Themen und Schwerpunkte. 11.1 UK (Multiculturalism, Empire and Commonwealth) 11.1 The world of tomorrow



Ähnliche Dokumente
Themen und Schwerpunkte: 2/3 regional ; 1/3 school-specific

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Englisch

ANNETTE-VON-DROSTE-HÜLSHOFF-GYMNASIUM

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

12 Wahl der Abiturfächer

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

12 Wahl der Abiturfächer

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Entwurf für hausinternen Lehrplan Sek II. Englisch Abitur 2007

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Anlage zur Deputationsvorlage L 30/17. Änderung der Verordnungen zur Umgestaltung des fünften Prüfungselements. Zeugnisordnung AP-V 2008

Themen und Schwerpunkte UK (Multiculturalism, Empire and Commonwealth) 11.1 The world of tomorrow

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Prüfungen und Abschlussvielfalt II

Social Media Analyse Manual

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

I. Amtlicher Teil. Die Zeugnisse der Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe

Stufenversammlung MSS 13

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Ordnung für den Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen an deutschen schulischen Einrichtungen im Ausland


Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung


Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Stufenversammlung MSS 13

Die Oberstufe ab Abitur Diese Präsentation können Sie im Internet unter kkg-whv.de und dort unter Sek.II, dann Grundlagen finden.

GK Curriculum Englisch Q1 + 2

Versetzungsregeln in Bayern

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Die gymnasiale Oberstufe an der DSW: Deutsche Reifeprüfung im Ausland (RP) und. Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP)

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Graf-Engelbert-Schule Bochum

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Organisation der 10.Klasse (Einführungsphase): Organisation der 11. und 12.Klasse:

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Das Abitur. -Informationen-

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Auslandsaufenthalte während der Schulzeit. Informationsabend 16. November 2011

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

bei Missverständnissen,

Folgeanleitung für Fachlehrer

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Kleine Anfrage mit Antwort

Rechtlicher Rahmen für die schriftliche Prüfung in der Fachoberschule

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Englischabitur NRW 2014/2015/2016. Das komplette Material finden Sie hier:

Maria-Sibylla-Merian-Gymnasium Telgte Die Abiturprüfung (Auszüge aus der APO-GOSt)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10

Oberstufeninfoabend. Abitur /

104 WebUntis -Dokumentation

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Allgemeine Leitlinie für die Beurteilung von Studienleistungen und der Masterarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Die Kursstufe am Gymnasium

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Informationen zur 10.Klasse

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Der Übertritt ans Gymnasium

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Informationen zur Oberstufe

Qualifizierung der Berufskraftfahrer durch Aus- und Weiterbildung

Merkblatt zur Abiturprüfung für Externe

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Geschäftsordnung des Abendgymnasiums

Elternfragebogen 2015

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ideation-Day Fit für Innovation

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Transkript:

Themen und Schwerpunkte 11.1 UK (Multiculturalism, Empire and Commonwealth) 11.1 The world of tomorrow 11.2 USA - American Dream American Nightmares 11.2 Global changes: chances and challenges 12.1 Shakespeare a literary giant in the 21 st century 12.1 Shakespeare 12.2 Society and media Die folgenden Kompetenzen sind themenbereichsunabhängig und bilden die Grundlage eines kompetenzorientierten Unterrichts. Sie werden daher nicht alle einzeln im nachstehenden Raster ausgewiesen: Sprachkompetenz: 1.1-2, 1.6, 1.8, 1.10 Methoden- und Medienkompetenz: 3.2-3, 3.6, 3.8 1

Q 1.1 (11.1) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit 1. Sprache: 1.3; 1.11, 1.14 2a. Umgang mit lit. Texten: 2a.1 2b. Umgang mit Sachtexten: 2b.2, 2b.3 3. Methoden und Medien: 3.1 UK Multiculturalism Empire and Commonwealth Britain today (e.g. Europe, politics, society, ) 15h Material (Beispiele) Sachtexte, political speech, short stories. Film (Bend it like Beckham, East is East, Slumdog Millionaire, ) Songs Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Bemerkungen Methoden fächerübergr. 4. Soziokulturelles Wissen: 4.1 4.2.1, 4.2.2, 4.2.3, 4.2.4., 4.2.8 Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) 2

Q 1.1 (11.1) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit 1. Sprache: 1.12 2a. Umgang mit lit. Texten: 2a.3, (2a.5) 2b. Umgang mit Sachtexten: 2b.1 3. Methoden und Medien: 3.4 4. Soziokulturelles Wissen: 4.2.6., 4.2.7. The world of tomorrow Social impact of science and technology (e.g. genetic engineering) Utopia versus dystopia Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) 40h Material (Beispiele) Ganzschrift: Brave New World oder 1984 (verpflichtend für das Abitur 2014) Gattaca (Filmanalyse) Fahrenheit 451, Animal Farm,, Plato: The Republic, Thomas More: Utopia, etc., The Matrix,, Minority Report, V for Vendetta, The Beach, Lord of the Flies, Handmaid s Tale, Oryx and Crake, Short Stories Sachtexte zu genetic engineering etc., social networks Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Bemerkungen Methoden fächerübergr. Unterrichtseinheit zu Utopia / Dystopia fächerübergreifend mit dem Fachbereich Ethik szenische Darstellung von Schlüsselszenen der zu lesenden Ganzschriften Klausur 11.1 / 1: Analyse einer Kurzgeschichte mit evaluativem bzw. kreativem Teil oder Sachtextanalyse mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Klausur 11.1 / 2: Analyse eines Romanauszuges mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Hilfsmittel: OALD (neueste Ausgabe) und Langenscheidt Großwörterbuch E/D & D/E 3

Q 1.2 (11.2) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit 1. Sprache: 1.4, 1.5, 1.11, 1.13 2a. Umgang mit lit. Texten: 2a1, 2a.4, (2a.5) 2b. Umgang mit Sachtexten: 2b1, 3. Methoden und Medien: 3.1, 3.5 4. Soziokulturelles Wissen: 4.1 4.2.1., 4.2.2, 4.2.3., 4.2.4 USA- American Dream American Nightmares Frontier spirit Immigration Life liberty and the pursuit of happiness America's political and economic role in the 21 st century Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) Klausur 11.2 / 1: Sachtextanalyse mit evaluativem bzw. kreativem Teil oder Analyse eines Romanauszuges mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Hilfsmittel: OALD (neueste Ausgabe) und Langenscheidt Großwörterbuch E/D & D/E 40h Material (Beispiele) Behandlung einer der drei Ganzschriften: Death of a Salesman, Tortilla Curtain oder Moon Palace Zeitgenössisches Drama o. Roman (ganz oder in Auszügen), Film, Sachtexte, short stories, political speech (, Streetcar named Desire, Forest Gump) Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Bemerkungen Methoden fächerübergr. 4

Q 1.2 (11.2) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit Material (Beispiele) Bemerkungen Methoden fächerübergr. 1. Sprache: 1.5, 1.7 2a. Umgang mit lit. Texten: 2b. Umgang mit Sachtexten: 2b1, 2b.2, 3. Methoden und Medien: 3.4, 3.5 Global changes: chances and challenges Global trends and developments: culture, communication, criticism Global responsibilities (conflicts, peacekeeping, NGO's, UN) English around the world 20h Sachtexte, Bilder, Cartoons, Grafiken und Statistiken Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Unterrichtseinheit zu Global Trends and Developments fächerübergreifend mit dem Fachbereich Geographie 5-slide Power Point presentation 4. Soziokulturelles Wissen: 4.1 4.2.7, 4.2.9 Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) Vergleichsarbeit (bevorzugt Anfang Mai 2013). Ein Aufgabenvorschlag für die Vergleichsarbeit wurde bei der KC-Arbeitssitzung / Fortbildung im September 2011 erstellt und wird auf der Moodle Plattform eingestellt. (Stand 30.09.2011) 5

Q 2.1 (12.1) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit 1. Sprache: 1.3, 1.9 2a. Umgang mit lit. Texten: 2a1, 2a2, 2a4, 2a.5 2b. Umgang mit Sachtexten: 3. Methoden und Medien: 3.7 4. Soziokulturelles Wissen: 4.2.2, 4.2.3 Shakespeare - a literary giant in the 21st century Values and beliefs in Shakespearean time (e.g. Elizabethan era and world view) Shakespeare's theatre Language and style Shakespeare today 60h Material (Beispiele) Ganzschrift: Macbeth oder Romeo & Juliet (verpflichtend für das Abitur 2014) Sachtexte,Drama (ganz), Sonette, Film, Adaptationen (Comics) Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Bemerkungen Methoden fächerübergr. medienbasierte Kurzpräsentationen Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) Klausur 12.1 / 1: Sachtextanalyse mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Klausur 12.1 / 2: Analyse eines Dramentextauszuges mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Hilfsmittel: OALD (neueste Ausgabe) und Langenscheidt Großwörterbuch E/D & D/E Eine der beiden Klausuren muss, wenn der Prüfling das Fach Englisch als schriftliches Prüfungsfach im Abitur gewählt hat, unter Abiturbedingungen (4 Zeitstunden bzw. 240 min) geschrieben werden. 6

Q 2.2 (12.2) Kompetenzen Themenbereiche / Inhalte (KC+ SC ) Zeit 1. Sprache: 1.4, 1.7, 1.12 2a. Umgang mit lit. Texten: 2b. Umgang mit Sachtexten: 2b.1, 2b.2, 2b.3 Society and media Multimedia age Identity, privacy and public reception Information and manipulation Media awareness Government-controlled media (censorship and propaganda) 40h Material (Beispiele) Zeitungsartikel, Film (Truman Show), Werbung, blogging, Podcasts Ausgewählte Texte aus den Lehrwerken für die Oberstufe (New Context, Context 21, Across Cultures, etc.) Bemerkungen Methoden fächerübergr. 3. Methoden und Medien: 3.9 4. Soziokulturelles Wissen: 4.2.5, 4.2.8 Diagnosemaßnahmen (Vergleichsarbeiten / Parallelarbeiten) Klausur 12.2: Sachtextanalyse mit evaluativem bzw. kreativem Teil (135 min) Hilfsmittel: OALD (neueste Ausgabe) und Langenscheidt Großwörterbuch E/D & D/E 7

8

Schülerleistungen werden nach dem folgenden, sechsstufigen Notensystem bewertet; die Noten werden folgendermaßen definiert: Note Notendefinition 1 / sehr gut eine Leistung, die den Anforderungen in besonderem Maße entspricht 2 / gut eine Leistung, die den Anforderungen voll entspricht 3 / befriedigend eine Leistung, die im allgemeinen den Anforderungen entspricht 4 / ausreichend eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht 5 / mangelhaft eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass die notwendigen Grundkenntnisse vorhanden sind und die Mängel in absehbarer Zeit behoben werden können 6 / ungenügend eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse lückenhaft sind, so dass die Mängel in absehbarer Zeit nicht behoben werden könnten Anstelle der in den Jahrgangsstufen 5 10 verwendeten Noten (1 6) tritt in den Klassenstufen 11 und 12 das folgende Punktesystem, wobei die oben stehenden Notendefinitionen weiterhin ihre Anwendung finden: Punkte 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Zensur 1+ 1 1-2+ 2 2-3+ 3 3-4+ 4 4-5+ 5 5-6 9

Überprüfung von Lernergebnissen Im kommunikativ ausgerichteten Fremdsprachenunterricht ist die Leistungseinschätzung Bestandteil eines andauernden und zu befördernden Lernprozesses. Sie bezieht alle Kompetenzbereiche ein und berücksichtigt in einem angemessenen Verhältnis die Anforderungsbereiche I, II und III. Die Klausuren der jeweiligen Halbjahre gehen zu 50% in die Gesamtwertung der Schülerleistungen ein. Die restlichen 50% der Gesamtwertung setzen sich aus der mündlichen Mitarbeit im Unterricht, (kleinerer) schriftlicher Leistungsüberprüfungen und sonstigen Schülerleistungen (Referat, Präsentation etc.) zusammen. Kommunikativer Erfolg, Kreativität und Verständlichkeit der Schülerleistung haben Vorrang vor deren sprachlicher Korrektheit. In welchem Maße die Verständlichkeit der Äußerung die Bewertung der Schülerleistung positiv beeinflusst, ist maßgeblich abhängig von dem Ziel der Lernerfolgskontrolle, den im Unterricht erfolgten vorbereitenden Maßnahmen und dem Anforderungsgrad der Aufgabe. Ein auf die Entwicklung von Kompetenzen ausgerichteter Fremdsprachenunterricht erfordert, dass Lernerfolgskontrollen die Anforderungen der realen Kommunikationspraxis weitgehend abbilden. Die Sprachtätigkeiten bzw. kommunikativen Aktivitäten erfordern in hohem Maße vom Schüler die Verknüpfung von Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz. Dies muss angemessen bei der Leistungsüberprüfung und -einschätzung berücksichtigt werden. Die Überprüfung der Kompetenzentwicklung beim Leseverstehen, Sprechen, Schreiben und der Sprachmittlung wird somit im Vergleich zu den sprachlichen Mitteln in den Vordergrund gerückt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Kontrolle der Sprachtätigkeiten bzw. kommunikativen Aktivitäten und der sprachlichen Mittel nicht nur unterschiedliche Kontrollformen erfordert, sondern gleichermaßen unterschiedliche Bewertungskriterien und Bewertungsmaßstäbe. Richtlinien zur Erstellung von Klausuren und Maßstäbe zur Bewertung von schriftlichen und mündlichen Schülerleistungen sind folgenden Ordnungen und Beschlüssen zu entnehmen: Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Englisch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i.d.f. vom 24.05.2002) Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 27.01.1995 i.d.f. vom 24.03.2004) Richtlinien für die Ordnungen (Reifeprüfung und Hochschulreifeprüfung) für den Unterricht der gymnasialen Oberstufe im Klassenverband an deutschen Auslandsschulen (vom Bund-Länder-Ausschuss für schulische Arbeit im Ausland verabschiedet am 28.09.1994 i.d.f. vom 17.09.2008) Bei der sprachlichen Beurteilung der Klausuren in den Klassenstufen 10, 11 und 12 wird folgendes Raster verwendet: 10

11

Fachbereichsunabhängig gelten folgende allgemeine Regelungen: Vor der Rückgabe der Klassenarbeiten / Klausuren werden von jeder zweiten Arbeit drei Arbeiten aus verschiedenen Notenbereichen dem Schulleiter vorgelegt. Erst nach Kenntnisnahme und Abzeichnung kann die Arbeit den Schülern zurückgegeben werden. Die Rückgabe von Klassenarbeiten / Klausuren soll innerhalb von zwei Schulwochen erfolgen. Die Noten der Klassenarbeit / Klausur wird vor Rückgabe an die Schüler in die entsprechende Notenliste eingetragen. Ebenfalls wird vor Rückgabe der Arbeit eine Kopie der Aufgabenstellung in den dafür bereitgestellt bereitgestellten Ordner im Vorbereitungsraum Englisch (roter Ordner) geheftet. Klassenarbeiten und Klausuren werden nicht archiviert sondern verbleiben bei den Schülern. Wenn ein Schüler der Klassenstufe 5-10 eine schriftliche Arbeit ohne stichhaltige Begründung versäumt, wird sie mit "ungenügend" (Note 6) bewertet. Bei Abwesenheit aus Gründen, die der Schüler nicht zu vertreten hat, kann ihm die Möglichkeit gegeben werden, die schriftliche Arbeit nachzuholen. In Krankheitsfällen kann ein ärztliches Attest verlangt werden. Für die Jahrgangsstufen 11 und 12 gilt folgende Regelung: Wird eine Klausur aus Krankheitsgründen versäumt, so muss ein Elternteil des Schülers diesen vor Klausurbeginn im Sekretariat krank melden. Weiterhin ist zwingend ein ärztliches Attest vorzulegen, aus dem eindeutig hervorgeht, dass der Schüler am Tag der Klausur gesundheitlich nicht in der Lage war, die Schule zu besuchen. Bescheinigungen, die lediglich einen Arztbesuch attestieren, reichen hierfür nicht aus. Wie alle Entschuldigungen muss das Attest spätestens am dritten Tag, an dem der Schüler wieder die Schule besucht, vorgelegt werden, in diesem Fall beim Oberstufenkoordinator. Später eingereichte Atteste werden nicht mehr anerkannt. 12

13

14