Entstehung, Entwicklung und Prinzip

Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mobile Intranet in Unternehmen

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Studieren- Erklärungen und Tipps

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Was ist eigentlich MinLand?

Gutes Leben was ist das?

Urlaubsregel in David

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom November 2010

Nicht über uns ohne uns

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

WordPress. Dokumentation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Persönliches Adressbuch

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Alle gehören dazu. Vorwort

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Leichte-Sprache-Bilder

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Das neue MyHammer Profil

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Die Gesellschaftsformen

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Statuten in leichter Sprache

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Nutzung dieser Internetseite

Inbetriebnahme eines neuen Handys

Kulturelle Evolution 12

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Das Leitbild vom Verein WIR

Ablauf Vorstellungsgespräch

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Individuelle Formulare

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

OPEN SOURCE Entstehung, Entwicklung und Prinzip Formulierungen zu Themenfindung und Projektzielen Stand: März 2006 Cedric Spindler, Macy Späni, Silvia Kohler 6. Semester Open Source 1

INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Team 3 Organisation 3 Rahmenbedingungen 3 Arbeitsjournal 4 Themenfindung 4 Projektformulierung 5 Projektziele 5 Fächerkombination 6 Struktur der Dokumentation 6 1. Abschnitt, Au$au und Prinzip 6 2. Abschnitt, Geschichtlicher Hintergrund 6 3. Abschnitt, Stand Heute 7 4. Abschnitt, Zukunft 7 Que&en 7 Open Source 2

OPEN SOURCE Entstehung, Entwicklung und Prinzip Dokumentation zur IDPA Gewerbeschule Muttenz Einleitung Im Rahmen der IDPA (interdisziplinäre Projektarbeit) verfassten wir die vorliegende Dokumentation. Wir entschieden uns, in der Dokumentation sowohl die Resultate und Interpretationen unserer Recherchen festzuhalten als auch den Arbeitsprozess im Team zu erläutern. In einem ersten Teil folgen die Themenfindung, die Begründung unseres Themas sowie die Schritte der Planung und der Organisation. Darauf folgt die Abhandlung unseres Projektthemas. Wir schliessen ab mit einem Schlusswort, in welchem wir einige Worte rückblickend auf die Projektarbeit niederschreiben. Team Macy Späni, Silvia Kohler und Cedric Spindler bilden unser Team, jeder von uns hat grosses Interesse an unserem gewählten Thema. Unsere Motivation, die uns das Thema wählen liess, sowie unsere Gedanken zum Inhalt des Projekts und der persönliche Bezug stellen die Teammitglieder individuell dar. Organisation Die einzelnen Arbeitsschritte werden jeweils eigenständig ausgeführt, die Resultate nach Abschluss der Arbeit zusammengetragen. Aus diesen Resultaten erstellen wir das Rohmaterial für die Dokumentation. Die Teammitglieder besprechen die zu bearbeitenden Punkte so oft wie möglich, um Missverständnisse zu vermeiden. Es besteht die Freiheit, bestimmte Arbeitsschritte auch alleine auszuführen, wenn die Umstände dies verlangen, doch grundsätzlich wäre es der Qualität unserer Arbeit zu liebe vorzuziehen, oben genannte Methode zu verfolgen. So werden die Gedanken und Stile aller Mitglieder berücksichtigt. Rahmenbedingungen Open Source 3

Die drei wichtigsten Elemente der IDPA sind das Arbeitsjournal, das Produkt und die Präsentation. Die Zeitplanung wird in einem dazu vorgesehenen Projektplan festgehalten, der als Orientierung, nicht aber als endgültige Festlegung dienen soll. A R B E I T S J O U R N A L Ursprünglich sollte das Arbeitsjournal in einem Heft verfasst werden. Das Team verfasst dieses Journal als Gemeinschaft. Da das Arbeitsjournal das zentrale Planungsinstrument ist, muss es regelmässig und präzise nachgeführt werden. Aufgrund des Gewichtes dieses Elements haben wir uns entschieden, das Arbeitsjournal nicht handschriftlich in einem Heft abzufassen sondern ein Weblog zu führen. Damit erreichen wir mehr Flexibilität und eine bessere Struktur. Das Weblog ist unter der Adresse http://idpa.synack.ch erreichbar. Themenfindung Anfang Dezember hatten die Besprechungen betreffend IDPA begonnen. Das Team, vorerst aus Macy Späni und Cedric Spindler bestehend, entschied sich bereits dann für ein Thema aus dem Bereich Open Source. Während der Besprechungen kristallisierte sich schlussendlich die Idee heraus: Open Source - Entstehung, Entwicklung und Prinzip. Die Spannweite des Themas erfassten wir in einer Mindmap. Diese Idee fassten wir zu Beginn der Projektarbeit in der Zielformulierung in Worte. Systeme Firmen Heimanwender Anwendungen Wer? Entstehung Aktuell Wo? Verbreitung Entwicklung Geschichte OPEN SOURCE Zukunft Vergleich Kommerzielle Produkte Philosophie Politik / Prinzip Sinn Hintergründe Brainstorming Themenfindung Open Source 4

Projektformulierung Die Grundidee (Open Source - Entstehung, Entwicklung und Prinzip) haben wir verfeinert und anhand von Fragen dargestellt. Wie ist Open Source entstanden? Wie hat sich Open Source von dessen Begründung bis heute entwickelt? Welche Ereignisse haben Open Source bzw. dessen Entwicklung geprägt? Wie ist der Stand heute in Bezug auf Verbreitung und Bekanntheit? Was kann man in Zukunft von Open Source erwarten? Wie und als was kann Open Source beschreiben und definiert werden? Wer nutzt Open Source? Welche Ideologie steckt hinter Open Source? Wie ist das Prinzip zu verstehen? In welchen Gesellschafts- und Lebensbereichen kann Open Source Änderungen bewirken, in welchen spielt es eine wichtige Rolle? Warum ist Open Source entstanden, welche Personen haben eine Wichtige Rolle gespielt? Einige Beispiele der ersten Produkte können genannt werden. Welche Personen engagieren sich mit Open Source, wo ist Open Source in der Gesellschaft verankert? Warum wird Open Source so breit verwendet? Projektziele Wir möchten die Fragen, die wir in unserer Projektformulierung gestellt haben, sehr ausführlich und fundiert beantworten. Ein grosser Schwerpunkt soll dabei auf den Zusammenhängen der Gegebenheiten und Erkenntnissen liegen. Als Beispiel kann hier der Zusammenhang zwischen Patentrechten und den Entwicklern, die in ihrer Freizeit programmieren, genannt werden, denn daraus geht eine starke Benachteiligung dieser Entwickler hervor. Die Dokumentation umfasst den Text und die Illustrationen der oben genannten Ziele sowie sämtliche Projektformulierungen (zb. als Einleitung / Impressum). Die Formvorgabe wird in der Sitzung am 8. Februar 2006 bekanntgegeben, nach der wir unseren Vor- Open Source 5

schlag evtl. erneut zu bearbeiten haben. Zusätzlich kann auch Dokumentation unserer Teamarbeit enthalten sein (was noch zu besprechen wäre). In unserem Vortag präsentieren wir die wichtigsten Erkenntnisse unserer Recherchen sowie einen kurzen Ausblick auf was in Zukunft noch auf uns zukommen wird in Bezug auf Open Source. Der Vortrag wird in Englisch gehalten werden. Unser wichtigstes Ziel ist es, das Zielpublikum gründlich über Open Source zu informieren, um einen Einblick in dieses Thema zu erhalten, der im Leben und in der Gesellschaft verankert ist. Fächerkombination Wie aus der Projektformulierung hervorgeht, enthält unser Thema viele geschichtliche Aspekte, wobei vor allem folgende ins Gewicht fallen: Entstehung Entwicklung Stand heute, Zukunft Die Recherchen werden mehrheitlich in englischer Sprache stattfinden, auch die Gespräche werden in Englisch gehalten werden, da die Gesprächspartner mit grosser Wahrscheinlichkeit aus diesem Sprachraum kommen. Wir entschieden uns für die Fächerkombination Geschichte / Englisch. Struktur der Dokumentation Der erste Vorschlag zur Struktur haben wir nach geschichtlichen und Thematischen Aspekten gegliedert. 1. A B S C H N I T T, A U F B A U U N D P R I N Z I P Idee von Open Source Prinzip Au*au, Definition evtl. Interview mit Programmierer und Verantwortlichen evtl. Beispiel an einem Programm in Bezug auf das Open Source Prinzip 2. A B S C H N I T T, G E S C H I C H T L I C H E R H I N T E R G R U N D Geschichtliche Informationen zur Gründung und Entstehung Beschreibung verantwortlicher Personen Open Source 6

Auswirkungen und prägende Ereignisse evtl. Interview zur Erläuterung der Veränderungen vom Anfang bis Heute 3. A B S C H N I T T, S T A N D H E U T E Wo wird Open Source eingesetzt Gesellschaftliche Integration 4. A B S C H N I T T, Z U K U N F T Wie wird die weitere Entwicklung von verantwortlichen Personen beurteilt? Auswirkungen auf den Software-Markt Quellen Als erste Arbeit steht die Quellenfindung an. Wir wollen genau festlegen, wo wir welche Informationen suchen werden. Des weiteren planen wir ob, wann und mit wem wir Gespräche führen werden. Zusätzlich überlegen wir uns, welche Literatur sinnvoll ist (zb. The Cathedral and the Bazar). Open Source 7