Das Freiburger Studium Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik



Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Fragebogen zur Masterarbeit Betriebliche Beurteilungspraxis von Auszubildenden. 1. Welcher Gruppe von Kreditinstituten gehören Sie an?

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

PROMOS-Praktikumsbericht Jahr Beim Ausfüllen dieses Fragebogens schreiben Sie bitte deutlich bzw. kreuzen Sie die passende Antwort an.

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Bildungsstand der Bevölkerung

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Die Bachelor- Studiengänge der Fakultät für Geisteswissenschaften

B A C H E L O R S T U D I U M S O Z I O L O G I E S T U D I E N P L A N

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Nicht über uns ohne uns

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Absolventenbefragung 2011

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fragebogen: Abschlussbefragung

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Abschluss Bachelor of Fine Arts

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Kundenbefragung Herbst 2005 Auswertung der 19 Fragebögen

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Technische Ingenieurwissenschaften

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

vom Präambel

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Studieren- Erklärungen und Tipps

Private Senioren- Unfallversicherung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

EDi Evaluation im Dialog

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

... aus Ihrem Abitur machen.

Kommunikationsbetrieb

Seminar für Führungskräfte

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz


Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Meinungen zur Altersvorsorge

Elternzeit Was ist das?

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Transkript:

Sebastian Schief Das Freiburger Studium Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik Fachtagung AGAB 26. November 2013 Der Ort

Organisation Vorzüge des Studiums an der Universität Freiburg Gemeinsames Grundstudium von Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik Entscheidung für das Studienprogramm erst nach einem Jahr Beide Studienprogramme können auch zweisprachig (deutsch/französisch) studiert werden Beide Studienprogramme führen über drei Stufen (BA, MA, Doktorat) Sozialarbeit/Sozialpolitik ist als akademisches Studium möglich

Überblick Bachelor Soziologie und Sozialarbeit/Sozialpolitik P: Grundlagen: Soziologie Grundstudium (ECTS 45) Erstes Jahr: Drei Pflichtmodule P: Grundlagen: P: Grundlagen: Sozialarbeit Sozialforschung und Sozialpolitik Soziologie ECTS 33 + 12 Softskills P: Sozialstrukturanalyse WP1: Wirtschaft und Staat WP1: Felder der Soziologie WP1: Theorien und Debatten Sozialforschung ECTS 30 P: Methoden der Sozialforschung P: Forschungspraktikum und Bachelorarbeit Sozialarbeit und Sozialpolitik ECTS 33 + 12 Softskills P: Organisationen und Gesellschaft WP1: Sozialstaat und Wohlfahrtsregime WP1: Felder der Sozialen Arbeit WP1: Felder der Sozialpolitik P: Vortragsreihe P: Vortragsreihe P: Softskillangebot P: Softskillangebot Grundstudium (1. Studienjahr) Grundlagen Soziologie Einführung in die Soziologie Soziologisches Denken Klassiker der empirischen Soziologie Grundlagen Sozialforschung Wissenschaftstheorie Sozialforschung Statistik I Grundlagen Sozialarbeit und Sozialpolitik Soziale Probleme (I und II) Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I

Soziologie Sozialstrukturanalyse z.b. Sozialstruktur der Schweiz (Klassen, Schichten, Beruf, Alter) z.b. Soziale Ungleichheiten innerhalb und zwischen Gesellschaften Felder der Soziologie z.b. Familiensoziologie z.b. Bildungssoziologie z. B. Organisationssoziologie Wirtschaft und Staat Wirtschaftssoziologie Politische Soziologie Methoden der Sozialforschung Qualitative Datenerhebung und -analyse Gesprächsbasierte Erhebungsmethode Teilnehmende Beobachtung Dokumentensammlung und Analyse Statistik II (Quantitative Datenerhebung und Analyse) Fragebogenentwicklung Multivariate Auswertungsmethoden Sekundäranalyse

Forschungspraktikum (2. und 3. Studienjahr) Bachelorarbeit Gruppenarbeit Wissenschaftlicher Prozess von A bis Z Begleitung durch Forschungsworkshop Beispiele Kinder und Jugendliche in der Armut Künstler/innen in Prekären Einkommens- und Vorsorgesituationen Fallstudien zu weiblichen Strafgefangenen Aktionsformen der Gassenküche Umgang mit der Drogenproblematik in der Stadt Thun Evaluation eines Dschungelspitals in Indien Sozialarbeit/Sozialpolitik Felder der sozialen Arbeit z.b. Moderne Ansätze der Sozialarbeit z.b. Geschichte der Armut und Sozialhilfe z.b. Gassenarbeit Felder der Sozialpolitik z.b. Altersvorsorge im europäischen Vergleich z.b. Migrationspolitik Z.B. Freiwilligenarbeit Organisation und Gesellschaft z.b. Formen und Ziele von Organisationen z.b. Verhältnis zwischen Individuum, Organisation und Gesellschaft

Soziologie Wollen Sie verstehen, wie Gesellschaften funktionieren und was diese zusammenhält? Wollen Sie analysieren, wie soziale Institutionen und Sozialstrukturen entstehen und wie diese auf Gesellschaften wirken? Wollen Sie wissen, welche Folgen soziale Ungleichheit in und zwischen Gesellschaften hat? Wollen Sie eine Ausbildung, die Sie zur Arbeit an Universitäten in Forschung und Lehre befähigt? Wollen Sie eine exzellente Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung? Wenn ja, dann ist Soziologie an der Universität Freiburg das richtige Studium. oder Sozialarbeit/Sozialpolitik Wollen Sie ein Studium, das eine exzellente Voraussetzung für berufliche Tätigkeiten in politischen oder sozialen Institutionen oder in NGOs bietet? Wollen Sie ein theoretisches Verständnis für Sozialarbeit und Sozialpolitik entwickeln? Wollen sie Fähigkeiten für das Management in Sozialarbeit und Sozialpolitik entwickeln? Wollen Sie ein analytisches Verständnis für soziale Probleme entwickeln? Wollen Sie eine exzellente Ausbildung in Methoden der empirischen Sozialforschung? Wenn ja, dann ist Sozialarbeit/Sozialpolitik an der Universität Freiburg das richtige Studium.

Sozialarbeit/Sozialpolitik an der Fachhochschule Wollen Sie als Sozialtätige im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten? Wollen Sie personenorientiert unmittelbar Unterstützung und Begleitung leisten? Suchen Sie eine berufs- und praxisorientierte Ausbildung im Bereich der sozialen Arbeit? Arbeiten Sie gerne praktisch und konkret? Wenn ja, dann ist die Ausbildung an einer Fachhochschule das Passende. oder an der Universität? Haben Sie ein allgemeines Interesse an sozialen Problemen, sozialer Arbeit und Sozialpolitik? Wollen Sie sich mit wissenschaftlicher Distanz solcher Probleme und Bearbeitungsansätze annehmen? Sind Ihre Berufswünsche offen, breit und flexibel? Arbeiten Sie gerne konzeptionell und analytisch? Wenn ja, dann ist das Studium an der Universität Freiburg die passende Ausbildung.

Fächerkombinationen und Mobilität Zahlreiche Kombinationen sind möglich. Häufig werden die folgenden gewählt: Soziologie und Sozialpolitik/Sozialarbeit Soziologie oder Sozialpolitik/Sozialarbeit mit Recht Erziehungswissenschaften Heilpädagogik Sprachwissenschaften VWL Mobilität Erasmus: ideal im 4. oder 5. Semester (z.b. Italien, Spanien, Portugal, Belgien, Finnland) Weitere Möglichkeiten: BeNeFri, Schweizer Mobilität Studienfach- und Hochschulwechsel zwischen BA und MA muss im Einzelfall abgeklärt werden Berufsaussichten Gut und vielfältig: Sozialdienst (Gemeinde, Jugendanwaltschaft etc.) Soziale Institutionen (Caritas, Pro Juventute etc.) Nationale und internationale Organisationen (Gewerkschaften, UNICEF etc.) Öffentliche Verwaltung (Bundesamt für Statistik, Bundesamt für Migration etc.) Medien und Kultur (Zeitungen, Museen etc.) Lehre und Forschung (Universität, Fachhochschule etc.) Marktforschung und Unternehmensberatung

Absolvent/innenbefragung Ergebnisse Einstieg Quelle: Der Bund, 8.9.2010 Quelle: Bildungsbericht Schweiz 2010 Hochschulabgänger haben es immer schwerer, einen richtigen Job zu finden. Sie hangeln sich von Praktikum zu Praktikum und werden trotz bester Ausbildung zu billigen Arbeitskräften mit ungewisser Zukunft (Beobachter, 11.10.2006). 18

Arbeitslosigkeit trifft nicht alle gleichermassen Arbeitslosigkeit trifft nicht alle gleichermassen Quelle: BfS 2013

Programm 1. Hochschulabgänger/innen in der Schweiz: Überblick der berufliche Situation 2. BA-Abgänger/innen Bereich Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit: Berufliche Situation und Beurteilung des Studiums 3. Diskussion 21 Die Datenquellen Hochschulabsolventenbefragung des BFS Abschlussjahrgang 2002 (ein und fünf Jahre nach Studienabschluss) BA-Absolvent/innenbefragung des Bereichs Soziologie, Sozialpolitik und Sozialarbeit 22

Erwerbslosenquote Quelle: BFS 2008 23 Berufliche Stellung Quelle: BFS 2008 24

Befristete Anstellungsverhältnisse Quelle: BFS 2008 25 Ausbildungsadäquanz Quelle: BFS 2008 26

Beruflicher Auf- und Abstieg Quelle: BFS 2008 27 Orientierung BA-Absolvent/innen Quelle: BFS 2009 28

Resümee I: Berufliche Situation der Hochschulabgänger/innen von Schweizer Hochschulen Beschäftigungssituation verbessert sich mit zunehmender Dauer in der Erwerbstätigkeit Mehrheitlich ist der Beruf adäquat zur Ausbildung Kaum (vollständiger) Einstieg in das Berufsleben nach dem Bachelordiplom 29 Die BA-Absolvent/innenbefragung Rücklauf = 64.2% 109 gültige Email-Adressen 70 beantwortete Fragebögen Anteil an allen BA- Abgänger/innen = 50,4% 30

Aufnahme MA-Studium 31 Gründe für die Aufnahme eines MA-Studiums 32

Gründe gegen die Aufnahme des MA-Studiums 33 Die berufliche Situation 34

Sektor 35 Berufliche Position 36

Ausgeübter Beruf 37 Ausbildungsadäquanz in sehr hohem Masse 5 4,5 4 3,5 Mittelwert alle SD alle Mittelwert nur BA SD nur BA 3 2,5 2 1,5 überhaupt nicht 1 Studium u. Beruf adäquat in Bezug auf berufliche Position Studium u. Beruf adäquat in Bezug erworbene fachliche Qualifikationen Studium gute Grundlage für Berufseinstieg Studium gute Grundlage für zukünftige Karriere Anmerkungen: Basis bilden alle Erwerbstätigen (N=49) bzw. erwerbstätige Personen, die keinen MA machen oder planen (N=15), gültige Antworten für alle=43, für BA=13. Skala geht von 1= überhaupt nicht bis 5= in sehr hohem Masse. 38

Inhaltlicher Bezug von Beruf und Studium 39 Resümee II: Ergebnisse der BA-Absolvent/innenbefragung Nur wenige sind unfreiwillig erwerbslos Chancen auf dem Arbeitmarkt werden mit einem Bachelor nicht als sehr gut wahrgenommen Die Möglichkeit zur Mobilität nach dem Bachelor wird genutzt Das gewählte Berufsfeld ist relativ eng Die Bewertung der Angemessenheit von Beruf und Studium ist durchzogen 40

Kontakt und Fragen Informationen Lehrstuhl: www.unifr.ch/sopa Universität: www.unifr.ch