Litauisches Zivilverfahrensrecht



Ähnliche Dokumente
Anwaltsgebühren und Vereinbarungen in Polen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Obergericht des Kantons Zürich

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Geschäftsverteilungsplan für das Jahr 2015

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. Januar in dem Rechtsstreit

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Titel: Einstweilige Zwangsvollstreckungseinstellung bei der Titelgegenklage im Arbeitsrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Berufsqualifikationen und Ethik der Steuerberater in Europa

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren neu -> alt

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

B e s c h l u s s B e g r ü n d u n g :

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Prüfungskommission. Berufsprüfung 2007 für den Sozialversicherungs-Fachausweis

LANDGERICHT MÜNCHEN I

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

So bemisst sich die Gebühr beim zweiten Versäumnisurteil nach dem Vollstreckungsbescheid. von RA Norbert Schneider, Neunkirchen

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Das Rücktrittsrecht I

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Leitsätze: Hinweis: Der Beklagte lehnte die Gewährung von BAföG ab.

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

DNotI. letzte Aktualisierung: OLG Dresden, W 0687/09 ZPO 887, 888

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Statuten des Vereins guild42.ch

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Der Sachverständige im Zivilprozess

U R T E I L S A U S Z U G

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Teilzeitbeschäftigte 209

Kosten - Hinweise zur Anwaltsvergütung und Gerichtskosten

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum:

Satzung der Begutachtungsstelle zur Beurteilung zahnärztlicher Behandlungsfehler bei der Zahnärztekammer Nordrhein 1

Die Abmahnung (Der Rechtsunterdrückungs- und Gebührenabgreifer-Coup)

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Oberlandesgericht Köln

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

1. Mit welchen 3 Berufen dürfen Rechtsanwälte zusammenarbeiten?

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

Bekanntmachung von Satzungsänderungen

Das Ombudsmannverfahren

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Entschädigung nach Art. 41 EMRK: 1.000,- für immateriellen Schaden, 3.500, für Kosten und Auslagen (einstimmig).

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Das deutsche Zivilverfahrensrecht

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

SOZIALGERICHT HANNOVER

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Das Beschränkungsverfahren

Versicherungspflicht der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Transkript:

Litauisches Zivilverfahrensrecht I. Rechtsquellen Die litauische Gerichtsorganisation wurde mit dem Gesetz Nr. IX-732 v. 24.1.2002 (im folgenden GOG) mit Wirkung zum 1.5.2002 neu gefasst. Es enthält neben dem Gerichtsaufbau die einfachgesetzliche Festschreibung der Verfahrensgrundsätze. Auch die unabhängige Justizverwaltung und das Richterrecht erhalten hier ihre einfachgesetzliche Regelung, wie sie in Art. 109 ff. der Verfassung von 1992 (im Folgenden lit. Verf.) vorgesehen sind. Die litauische Zivilprozessordnung wurde mit dem Gesetz Nr. IX-743 v. 28.2.2002 (im folgenden ZPO) mit Wirkung zum 1.1.2003 neu gefasst. Sie regelt unter anderem die örtliche Zuständigkeit der Gerichte, Art. 25 ff. ZPO. Litauen ist Mitglied des Europarates seit dem 14.5.1993 und hat die Europäische Menschenrechtskonvention am 20.6.1995 ratifiziert. Es ist seit dem 11.9. bzw. 1.6.2001 Mitglied der Haager Übereinkommen zur Beweisaufnahme bzw. zur Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- oder Handelssachen v. 18.3.1970 bzw. 15.11.1965. Im Verhältnis zu den anderen Mitgliedstaaten der EU sind diese Instrumente von den Verordnungen Nr. 1206/2001 und Nr. 1348/2000 überholt worden. II. Gerichtsorganisation Das GOG garantiert die Unabhängigkeit der Gerichte (Art. 2) und Richter (Art. 3). Ausnahmegerichte sind in Friedenszeiten verboten (Art. 12 Nr. 6 GOG, Art. 110 Abs. 3 lit. Verf.). Der vierstufige Gerichtsaufbau besteht aus Amts- und Landgerichten, dem Berufungsgericht in Wilna und dem Obersten Gericht in Wilna. Fachgerichte können für Familien-, Arbeits-, Jugend-, Insolvenz- und andere Sachen eingerichtet werden. Die Zivilgerichtsbarkeit erstreckt sich auch auf die verbindliche Entscheidung über die Gesetzmäßigkeit von Verwaltungsakten, wenn diese Frage in einem Zivilprozess aufgeworfen wird. 1. Amtsgerichte In Zivilsachen entscheidet das Amtsgericht (Bezirksgericht) als erstinstanzliches Gericht im Rahmen seiner gesetzlichen Zuständigkeit, Art. 15 GOG. In der Regel entscheidet der Richter als Einzelrichter, Art. 36 Nr. 1 GOG. Daneben ist es Vollstreckungsgericht und ist zuständig für alle Streitigkeiten Immobiliarpfandrechte betreffend, die in seinem Bezirk gelegen sind 1

(einschließlich der grundbuchrechtlichen Fragen und der Erlösauskehr), Art. 17 GOG. Auch hier entscheidet der Einzelrichter. 2. Landgerichte Die Landgerichte (Regionalgerichte) sind Gericht 1. Instanz entsprechend ihrer gesetzlichen Zuständigkeit. Sie entscheiden darüber hinaus als Berufungsinstanz über Urteile, Beschlüsse und Anordnungen der Amtsgerichte, Art. 19. Die Entscheidungen werden grundsätzlich in Kammern zu drei Richtern getroffen, in gesetzlich geregelten Ausnahmefällen entscheidet der Einzelrichter, Art. 36 Nr. 2. 3. Berufungsgerichte Das Berufungsgericht in Wilna ist Rechtsmittelinstanz für Urteile, Beschlüsse und Anordnungen der Landgerichte. Darüber hinaus entscheidet es über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen und solcher internationaler Gerichte, Art. 21 GOG. Das Gericht entscheidet in Kammern von drei Richtern, Art. 36 Nr. 4 GOG. Die Zulässigkeit der Berufung folgt wie in Deutschland einem beschränkten System mit einer Mindestberufungssumme und der Beschränkung auf neue oder neu zugängliche Beweismittel. 4. Oberster Gerichtshof Der Oberste Gerichtshof in Wilna ist letztinstanzliches Kassationsgericht für Urteile, Beschlüsse und Anordnungen der Untergerichte. Seine Aufgabe ist es, eine einheitliche Rechtsprechungspraxis zu sichern. Zu diesem Zweck kann es neben der Publikation seiner Entscheidungen Empfehlungen aussprechen. Seit dem Beitritt Litauens zur Europäischen Union soll es darüber hinaus den Einklang der nationalen Rechtsprechung mit dem Recht der Europäischen Union sichern. Zu diesem Zweck soll es die Kooperation der nationalen Gerichte mit den europäischen Rechtsprechungsinstanzen durch Empfehlungen fördern, Art. 23 GOG. Zudem soll jedes Gericht, das mit einer Frage über die Auslegung und Gültigkeit europäischer Rechtsakte befasst ist, ein Vorabentscheidungsverfahren vor dem EuGH anstrengen können, Art. 40 Nr. 1 GOG. Der Oberste Gerichtshof entscheidet in Kammern von drei oder sieben Richtern oder im Plenum, Art. 36 Nr. 5 GOG. In Streitigkeiten über die Zuständigkeit eines unterinstanzlichen Gerichts entscheidet eine Kammer am Obersten Gerichtshof, deren Mitglieder der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes und des Obersten Verwaltungsgerichts sowie zwei weitere Richter sind, Art. 37 Nr. 1 GOG. Gegen Beschlüsse dieser Kammer ist die Berufung ausgeschlossen, Art. 37 Nr. 3 GOG. 2

Der Oberste Gerichtshof entscheidet nur Rechtsfragen. Die Kassation unterliegt der Annahme. Diese wird ausgesprochen, wenn die Verletzung einer Rechtsvorschrift gerügt wird und diese Verletzung wesentliche Bedeutung für die einheitliche Rechtsanwendung hat (etwa weil hier eine uneinheitliche Rechtspraxis besteht oder das Gericht von der Rechtsprechung des Obersten Gericht abweichen möchte). III. Verfahrensgrundsätze Die zivilprozessualen Grundsätze haben in der litauischen Verfassung von 1992 und den einfachen Gesetzen nach der Reform von 2002 eine ausgesprochen deutliche Ausgestaltung erfahren. Hauptanliegen der Zivilprozessreform war die Ersetzung des als allzu liberal erfahrenen Verfahrens unter sowjetischer Gesetzgebung durch eine stärkere Ausgestaltung des Konzentrationsgrundsatzes und des Zusammenwirkens von Gericht und Parteien. 1 1. Dispositionsgrundsatz und Verhandlungsmaxime Grundsätzlich ist auch in Litauen der Zivilprozess vom Prinzip der Disposition der Parteien über den Verfahrensgegenstand und dem Verhandlungsgrundsatz geprägt, Art. 12, 13 ZPO. 2. Kooperationsgrundsatz Mit der Zivilprozessreform von 2002 ist der Grundsatz der Kooperation in Art. 8 lit. ZPO verankert worden. Mit ihm wird ausgedrückt, dass die angemessene Verhandlung der Sache gleichermaßen in die Verantwortung des Gerichts und der Parteien fällt. Das auf deutschem Vorbild beruhende Konzept umfasst daher auf der Seite des Richters dessen Hinweis- und Aufklärungspflicht den Parteien gegenüber. Der Richter soll den Prozess durch gezielte Fragen und Hinweise oder die Anordnung von Beweisen vorantreiben, ohne im Grundsatz die Disposition der Parteien zu beeinträchtigen. Daher ist die richterliche Hinweis pflicht auch als ein Recht ausgestaltet, Vorschläge zu unterbreiten, über deren Annahme weiterhin die Partei entscheidet. 2 Den Parteien obliegt es im Gegenzug, die zur Entscheidung über die Sache erforderlichen Beweise und Argumente rechtzeitig und vollständig beizubringen. Die Annahme verspäteten Vorbringens kann das Gericht jedoch nur ablehnen, wenn eine wesentliche Verschleppung 1 Nekrosius, ZZPInt 2002, 409, 411. 2 Nekrosius, ZZPInt 2003, 389, 400. 3

des Verfahrens zu befürchten ist und ein früheres Vorbringen schuldhaft unterlassen wurde. 3 Gesetzliche Fristen für die Beibringung von Beweismitteln bestehen hingegen nicht. 3. Unmittelbarkeit und Mündlichkeit Die Grundsätze der Unmittelbarkeit (Art. 14 ZPO) und der Mündlichkeit (Art. 15 ZPO) der Verhandlung stellen ebenfalls wesentliche Prinzipien des lit. Zivilprozesses dar. 4. Konzentrationsgrundsatz Die exzessive Praxis mündlicher Verhandlung hatte unter der Geltung des alten Rechts zu häufiger Vertagung geführt und damit die Prozessverschleppung begünstigt. 4 Schon Art. 34 Abs. 1 GOG benennt die Verfahrensbeschleunigung und die Begrenzung der Verfahrenskosten als Prozessgrundsatz. Diese Grundsätze umzusetzen war nach den schlechten Erfahrungen mit der liberalen sowjetischen Prozessordnung das Hauptanliegen der Zivilprozessreform. Ebenso wie dem Richter eine stärkere Leitung der Verhandlung im Rahmen seiner Aufklärungs- und Hinweispflichten zugebilligt wurde, sollte das schriftliche Verfahren gestärkt und mit dem mündlichen Verfahren besser verbunden werden. Die ZPO-Reform von 2002 schuf daher erweiterte Möglichkeiten der schriftlichen Vorbereitung und Verhandlung. Während die Hauptform des Prozesses weiterhin die mündliche Verhandlung ist, wird das schriftliche Verfahren in weiterem Umfang als bisher zugelassen. So kann der Richter nach Eingang der Klageerwiderung, insbesondere wenn beide Parteien anwaltlich vertreten sind, ein schriftliches Vorverfahren anberaumen mit dem Ziel, die mündliche Verhandlung auf einen Termin zu konzentrieren (Art. 227 ZPO). Zudem werden das Mahnverfahren, das Urkundsverfahren, die Verhandlung in Bagatellsachen und in Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit ausschließlich oder ganz überwiegend im schriftlichen Verfahren entschieden. 5 Das Gerichtskostenwesen wurde ebenfalls daraufhin geändert. Die Kosten des (schriftlichen) Mahnverfahrens machen nur noch ein Viertel der üblichen Gebühr aus, im Falle eines Vergleichs werden 75% der (vorab entrichteten) Gebühr erstattet. 6 3 Nekrosius, ZZPInt 2003, 389, 399 f.; ders. ZZPInt 2002, 409, 414. 4 Nekrosius, ZZPInt 2002, 409, 414. 5 Nekrosius, ZZPInt 2002, 409, 414. 6 Nekrosius, ZZPInt 2002, 409, 418. 4

5. Öffentlichkeitsgrundsatz Art. 117 Abs. 1 Lit. Verf. garantiert die Öffentlichkeit der Verhandlung. Ausnahmen von diesem Grundsatz sind nur zum Schutz der Privatsphäre eines Verfahrensbeteiligten oder seiner Familienangehörigen oder zur Wahrung von Staats-, Berufs- oder Betriebsgeheimnissen möglich. Einfachgesetzlich nehmen Art. 34 Abs. 1 GOG und Art. 9 ZPO den Öffentlichkeitsgrundsatz wieder auf. Art. 9 ZPO gestaltet die Voraussetzungen für den Ausschluss der Öffentlichkeit aus. 6. Faires Verfahren und Waffengleichheit der Parteien Der Grundsatz des fairen Verfahrens wird im Zusammenhang mit strafrechtlicher Verfolgung, aber nicht ausdrücklich darauf beschränkt, in Art. 31 Abs. 2 lit. Verf. festgeschrieben. Art. 34 Abs. 1 GOG wiederholt den Grundsatz des fairen Verfahrens, des rechtlichen Gehörs und der Gleichheit der Parteien. Nach Art. 117 Abs. 4 lit. Verf. ist jeder nicht der litauischen Sprache mächtigen Person ein Dolmetscher zu gewähren, um ihr Recht auf Teilnahme am Verfahren zu verwirklichen. Das Recht auf einen Rechtsbeistand enthält Art. 34 Abs. 1 GOG. Zudem hat der Richter im Rahmen seiner Hinweispflicht nach Art. 161 ZPO das Recht, einer Partei vorzuschlagen, einen Rechtsbeistand beizuziehen. Dies soll die Verwirklichung der Waffengleichheit der Parteien gewährleisten. 7 7 Nekrosius, ZZPInt 2003, 389, 399 f. 5