Schulinternes Curriculum im Fach Informatik



Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2010

Zentralabitur 2017 Informatik

Zentralabitur 2018 Informatik

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur der Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg im Jahr 2016

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Hausinternes Curriculum Mathematik, G8

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Schulinternes Curriculum im Fach Informatik

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II. Pflichtenheft. Mobile Agenten. Lego-Roboter NXT. Steffen Christochowitz Alexander Kofahl Mathias Bachul PF0314v2

Merkblatt Sicherungsstrategien. Das Archivbit. Datensicherung. Es müssen prinzipiell zwei Arten von Sicherungsstrategien unterschieden werden:

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Datenstrukturen & Algorithmen

Schulinternes Curriculum für Informatik (Q2) Stand April 2015

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Webhosting Premium Support V 1.0. Stand:

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

1 topologisches Sortieren

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. I) Einführungsphase. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben E-II. Unterrichtsvorhaben E-I

Konzepte der Informatik

Medienpädagogisches Zentrum Chemnitz

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Schulcurriculum Informationstechnische Grundkenntnisse und Informatik Stand:

Kurzübersicht. Grundeinstellungen. 1) Im Rakuten Shop

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Erste Vorlesung Kryptographie

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Nachtrag zu binären Suchbäumen

Zentralabitur 2017 Informatik

ToshibaEdit - Software zum Bearbeiten von TV-Kanallisten für PC

Zentralabitur 2019 Informatik

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Abgestimmte Kennwortrichtlinien

Schulcurriculum Informatik. 1) Das Fach Informatik am GSG

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Microsoft Visual Studio 2005 Team System

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Bilanz Basis. Funktionsdetails

1 Allgemeines. 2 Vergabeportal Vergabemarktplatz Rheinland

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

t r Lineare Codierung von Binärbbäumen (Wörter über dem Alphabet {, }) Beispiel code( ) = code(, t l, t r ) = code(t l ) code(t r )

Klausur Advanced Programming Techniques

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

AGORA DIRECT Börsenhandel Online Das Tor zu den Weltmärkten T e l. (+49)

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

UPC TV MINI. Entgeltbestimmungen und Leistungsbeschreibungen. für Wien, Wiener Neustadt, Baden, Wien West, Oberösterreich, Graz und Klagenfurt

In diesem Kurs lernen Sie, wie in EXCEL Diagramme erzeugt werden und was Sie dabei beachten sollten.

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Neuheiten PROfirst CAM Version 8

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 22

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zentralabitur 2019 Informatik

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Seriendruck mit der Codex-Software

Zentralabitur 2017 Geschichte

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Die gymnasiale Oberstufe

DialDirectly (for Skype ) by Infonautics GmbH, Switzerland

Klassendiagramm. (class diagram)

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Unterrichtsvorhaben Q2- I:

Software Engineering Interaktionsdiagramme

B e r u f s - b i l d e n d e S c h u l e n H a a r e n t o r

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

RSA-Verschlüsselung. Verfahren zur Erzeugung der beiden Schlüssel:

Oberstufeninfoabend. Abitur /

Programmieren für Ingenieure Sommer Ein Rechner. Rechner sind überall. Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Technische Beschreibung zur Touchpanel-Kopplung an ein WAGO I/O-System über Modbus-TCP (Ethernet) mit GP-Pro EX

Comtarsia SignOn Familie

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

ITG-Curriculum an der Realschule Edemissen

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Spendenverwaltung. Linear Software GmbH, Charlottenstr Berlin, Telefon: 030 / , vertrieb@linear-software.de

Key Management für ETCS

Transkript:

Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Schulinternes Curriculum im Fach Infrmatik Inhalt Grundsätzliches... 2 Sekundarstufe I... 2 Sekundarstufe II... 2 Sekundarstufe I... 3 Jahrgangsstufe 8:... 3 Jahrgangsstufe 9:... 4 Sekundarstufe II... 5 Vrgaben:... 5 Inhaltliche Schwerpunkte... 5 Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler)... 7 Sequenzen... 7 Stufe EF... 7 Stufe Q1... 8 Stufe Q2... 9 Stand: Juni 2012

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Grundsätzliches Sekundarstufe I Das Fach Infrmatik in der SI ist eines vn mehreren Fächern, das mit Beginn der Jgst. 8 im sgenannten Wahlpflichtbereich II angebten wird. Im Vrdergrund dieses Unterrichts steht die Auseinandersetzung mit Prblemen, die mithilfe des Cmputers gelöst werden können. Da es für das Fach Infrmatik am Gymnasium keinen Kernlehrplan gibt, rientiert sich das schulinterne Curriculum an den allgemeinen Vrgaben der Richtlinien für das Fach Infrmatik in der Sekundarstufe I. Da die Belegung des Faches in der Sekundarstufe I keine Vraussetzung für die Sekundarstufe II ist, kann insbesndere im zweiten Jahr sehr grßer Wert auf prjektartiges Arbeiten gelegt werden. Sekundarstufe II Für das Fach Infrmatik in der Sekundarstufe II gelten keinerlei Vraussetzungen fachlicher Art. Das bedeutet, dass eine Belegung des Faches Infrmatik in der Sekundarstufe I nicht ntwendig für eine Belegung in der Sekundarstufe II ist. Infrmatik ist in der Sekundarstufe II daher ein neu einsetzendes Fach und gehört zum Bereich der mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächer (3. Aufgabenfeld). Im Fach Infrmatik können Klausuren geschrieben werden, die allerdings nicht am Rechner angefertigt werden. Unter den laufbahnrechtlichen Vraussetzungen (APOGOSt) kann Infrmatik als Abiturfach (3. der 4. Fach) gewählt werden, wbei derzeit kein Leistungskurs im Fach Infrmatik angebten wird. Seite 2 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 8: Im ersten Jahr (Klasse 8) können zwei Schwerpunkte herausgestellt werden: Umgang mit Sftware Office-Bereich (Textverarbeitung, Tabellenkalkulatin etc.) Datei-System des PC grundlegender Aufbau des Cmputers Umgang mit dem Schulnetzwerk Präsentatinssftware (ptinal) Entwicklung vn Sftware / Prgrammieren Sprache: Lg für Windws grafische Aufgaben (Turtle-Grafik) Mdularisierung (Aufteilung der Aufgabe/des Prgramms in Teilaufgaben/Teilprgramme) Wiederhl-Schleifen, bedingte Anweisungen, rekursive Strukturen Operatinen an Listen (ptinal) Einfügen Suchen Löschen Srtieren (ptinal) Seite 3 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Jahrgangsstufe 9: Flgende Themen stehen auf dem hausinternen Lehrplan. Dabei ist ggf. aufgrund der Parallelität zwischen den Kursen die Verfügbarkeit vn Hardware (Rbter) abzusprechen und die zeitliche Abflge rechtzeitig zu krdinieren. Funktinsweise vn Hardware Aussagenlgik Cdierung Mdellbildung Mdellierung dynamischer Systeme und Przesse (z. B. Verzinsung, Finanzierungsmdelle, Wachstumsprzesse etc. ) mithilfe der Sftware DYNASYS, Tabellenkalkulatin der LOGO Digitalisieren Bildverarbeitung auf Pixelebene mit Listenstrukturen mithilfe vn LOGO Przessdatenverarbeitung Prgrammierung vn Laufschrift, Steuerung einfacher Maschinen der Prgrammierung vn Rbtern (LEGO) Sftwareentwicklung (ptinal) Exemplarische Entwicklung eigener Sftware wie einer Bildverarbeitung der einem Vkabeltrainer Seite 4 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Sekundarstufe II Vrgaben 1 : Die hier dargestellten Vrgaben sind aus den Vrgaben für Abitur im Jahr 2014 entnmmen, sind aber s auch für die Jahre 2012 und 2013 gültig. Inhaltliche Schwerpunkte I. Objektrientiertes Mdellieren und Implementieren vn kntextbezgenen Anwendungen 1) Knzepte des bjektrientierten Mdellierens i. Klasse, Objekt, Attribut, Methde, Geheimnisprinzip ii. Klassendiagramme (Entwurfsdiagramme, Implementatinsdiagramme) iii. Beziehungen zwischen Klassen: (Gerichtete) Assziatin mit Multiplizität, Vererbung iv. Abstrakte Klassen, Plymrphie 2) Datenstrukturen i. Lineare Strukturen mit den Akzenten Schlange und Stapel Anwendung der Standardperatinen Implementatin der Standardperatinen Lineare Liste Anwendung der Standardperatinen Such- und Srtieralgrithmen für Felder und Listen Rekursin Suchen Srtieren durch direktes Einfügen 1. Im Leistungskurs zusätzlich: Quicksrt ii. Baumstrukturen mit den Akzenten Binärbaum Anwendung der Standardperatinen Traversierungsalgrithmen Binärer Suchbaum Anwendung der Standardperatinen Traversierungsalgrithmen 1 Quelle: Hmepage des Ministeriums : http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abiturgst/fach.php?fach=15, 22.10.2011 Seite 5 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Im Leistungskurs zusätzlich: Implementatin der Methden insert und search iii. Im Leistungskurs zusätzlich: Ungerichteter gewichteter Graph mit den Akzenten Adjazenzmatrix, Adjazenzlisten Anwendung der Standardperatinen Graphtraversierung mit Breiten- und Tiefensuche Suche eines kürzesten Weges zwischen zwei Knten: Backtracking,Dijkstra-Algrithmus 3) Mdellieren und Implementieren kntextbezgener Prblemstellungen als Netzwerkanwendungen Netzwerkprtklle, TCP/IP-Referenzmdell Client-Anwendungen Client-Server-Anwendungen Kryptgrafie Symmetrische Verschlüsselungsverfahren (Caesar, Vigenère) Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren (RSA) Schlüsselaustausch (Diffie-Hellmann) II. Relatinale Datenbanken 1) Mdellieren kntextbezgener Prblemstellungen als Datenbanken mit dem Entity-Relatinship-Mdell 2) Datenbankschemata 3) Nrmalisierung: Überführung einer Datenbank in die 1. bis 3. Nrmalfrm 4) Relatinenalgebra (Selektin, Prjektin, Vereinigung, Differenz, kartesisches Prdukt, Umbenennung, Jin 5) SQL-Abfragen über eine und mehrere verknüpfte Tabellen 6) Datenschutzaspekte III. Endliche Autmaten und frmale Sprachen 1) Mdellieren kntextbezgener Prblemstellungen als deterministische endliche Autmaten 2) Darstellung vn deterministischen endlichen Autmaten als Graph und als Tabelle 3) Frmale Sprachen: Reguläre Sprachen und ihre Grammatiken 4) Im Leistungskurs zusätzlich: Entwicklung eines Parsers für eine einfache frmale Sprache Seite 6 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Hinweise zur Aufgabenauswahl (Lehrkräfte, Schülerinnen/Schüler) Für Grund- und Leistungskurs werden jeweils flgende Aufgaben vrgelegt: Aufgabengruppe 1 2 Aufgaben: Kmbinatin der Schwerpunkte I.1 und I.2 1 Aufgabe: Kmbinatin der Schwerpunkte I.1, I.2 und I.3 Aufgabengruppe 2 1 Aufgabe: Schwerpunkt II 1 Aufgabe: Schwerpunkt III Sequenzen Die hier dargestellten Sequenzen sind Beispiele bzw. bisher praktizierte Sequenzen. Grundsätzlich ist die Auswahl der Vertiefungsmdule in Q2 ptinal. Dabei muss die vrgegebene Knstellatin der Aufgaben im Abitur stets beachtet werden. Da das Fach Infrmatik wie kaum ein anderes Fach sehr intensiv das prjektartige Arbeiten berücksichtigt, sind die einzelnen Inhalte als in sich abgeschlssene Sequenzen zu verstehen, die ähnlich wie Mdule zeitlich variiert werden können. Stufe EF Grundlagen der Infrmatik Rechneraufbau Dateisystem Umgang im Schulnetzwerk Erste Schritte zum Prgrammieren Einführung mit Greenft Bedingte Anweisung Schleifenstrukturen OOP : erste Schritte zur Mdellierung Klassen Methden Attribute Sicherheitsaspekte (private, public etc.) Technische Grundlagen Binärcde Zahlendarstellung Blesche Lgik Prjekte Kleine Anwendungen Seite 7 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Stufe Q1 Srtierverfahren Bubble-Srt Selectin-Srt Insertin-Srt Lineare Listen TList als Klasse mit den dazugehörigen Methden Einfügen, Löschen, Vertauschen, Suchen (binär) Rekursin z. B. Hani Quick-Srt als effektives Srtierverfahren Zusammenfügung vn Srtierverfahren, Lineare Liste und Rekursuin Stack und Queue als besndere Listen Vrbereitung für Kellerautmat Anwendungen Baumstrukturen Binärbaum mit zugehörigen Klassen und Anwendungen Traversierungsalgrithmen Binärer Suchbaum mit Traversierungsalgrithmen AVL-Eigenschaft (ptinal) Graphen (ptinal) Seite 8 vn 9

Curriculum Infrmatik Städt. St.-Michael-Gymnasium Mnschau Stufe Q2 Frmale Sprachen und Autmaten Frmale Sprachen Chmski-Klassifizierung Reguläre Ausdrücke Grammatiken als Synthese-Instrument det. Endliche Autmaten als Analyse.-Instrument Implementatin endlicher Autmaten Zusammenhang zwischen frmalen Sprachen und Autmaten Kellerautmat (ptinal) Datenbanken Mdellierung DB-Schemata DBMS ER-Mdell Nrmalisierung Darstellung vn Strukturen Relatinale Algebra SQL Datenschutz Datenverschlüsselung / Kryptgraphie Verschlüsselung histrisch (symmetrische Verfahren) Public-key vs. Private-key (asymmetrische Verfahren) Schlüsselvereinbarung nach Diffie-Hellmann RSA Graphentherie Darstellung / Implementatin Eigenschaften (eulersch, regulär etc.) Wegeprbleme Kruskal-Algrithmus Dijkstra Pstman-Prblem Seite 9 vn 9