Das Netzwerk SONG: Wer pflegt, wenn alle. in Rente gehen? Zukunftskonzepte im demografischen Wandel. in Kiel am 08.09.2014



Ähnliche Dokumente
Fachgespräch mit anschl. öffentlicher Diskussion So kann es weitergehen am in Berlin

Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung Sprecher Netzwerk SONG. Alexander Künzel

Das Netzwerk SONG: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus

Fachtag Lebens(t)räume kennen keine Grenzen!? am in Flintbek

Wege aus der Demographie-Falle Gesundheitspolitisches Kolloquium am 8. Juni 2011 Zentrum für Sozialforschung, Universität Bremen

Zukunft Quartier - Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Pflegefachtagung am 2. Dezember 2010 in Bremen

Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Strategien der Öffnung Fachgespräch Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion am 25. Oktober 2010 in Berlin

Kommissionsdrucksache

Aus 2 wird 1: Vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus Konzepte einer sozialraumorientierten Altenhilfe

Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros e. V., Fachtagung in Bremen am 26. November 2012

LoVe. Lokale Verantwortungsgemeinschaften in kleinen Lebenskreisen und Mitarbeitende in neuer Verantwortung für das Gemeinwesen.

Gabriele Wedler, Bereichsleitung Kommunaler Seniorenservice Hannover, Fachbereich Senioren,

Perspektiven von Menschen mit hohem Hilfebedarf

Gesetzentwurf der Landesregierung

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ankommen WOHNEN 50+ PRÄSENTATION ROSTOCK 12.JUNI 2006

Neue Wege für eine gute Pflege?

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Ein zweites Wohnzimmer für unsere Bewohnerinnen und Bewohner Fachpolitische Tagung Generationengerecht leben in

sind NICHT Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt und mit eigenem Einkommen.

Zuwanderung - Herausforderung für die Wohnungswirtschaft

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Engagement braucht Leadership Stärkung von Vereinen und ihren Vorständen als Zukunftsaufgabe. Fachtagung am 06./07.05.

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Gesundheit und Pflege

PNG und PSG. Neue Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung nach der Novellierung des Pflegeversicherungsgesetzes

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

I Rückblick und Ausblick

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wer sich bewegt - bleibt! Gemeinwesenorientierte Altersarbeit Neue Chancen für ein gutes älter werden Das Projekt Siedlungs- und Wohnassistenz

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Lernen Sie HORIZONT näher kennen und unterstützen Sie uns dabei, für obdachlose Kinder und ihre Mütter da zu sein. Ich danke Ihnen sehr herzlich!

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am

Engagement braucht Leadership Initiativen zur Besetzung und Qualifizierung ehrenamtlicher Vereinsvorstände

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Kostenrisiko Pflegefall

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Deutsche Islamkonferenz Sitzung des Arbeitsausschusses am Berlin

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Gutes Leben im Dorf der Zukunft!? - Die Chancen des Wandels nutzen! -

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Stadtmarketing Langenselbold

PFLEGEN & WOHNEN HAMBURG

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Gemeinsam bekennen wir Farbe.

Virtuelle Freiwilligenakademie Bremen Projektskizze

Wie können wir älteren, pflegebedürftigen Menschen helfen, weiterhin in ihrer Wohnung zu bleiben? Herausforderungen und Antworten in der Schweiz

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Ambulantisierung bei LEBEN MIT BEHINDERUNG HAMBURG. Hamburg, den 29. April 2008 Stephan Peiffer

Freiwilligendienste aller Generationen

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Markus Demary / Michael Voigtländer

Erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Lenninger Netz. Neue Kooperationen für einen familienfreundlichen Standort. Verein zur Koordination sozialer Aufgaben in Lenningen e.v.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nachhaltige Integration von Migrantinnen und Migranten in ländlichen Räumen

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Presseinformation Seite 1 von 5

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Wohnen nach UN-Konvention Angehörigentag BeB Fulda 16. April 2011

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Jeder Mensch muss gut behandelt werden. Jeder Mensch ist ein besonderer Mensch. Jeder Mensch hat das Recht so zu sein, wie er ist.

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Bauland woher nehmen und nicht stehlen?

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Vom Betreuten Wohnen zum Inklusiven Gemeinwesen

Lokal gebundene Unternehmen Akteure einer lokalen Ökonomie

Im FinanzVerbund der Volksbanken Raiffeisenbanken. An alle Vordenker

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Zusammenfassung der projektbezogenen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Inklusion in Dänemark

Ideen werden Wirklichkeit

Transkript:

Das Netzwerk SONG: Wer pflegt, wenn alle in Rente gehen? Zukunftskonzepte im demografischen Wandel Deutsches Rotes Kreuz Gesund in der Pflege in Kiel am 08.09.2014 Alexander Künzel Vorstandsvorsitzender der Bremer Heimstiftung Sprecher Netzwerk SONG

Um ein Kind groß zu ziehen, braucht es ein ganzes Dorf Afrikanisches Sprichwort Um in Würde alt zu werden und zu sterben, braucht es ein lebendiges Quartier Wunsch der meisten Menschen in Deutschland

Demographischer Wandel = extreme Knappheit in Gesundheits-, Pflege- und Sozialberufen Dramatisch schrumpfender Arbeitsm markt 2012 42 Mio. Beschäftigte (davon 4,2 Mio 2030 32 Mio. Beschäftigte (10 % Anteil = o. Personen im Gesundheits-und Pflegeberufen) 3,2 Mio. Beschäftigte) Schulabgänger allgemeinbildende Sc chulen: 2013 887.000 2025 700.000 Das ist ein Rückgang von 21 % in nur 12 Jahren. Status quo Um 2030 die absolute Beschäftigtenzahl im Gesundheits- und Pflegewesen auf heutigem Niveau (4,2 Mio. Beschäftigte) stabil zu halten, ist ein relativer Zuwachs an allen Beschäftigten t um über 30 %! notwendig.

Demographischer Wandel = Scheitern der Wachstumsblase Bei Fortschreibung des heutigen Status quo bedeutet das für die Anzahl der Menschen mit Pflegebedarf: 2011 1,5 Mio. 2020 2,3 Mio. 2050 4,5 Mio. Prognostizierter Zuwachs an Heimplätzen: 845.000 Plätze in 2011 1,1 Mio. Plätze in 2020 über 2,0 Mio. Plätze in 2050 Marktlogik Wachstumslogik Quelle: Prognose der Pflege-Lobby

Demographischer Wandel = ohne Vorbild in der Sozialgeschichte moderner Gesellschaften Wachstumsschub an gesunden Jahren des längeren Lebens relativ geringer Zuwachs an Pflegebedürftigkeit Schrumpfung der Jahre in Erwerbsarbeit Fazit: Bürgerschaftliche h Arbeit nach der einer Gesellschaft des langen Lebens Erwerbstätigkeit it als Fundament Berufliche Integration von Migranten / Flüchtlingen

Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit These: Die Verknappung von Erwerbsarbeit tau ugt nicht für den demographischen Wandel These: Die Förderung und systematische ti Integr ration der Zivilgesellschaft il ll von Bürgerarbeit bildet die Voraussetzung für eine lebendige, leistungsstarke Gesellschaft im demographischen Wandel

Demographischer Wandel = deutlicher Zuwachs an rüstigen Rentnern Deutschland im demographischen Wandel 2030: Bertelsmann Stiftung Die Rentnerjahrgänge verzeichnen im Gegensatz zu allen jüngeren Altersgruppen ausschließlich Zunahmen Altersgruppe 65 79 Jahre Zuwachs um 3 Mio. Personen = + 23,6 %

Zeitfenster von 15-20 Jahren zur Versorgungsstrukturen Entwicklung zukunftsfähiger Mittelfristiger Anstieg des familialen Pflegepotentials öffnet ein Zeitfenster für str rukturelle Anpassungsmaßnahmen Quelle: Potsdam Centrum für Politik und Management

Demographischer Wandel = Anspruch auf Freiwilligendienst bei Renteneintritt Ausgangslage: starkes Wachstum der gesunden Rentnerjahrgänge hohe Nachfrage von Älteren auf Freiwilligendienst bei Renteneintritt Lösung: Bei irenteneintritt tittanrecht auf fteilnahme e am Freiwilligendienst illi Chance: Mobilisierung und nachhaltige Qualifizierung des zivilgesellschaftlichen Engagement

Demographischer Wandel = Zukunft für Personaleffizienz bei Pflege und Teilhabe Bertelsmann Stiftung/Rothgang Report: Wachsender Pflegebedarf und schrumpfender Arbeitsmarkt führen bei Fortschreibung des heutigen Pflegesystems zu einer Personallücke von 500.000 Beschäftigten Personaleffizienz i = Pflege- und Verantwortungsmix t von Zivilgesellschaft il ll und Pflegeprofis Ressourcenverbrauch stationärer Pflege extrem hoch = nahezu 100 % professionalisierte Leistungserbringung

Demographischer Wandel = Qua artierskonzepte als personaleffizientes Fundament moderner Altenhilfe Ziel: Effizientere Sozialarchitektur (relativ weniger Pflegeprofis für absolut mehr Pflegebedürftige) systematischer Einbezug von Nachbarschaften, Selbsthilfe und Ehrenamt in die Arbeit von Pflege und Teilhabe neue Professionalität: Gemeinwesenmanagement und Bürgerbeteiligung als Kernaufgabe Quartiersentwicklung durch Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtsunternehmen konsequente Rehabilitation ti und Pä Prävention Stärkung der kommunalen Verantwortung Fazit: systematische Förderung vielfältiger Konzepte für Pflege und Teilhabe im Quartier

Demographischer Wandel = Am Ende entscheidet der Wirkungsgrad Ziel: Moderne Konzepte von Pflege und Teilhabe mit geringem Ressourcenverbrauch Fazit: Der Wirkungsgrad entscheidet rote Karte für Personal-Fresser = indu ustrialisiertes Pflegeheim Gütesiegel Zivilquote Quartiersbilanz nach Personalverbrau uch

Das Netzwerk: Soziales neu gestalten (SONG)

Neustart t Ziele der SONG-Proje ekte personalsparende Ansätze für Pflege und Teilhabe Förderung von sozialen Netzen und neuen Formen des Hilfemixes Entwicklung neuer Kooperationsformen: Interessengemeinschaften im Gemeinwesen Erschließung neuer Pflegearrangements im Quartier Mobilisierung erhöhter nachbarschaftlicher Hilfen in verlässlicher Beheimatung im Quartier

Klare Fakten: Mehrwert der SON NG-Projekte geringerer Verbrauch professioneller Dienstleistung bessere Gesundheitsentwicklung und geringerer Hilfebedarf bei den Bewohnern der Modellprojekte intensivierter Austausch mit dem Woh hnquartier sowie Indizien für ein erhöhtes Engagement der Quartiersbewohner stärkere Inanspruchnahme von Nachbarschaftshilfe

Neue Konzepte brauchen neue Quali ifikationen Reformorientierte Anforderungsprofile an zukünftige Pro ofessionalität

Qualifiziert fürs Quartier Dienstleistungs- und Netzwerkmanagement Grundlegende Kenntnisse und Handlungswissen zum Aufbau lokaler Netzwerke und Koo operationen zu Methoden der Sozialraumorientierung zur Dienstleistungsentwicklung zu Methoden der Bürgerbeteiligung g g zum Aufbau eines Welfare-Mix sowie zum inklusiven Sozialraum Quartiersmanager steuern, planen und realisieren vor Ort Prozess- und Strukturqualität von Vernetzung und da azugehörige Schlüsselprozesse.

Neuer Aufgabenschwerpunkt: Professionelle trainieren i die Ziv vilgesellschaft ll Bürgerin/Bürger im Quartier/Freiwilligendienst bei Renteneintritt Themenschwerpunkte: I. Horizonte öffnen - Perspektiven wechseln - Wahrnehmung erweitern - Zivilgesellschaft vorantreiben II. Gemeinsam Nachbarschaft gestalten - Niemand ist eine Insel - Konflikte im Alltag/in der Öffentlichkeit arbeiten III. Keiner bleibt draußen - Inklusion wahrnehmen und entwickeln

Gemeinsam sind wir stark Begegnung und Vielfalt für eine engagierte Stadtgesellschaft

Praxisbeispiele der Bremer Heimstiftung Quartiersbezug als Gegenmodell zum üblichen Pf flegeheim-boom

Drei goldene Regeln für die Umsetzung von SONG-Projekten Netzwerk statt Käseglocke Quartier statt grüne Wiese Klasse statt Masse

Haus im Viertel

Haus im Viertel - Kooperationsziele Ziele des Netzwerks: qualitativ hochwertige Versorgun ng der Menschen im Wohnprojekt und Schaffung eines generationsübergreifenden, vitalen Stadtteiltreffs Verantwortungsmix Profis + Zivilgesellschaft Absicherung schwerster Pflegebedarfe durch Pflege-WG im Quartier

Stadtteilhaus Huchting- Stadtteilhaus Huchting vom Pflegeheim zum Stadtteilhaus

Die Verkleinerung des Pflegeheims Platzabbau von 102 auf 46 Langzeitpflegeplätze (ausschließlich in Einzelzimm mern) Bildung von 4 Hausgemeinsc chaften mit jeweils eigener Wohnküche Zielgruppenkonzept: Demenzerkrankte Auflösung der Zentralküche Übernahme der bisherigen Küchenhelfer in die Hausgemeinschaften

Stadtteilhaus Hucht ting Wohnküche

20122 Beratung & ambulante Dienstleistungen Wohnen u nd Pflege Gesundheit & Begegnung der Generationen

Das Stadtteilhaus ist ein Erfolgsprojekt Durch die Angebote im Stadtteilhaus werden viele Bürger erreicht. viele dezentrale Projekte in den Quartieren Wir sind das Kompetenzzentrum. Mehrgenerationen- und Gesundheitshaus die Adresse in Huchting Einfluss auf lokalpolitische Entscheidungen hohe Lebensqualität im Heim durch Hausgemeinschaften

Normalität und Stadtteilbezug die Pflege-Zukunf ft liegt im Bestand

Stadtteilhaus OTe Neue Antworten in alten Quartieren - vom Problem-Hochhaus zum Quartierszentrum OTe

Ziele Aufbau einer quartiersintegrierten Pflege-Infrastruktur Stärkung von Selbsthilfe und Nachbarschaft Aufbau von belastbaren Alternativen zur Pflegeheimversorgung g g

Ergebnis Hochhaussiedlung mit pflegefreundlicher Infrastruktur: Generationentreff im Stadtteilhaus Tagespflegeangebot für den Stadtteil Pflege-Wohngemeinschaft für Umwidmung gpreiswerten Wohnraums zu Service-Wohnungen Eröffnung eines Pflegedienstbüros Demenz-Erkrankte

Stadtteilhaus OTe neue Vielfalt in alten Mauern

Welfare-Mix (Pflege-/Hilfemix) im Zukunftsmodell Quartier als personaleffektives Pflegepolitische Kernforderung von SONG: 1 Prävention, Rehabilitation und familiäre Unterstützung 2 Mitverantwortliche Zivil- gesellschaft / BUFD