Häufige Fragen zum Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Seminar zum KAGB. Dr. Anahita Sahavi



Ähnliche Dokumente
Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Update Investmentfonds

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Legal Update Bank- und Kapitalmarktrecht

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die Gesellschaftsformen

Das neue Kapitalanlagegesetzbuch Der Countdown läuft für die Fondsbranche!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Vergabe von Eigenhypotheken

IWW Studienprogramm. Modul XXVI (R2): Unternehmensrecht. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Anhang zur Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2016 STATUTEN. der. Bellevue Group AG

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g der Dragons Rhöndorf Marketing GmbH-Beteiligungs-GbR GESELLSCHAFTSVERTRAG. 1 Name und Sitz

Statuten in leichter Sprache

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Erfahrungen aus dem KVG-Lizenzantragsprozess sowie offene Fragen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der BaFin

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER "HERTZIG-STIFTUNG" 1 Name, Sitz und Rechtsform der Stiftung

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: Karte 3 Az.: S 3812a /6 St 34

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

126 AktG (Anträge von Aktionären)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

ISV - Mitgliederinformation zur den neuen Regelungen für Finanzanlagevermittler ab 2013 ( 34 f Gewerbeordnung)

Der Wunschkunden- Test

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Willkommen auf der Seite der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Der Nebenjob. Bürgerliches Recht für Studierende der Wirtschaftswissenschaften

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Checkliste «Datenbekanntgabe»

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Textgegenüberstellung

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

OGAW V-Umsetzungsgesetz einschließlich Kreditfonds (RegE) Jaga Gänßler, WA 41

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

IVU Traffic Technologies AG

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Gründung Personengesellschaft

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

An die Inhaber von deutschen Anteilen des Fonds Commun de Placement EasyETF S&P 500

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Telefónica Deutschland Holding AG Ordentliche Hauptversammlung am 12. Mai Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr.

Statuten des Vereins guild42.ch

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Urlaubsanspruch = Nominale Zahl der Urlaubstage X Pflichtarbeitstage pro Woche / 6 Werktage

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Hauptversammlung der thyssenkrupp AG am 29. Januar 2016 Seite 1/5

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Leichte-Sprache-Bilder

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Urheberrecht im Internet

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Studienplatzbeschaffung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Haftungsverbund hat sich bewährt

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag (notariell) zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

Transkript:

Häufige Fragen zum Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) Seminar zum KAGB Dr. Anahita Sahavi

Überblick Semiprofessionelle Anleger Beteiligung der externen KVG am AIF Verbleibende Kompetenzen beim extern verwalteten AIF Geschäftsleiter der KVG KVGen und Nebendienstleistungen 06.10.2014 Seite 2

Überblick Darlehensvergabe durch eine externe KVG Auslagerung Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Risikomischung bei geschlossenen Publikums-AIF 06.10.2014 Seite 3

Semiprofessioneller Anleger Muss der Gründungskommanditist eines Spezial-AIF die Voraussetzungen eines semiprofessionellen Anlegers erfüllen? Ein Kommanditist, der strukturell zur Gründung einer GmbH & Co KG erforderlich ist, wird nicht als Anleger i.s.d. KAGB angesehen, sofern er abgesehen von einer gesellschaftsrechtlich erforderlichen Minimalbeteiligung nicht weiter am Spezial-AIF beteiligt ist. Bei der Klassifizierung eines Spezial-AIF ist daher unerheblich, ob dieser Gründungskommanditist die Voraussetzungen eines semiprofessionellen Anlegers erfüllt. 06.10.2014 Seite 4

Semiprofessioneller Anleger Erfolgt bei einer Gesellschaft, die sich an einem Spezial-AIF beteiligt, eine Durchschau auf die dahinter stehenden natürlichen Personen? Nein. Für die Qualifizierung als semiprofessioneller Anleger ist entscheidend, dass sich die Gesellschaft mit einer Mindestbeteiligungssumme von 200.000,-- an dem AIF beteiligt. Hinsichtlich des für den semiprofessionellen Anleger geforderten Sachverstandes, der Erfahrungen und Kenntnisse ist auf die Geschäftsleiter der Gesellschaft abzustellen. 06.10.2014 Seite 5

Semiprofessioneller Anleger Muss die Carry-KG eines Spezial-AIF die Voraussetzungen als semiprofessioneller Anleger erfüllen? Die Carry-KG ist zwar Gründungskommanditist. Strukturell ist sie jedoch nicht erforderlich. Ihr Zweck ist letztlich nur eine steuervergünstigende Gewähr variabler Vergütungsbestandteile an KVG-Mitarbeiter, die ebenso gut aus der Performance Fee gezahlt werden könnte. D.h. die Carry-KG muss die Voraussetzungen als semiprofessioneller Anleger erfüllen. 06.10.2014 Seite 6

Semiprofessioneller Anleger Muss die Carry-KG eines Spezial-AIF auch dann die Voraussetzungen eines semiprofessionellen Anlegers nach 1 Abs. 19 Nr. 33 lit. a KAGB erfüllen, wenn an der Carry-KG ausschließlich Geschäftsleiter oder Mitarbeiter im Sinne von 1 Abs. 19 Nr. 33 lit. b KAGB beteiligt sind? Die Carry-KG ist in diesem Fall als semiprofessioneller Anleger gemäß 1 Abs. 19 Nr. 33 lit. b KAGB anzusehen. Der Wortlaut der Regelung verlangt nicht, dass die Beteiligung direkt erfolgen muss. Die Regelung umfasst aus Sicht der BaFin auch die mittelbare Beteiligung dieser Personen über die Carry-KG. Finden sich somit in der Carry-KG ausschließlich Personen im Sinne von 1 Abs. 19 Nr. 33 lit. b KAGB, ist die Carry-KG bereits unter Heranziehung des 1 Abs. 19 Nr. 33 lit b als semiprofessioneller Anleger einzustufen. 06.10.2014 Seite 7

Beteiligung der externen KVG am AIF Darf sich die externe KVG als Komplementärin an dem AIF beteiligen, den sie als externer Verwalter verwaltet? Falls ja: Wie erfolgt die Abgrenzung der Aufgaben als externer Verwalter einerseits und Komplementärin des AIF andererseits? Ja. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, darf allerdings die KVG als Komplementärin des AIF keine Tätigkeiten im Namen des AIF entfalten, die zu ihren Aufgaben als externe KVG gehören und die somit im Namen der externen KVG wenn auch für Rechnung des AIF - auszuüben sind. 06.10.2014 Seite 8

Beteiligung der externen KVG am AIF Ist eine Beteiligung der externen KVG als geschäftsführende Kommanditistin an dem extern verwalteten AIF möglich? Ja. Wird von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht, darf allerdings die KVG als geschäftsführende Kommanditistin des AIF keine Tätigkeiten im Namen des AIF entfalten, die zu ihren Aufgaben als externe KVG gehören und die somit im Namen der externen KVG wenn auch für Rechnung des AIF - auszuüben sind. 06.10.2014 Seite 9

Beteiligung der externen KVG am AIF Darf die externe KVG zugleich die Funktion des Treuhandkommanditisten übernehmen? Ja. Das KAGB verbietet keine Personalunion. Insbesondere sind keine Interessenkonflikte ersichtlich, da die externe KVG als Verwalter stets im Interesse der Anleger zu handeln hat. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn die KVG zugleich die Funktion des Treuhandkommanditisten übernimmt. 06.10.2014 Seite 10

Verbleibende Kompetenzen beim extern verwalteten AIF Welche Aufgaben verbleiben bei der Geschäftsführung eines extern verwalteten AIF? a) Einberufung Gesellschafter-/Hauptversammlung b) Beschlussfassung c) Entscheidung über die Auflegung und Schließung von Teilgesellschaftvermögen d) Entscheidung über die Ausgabe und Rücknahme der Anteile f) dagegen keine Rechtsgeschäfte mit Dritten (Ausnahmen: Verwahrstellen- und Fremdverwaltungsvertrag) 06.10.2014 Seite 11

Geschäftsleiter der KVG Müssen die Geschäftsleiter einer extern verwalteten geschlossenen InvKG fachlich geeignet und zuverlässig sein? Ja. Dies ergibt sich aus dem Wortlaut der 128 und 153 KAGB, der allgemein von der geschlossenen InvKG spricht (anders lediglich 153 Abs. 3 KAGB). Eine teleologische Reduktion des Wortlautes dergestalt, dass die Geschäftsleiter der extern verwalteten InvKG über keine entsprechende Eignung und Zuverlässigkeit verfügen müssen, kommt nicht in Betracht. Zwar handelt es sich bei der extern verwalteten InvKG um eine dem Sondervermögen vergleichbare Rechtshülle, die sich nicht selbst verwaltet. Anders als beim Sondervermögen verbleiben bei den Organen der extern verwalteten InvKG jedoch Restkompetenzen, die ihnen vom KAGB explizit zugewiesen werden und die es erforderlich machen, dass die Geschäftsleiter geeignet und zuverlässig sind. 06.10.2014 Seite 12

Geschäftsleiter der KVG Über wie viele Geschäftsleiter muss eine registrierungspflichtige KVG verfügen? Über einen. Welche Eignung muss der zweite Geschäftsleiter einer nach 2 Abs. 4 b KAGB registrierten Genossenschaft nach dem KAGB vorweisen, wenn er nach dem Genossenschaftsgesetz bestellt werden muss? Der zweite Geschäftsleiter muss über entsprechende Leitungserfahrung verfügen. Die fachliche Eignung muss zum Zeitpunkt der Registrierung noch nicht vorliegen. Es muss plausibilisiert werden, wie sich der zweite Geschäftsleiter die praktischen und theoretischen Kenntnisse aneignen wird. 06.10.2014 Seite 13

KVGen und Nebendienstleistungen Darf eine externe KVG, die lediglich registriert ist, Nebendienstleistungen erbringen? a) liberal: Die externe KVG darf alle Nebendienstleistungen erbringen. b) vermittelnd: Die externe KVG darf nur solche Nebendienstleistungen erbringen, die nicht nach dem KWG oder sonstigen Gesetzen erlaubnispflichtig sind. c) streng: Die externe KVG darf keinerlei Nebendienstleistungen erbringen. 06.10.2014 Seite 14

KVGen und Nebendienstleistungen Darf sich eine nach dem KAGB lizensierte oder registrierte KVG nach dem KWG als Bank oder Finanzdienstleistungsinstitut zulassen oder eine solche Zulassung beibehalten? Nein, auf eine ggfs. nach dem KWG bestehende Zulassung muss verzichtet werden. Dieser Verzicht ist Voraussetzung für die Registrierung oder Erlaubniserteilung nach dem KAGB. 06.10.2014 Seite 15

KVGen und Nebendienstleistungen Inwieweit darf sich eine registrierte oder lizensierte externe KVG an anderen Unternehmen beteiligen? a) liberal: Eine registrierte KVG kann sich an anderen Unternehmen unbeschränkt beteiligen. b) vermittelnd: Eine Beteiligung ist nur unter den Voraussetzungen des 20 Abs. 6 KAGB möglich. Danach darf sich die KVG nur an Unternehmen beteiligen, deren Geschäftszweck auf die Geschäfte ausgerichtet ist, welche die externe KVG selbst betreiben darf. c) streng: Eine Beteiligung an anderen Unternehmen ist nicht zulässig. 06.10.2014 Seite 16

Darlehensvergabe durch eine KVG Darf eine externe KVG für eigene Rechnung Kredite vergeben? Nein, das Kreditgeschäft gehört nicht zu den zulässigen Nebendienstleistungen, die eine externe KVG neben der kollektiven Portfolioverwaltung erbringen darf. 06.10.2014 Seite 17

Darlehensvergabe durch eine KVG Darf eine externe KVG für Rechnung eines Investmentvermögens Kredite vergeben? Für Rechnung eines Sondervermögens darf die KVG grundsätzlich keine Kredite vergeben ( 93 Abs. 4 KAGB), es sei denn, das KAGB oder andere einschlägige Europäische Verordnungen sehen die Vergabe von Krediten unter bestimmten Voraussetzungen explizit vor (z.b. bei offenen Immobilienfonds, 240 KAGB). 06.10.2014 Seite 18

Darlehensvergabe durch eine KVG Darf die KVG für Rechnung eines Spezial-AIF Gesellschafterdarlehen vergeben? Diese Frage wird derzeit von der BaFin geprüft. Geprüft wird insbesondere, ob es mit dem KAGB vereinbar ist, dass zumindest Spezial-AIF, die nicht als Sondervermögen aufgelegt sind und die keine festen Anlagebedingungen haben, Gesellschafterdarlehen an ihre Portfoliounternehmen vergeben dürfen. Welche Argumente sprechen für die Zulassung von AIF, deren Anlagenstrategie darauf gerichtet ist, Kredite zu vergeben? Welche dagegen? Pro und Contra Diskussion mit den Teilnehmern 06.10.2014 Seite 19

Auslagerung Bedeutet der fehlende Verweis in 2 Abs. 5 KAGB auf 36 KAGB, dass eine registrierte KVG keine Aufgaben auslagern darf? Nein. Der fehlende Verweis bedeutet, dass die in 36 KAGB vorgesehenen einschränkenden Voraussetzungen für eine Auslagerung für registrierte KVGen nicht gelten. D.h. aber nicht, dass eine nach 2 Abs. 5 KAGB registrierte KVG ohne jegliche Einschränkung Tätigkeiten auslagern darf. Vielmehr hat auch die registrierte KVG die allgemeine Organisationsanforderungen des 28 KAGB zu beachten, auf die 2 Abs. 5 KAGB verweist. Dies bedeutet, dass das Auslagerungsunternehmen zumindest personell und organisatorisch so aufgestellt sein muss, dass sie die eingelagerten Aufgaben ordnungsgemäß wahrnehmen kann. Ferner gehört zur ordnungsgemäßen Organisation ein entsprechendes Auslagerungscontrolling. 06.10.2014 Seite 20

Auslagerung Genehmigt die BaFin die Auslagerung der Portfolioverwaltung auf ein nicht beaufsichtigtes Unternehmen? Die Alternative einer Genehmigung kommt grundsätzlich nur dann in Betracht, wenn gleichwertige, beaufsichtigte Auslagerungsunternehmen nicht zur Verfügung stehen, wie dies bei der Auslagerung des Risikomanagements der Fall sein wird, da diese Tätigkeit als solche kein erlaubnispflichtiges Geschäft darstellt. Dagegen wird die BaFin eine Auslagerung des Portfoliomanagements auf ein nicht lizensiertes oder nicht registriertes Unternehmen nicht ohne weiteres genehmigen, da es in den meisten Ländern beaufsichtigte Portfolioverwalter jedenfalls in Bezug auf Wertpapier-Fonds - geben wird. 06.10.2014 Seite 21

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Sind die Anlagebedingungen eines geschlossenen Publikums- AIF genehmigungsfähig, wenn sie keine Grundlaufzeit vorsehen? Nein, solche Anlagebedingungen sind nicht genehmigungsfähig; das KAGB schreibt vor, dass bei einem geschlossenen AIF die ordentlichen Kündigungsrechte des Anlegers ausgeschlossen sind. Die Anlagebedingungen geschlossener AIF, die weder ordentlich gekündigt werden können noch über eine feste Laufzeit verfügen, sind mit den Interessen der Anleger nicht vereinbar, weil der Anleger zeitlich unbegrenzt an den AIF gebunden wird. Der Anleger könnte seine Anteile nur noch über den i. d. R. nicht liquiden Sekundärmarkt veräußern oder über sein außerordentliches Kündigungsrecht aus dem AIF aussteigen. 06.10.2014 Seite 22

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Besteht die Möglichkeit, die Grundlaufzeit eines geschlossenen Publikums-AIF zu verlängern? Ja, unter den folgenden Voraussetzungen: 1) Die Verlängerungsoption und die Gründe dafür sind in den Anlagebedingungen genannt. 2) Maximale Verlängerung um bis zu 50% der Grundlaufzeit möglich. 3) Die Summe aus Grundlaufzeit und Verlängerung(en) darf nicht mehr als 30 Jahre betragen. 4) Die Anlagebedingungen sehen das Zustimmungserfordernis der Gesellschafterversammlung mit mind. einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen vor. 06.10.2014 Seite 23

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Gelten für Publikums-AIF, die vor dem 22. Juli 2013 aufgelegt waren und deren Anlagebedingungen an die Bestimmungen des KAGB angepasst werden müssen (Altfonds), die gleichen Laufzeitverlängerungskriterien? Es gelten teilweise andere Kriterien: Die Summe aus Grundlaufzeit und Verlängerung(en) darf auch bei den Altfonds nicht mehr als 30 Jahre betragen. Dagegen müssen die Anlagebedingungen eines Altfonds nicht vorsehen, dass die Laufzeit nur um 50 % der Grundlaufzeit verlängert werden darf. 06.10.2014 Seite 24

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Sind Anlagebedingungen mit einer blind pool Strategie zulässig? Nein, seit dem Inkrafttreten des KAGB sind solche Publikums-AIF mit einer blind pool Strategie nicht mehr möglich. 06.10.2014 Seite 25

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Wie konkret muss die Anlagestrategie in den Anlagebedingungen eines Publikums-AIF sein, damit die BaFin diese genehmigt? Die Investitionskriterien sind für mindestens 60% des investierten Kapitals festzulegen. Mindestinvestitionsgrenzen von anderen Vermögensgegenständen (z.b. Bankguthaben) werden auf die 60%- Grenze angerechnet. Sofern somit ein geschlossener Publikums-AIF nach seinen Anlagebedingungen zu mindestens 10% in Bankguthaben investiert, müssen lediglich für 50% des investierten Kapitals die in den Anlagebedingungen festgelegten Investitionskriterien erfüllt sein. 06.10.2014 Seite 26

Anlagebedingungen von geschlossenen Publikums-AIF Wie konkret müssen innerhalb dieser 60 % Grenze die Investitionskriterien z. B. bei einem geschlossenen Immobilien-AIF festgelegt werden? - Nutzungsart (z. B. Wohn- und Gewerbe, wobei der Gewerbetyp weiter aufgeschlüsselt in Büro/ Hotel/ Logistik/ Handel/ Gesundheitsdienstleistungen) - Region (z. B. Länder/ Wirtschaftsräume/ näher spezifizierte volkswirtschaftliche Regionen) - Größenklassen (z.b. Verkehrswert, Nutzungsfläche, Grundstücksgröße) Wegen weiterer Einzelheiten siehe Kriterienkatalog der BaFin zur Verhinderung von reinen Blindpool-Konstruktionen bei geschlossenen Publikums-AIF, demnächst veröffentlicht auf der Internetseite der BaFin. 06.10.2014 Seite 27

Risikomischung bei geschlossenen Publikums-AIF Wie ist die Voraussetzung des 262 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KAGB zu verstehen, nach der Anteile jedes einzelnen Sachwertes am gesamten Wert des AIF im Wesentlichen gleichmäßig verteilt sein müssen? Gleichmäßig bedeutet nicht eine exakte Gleichverteilung der verwalteten Sachwerte. Nach der Gesetzesbegründung heißt im Wesentlichen gleich, dass nicht ein Sachwert erworben werden darf, der nahezu den Wert des gesamten geschlossenen Publikums- AIF ausmacht. Mit Blick auf die Gesetzesbegründung würde jedenfalls eine prozentuale Verteilung von 20/35/45 des Wertes der gehaltenen Sachwerte am Wert des AIF den Grundsatz der Risikomischung nach 262 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 KAGB erfüllen. 06.10.2014 Seite 28

Risikomischung bei geschlossenen Publikums-AIF Wann liegt bei wirtschaftlicher Betrachtungsweise eine Streuung des Ausfallrisikos gemäß 262 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 KAGB vor? Welches sind die maßgeblichen Kriterien z. B. bei einer Immobilie? Gemäß Gesetzesbegründung ist eine wirtschaftliche Streuung nicht gegeben bei einem monofunktionalem Objekt (Beispiel Lagerhalle). Für eine qualitative Streuung spricht somit, wenn ein Gebäude multifunktional genutzt wird (z. B. Einkaufszentrum). Bei der qualitativen Betrachtung spielen aber auch quantitative Elemente wie Anzahl der Mieter eine Rolle. So kann z. B. auch ein monofunktional genutztes Studentenwohnheim als risikodiversifiziert betrachtet werden, wenn in dem Wohnheim 80 einzelne Wohneinheiten an 80 verschiedene Studenten vermietet sind. 06.10.2014 Seite 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit