Berufsunfälle in Betrieben der Holzbau- und Zimmerei-Branche im Jahr 2009 (Klasse 41A B)



Ähnliche Dokumente
Neun lebenswichtige Regeln für die Stahlbau- Montage

Multicheck Schülerumfrage 2013

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

250 "Leben bewahren" Das visionäre Präventionsprogramm der Suva

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

Deutschland-Check Nr. 35

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Unsere Ideen für Bremen!

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Alle gehören dazu. Vorwort

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kundenzufriedenheit mit Strom- und Gasanbietern

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Private Senioren- Unfallversicherung

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Das Leitbild vom Verein WIR

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Presse-Information

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Finanzdienstleistungen

Mobile Intranet in Unternehmen

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vorsätze für das Jahr 2015

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Durchschnittliche Spendensumme eines Haushaltes in den letzten 12 Monaten Vergleich D-CH/W-CH. gfs-zürich M A R K T - & S O Z I A L F O R S C H U N G

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Private Vorsorge für den Pflegefall

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Das Bonus-Malus-System Berufs- und Nichtberufsunfallversicherung. Umschlag-Titel Unterzeile Grundlagen und Anwendung

Frühstück. Frühstück an Werktagen? Es frühstücken an einem normalen Werktag üblicherweise. jeden Tag ab und zu gar nicht *) % % %

Online-Marketing in deutschen KMU

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

bonus.ch: ab 5% Prämienerhöhungen denken die Versicherungsnehmer daran, die Krankenversicherung zu wechseln

Akzeptanz von Studiengebühren

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Acht lebenswichtige Regeln für die Instandhaltung

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

INTERNET-PERSONALMARKETING IM SCHIFF- UND BOOTSBAU

Transkript:

Berufsunfälle in Betrieben der Holzbau- und Zimmerei-Branche im Jahr 2009 (Klasse 41A B) Suva Bereich Holz und Gemeinwesen Markus Sidler Luzern, 5. Juni 2012

- 2-1. Einleitung... 3 1.1. Kurzübersicht... 3 1.2. Entwicklung der Berufsunfälle... 4 1.3. Vergleich mit anderen Branchen... 5 1.4. Vorgehen... 6 2. Angaben über die Verunfallten... 7 2.1. Analysierte Berufsunfälle... 7 2.2. Ausbildung und Funktion... 7 2.3. Alter und Nationalität... 7 3. Unfallgeschehen... 9 3.1. Arbeitsort der Verunfallten... 9 3.2. Aufschlüsselung der Unfälle nach Arbeitsplatz... 9 3.3. Arbeit zum Zeitpunkt des Unfalls... 10 3.4. Tätigkeit des Verunfallten... 10 3.5. Benutzte Arbeitsmittel... 11 4. Verletzungen... 12 4.1. Hergang des Ereignisses... 12 4.2. Verletzte Körperteile... 12 5. Erkenntnisse... 15 5.1. Fragen zum betrieblichen Sicherheitssystem... 15 5.2. Zusammenfassung... 15

- 3-1. Einleitung 1.1. Kurzübersicht Wer wirksame Präventionsmassnahmen entwickeln will, muss die Gefährdungen bei den entsprechenden Arbeiten kennen. Eine bewährte Methode, Gefährdungen und Gefährdungsschwerpunkte zu erkennen, ist das Analysieren von Unfällen. Das Team Holz der Abteilung Arbeitssicherheit der Suva hat 538 Berufsunfälle ausgewertet, die sich im Jahr 2009 in Betrieben der Holzbau- und Zimmerei-Branche (Klasse 41A B) ereignet haben. Die vorliegende Auswertung vermittelt eine Übersicht über das Berufsunfallgeschehen in den bei der Suva versicherten Holzbaubetrieben und Zimmereien. Dabei sind die folgenden Schwerpunkte hervorzuheben: Die Anzahl Vollbeschäftigte hat um 41 Prozent zugenommen, während die Anzahl Berufsunfälle nur um 21 Prozent zugenommen hat. Die Fallhäufigkeit hat von 297 auf 254 Unfälle pro 1000 Vollbeschäftigte abgenommen. Der Nettoprämiensatz ist von 3,81 Prozent auf 2,56 Prozent zurückgegangen. Im Vergleich mit ähnlichen Branchen ist die Unfallhäufigkeit in der Branche 41A B am höchsten. Rund 65 Prozent der Verunfallten sind ausgebildete Fachleute, 27 Prozent Lernende und nur 8 Prozent haben keine fachspezifische Ausbildung. 73 Prozent der Verunfallten sind Schweizer. Ihre Muttersprache ist Deutsch, Französisch oder Italienisch. 93 Prozent haben als Muttersprache eine unserer Landessprachen und können somit die Präventionsmittel der Suva verstehen. Das Durchschnittsalter der Verunfallten beträgt 30,5 Jahre (Bauhauptgewerbe 37.2 Jahre). Ein Drittel der Unfälle ereignet sich in der Werkstatt, knapp zwei Drittel auf Baustellen. 55 Prozent der Unfälle auf Baustellen fallen in den Bereich Umbau, Sanierung, Rückbauund Abbrucharbeiten. 44 Prozent fallen bei Neubauten an, 1 Prozent entfällt auf die Anreise. Die Hälfte der Unfälle auf Baustelle ereignen sich an festen Standorten, ein Drittel auf Gerüsten jeglicher Art oder Leitern und ein Sechstel auf Konstruktionen wie Balkenlagen, Sparrenlagen usw. Drei Viertel der Unfälle ereignen sich bei typischen Handarbeiten mit oder ohne Werkzeuge und Maschinen. Zum Zeitpunkt des Unfalls sind bei knapp einem Drittel der Fälle keine Arbeitsmittel im Einsatz, bei jedem fünften Unfall werden Handwerkzeuge benutzt. Bei jedem vierten Unfall sind stationäre Maschinen oder Handmaschinen beteiligt.

- 4 - Jeder zehnte Unfall ereignet sich im direkten Zusammenhang mit dem Einsatz eines Gerüstes oder einer Leiter. Ein Drittel der Unfälle ereignet sich im Zusammenhang mit «Ausgleiten, Fehltritt» und «Absturz von Personen»; etwas weniger infolge von «sich schneiden, sich stechen». Jeder vierte Unfall ereignet sich infolge von «getroffen werden», «eingeklemmt, gequetscht werden» und «Anstossen, Anschlagen». Gemäss Statistiken der Suva sind die Hände, Finger und Augen die am häufigsten verletzten Körperteile. Bei den Schwerst-Unfällen sind im Verhältnis zu den Anzahl Unfällen der Kopf, Torso und Rücken am meisten betroffen. 1.2. Entwicklung der Berufsunfälle Die Klasse 41A B (Holzbau, Zimmerei) gibt es in der heutigen Form bei der Suva erst seit dem Jahr 2007. Davor waren diese Betriebe in der Klassen 41A (Bauhauptgewerbe) integriert. Daher haben die Zahlen ab 2007 eine grössere Aussagekraft. Nachstehende Tabelle zeigt die Entwicklung des Berufsunfallgeschehens im Zeitraum von 2002 bis 2011 der bei der Suva in dieser Klasse versicherten Betriebe. Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Berufsunfälle BU 3037 2879 2964 3104 3194 3309 3355 3336 3557 3661 Bagatellfälle 2121 2008 2091 2180 2271 2326 2272 2295 2408 2461 Ordentliche Fälle 916 871 873 924 923 983 1083 1041 1149 1200 Berufskrankheiten BK 39 37 23 23 32 24 30 29 35 14 Invaliditätsfälle BU 13 22 8 11 15 9 12 14 12 17 Invaliditätsfälle BK 1 1 0 0 0 0 0 0 1 0 Total Invaliditätsfälle 14 23 8 11 15 9 12 14 13 17 Todesfälle BU 2 0 1 2 2 4 2 2 2 0 Todesfälle BK 2 0 0 0 2 1 1 0 1 1 Total Todesfälle 4 0 1 2 4 5 3 2 3 1 Betriebsteile 1376 1419 1466 1506 1576 1598 1617 1639 1665 1694 Vollbeschäftigte 10215 10225 10964 11545 12168 12764 13167 13203 13849 14393 Fallrisiko pro 1000 VB 297 282 270 269 262 259 255 253 257 254 Lohnsumme in 1'000'000 578.8 595.9 630.7 662.4 701.7 737.8 777.8 800.6 837 891.2 Nettoprämie in 1'000 22061 22632 23881 24841 26329 25984 24840 21946 22277 22804 Nettoprämie in % 3.81 3.8 3.79 3.75 3.75 3.52 3.19 2.74 2.66 2.56 Durchschnittsalter der VU 30.1 30 30 29.6 29.7 30 30.2 30.5 30.7 30.6 Abbildung 1: Entwicklung der Berufsunfälle der Branche 41A B, Jahre 2001 bis 2010 (Quelle Suva)

- 5 - Die folgenden Punkte sind hervorzuheben: Die Anzahl Vollbeschäftigte hat um 41 Prozent zugenommen. Die absolute Anzahl Berufsunfälle jedoch nur um 21 Prozent. Die Fallhäufigkeit hat von 297 auf 254 Unfälle pro 1000 Vollbeschäftigte abgenommen. Dies entspricht einer relativen Abnahme von 14 Prozent. Die Anzahl Berufserkrankungen ist im gleichen Verhältnis gestiegen wie die Anzahl Vollbeschäftigte. Trotz der steigenden Anzahl Vollbeschäftigte hat die Anzahl Invaliditätsfälle abgenommen. Der Nettoprämiensatz ist von 3,81 Prozent auf 2,56 Prozent zurückgegangen. Das Prämienvolumen ist während 10 Jahren praktisch gleich geblieben. Das Durchschnittsalter der Verunfallten ist nur minim angestiegen. 1.3. Vergleich mit anderen Branchen Zum Vergleich wurden Branchen ausgewählt, die mit Holzbaubetrieben oft als sogenannte Mischbetriebe tätig sind. Gemäss Abbildung 2 hat die Branche 41A B die höchste Unfallhäufigkeit. Erkennbar ist bei allen Branchen eine sinkende Tendenz. Erfreulich ist, dass bei den Branchen mit eher hohen Gefährdungen die Unfallhäufigkeit stärker sinkt als im Durchschnitt. 350 Berufsunfälle / 1000 Vollbeschäftigte 300 250 200 150 100 50 41A B Holzbauer, Zimmerei 44E Dachdecker 41A Baumeister 18S Schreinereien Suva Total 0 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Abbildung 2: Berufsunfallhäufigkeit der Branche 41AB im Vergleich mit anderen Branchen (Quelle Suva) Die durchschnittlichen Kosten pro Berufsunfall in der Klasse 41A B sind im Vergleich tiefer als in den anderen Klassen. Sie sind auch tiefer als die durchschnittlichen Kosten aller bei der Suva versicherten Branchen. Was das Durchschnittsalter der Verunfallten betrifft, stellt man fest, dass dieses deutlich unter dem der verglichenen Branchen liegt. Dies relativiert zum Teil die vergleichsweise tieferen Fallkosten der Branche 41A B. Weil das Lohnniveau tiefer ist, fallen dadurch auch die Rentenansprüche tiefer an, da die Verunfallten oft keine oder fast keine familiären Verpflichtungen haben.

- 6 - Für den Kostenvergleich wurden die Jahre 2004 und 2005 berücksichtigt, da von diesen Jahren relativ genaue Zahlen betreffend Rentenansprüchen existieren. Kosten pro Fall in Franken 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 5472 8981 12597 6506 7861 Durchschnittsalter der Verunfallten 40 35 30 25 20 15 10 5 0 30.5 34.3 37.2 33.4 36.9 Abbildung 3: Kosten pro Fall (Quelle Suva) Abbildung 4: Durchschnittsalter (Quelle Suva) 1.4. Vorgehen Im Jahr 2009 wurden die bei der Suva eingegangenen Berufsunfallmeldungen monatlich ausgewertet (Formular «Unfall- und Berufskrankheitsmeldung UVG»). Anschliessend wurden die betroffenen Betriebe aufgefordert, die gemeldeten Unfälle intern abzuklären, die Ergebnisse zu dokumentieren und an die Suva zurückzuschicken. Als Hilfsmittel für diese betriebsinterne Unfallabklärung dienten die im Anhang enthaltenen Formulare: Ereignisprotokoll: www.suva.ch/waswo/66100/1.d Fragen zum betrieblichen Sicherheitssystem: www.suva.ch/waswo/66100/2.d ein in Zusammenarbeit mit Holzbau Schweiz auf die Holzbaubetriebe und Zimmereien angepasstes spezifisches Erhebungsformular

- 7-2. Angaben über die Verunfallten 2.1. Analysierte Berufsunfälle Von den im Jahr 2009 in den Holzbau- und Zimmerei-Betrieben verursachten 3286 Berufsunfällen wurden 538 von den Betrieben selbst abgeklärt und dokumentiert. Die beiden folgenden Grafiken zeigen die betroffenen Sprachregionen und die Betriebsgrösse. Sprachregion Anzahl Mitarbeiter 24% 76% Deutschweiz Romandie 21% 36% 3% 17% 23% 1 bis 5 6 bis 10 11 bis 25 26 bis 50 51 und mehr Abbildung 5: Sprachregion der Betriebe Abbildung 6: Grösse der Betriebe 2.2. Ausbildung und Funktion Von den Verunfallten waren rund 58 Prozent ausgebildete Fachleute: Zimmermeister, Polier, Vorarbeiter, Zimmermann, Schreiner (313 Fälle). 27 Prozent waren Lernende (143 Fälle). Eine Interpretation dieser Zahlen ist schwierig, da zu den einzelnen Gruppen Bezugsgrössen wie Anzahl Arbeitskräfte, Arbeits- bzw. Expositionszeit oder Arbeitsleistung fehlen. Der Übergang vom Vorgesetzten zum Mitarbeiter ist auch eher fliessend. In vielen Arbeitssituationen, vor allem auf Baustellen, werden Mitarbeitende in Vorgesetztenfunktion eingesetzt. Zimmermeister Ausbildung 2% 1% Polier 4% 4% 4% Vorarbeiter 27% Zimmermann Schreiner 45% Angelernter 7% 6% Lehrling Hilfsarbeiter Andere Abbildung 7: Ausbildung der Verunfallten Funktion 2% 9% 89% Abbildung 8: Funktion der Verunfallten Vorgesetzter Mitarbeiter Aushilfe 2.3. Alter und Nationalität Auffallend ist, dass 60 Prozent der Verunfallten unter 30 Jahre alt sind. Besondere Beachtung muss der Alterskategorie unter 20 Jahre geschenkt werden. Da die Mitarbeitenden normalerweise erst ab dem 15. bis 16. Lebensjahr in das Berufsleben einsteigen, verdoppelt sich das Fallrisiko. Die Abnahme der Unfallhäufigkeit entspricht auch etwa der Abnahme der Beschäftigten in den Alterskategorien. Das heisst also nicht, dass ältere Mitarbeitende weniger

- 8 - verunfallen oder weniger gefährdet sind. Gemäss Auswertung sind 81 Prozent der Verunfallten Schweizer. Da die Auswertung nur in der Deutschschweiz und Romandie gemacht wurde, ist die Muttersprache entweder Deutsch oder Französisch. Insgesamt können jedoch 93 Prozent der Verunfallten die von der Suva angebotenen Präventionsmittel (Broschüren, Merkblätter, Plakate, DVD usw.) in den drei Landessprachen (Deutsch, Französisch und Italienisch) verstehen. Anzahl Unfälle in % 35 30 25 20 15 10 5 0 29 32 Alter < 20 21 bis 30 16 31 bis 40 14 41 bis 50 7 51 bis 60 2 > 60 1% 3% 4% 1% 3% 7% Nationalität 81% Schweiz Deutschland Italien Frankreich Spanien Portugal Andere Abbildung 9: Altersklasse der Verunfallten Abbildung 10: Nationalität der Verunfallten

- 9-3. Unfallgeschehen 3.1. Arbeitsort der Verunfallten Etwas mehr als ein Drittel der untersuchten Unfälle ereignete sich in der Werkstatt oder deren Umfeld und rund zwei Drittel auf Baustellen. Im Turnunterricht der Berufsschule ereignen sich 3 Prozent der Unfälle. Da 27 Prozent der Unfälle durch Lernende verursacht werden, ereignet sich somit jeder 9. Unfall von einem Lernenden während des Berufsschulunterrichts. 3% 35% Werkstatt Baustelle 62% Berufsschule Abbildung 11: Arbeitsort des Verunfallten 3.2. Aufschlüsselung der Unfälle nach Arbeitsplatz Von den Unfällen in der Werkstatt ereignet sich etwas mehr als ein Drittel in den Produktionshallen (Abbundhalle, Elementproduktion usw.) und nicht ganz ein Drittel im Bank- und Maschinenraum. Der restlichen Unfälle fallen auf Standorte wie Lagerplätze von Materialien, Aussengelände und weitere. Auf den Baustellen ereignen sich 55 Prozent der Unfälle im Bereich Umbau/Sanierung, Rückbau- und Abbrucharbeiten und nur 44 Prozent im Neubaubereich. 1 Prozent der Unfälle ereignet sich während der Anreise zu den Baustellen. Werkstatt Baustelle 23% 6% 4% 30% Produktionshalle Bank Maschinenraum 37% Lager Aussengelände Andere 49% 6% 1% 44% Neubau Umbau / Sanierung Rückbau Abbrucharbeiten Autofahrt Abbildung 12: Arbeitsplatz in der Werkstatt Abbildung 13: Aufschlüsselung nach Baustellenart Da Baustellen mobile Arbeitsplätze sind, wurden die Standorte zum Zeitpunkt des Unfalls noch genauer untersucht. Ungefähr die Hälfte der Unfälle ereignet sich an festen Standorten wie Betondecken, Baustellenumgebung, flächige Geschossdecken und Dächer im Holzelementbau. Eine zweite Gruppe mit einem ähnlich hohen Unfallanteil bilden die mobilen und tempo-

- 10 - rären, sich schnell verändernden Standorte wie Gerüste inkl. Roll- und Bockgerüste, Sparrenlage, Balkenlage, Leitern und Hilfskonstruktionen. 10% 11% 9% 2%1%1% 1% 13% 52% Fester Standort Gerüst Sparrenlage Leiter Balkenlage Ladefläche Rollgerüst Bockgerüst Hilfskonstruktion Abbildung 14: Arbeitsplätze auf Baustellen 3.3. Arbeit zum Zeitpunkt des Unfalls Am meisten Unfälle ereignen sich während der sogenannten «Rüstarbeiten». Unter diese Arbeiten fallen das Ein- und Auslagern von Material, der Zuschnitt und die Vorbereitung von Halbfabrikaten. Ein nicht unwesentlicher Anteil der Unfälle fällt auf den Innenausbau. Die grösste Gruppe der Unfälle fällt jedoch in den Bereich der Kernkompetenz des Zimmermanns: Montagearbeiten auf der Baustelle. Dies sind Dachverkleidungen, Aufrichtarbeiten, Fassadenverkleidung und die Elementmontage. Auf den Schulsport entfallen total 14 Unfälle. Arbeitsanteil in % 25 20 15 10 5 0 20 15 14 13 9 6 6 5 4 3 2 3 Abbildung 15: Arbeit zum Zeitpunkt des Unfalls 3.4. Tätigkeit des Verunfallten Nachfolgend werden die Unfälle auf die typischen Tätigkeiten der Holzbauer aufgeteilt. Unfallschwerpunkt Nummer eins ist die Handarbeit mit und ohne Werkzeug, gefolgt von der Maschinenarbeit mit stationären oder grösseren mobilen Maschinen in der Werkstatt oder auf Baustellen. Auch das Transportieren von Hand, das Umhergehen und das Arbeiten mit Handmaschinen

- 11 - können als «Handarbeit» bezeichnet werden. Deshalb kann man sagen, dass oft das falsche Verhalten der Mitarbeitenden zum Ereignis führt. Tätigkeiten in % 30 25 20 15 10 5 0 25 18 15 14 9 9 3 2 1 1 3 Abbildung 16: Tätigkeiten zum Zeitpunkt des Unfalles 3.5. Benutzte Arbeitsmittel 29 Prozent der Unfälle ereignen sich ohne den Einsatz eines Arbeitsmittels. Etwa die Hälfte davon jedoch im Zusammenhang mit Materialtransporten von Hand. In 20 Prozent der Fälle, das heisst bei jedem fünften Unfall, wurden Handwerkzeuge eingesetzt. 25 Prozent der Unfälle ereignen sich mit stationären Maschinen (13 Prozent) oder Handmaschinen (12 Prozent). In 11 Prozent der Fälle besteht ein direkter Zusammenhang mit dem Einsatz von Gerüsten, Rollgerüsten und Leitern. Eingesetzte Arbeitsmittel in % 35 30 25 20 15 10 5 0 29 20 13 12 7 4 4 3 2 1 6 Abbildung 17: Benutzte Arbeitsmittel zum Zeitpunkt des Unfalls

- 12-4. Verletzungen 4.1. Hergang des Ereignisses 29 Prozent der Unfälle sind Verletzungen durch «sich schneiden, sich stechen». 33 Prozent der Unfälle sind Sturzunfälle infolge «Ausgleiten, Fehltritt» (28 Prozent) und «Absturz von Personen» (5 Prozent). Somit bilden diese Unfälle die grösste Gruppe. 25 Prozent der Unfälle ereignen sich beim Hergang «getroffen werden» (10 Prozent), «eingeklemmt, gequetscht werden» (8 Prozent) und «Anstossen, Anschlagen» (7 Prozent). Hergang des Ereignis in % 35 30 25 20 15 10 5 0 29 28 10 8 7 5 3 3 1 1 1 1 0 0 2 Abbildung 18: Unfälle nach Hergang 4.2. Verletzte Körperteile Nicht ganz die Hälfte der Verletzungen entfallen auf die mittleren Körperteile wie Arme und Rumpf. Ungefähr ein Viertel der Verletzungen auf den Kopf und die Beine. 22% 1%1% 26% Kopf Rumpf 43% 7% Arm Bein Mehrfachverletzung Nicht zuteilbar Abbildung 19: Verletzte Körperteile (Quelle Suva)

- 13 - Aus den detaillierten Statistiken der Suva kann entnommen werden, dass die Hände und Finger (34,8 Prozent) die am meisten verletzten Körperteile sind. An zweiter Stelle sind die Augenverletzungen. Die restlichen Verletzungen verteilen sich gleichmässig auf den ganzen Körper. Kopf Augen 17,5 % 25,5 % Gesicht 3,9 % übriger Kopf 4,1 % Rumpf Torso 5,0 % 6,9 % Wirbelsäule/Rücken 1,9 % Arm Ellbogen/Unterarm 2,3 % 43,4 % Hand/Finger 34,8 % Arm, nnb 3,1 % Schulter/ Oberarm 3,2 % Bein Fuss/Zehen 6,1 % 21,9 % Hüfte/Oberschenkel 1,1 % Knie 4,1 % Bein, nbb 6,2 % Unterschenkel 4,4 % Mehrfachverletzung 1,1 % Nicht zuteilbar 1,2 % Abbildung 20: Verletzte Körperteile detailliert (Quelle Suva)

- 14 - Beim Vergleich aller gemeldeten Unfälle mit den Schwerstunfällen fällt auf, dass bei den Augen der prozentuale Anteil Schwerstunfälle deutlich kleiner ist. Hingegen sind die Verletzungen im Bereich des übrigen Kopfs, an Wirbelsäule und Rücken, Ellbogen und Unterarm, Schulter und Oberarm prozentual deutlich höher. 40.0% 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% Alle Unfälle Schwerst Fälle Abbildung 21: Vergleich aller gemeldeten Unfälle mit den Schwerst-Unfällen (Quelle Suva)

- 15-5. Erkenntnisse 5.1. Fragen zum betrieblichen Sicherheitssystem Die Antworten auf die Fragen zum betrieblichen Sicherheitssystem geben Hinweise auf verschiedene Schwachpunkte. Als Ursachen, die zu den Unfällen führten, nannten die Arbeitgeber hauptsächlich die folgenden: Die Missachtung von Arbeitsanweisungen, Sicherheitsregeln oder Kennzeichnungen hat zum Ereignis beigetragen. Die persönliche Schutzausrüstung fehlte, wurde nicht korrekt getragen oder ungenügend instand gehalten. Fehlende, defekte oder ungenügende Schutzeinrichtungen von Arbeitsmitteln haben zum Ereignis beigetragen. Die Gefährdung, die zum Ereignis geführt hat, war dem Betrieb vorher bekannt. Das Ereignis ist eingetreten, obwohl schon früher Massnahmen zur Vermeidung solcher oder ähnlicher Ereignisse getroffen oder angeordnet wurden. Mitarbeitende haben schon vor Eintreten eines Ereignisses auf die Gefährdung hingewiesen. Klimatische Einflüsse (z. B. Hitze, Kälte, Nässe, Eis) haben zum Ereignis beigetragen. 5.2. Zusammenfassung Wer die Gefahren bei der Arbeit kennt, kann Unfälle verhindern. Deshalb hat die Suva eine umfassende Analyse des Unfallgeschehens in der Holzbau- und Zimmerei-Branche durchgeführt. Die Suva untersuchte im Jahr 2009 gesamthaft 538 Berufsunfälle, die sich in Holzbaubetrieben und Zimmereien ereigneten, deren Mitarbeitende zum Unfallzeitpunkt bei der Suva versichert waren. Die Studie deckt auf, dass in Holzbaubetrieben und Zimmereien die Unfallhäufigkeit vergleichsweise höher ist als in anderen Branchen des Bauhaupt- und Nebengewerbes. Holzbauer und Zimmermänner verunfallen bei der täglichen Arbeit häufiger als z. B. Dachdecker, Baumeister und Schreiner. Erfreulich ist jedoch, dass die Präventionsbemühungen fruchten. Denn obwohl in den Jahren 2002 bis 2011 die Anzahl der Vollbeschäftigten in Holzbaubetrieben und Zimmereien um 41 Prozent zugenommen hat, ist die Anzahl Berufsunfälle lediglich um 21 Prozent angestiegen. Besondere Vorsicht ist auf Baustellen geboten. Denn rund zwei Drittel der Holzbauer und Zimmermänner verunfallen genau an solchen, sogenannt mobilen Arbeitsplätzen. Interessant ist auch, bei welchen Arbeiten sich die Holzbauer und Zimmermänner am meisten verletzen. Wie die Unfallanalyse zeigt, ereignen sich die meisten Unfälle während der «Rüstarbeiten». Somit ist bei den folgenden Arbeiten besondere Konzentration und Vorsicht gefordert: beim Ein- und

- 16 - Auslagern von Material, beim Materialtransport von Hand, beim Zuschnitt sowie bei der Vorbereitung von Halbfabrikaten. Die grösste Gruppe der Unfälle fällt jedoch in den Bereich der Kernkompetenz des Zimmermanns: Montagearbeiten auf Baustellen. Dabei handelt es sich um Dachverkleidungen, Aufrichtarbeiten, Fassadenverkleidungen und Elementmontage. Um solche Unfälle zu vermeiden, ist es besonders wichtig, dass die gängigen Sicherheitsvorschriften und die kollektiven Schutzmassnahmen eingehalten werden.

- 17 - Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklung der Berufsunfälle der Branche 41A B, Jahre 2001 bis 2010 (Quelle Suva)...4 Abbildung 2: Berufsunfallhäufigkeit der Branche 41AB im Vergleich mit anderen Branchen (Quelle Suva)...5 Abbildung 3: Kosten pro Fall (Quelle Suva)...6 Abbildung 4: Durchschnittsalter (Quelle Suva)...6 Abbildung 5: Sprachregion der Betriebe...7 Abbildung 6: Grösse der Betriebe...7 Abbildung 7: Ausbildung der Verunfallten...7 Abbildung 8: Funktion der Verunfallten...7 Abbildung 9: Altersklasse der Verunfallten...8 Abbildung 10: Nationalität der Verunfallten...8 Abbildung 11: Arbeitsort des Verunfallten...9 Abbildung 12: Arbeitsplatz in der Werkstatt...9 Abbildung 13: Aufschlüsselung nach Baustellenart...9 Abbildung 14: Arbeitsplätze auf Baustellen... 10 Abbildung 15: Arbeit zum Zeitpunkt des Unfalls... 10 Abbildung 16: Tätigkeiten zum Zeitpunkt des Unfalles... 11 Abbildung 17: Benutzte Arbeitsmittel zum Zeitpunkt des Unfalls... 11 Abbildung 18: Unfälle nach Hergang... 12 Abbildung 19: Verletzte Körperteile (Quelle Suva)... 12 Abbildung 20: Verletzte Körperteile detailliert (Quelle Suva)... 13 Abbildung 21: Vergleich aller gemeldeten Unfälle mit den Schwerst-Unfällen (Quelle Suva)... 14