische Auswertungsverfahren. B Erz 2012 AC#02. Bernhard Mierswa. Universität Erfurt - Erziehungswissenschaftliche Fakultät

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

Veränderung ist das Salz des Vergnügens F. Schiller. Changemangement& Kommunikation. Workshop Vet-Cert Tagung S. Kurz / B.

Logistik macht Schule

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Das BWL Studium an der Universität: Eine Kontroverse zu den Erwartungen der Praxis?

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Online PR Social Media, Mobile PR und mehr SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Schlüsselqualifikationen im Jurastudium an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Fritz Jost, Bielefeld Frankfurt,

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner (Bevorzugte Kommunikationsform)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Unternehmen Sportverein Erfolg braucht Management

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Transkript:

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre für Studierende der Fakultät Technik 1.1

Gliederung 1. 2. Das interne Rechnungswesen 3. Das externe Rechnungswesen 4. Entscheidungen in Funktionsbereichen 5. Unternehmensführung und -entwicklung 1.2

Struktur der Veranstaltung Vorlesung mit 2 SWS danach Klausur, Dauer 45 Minuten Jeweils im SS Möglichkeit zur Teilnahme an einem 3-tägigen Planspiel 1.3

Instrumente zur Veranstaltung Vorlesung etraining auf der Homepage (= Flipper) Planspiel Aufgaben und Fallstudien Evaluation 1.4

Homepage www. guedemann.com 1.5

Zielsetzungen der Veranstaltung Überblick zur BWL vermitteln Wissensunterschiede ausgleichen Interesse für BWL entwickeln und ausbauen Breite statt Tiefe erleben Vernetzungen kennen lernen betriebswirtschaftliche Fachsprache einüben ökonomische Entscheidungen trainieren miteinander in Teams arbeiten 1.6

Erwartungen als Dozent Neugierde und Interesse konstruktive Mitarbeit Pünktlichkeit ;-(((( Minimierung der Schallmauer Rücksichtnahme auf Dritte Bereitschaft zur kritischen Rückkopplung 1.7

Erwartungen von Studierenden Vermittlung von Fachwissen effiziente Klausurvorbereitung dialog-orientierter Unterricht Humor und Abwechslung Transfer persönlicher Erfahrungen???????????? 1.8

Warum BWL für Ingenieure? interdisziplinäre Teamarbeit Wahrnehmung von Managementfunktionen vernetztes Denken und Handeln ökonomisches Allgemeinwissen???????????? 1.9

BWL für Ingenieure, wo erfolgt ihr Einsatz? Produktentwicklung Beschaffung, Logistik, Wertschöpfungskette Prozessentwicklung Produktionssteuerung Technischer Vertrieb???????????? 1.10

BWL im System der Wissenschaften 1 Wissenschaften Metawissenschaften Realwissenschaften Formalwissenschaften Philosophie Theologie Geisteswissenschaften Naturwissenschaften Logik Mathematik 1.11

BWL im System der Wissenschaften 2 Geisteswissenschaften z.b. Psychologie z.b. Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre 1.12

Teilbereiche der Wirtschaft Die Weltwirtschaft besteht aus Volkswirtschaften Eine Volkswirtschaft besteht aus Einzelwirtschaften Zu den Einzelwirtschaften gehören: Produktionswirtschaften = Betriebe Konsumtionswirtschaften = Haushalte Der Betrieb ist eine wirtschaftliche Einheit, deren Aufgabe die Erstellung von Gütern und Diensten zur Bedürfnisbefriedigung Dritter ist. 1.13

Notwendigkeit des Wirtschaftens Wünsche und Bedürfnisse des Menschen sind unbegrenzt Die zur Erfüllung benötigten Ressourcen sind begrenzt, also knapp Daraus entstehen ökonomische Problemstellungen, die Entscheidungen erforderlich machen 1.14

Entwicklungen des Wirtschaftens Arbeitsteilung steigert die Produktivität Geld als Tauschmittel optimiert das wirtschaftliche Handeln Geld als Bewertungsmittel ermöglicht ökonomisch sinnvolle Entscheidungen 1.15

Arbeitsteilung Nicht alle Güter und Dienste kann der Einzelne selbst erstellen. So wird aus unerfüllten Bedürfnissen Nachfrage. Durch Arbeitsteilung und Spezialisierung produziert der Einzelne Güter und Dienste über seinen eigenen Bedarf hinaus. Daraus entsteht Angebot. Angebot und Nachfrage treffen zusammen am Markt. 1.16

Tausch Tauschmärkte setzen voraus: Identität von Ort Identität von Zeit Identität von Wertvorstellungen Teilbarkeit Lagerbarkeit Fazit: Tausch ist umständlich! 1.17

Funktion von Geld Geld hat mehrere Funktionen: als Zahlungsmittel ersetzt Tauschgut als Bewertungsmittel ermöglicht Vergleichbarkeit Vorteile der Verwendung von Geld: Geld ist teilbar Geld ist lagerbar Geld ist mobil 1.18

wirtschaftliches Handeln Unter Wirtschaft werden alle Tätigkeiten verstanden, die bewusst der Befriedigung von Bedürfnissen mit Hilfe von Gütern und Diensten dienen. vgl. Luger, Band 1, S. 28 1.19

Vorgehensweise in der BWL In der Theorie.. Beschreibung eines Sachverhaltes Erklärung eines Sachverhaltes Prognose eines künftigen Ereignisses In der Praxis.. Erkennen eines Problems Suchen nach Lösungsalternativen Bewertung der Alternativen Entscheidung 1.20

Maßstäbe des betrieblichen Wirtschaftens das ökonomische Prinzip Produktivität Wirtschaftlichkeit Rentabilität Liquidität 1.21

Das ökonomische Prinzip Minimal - Prinzip Maximal - Prinzip einen gegebenen Ertrag mit gegebenem Aufwand mit minimalen Aufwand erzielen einen maximalen Ertrag erzielen 1.22

Betriebliche Kennzahlen Produktivität Rentabilität Wirtschaftlichkeit Liquidität 1.23

Produktivität Produktivität ist eine mengenmäßige Kenzahl Produktivität = Ausbringungsmenge Faktoreinsatzmenge 1.24

Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit ist eine wertmäßige Kennzahl Wirtschaftlichkeit = Ausbringungswert Faktoreinsatzwert 1.25

Grundformel der Rentabilität Rentabilität (in %) = Gewinn x 100 Bezugsgröße 1.26

Rentabilitätskennzahlen Rentabilität Kapitalrentabilität Umsatz- Rentabilität Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität 1.27

Begriff der Liquidität Liquidität ist die Fähigkeit eines Betriebes, den Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. 1.28

Arten Liquidität Liquidität 1. Grades 2. Grades 3. Grades Bestand Zahlungsmittel bezogen auf fällige Verbindlichkeiten Zahlungsmittel + Forderungen bezogen auf fällige Verbindlichkeiten Gesamtes Vermögen bezogen auf fällige Verbindlichkeiten 1.29

Erkenntnisziele der BWL BWL deskriptives Erkenntnisziel theoretisches Erkenntnisziel pragmatisches Erkenntnisziel Gestaltungsziel Erklärungsziel Beschreibungsziel 1.30

Modelltypen Erklärungsmodelle Entscheidungsmodelle Beschreibungsmodelle 1.31

Modellarten formale Modelle, z.b. als Formeln als Funktionen als Grafiken verbale Modelle also: quantitativ vs. qualitativ 1.32

Betrieblicher Güter- und Geldfluss Staat Beschaffung Produktion Absatz Kosten Leistung Aufwand Güter Geld Ertrag Beschaffungsmarkt Absatzmarkt Finanzbereich Finanzmarkt 1.33