Elektrophorese. Sommersemester 2012



Ähnliche Dokumente
Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Durchführung einer Gel-Elektrophorese mit einem DNA-Gemisch

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 6. Elektrophorese-Methoden Kapillarelektrophorese / Gelelektrophorese WS 2007/2008

Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fachbereich Biologie, Institut für Zoologie Leitung: Prof. Dr. Wolfrum Datum: 15. April 2005

3.4. Leitungsmechanismen

High Performance Liquid Chromatography

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

4. Elektrophoretischen Trennverfahren

Trennungsverfahren Techniken (in der Biologie)

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Elektrophorese. 1. Gelelektrophorese nativ denaturierend. 2. Elektroelution. 3. Western-Blot. 4. Kapillarelektrophorese -37-

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

3. Halbleiter und Elektronik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Versuch 5. Elektrophorese und Proteinblotting. Dr. Alexander S. Mosig. Institut für Biochemie II / Center for Sepsis Control and Care

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Praktikum Biochemie Einführung in die Molekularbiologie. Bettina Siebers

DNA-Sequenzierung. Martina Krause

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Grundlagen der Elektrotechnik

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Physikalisches Praktikum I. PTC und NTC Widerstände. Fachbereich Physik. Energielücke. E g. Valenzband. Matrikelnummer:

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Name: Klasse: Datum:

3. Säure-Base-Beziehungen

Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Experimentiersatz Elektromotor

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Protokoll zur Übung Gelelektrophorese

HYDRAGEL CSF ISOFOCUSING. Tipps und Tricks in der Durchführung der isoelektrischen Fokussierung

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Wie Sie beliebig viele PINs, die nur aus Ziffern bestehen dürfen, mit einem beliebigen Kennwort verschlüsseln: Schritt 1

Physikalische Chemie SS Versuch 7 : Aufnahme einer Adsorptionsisothermen

Thermodynamik Wärmeempfindung

Elektrophorese. Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien

4.1. Herstellung, Aufreinigung und Nachweis eines CD33-spezifischen IgM-Antikörpers

Virtuelle Fotografie (CGI)

Beschreibung Magnetfeld

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Führen von blinden Mitarbeitern

Elektrische Spannung und Stromstärke

11. Rent-Seeking 117

Ihren Kundendienst effektiver machen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Wärmedämmungsexperiment 1

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Gute Ideen sind einfach:

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Grundlagen der physikalischen Chemie 1 - Aufbau der Materie

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Lichtbrechung an Linsen

Das Degaussen Hintergründe und Produktinformationen

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Orderarten im Wertpapierhandel

Fragebogen: Abschlussbefragung

Technische Thermodynamik

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

GeoPilot (Android) die App

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

QM: Prüfen -1- KN

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Spezielle Relativitätstheorie

Berechnungsgrundlagen

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Standard-Kontaktformular

Transkript:

Elektrophorese Sommersemester 2012

Gliederung 1. Was ist Elektrophorese? Allgemeine Informationen 1. Anwendung 2. Physikalische Grundlagen 3. Arten der Elektrophorese 1. Trägerelektrophorese 1. Grundlagen 2. Probleme Trägerelektrophorese 3. Weiterentwicklungen und Beispiele 2. Trägerfreie Elektrophorese Kapillarelektrophorese 1. Physikalische Grundlagen 2. Bestandteile und Durchführung 3. Weiterentwicklungen und Beispiele 4. Übungsaufgabe 5. Literatur

1. Was ist eigentlich Elektrophorese? Definition: Wanderung von Ionen und kolloidalen Teilchen wie Makromolekülen, Viren und Zellen im elektrischen Feld unter Erzielung einer Auftrennung nach Größe und Ladungsdichte Analsyenmethode zur Trennung und Bestimmung (und Quantifizierung) von Molekülen Einteilung der Elektrophorese Arten: Trägerelektrophorese = Zonenelektrophorese z.b. Gelelektrophorese Trägerfreie Elektrophorese = Grenzflächenelektrophorese z.b. Kapillarelektrophorese

1.1 Anwendung Molekularbiologie und Biologie: Isolierung und Aufreinung von Makromolekülen - DNA, RNA, Proteine (z.b. Immunglobuline) ( Genetischer Fingerabdruck ) (Pharmazeutische/LMC) Analytik: Überprüfung Reinheit und Gehalt von: - Immunseren für den Menschen - Kontrolle von Insulin/Heparin - Nachweis von Kuhmilch in Ziegenkäse - Ist der Döner wirklich aus Lammfleisch? Kapillarelektrophorese häufig zur Kontrolle Gehalt und Reinheit von Arzneistoffen und Pflanzenextrakten

2. Physikalische Grundlagen der Elektrophorese Gesetz von Kohlrausch: Geladene Teilchen wandern in Lösung unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes mit unterschiedlicher Geschwindigkeit Gründe für diese Verhalten: Ladungsdichte der Moleküle: Beschleunigung v Größe der Teilchen : Reibungswiderstand v

2. Physikalische Grundlagen der Elektrophorese Einfluss von Beschleunigungsund Reibungskraft auf geladene Teilchen Wenn F ep = F R Keine Beschleunigung mehr Geschwindigkeit ist konstant. F ep = z i * e o * E und F R = 6π* r*η*v ep F ep : Beschleunigungskraft F R : Reibungskraft E: Feldstärke z i : Ladungszahl des Teilchen e o : Elektrische Elementarladung V ep : elektrophoretische Wanderungsgeschwindigkeit μ ep : Elektrophoretische Mobilität r i : Radius der Teilchen η: Viskosität des Mediums

2. Physikalische Grundlagen der Elektrophorese Die Wanderungsgeschwindigkeit ist demzufolge abhängig von: Der Ladung des Moleküls Der Größe des Moleküls Den Eigenschaften des Mediums Der Solvatisierung bzw. Bildung der Ionenhülle Der Viskosität des Mediums ph-wert der Umgebung und Isoelektrischer Punkt bei Proteinen

3.1 Trägerelektrophorese Prinzip: Die Analyse wird auf einen Träger (z.b. Gel, Papier ) aufgetragen. Dieses ist mit Pufferlösung getränkt. Beim Anlegen der Spannung trennen sich die Teilchen gemäß Ladung und Größe (siehe Punkt 2.) Zusätzliche Einflüsse: - Sogströme, Anionen - Kationen + -verdunsten Puffer - Elektroosmose Träger -Adsorption Analyten an Träger

3.1.1 Praktische Durchführung Trägerelektrophorese Träger vorbereiten (Gel gießen oder quellen lassen, Papier tränken ) - Celluloseacetat - Agarosegele - Stärkegele - Polyacrylamidgele - Papierstreifen Kammern mit Puffer füllen Puffer (richtet sich nach pka der Analyten) - TBE ( Tris-Borat-EDTA) Puffer - TAE ( Tris-Acetat-EDTA) Puffer - TTE (Tris-Taurin-EDTA) Puffer Analyt auftragen Definierte Spannung Anlegen und Gel über bestimmten Zeitraum laufen lassen (Dauer : 30min 2h) Anschließend Entwicklung des Trägers zur Detektion des Analyten (diese sind meist farblos!) DNA mit Ethidiumbromid Proteine mit Silbernitrat, Coomassie-Brilliant-Blue oder Antikörpern

3.1.1 Praktische Durchführung Trägerelektrophorese Beispiel: DNA Trennung mit Agarosegelelektrophorese (DNA ist negativ geladen, Trennung ausschließlich nach Größe Richtung Anode) - 1% Agarose in TBE-Puffer lösen (kochen) - Gel gießen und gleich Ethidiumbromid zugeben - Gel aushärten lassen, in Kammer legen (gefüllt mit TBE Puffer) und Analyt auftragen + Standard - 45min bei 120 V Gel laufen lassen

3.1.1 Praktische Durchführung Trägerelektrophorese Beispiel: Serumelektrophorese (Cellulose-Acetat-Gel) Trennung und Analytik der Serum Immunglobuline (ohne Gerinnungsfaktoren und feste Bestandteile) Alpha-Fraktion erhöht Hinweis auf Entzündung, Nierenerkrankungen

3.1.2 Probleme der Trägerelektrophorese Häufig lange Analysendauer (>30min) Analyten meist farblos: Proteine anfärben mit Silber oder Coomassie Brilliant, Nachweis mit farbstoffmarkierten Antikörper (Westernblot) DNA und RNA anfärben mit Ethidiumbromid Quantitative Bestimmung ist stark fehlerbehaftet (schlechte Reproduzierbarkeit) Papier und Gel kann austrocken Viel Energie geht als Wärme verloren Konvektion der Analyten ( breite Banden) Proteine können bei hohen Temperaturen denaturieren Kühlung Was passiert wenn ein Analyt doppelt so schwer ist wie ein anderer, dafür aber die doppelte Ladung trägt??? Keine Trennung möglich

3.1.3 Weiterentwicklungen der Trägerelektrophorese - Isoelektrische Fokossierung Trennung von Proteinen anhand des IEP (isoelektrischer Punkt nach außen ungeledan) durch einen ph Gradienten (anschließend klassische Gelelektrophorese 2D System) - Isotachophorese Verschiedene Zonen mit unterschieldichen Feldstärken schärfere Banden der Analyten (z.b. für Wasseranalysen) - Disk-Elektrophorese Verwendung von diskontinuierlichen Puffer- und Gelsystemen (Sammelgel/Trenngel Stacking ) schärfere Banden der Analyten

3.1.3 Weiterentwicklungen der Trägerelektrophorese SDS-PAGE (Sodiumdecylsulfat-Polyacrylamidelektrophorese) DAS Trennverfahren für Proteine. SDS ist ein Tensid (z.b. auch in Shampoo) Trennung nur anhand von Molekülgröße, da die Moleküle alle von Tensid Molekülen umhüllt und somit alle negative geladen sind Wanderung Richtung Anode, je größer das Molekül desto langsamer ist es Protein wird von C oder D denaturiert, SDS wird absorbiert et voilà

3.1.3 Weiterentwicklungen der Trägerelektrophorese

3.1.3 Weiterentwicklungen der Trägerelektrophorese Entwicklung des Gels mit Coomassie Brilliant Blue, dann auswerten.

3.2 Trägerfreie Elektrophorese = Grenzflächenelektrophorese Kapillarelektrophorese (CE) Ähnliche Anwendungsgebiete wie die HPLC, jedoch unterschiedliches Trennprinzip: Transport der Analyten Trennung der Analyten HPLC Druck Pumpen pressen Fließmittel durch HPLC Säulen Unterschiedlich starke WW mit Säule und FM der zu trennenden Substanzen Adsorbtionschromatographie CE Elektrische Spannung Ionen (v.a. Leitelektrolyt) wandern im elektrischen Feld Unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeit der zu trennenden Substanzen im elektrischen Feld Elektrophorese

3.2 Kapillarelektrophorese - Aufbau Injektion

3.2.1 Kapillarelektrophorese Physikalische Grundlagen Der Elektrosmotische Fluss (EOF) Elektroosmose ist die Bewegung einer Elektrolytlösung relative zu einer geladenen Oberfläche durch Anlegen eines elektrischen Feldes Fluss zur Kathode bei Silica-Säulen d= 50-250 µm

3.2.1 Kapillarelektrophorese Physikalische Grundlagen μ eff = effektive Mobilität (eines Analyten) μ eff = μ eof +μ ep μ eof = elektroosmotische Mobilität (der Pufferlösung) μ ep = elektrophoretische Mobilität (eines Analyten) Der EOF überlagert die elektrophoretische Mobilität der Analyten wenn μ eof groß genug ist, können Ionen unabhängig von ihrer Ladung zu einem der Pole bewegt werden, im Fall von Quarzkapillaren zur Kathode. μ eof ~1/u μ eof ~ ω u : Ionenstärke ω: Ladungsdichte an der Wandoberfläche Höhere Pufferkonzentration (u ) : EOF Höherer ph- Wert : Mehr SiOH- Gruppen deprotoniert (ω ) : EOF

3.2.1 Kapillarelektrophorese Strömunsprofile HPLC Strömung wird durch Druckdifferenz verursacht. Es kommt zu Reibung an der Kapillarwand: parabolisches Strömungsprofil A: HPLC B: CE CE Strömung wird durch EOF verursacht: Die Antriebskraft entsteht an der Wand es kommt zu Einem Gleichgewicht mit der Reibung : Flaches Strömungsprofil Sehr schmale Peaks Hohe Empfindlichkeit

3.2.2 Bestandteile und Durchführung CE Kapillare : Kieselglas Länge 30-100cm Innendurchmesser 25-100μm Hochspannungsquelle: Spannung : bis zu 30 kv! Anforderungen an Puffer: Selektive für zu trennende Ionen (unterschiedliche Ladungen der Analyten) Hohe Pufferkapazität keine ph Änderungen während der Analyse Geringe Absorption bei Detektionswellenlänge (hohe Empfindlichkeit) Geringe Mobilität des Gegenions Konzentration : EOF groß genug für schnelle Analysenzeiten ohne Bandenverbreiterung durch thermische Effekte Injektionssysteme: (meist werden nur wenige nl injiziert!) Hydrodynamische Injektion (Druck, Sog) Elektrokinetische Injektion (Spannung, wichtig: IS!) Detektion (ähnlich HPLC) : UV-Vis Flouresenzdetektor Massenspektroskopie (wegen sehr kleinen Flussraten von nl/min zusätzlicher Flow notwendig)

3.2.3 Weiterentwicklungen der CE Kapillarzonenelektrophorese (CZE): Klassische Verfahren mizellarelektrokinetische Chromatographie (MEKC): Zur Trennung ungeladener Analyten. Es werden dem Puffer Tenside zugegeben, die Mizellen mit einem hydrophoben Kern bilden (quasistationäre Phase). Die Analyten gehen gemäß ihrer Polarität unterschiedlich starke WW mit mobiler Phase und Mizellen ein. Zusätzlich chromatographisches Trennprinzip Kapillargelelektrophorese (CGE): Kapillare mit Polyacrylamidgel gefüllt zusätzlichen Siebeffekt (vgl. SDS- PAGE) bei Trennung von sehr großen Molekülen.

3.2.3 Weiterentwicklungen der CE Beispiel: Vergleich CZE und und MEKC zur Trennung von apolaren Analyten mit sehr ähnlichem Ladungs/Masse Verhältnis.

4. Übungsaufgabe SDS PAGE Protokoll: -Beschreibung des Verfahrens (Gelelektrophorese SDS), Grundlagen Elektrophorese - Einkleben und beschriften der Elektropherograms - Gefundenes Protein (Molmasse)

5. Literatur Rücker, G, Neugebauer M, : Willems, G.G. : Instrumentelle Pharmazeutische Analytik, Wissenschaftl. Verlagsgesellschaft mbh, Stuttgart,2001 F. Lottspeich, H. Zorbas (Hrsg): Bioanalytik, Spektrum Akademischer Verlag, 1998 www.kapillarelektrophorese.de www.pharmchem.tu-bs.de/waetzig-cep.html Vorlesungsskript 8. Semester Pharmazie Uni Würzburg 2007