Fehlerrechnung in der Optik



Ähnliche Dokumente
Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Lichtbrechung an Linsen

I. Dokumenteninformationen

O01. Linsen und Linsensysteme

Bestimmung der Brennweite dünner Linsen mit Hilfe der Linsenformel Versuchsprotokoll

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: sin 2 ϕ

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Übungen zur Experimentalphysik 3

QM: Prüfen -1- KN

Dünne Linsen und Spiegel

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Linsen und Linsensysteme

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

BL Brennweite von Linsen

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Elektrischer Widerstand

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Lineare Gleichungssysteme

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

1 Mathematische Grundlagen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

WORKSHOP für das Programm XnView

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Physikalisches Grundpraktikum II Versuch 1.1 Geometrische Optik. von Sören Senkovic & Nils Romaker

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Dow Jones am im 1-min Chat

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Wir gehen aus von euklidischen Anschauungsraum bzw. von der euklidischen Zeichenebene. Parallele Geraden schneiden einander nicht.

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Horstbox VoIP. Stefan Dahler. 1. HorstBox Konfiguration. 1.1 Einleitung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Übungspraktikum 3 Physik II

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Leichte-Sprache-Bilder

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Exchange-Server - Outlook 2003 einrichten. 1. Konfiguration Outlook 2003 mit MAPI. Anleitung: Stand:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Transkript:

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun, lin. Reression, Linsenleichun Kurzzusammenfassun Die Brennweite einer Sammellinse (mit Anabe der Fehlerrenzen) soll durch Messun der Geenstands- und Bildweite ermittelt werden. Dazu wird zu Beinn der Größtfehler und seine Abhänikeit vom zu wählenden Messbereich bestimmt. Um einen mölichen systematischen Fehler zu erkennen, wird die Brennweite danach auf zwei Arten errechnet. Zuletzt wird noch ein Verfahren vorestellt, wie möliche systematische Abweichunen eliminiert werden können. Didaktische Überleunen / Zeitaufwand: Die Schüler sollten sowohl mit den mathematischen (Fehlerfortpflanzun,..) als auch physikalischen (dünne/dicke Linsen,...) Inhalten vertraut sein. Zeitaufwand: inklusive Messun: 6UE Lehrplanbezu (bzw. Geenstand / Abteilun / Jahran): Optiklabor, 4.Jahran, Mechatronik; AM, Lineare Reression, Fehlerfortpflanzun 3.Jahran, Mechatronik Mathcad-Version: Mathcad 200i Literaturanaben: G. Schröder technische Optik Würzbur:Voel, 998 Anmerkunen bzw. Sonsties: Diese Arbeit wird von mir im Optiklabor verwendet. (4. Jahran, Mechatronik) Sicherlich auch im AHS-Bereich (Physik) einsetzbar. Ermittlun der Brennweite einer Sammellinse Die Brennweite wird aus Bildweite b und Geenstandsweite nach der Formel /f = / +/b errechnet. Vor Messbeinn wird der Größtfehler abeschätzt. fb (, ) b := Formel nach f aufelöst. + b Bei absoluten Fehlern (Messfehler in ) und b (Messfehler in b) ilt für f (Fehler in f): f( b,,, b) := d fb (, ) + d fb (, ) b eientlich partielle Ableitunen d db f( b,,, b) b ( + b) b ( + b) 2 + ( + b) b ( + b) 2 b symb. Erebnis

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite 2 von 6 Zur Bestimmun des optimalen Messbereiches eine raphische Darstellun des absoluten Fehlers ( f): Anzahl der Unterteilunen in -Richtun: N:= 20 i:= 0.. N min := 5cm max := 50cm Anzahl der Unterteilunen in b-richtun: M:= 20 j:= 0.. M b min := 0cm b max := 50cm Mit i, j...laufvariablen b min, b max... minimale, maximale Bildweite min, max... minimale, maximale Geenstandsweite i i := min + N max min j b j := b min + M b max b min errechnete Gitterpunkte Mit den Fehlern: b:= 4mm := 2mm folt für den absoluten Fehler in der Brennweite: ( eribt sich aus den Ablesefehlern von G ( mm) und L ( mm). Der Fehler ist bei der Bildweite rößer, da das subjektive Schärfeempfinden eine Rolle spielt ) Siehe unten (Messaufbau) Fehler absoluti := f, j i, b j,, b Ausabematrix für 3-D-Plot Fehler absolut Aus dem Diaramm ist ersichtlich, dass Erebnisse mit erinen Fehlern (dunkler Bereich) dann elinen, wenn b etwas kleiner als ist (in Abhänikeit von b und ).

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite 3 von 6 Zur Messun (schematischer Aufbau): Geenstand (G) Linse (L) Bild (B) optische Bank mit Messleiste = L - G b = B - L Messerebnisse (M) von Schülern aus einer Exceltabelle einelesen: Mess := schmh_messwerte.xls Lesebereich mit rechter Maustaste/ Eienschaften bestimmt werden 0 2 Mess = 0 2 6 30 46 6 29 46 6 28 48. Spalte...Ort des Geenstandes 2. Spalte...Ort der Linse 3 4 5 6 3 46 6 32 46 6 33 46 3. Spalte...Ort des Bildes alle Erebnisse in cm cm Mess := Mess 0 n b n f n := errechnete Brennweiten n + b n cm b Mess 2 := Mess n := 0.. läne( ) Anzahl der Messerebnisse mittelwert( f) = 74.2 mm F n := f n, b n,, b max( F) =.94 mm Mittelwert der Brennweiten Größtfehler jeder Messun max. Größtfehler der Messun Zur Kontrolle wird aus den Messpaaren (/b, /) die Reressionserade ermittelt, denn mit /b = -/ +/f /b...y /...x k...- d.../f folt, dass und a) die Steiun - sein soll (die Reressionserade ist enau jene Gerade, bei der die Abweichunen durch zufällie Fehler minimal sind); b) die aus /d bestimmte Brennweite dem Mittelwert(f) entsprechen sollte. Achtun: Gilt nur, wenn b und unefähr leich roß sind, da ansonsten die Abweichunen durch die Transformation (/ und /b) nicht mehr symmetrisch sind (scheinbarer systematischer Fehler).

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite 4 von 6 x n := n y n := b n = 7. mm achsenabschn( x, y) neiun ( x, y) =.092 Die roßen Abweichunen deuten auf einen systematischen Fehler hin!!! enl. neiun = slope achsenabschn = intercept Möliche Erklärunen: a) Die Geenstandsweite bzw. die Bildweite b sind nur bei dünnen Linsen leich dem Abstand Geenstand-Linse bzw. Bild-Linse. Bei dicken Linsen muss der Abstand zwischen Geenstand (Bild) und der Hauptebene zur Bestimmun von bzw. b ermittelt werden. D.h., dass die emessenen Werte um x bzw. y von und b abweichen. und/oder b) Die Markierunen der opt. Reiter entsprechen nicht den wahren Orten von G, B, oder L (sytematischer Messfehler) ) Anmerkun:Dünne Linsen sind per Definition Linsen, bei denen die Strahlen durch den Mittelpunkt keine Brechun/Verschiebun erfahren. Bei dicken Linsen ist dies schon der Fall (siehe Parallelverschiebun durch eine planparallele Platte); diesen Effekt wird durch die Einführun der beiden Hauptebenen Rechnun etraen.oftmals wird die Läne Hauptebene-Brennpunkt auch Gauß sche Brennweite bezeichnet. Um dennoch für beide Fälle Lösunen zu erhalten, erfolt nun die folende Überleun : G H L H2 B wobei x = L - H und y = H2 -L ist. Jetzt sollen die neuen Geenstands- und Bildweiten bestimmt werden.und zwar mit: B neu = b alt - yy G neu = alt - xx Byy := b yy Gxx := xx xx := 0mm yy := 0mm CTOL := 0 8 Startwerte für die Abweichunen (für den Lösunsblock erforderlich) Damit wird die Güte der Lösun von minfehl() bestimmt. [Je kleiner CTOL desto enauer; muss hier so klein sein, weil Mathcad intern mit Meter rechnet und die Abweichunen sich in mm- bzw im mm^2-bereich (bei der Berechnun der Geraden) beween]

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite 5 von 6 Vorabe neiun, Gxx Byy = Die Steiun der Geraden soll den Wert - haben. x y := minfehl( xx, yy) Erebnisse der Abweichunen: x = 3.29 mm y = 3.24 mm Das Erebnis deutet auf einen sytematischen Messfehler hin, da bei symmetrischen Bi-Linsen (wie hier verwendet) die Hauptebenen ebenfalls symmetrisch lieen (und d.h., x = y)!! Um zu überprüfen, ob die von MATHCAD ermittelten Werte physikalisch sinnvoll sind, erfolt eine raphische Darstellun der korriierten Messwerte und der Reressionseraden im Verleich zur anfans bestimmten Brennweite: G n := n x X n := G n B n := b n y Y n := B n f auß := achsenabschn( X, Y) neiun ( X, Y) = 0.99999997295 Ist schon besser! Die blaue Linie sollte parallel zur Grünen sein. 9 8 Y 7 ( X neiun( X, Y) + achsenabschn( X, Y) ) X+ mittelwert() f 6 5 4 4 5 6 7 8 9 0 X

HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite 6 von 6 Damit lautet das Erebnis für die (Gauß'sche) Brennweite: f auß = 74 mm f oben f unten f auß + max( F) := Bestimmun des Fehlerbereiches f auß max( F) Innerhalb des Bereiches: f oben f unten = 76 72 mm Mit dem systematischen Messfehler in : x = 3.3 mm Mit dem systematischen Messfehler in b: y = 3.2 mm Anmerkunen:In diesem Fall hat sich der systematische Messfehler nur erinfüi auf das Erebnis (Brennweite) ausewirkt. Die Ursache dürfte ein Messfehler in der Ortsbestimmun der Linse sein (weil: (x + y) ist unefähr leich 0). > Bei Messfehlern in G (bzw. B) ist x>>y (bzw. umekehrt). > Und bei einer dicken Bi-Linse mit beträchtlichem Hauptebenenabstand ilt: x ist unefähr leich y. > Die Lae der Hauptebenen wird in der Praxis mit "Methode nach BESSEL" bestimmt.