Mustercurriculum. für die Arbeit mit Ehrenamtlichen der anerkannten Niedrigschwelligen Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Berlin



Ähnliche Dokumente
[SCHULUNGEN FÜR FREIWILLIGE HELFER/-INNEN]

Schulungsangebot für Ehrenamtliche zur Arbeit in Kontaktstellen PflegeEngagement in Berlin

Pflegeleistungen 2015

Aufgaben einer Pflegekasse

Reform der Pflegeversicherung

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Koproduktive Hilfen bei Demenz- Möglichkeiten politischer Unterstützung Blick aus der Praxis Fachtagung 12.Juni 2012

Schulung: Familienbegleiter

TRADITIONEN BEWAHREN ZUKUNFT GESTALTEN:

Das ändert sich ab 1. Januar 2015

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Leistungen der Pflegeversicherung jetzt und ab 2015

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Agentur zum Auf- und Ausbau niedrigschwelliger Betreuungsangebote Leitfaden Konzeption und Anerkennung eines Helferkreises

Tagesmütter für Demenzkranke

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

micura Pflegedienste Köln

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Empfehlungen der Spitzenverbände der Pflegekassen und. des Verbandes der privaten Krankenversicherung e. V.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Familienzentrum. Jahresprogramm Vorträge und Seminare

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Leistungen für Demenzpatienten

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Änderungen im Recht der Pflegeversicherung durch das Zweite Pflegestärkungsgesetz

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Die Änderungen der Pflegeversicherung treten am in Kraft. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Fragebogen Ehrensache! Vermittlungsstelle für bürgerschaftliches Engagement (für Einrichtungen)

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Familiale Pflege. Herzlich Willkommen zur Demenzschulung für Angehörige und Interessierte

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Bundeskinderschutzgesetz

Niedrigschwellige. Betreuungsangebote

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Betriebs-Check Gesundheit

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Schulinterne Krisenteams

Finanzkompetenz für Jugendliche

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Lieber Kunde von Senior Mobil,

Die Reform der Pflegeversicherung. Gewinner sind die Pflegebedürftigen!

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Berufsbegleitende Fortbildung zum Betreuungsassistenten gemäß Richtlinie nach 87b Abs. 3 SGB XI

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Begleitung von Menschen mit Demenz

STEHEN SIE ZU IHRER VORBILDFUNKTION! MACHEN SIE AUCH PERSÖNLICHE BELANGE ZUM THEMA IN MITARBEITERGESPRÄCHEN!

Atmosphäre in der Schule 6 %

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Jugend in Arbeit plus

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

EDi Evaluation im Dialog

Schritt für Schritt zur häuslichen Pflege

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Persönliches Coaching

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Persönliches Budget Hilfen für ehrenamtliche rechtliche Betreuer als Budgetassistenten

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Content Management System mit INTREXX 2002.

Den Übergang von der Arbeit in den Ruhestand gut gestalten!

Wir bringen Älterwerden auf den Punkt.

Leitlinie-Qualitätszirkel

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

PRIEN AM CHIEMSEE. Ambulanter Pflegedienst. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Pflegebedürftigkeit ist Definitionssache

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Herzlich Willkommen Ihr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Transkript:

Mustercurriculum für die Arbeit mit Ehrenamtlichen der anerkannten Niedrigschwelligen Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Berlin AG Arbeit mit Ehrenamtlichen in Niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Stand Februar 2012 Arbeitshilfen Pflegeunterstützung

Mustercurriculum für die Arbeit mit Ehrenamtlichen der anerkannten Niedrigschwelligen Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Ergebnisse der AG Arbeit mit Ehrenamtlichen 4 3 Zielgruppenorientierung 4 4 Ziele und Empfehlungen zur Durchführung der Schulung 5 5 Module der Schulungen 6 6 Mustercurriculum zur Arbeit mit Ehrenamtlichen 7 6.1 Modul 1: Kurseinführung 7 6.2 Modul 2: Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen 8 6.3 Modul 3: Krankheitsbild Demenz - Basiswissen 9 6.4 Modul 4: Situation pflegender Angehöriger 10 6.5 Modul 5: Rolle der ehrenamtlichen Helfer/in 11 6.6 Modul 6: Umgang mit Demenzkranken 12 6.7 Modul 7: Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung 13 6.8 Modul 8: Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen 14 6.9 Modul 9: Unterstützungsangebote und Rechtliche Grundlagen 15 6.10 Modul 10: Abschluss - Reflexion und Evaluation der Schulung 16 7 Beispiele für ergänzende Schulungs-/Fortbildungseinheiten 17 7.1 Thema: weitere gerontopsychiatrische Krankheitsbilder 17 7.2 Thema: Ergänzungen Krankheitsbild Demenz 17 7.3 Thema: Kommunikation und Gesprächsführung 18 7.4 Thema: Gewalt in der Pflege 18 7.5 Thema: Sterben, Tod, Trauer 19 8 Literaturverzeichnis 20 9 Weitere Literaturhinweise 20 10 Anlage 1 Grundbausteine der Basisqualifizierung 21 11 Anlage 2 Dokumente zur Evaluation der Schulungsreihe 22 12 Modulevaluation / Rückmeldung für die Dozent/innen 23 2

1 Einleitung Seit der Einführung des Pflegeleistungsergänzungsgesetzes können in Berlin neben den Angeboten der Tagespflege, Kurzzeitpflege und Leistungen der Pflegedienste durch die zuständige Senatsverwaltung anerkannte niedrigschwellige Betreuungsangebote in Anspruch genommen werden. Die Anzahl der Betreuungsangebote sind seitdem stetig gestiegen, mittlerweile beschäftigen sich 137 Betreuungsangebote mit der Zielgruppe demenziell erkrankte Menschen, davon arbeiten 72 mit ehrenamtlichen Helfer/innen in der Einzel- und/oder Gruppenbetreuung. Für die Zielgruppe psychisch erkrankter Menschen stehen 88 Angebote zur Verfügung, davon arbeiten 42 mit ehrenamtlichen Helfer/innen. Mit geistig behinderten Menschen arbeiten 75 der Betreuungsangebote, davon 37 mit ehrenamtlichen Helfer/innen. Angemessene Schulungen der Helfer/innen sind eine Maßnahme zur Qualitätssicherung der Betreuungsangebote. Die jeweils zur Anerkennung notwendigen und der Senatsverwaltung eingereichten Curricula unterscheiden sich bislang in ihren Inhalten, in Umfang und Ausgestaltung. Ziel der Senatsverwaltung und des Kompetenzzentrums Pflegeunterstützung war daher die Erstellung eines Mustercurriculums als Maßnahme der Qualitätssicherung sowie zur Orientierung und Arbeitshilfe für die hauptamtlichen Mitarbeiter/innen/innen dieser Betreuungsangebote. 3

2 Ergebnisse der AG Arbeit mit Ehrenamtlichen Die Arbeitsgemeinschaft Arbeit mit Ehrenamtlichen wurde im April 2011 initiiert, um insbesondere die Mindeststandards der neuen Pflegebetreuungsverordnung des Landes Berlin für den Bereich Arbeit mit Ehrenamtlichen gemeinsam mit den Mitarbeiter/innen/innen der vorhandenen Betreuungsangebote zu diskutieren und wenn nötig zu konkretisieren. Im Rahmen dieser Arbeitsgemeinschaft, geleitet durch das Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung, wurden u.a. in Zusammenarbeit mit den Teilnehmer/innen Ziele und Inhalte des Mustercurriculums entwickelt. Die Teilnehmer/innen der AG sind als hauptamtlich koordinierende Mitarbeiter/innen in verschiedenen anerkannten Betreuungsangeboten tätig. Bei der Entwicklung des Mustercurriculums wurden sowohl die Erfahrungen und Curricula (insbesondere der Alzheimer Gesellschaft Berlin e.v. und des Nachbarschaftsheim Schöneberg pflegerische Dienste ggmbh) der Teilnehmer/innen berücksichtigt als auch aktuelle Literatur zu Schulungsmanualen für ehrenamtliche Helfer/innen im Bereich Betreuung ausgewertet, der Angehörigenberatung Nürnberg e.v. Eine erste Literaturrecherche machte deutlich, dass für die Zielgruppe demenziell erkrankter Menschen auf veröffentlichtes Material zurückgegriffen werden kann, für die weiteren Zielgruppen allerdings keine einschlägige Literatur zu Schulungen für ehrenamtliche Helfer/innen im Bereich der niedrigschwelligen Betreuung vorhanden scheinen. Im Erfahrungsaustausch wurden neben den o.g. Punkten Unterschiede in der Organisation und Durchführung der Schulungen in den Projekten festgestellt, die das Erfordernis eines Mustercurriculums und zudem die Erarbeitung von Empfehlungen zur Organisation und Rahmenbedingungen verdeutlichten. Folgende Punkte spielten bei der Ausarbeitung eine wesentliche Rolle: Zielgruppenorientierung, Vermittlung von einsatzspezifischen Kenntnissen, Praxisrelevanz und Realistischer Umfang und Zeitpunkt der Schulung. 3 Zielgruppenorientierung Es zeigte sich, dass je nach Zielgruppe/n des Betreuungsangebots unterschiedliche Inhalte der Schulung und daher drei Schulungsmanuale/Curricula erforderlich sind. Einige inhaltliche Grundbausteine konnten als identisch identifiziert werden (siehe Anlage 1). Darüber hinaus sind jedoch zielgruppenspezifische Inhalte notwendig und die Durchführung der Schulung erfordert teilweise andere Rahmenbedingungen ( praxisbegleitende Schulung am Einzelfall bei der Betreuung geistig behinderter Menschen). 1 1 Ausführlich dargestellt wird in diesem Bericht zunächst die Schulung für den Bereich Demenz. Die weiteren Muster-Schulungsmanuale befinden sich noch in der Ausarbeitung. 4

4 Ziele und Empfehlungen zur Durchführung der Schulung Die ehrenamtlichen Helfer/innen sollen durch die Schulung eine Einführung in ihr Engagement erhalten. Dazu gehört Input zu Sachthemen ebenso wie die Möglichkeit der Selbstreflexion und die Gestaltung der Zusammenarbeit mit den hauptamtlichen Mitarbeiter/innen und den pflegenden Angehörigen. Die Abgrenzung von zusätzlicher Betreuung zu pflegerischen und hauswirtschaftlichen Dienstleistungen soll verdeutlicht werden. Die Entscheidung für eine notwendige Teilnahme der ehrenamtlichen Helfer/innen vor dem ersten Einsatz liegt bei der verantwortlichen Koordinatorin. Hierbei sollten Vorerfahrungen der ehrenamtlichen Helfer/innen und die Erkenntnisse aus dem Erstgespräch berücksichtigt werden. Die Schulungen können zudem der Förderung des Team- und Zugehörigkeitsgefühls dienen, wenn mehrere ehrenamtliche Helfer/innen eines Projektes oder Trägers gleichzeitig geschult werden. Die Schulung der ehrenamtlichen Helfer/innen in externen Einrichtungen/Projekten ist jedoch dann empfehlenswert, wenn zeitnah keine eigenen Schulungen durchgeführt werden oder nur eine geringe Anzahl neuer Ehrenamtlicher geschult werden muss. Einige Schulungen von Trägern/Projekte sind grundsätzlich auch für Ehrenamtliche anderer Träger/Projekte offen. Der Newsletter Pflegeunterstützung sowie die Internetseite des Kompetenzzentrums werden hierfür als Möglichkeit der Bekanntgabe von Schulungsterminen zur Verfügung gestellt. Weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit werden angestrebt. Die Größe der Gruppe sollte 20 Teilnehmer/innen nicht überschreiten, um Gruppenarbeit und Austausch zu zulassen. Positive Erfahrungen wurden mit einem Zeitrahmen von 30 Stunden für die Basisqualifizierung gemacht. Weiterführende Kompetenzen erhalten die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen durch die regelmäßigen Fallbesprechungen, Reflexionsrunden und in Fort- und Weiterbildungen der Träger oder Projekte. Darüber hinaus werden Supervisionen empfohlen. Die kontinuierliche Arbeit am Theorie-Praxis-Transfer ist wichtig. Daher sind alle begleitenden Maßnahmen fortlaufend über den gesamten Einsatz der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen hinweg erforderlich und sollten sich an den individuellen Entwicklungen der Mitarbeiter/innen im Ehrenamt orientieren. Näheres wird für den Standard Umgang mit ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen erarbeitet. In Anlage 2 sind Dokumente zur Evaluation der Schulungsreihe angefügt, deren Anwendung hilfreich bei der Weiter-/Entwicklung der Schulungsreihe im Projekt sein kann. 5

5 Module der Schulungen In den Modulübersichten werden die Modulziele beschrieben, Lerninhalte konkretisiert und die etwa erforderliche Dauer der Einheit angegeben. Die Punkte Medienauswahl und Methoden sind bewusst offengehalten worden, um die Kreativität und Möglichkeiten nicht einzuschränken oder vorzugeben. Sie helfen aber bei der Planung und Umsetzung der eigenen Ideen und Ressourcen. Anhaltspunkte zu diesen Punkten liefern Schulungsmanuale, die Präsentationen oder Fallbeispiele zu einzelnen Inhalten beinhalten (siehe Literaturverzeichnis für den Bereich Demenz). Überschneidungen und Wiederholungen in der Schulungsreihe dienen zum einen als Erinnerungsstütze für Wiederholungen oder Vertiefungen von Lerninhalten, die jedoch nicht zwingend erforderlich sind. Zum anderen lassen sich zeitliche Ressourcen flexibler organisieren. 6

6 Mustercurriculum zur Arbeit mit Ehrenamtlichen der anerkannten niedrigschwelligen Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Berlin Erarbeitet wurden im Bereich Demenz insgesamt zehn Module, die für den Einstieg oder auch das Engagement begleitend für das ehrenamtliche Engagement als erforderlich angesehen werden. Themen für mögliche Fort- und Weiterbildungen werden am Ende der Modulübersicht vorgestellt. Modulübersicht (1-10, Umfang 30 h) für die Zielgruppe Demenz 6.1 Modul 1: Kurseinführung 2 h Den Teilnehmer/innen sollen das Konzept und die Inhalte der Schulung sowie die Rahmenbedingungen des Einsatzes vorgestellt werden Das Treffen dient auch dem Kennenlernen der Teilnehmer/innen untereinander. Bereits im Vorgespräch sollte auf die Bedingungen des späteren Einsatzes hingewiesen werden, also mögliche -einsatzorte und die nötigen Qualifikationen. Gleiches gilt für Teilnahmebedingungen an der Schulung bzw. den Erhalt einer Zertifikation/Bescheinigung. Während der Einführung werden diese Informationen wiederholt. Zur späteren Evaluation der Schulungsreihe werden die Erwartungen und Wünsche der Teilnehmer/innen aufgenommen. Dies dient auch der Anerkennung der Teilnehmer/innen und als Vorbereitung einer begleitenden Evaluation. Schulungsplan Vorstellung des Projekts und Trägers, der Einrichtung/ und deren Leitlinien/Leitbilder, Programm und Angebote Kennenlernen in der Gruppe / Erfahrungsaustausch Erwartungen, Wünsche und mögliche Befürchtungen der Ehrenamtlichen Vortrag, 7

6.2 Modul 2: Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Ehrenamtlichen im Betreuungsprojekt 2 h In dieser Veranstaltung lernen die Ehrenamtlichen ihre Aufgaben im Bereich der zusätzlichen Betreuung kennen. Hintergründe und Ziele der Betreuung sowie die Notwendigkeit des Einsatzes und des Engagements ehrenamtlicher Helfer/innen im Bereich der niedrigschwelligen Betreuung, auf die die Gesellschaft langfristig nicht wird verzichten können, werden begründet und erläutert. Die Teilnehmer/innen lernen ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten als ehrenamtliche Mitarbeiter/innen kennen und die Unterstützungsleistungen der Koordinator/innen im jeweiligen Betreuungsprojekt. Aufgaben der ehrenamtlichen Helfer/innen im Bereich der zusätzlichen Betreuung, im Projekt Ziele der Betreuung Aufgaben der hauptamtlichen Koordinator/innen Ablauf und Gestaltung der Einarbeitung Vermittlung und Begleitung beim Erstbesuch Weitere fachliche Begleitung (Fallbesprechungen, Reflexionsrunden, Supervision, Fortbildungen) Zusammenarbeit der ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter/innen/innen (schriftliche) Vereinbarung Schweigepflichterklärung Versicherungsschutz, Haftung Vortrag, Modul 1 und 2 können bei Bedarf zu einer Einheit zusammengefasst werden. 8

6.3 Modul 3: Krankheitsbild Demenz - Basiswissen 3 h Die Teilnehmer/innen haben Basiskenntnisse über demenzielle Erkrankungen, über deren Symptome und Begleiterkrankungen kennengelernt. Eine gute Kenntnis der Krankheitssymptome ( herausforderndes Verhalten) hilft beim Verständnis veränderten Verhaltens und somit beim Umgang mit diesen. Sie lernen die Sicht der Betroffenen kennen. Die ehrenamtlichen Helfer/innen sollen sich auch in ihrer (häufigen) Rolle als Gesprächspartner für die Angehörigen sicher fühlen. Demenz - verstehen Abgrenzung unterschiedlicher Demenzerkrankungen/ Demenzformen Ursachen Typische Symptome Verlauf einer Demenz (Schweregrade einer Demenz) Abgrenzung zur normalen Vergesslichkeit Begleiterkrankungen ( Depression, Schlafstörungen); Multimorbidität Herausforderndes Verhalten Krankheitserleben/Sicht der Betroffenen Vortrag, Gruppenarbeit 9

6.4 Modul 4: Situation pflegender Angehöriger 4 h Im Rahmen dieser Einheit wird das wesentliche Ziel der Betreuung verdeutlicht: die Entlastung der pflegenden Angehörigen. Die Teilnehmer/innen lernen die Motive, Schwierigkeiten und Interessenkonflikte, die auf Seiten der Angehörigen bei der Betreuung und Pflege von demenzkranken Angehörigen bestehen, kennen. Sie erfahren, wie schwer es sein kann, Hilfe anzunehmen oder eine fremde Person in der Häuslichkeit zuzulassen. Es wird bewusst gemacht, dass die Kommunikation und die Zusammenarbeit mit den pflegenden Angehörigen von hoher Bedeutung sind. Sie lernen, den pflegenden Angehörigen empathisch zu begegnen und die Grenzen ihrer ehrenamtlichen Unterstützung in der Betreuung zu erkennen. Daten zur Pflegesituation, Motivation zur Übernahme der Pflege durch Angehörige Einblick in den Alltag Belastungsfaktoren, Belastungserleben pflegender Angehöriger Kommunikation und Zusammenarbeit mit Angehörigen zur Gestaltung der Betreuung Grenzen der ehrenamtlichen/freiwilligen Arbeit Informationen zu weiteren Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige Vortrag, 10

6.5 Modul 5: Rolle der ehrenamtlichen Helfer/in 4 h Da die Erfahrungen und das Erleben in der fremden Familie häufig zu Mitgefühl mit den Betroffenen und zu Unverständnis mit dem Verhalten Angehöriger führen können, ist es besonders wichtig, dass sich die Teilnehmer/innen über ihre eigene Rolle innerhalb der Familie bewusst werden. Sie lernen ihre Rolle im Spannungsfeld der Bedürfnisse demenzkranker Menschen, pflegender Angehöriger und der eigenen Bedürfnisse kennen. Die Reflexion eigener Einstellungen und Erfahrung ist hierbei hilfreich. Sie lernen zudem, Grenzen der Betreuung/ihrer Rolle wahrzunehmen und zu akzeptieren. Eigene Einstellung zum Helfen Motivation, eigene Ressourcen, Reflexion der eigenen Arbeit, Selbsterfahrung Umgang mit Erwartungen von Angehörigen/Erkrankten Grenzen und Möglichkeiten der ehrenamtlichen Betreuung Schwierige Situationen meistern Vortrag, 11

6.6 Modul 6: Umgang mit Demenzkranken 4 h Die Teilnehmer/innen bekommen einen Einblick in die subjektive Erlebenswelt eines demenzkranken Menschen, um dessen Reaktionen und Verhalten besser verstehen zu können (ggf. Wiederholung der Inhalte aus Modul 3). Ihre Handlungskompetenzen im Umgang mit demenzkranken Menschen sollen gestärkt werden. Besonders schwierige Situationen (auch aggressives oder vermeintlich sexuelles Verhalten), die eintreten können, werden besprochen und ihre Bewältigung in Rollenspielen eingeübt. Während der Betreuung können Situationen entstehen, die kleine pflegerische Hilfestellungen erforderlich machen wie Begleitung zur Toilette oder das Aufstehen aus dem Stuhl. Daher lernen die Ehrenamtlichen einfache pflegerische Hilfsmittel kennen und erwerben Kenntnisse zur Durchführung erforderlicher Hilfestellungen für einen sicheren Umgang mit den erkrankten Menschen. Die Abgrenzung zu pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten ist den Ehrenamtlichen bewusst. Bedürfnisse demenzkranker Menschen Kommunikation und wertschätzender Umgang mit Menschen mit Demenz Typische Verhaltensweisen ( herausforderndes Verhalten, ständige Wiederholungen) und allgemeine Regeln für den Umgang Einführung zu pflegerischen Hilfsmitteln ( Rollstuhl, Rollator) Kenntnisse zur Durchführung erforderlicher Hilfestellungen / pflegerischer Handlungen ( beim Anziehen, bei Toilettengängen oder der Nahrungsaufnahme) Abgrenzung zu pflegerischen und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten vertiefend: Validation als Kommunikationsmöglichkeit Vortrag, 12

6.7 Modul 7: Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung 4 h Die Ehrenamtlichen erfahren, welche Voraussetzungen und Anforderungen an eine sinnvolle Beschäftigung der demenziell erkrankten Menschen mach Möglichkeit berücksichtigt werden sollten. Sie bekommen Anregungen und lernen Möglichkeiten kennen, wie sie die Zeit der Betreuung mit den Demenzkranken sinnvoll nutzen können. Gestaltung der Betreuung unter Einbeziehung der Biographie Berücksichtigung des kulturellen, religiösen und sozialen Hintergrunds Humor und Freude in der Begleitung Möglichkeiten der Beschäftigung demenzkranker Menschen (an individuellen Interessen orientiert, alltagsorientiert) in der Häuslichkeit und in der Gruppe Spiele, (Vor-)lesen, Gespräche Musik, Bewegung, Stille Freizeitgestaltung (Ausflüge, ) Vortrag, 13

6.8 Modul 8: Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen 3 h Die Ehrenamtlichen werden auf Krisen und Notfälle vorbereitet. Sie können einschätzen, ob und welcher Hilfebedarf erforderlich ist. Sie kennen entsprechende Notrufe und Ansprechpartner. Verschiedene Fallbeispiele werden vorgestellt und besprochen. Handlungsanleitung für Krisen und Notfälle Informationen zu Ansprechpartnern Erkennen von eigenen Überlastungssituationen oder Familienkrisen Gewalt in der Pflege Ggf. Erste-Hilfe-Kurs (zusätzlich) Vortrag, ) 14

6.9 Modul 9: Unterstützungsangebote und Rechtliche Grundlagen 3 h Die ehrenamtlichen Helfer/innen bekommen einen groben Überblick über weitere Unterstützungsangebote in ihrem Quartier und zum Aufbau der Pflegeversicherung und deren Leistungen. Die zusätzlichen Betreuungsleistungen können von ihnen eingeordnet werden. Grundzüge der rechtlichen Betreuung bzw. gesetzlichen Vertretung werden vermittelt. Hinzu kommen die Informationen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen. Die Teilnehmer/innen wissen, welche Einrichtungen ( Betreuungsvereine, Verbraucherzentrale, Beratungseinrichtungen bei Trägern) zur Unterstützung in diesem Bereich in Anspruch genommen werden können und können diese Informationen bei Bedarf weitergeben. Sie sollen sich sicher fühlen im Gespräch mit den Angehörigen und Betroffenen und bei der Weitergabe von Informationen. Ihre direkten Ansprechpartner sind jedoch immer die koordinierenden Fachkräfte, die ggf. Kontakt zu den Angehörigen/Betroffenen aufnehmen und weitere Hilfeleistungen vermitteln. Hinweise: Es ist nicht der primäre Auftrag der ehrenamtlichen Helfer/innen als Multiplikatoren und Lotsen in den Familien zu fungieren. Weiterhin ist zu beachten, dass nicht alle ehrenamtlichen Helfer/innen sich in der Lage sehen oder sind, Informationen richtig und der Situation angemessen weiterzugeben. Betreuungsrecht und Vorsorge Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen Pflegeversicherung, Pflegebedürftigkeit und Unterstützungsbedarf im Alltag Aufsichtspflicht Gesetzliche Grundlage der zusätzlichen Bereuungsleistungen, Leistungsberechtigte und Leistungserbringer Vortrag, 15

6.10 Modul 10: Abschluss - Reflexion und Evaluation der Schulung 2 h Die Teilnehmer/innen der Schulung erhalten die Möglichkeit, den Nutzen der Schulung für sich zu reflektieren und sie zu beurteilen. Sie vergegenwärtigen sich, ob ihre Erwartungen/Befürchtungen und Wünsche sich erfüllt haben. Es bleibt Zeit, offen gebliebene Fragen und weiteren Schulungsbedarf zu klären. Für das Engagement während der Schulung erhalten die Teilnehmer/innen Anerkennung und es wird Ihnen zum Abschluss eine Bescheinigung/Zertifikat überreicht. Reflexion und Evaluation der Schulung Klärung offener Fragen und weiteren Schulungsbedarf Anerkennung Vortrag, 16

7 Beispiele für ergänzende Schulungs-/Fortbildungseinheiten (nicht abschließend) 7.1 Thema: weitere gerontopsychiatrische Krankheitsbilder Die Teilnehmer/innen erhalten Basiskenntnisse über weitere gerontopsychiatrische Krankheitsbilder. Depression Wahn Sucht Vortrag, 7.2 Thema: Ergänzungen Krankheitsbild Demenz Interessierte ehrenamtliche Epidemiologie Helfer/innen erhalten einen Vortrag, demenzieller vertiefenden Einblick in das Erkrankungen und Krankheitsbild demenzieller Definition einer Erkrankungen und deren Diagnostik und Demenz Behandlungsmöglichkeiten. Diagnostik (Untersuchungsmetho den, psychometrische Tests) Medikamentöse und nichtmedikamentöse Interventionen von Gedächtnisstörungen und Verhaltensstörungen 17

7.3 Thema: Kommunikation und Gesprächsführung Die Helfer erarbeiten anhand von Übungen, dass Wahrnehmung subjektiv ist und reflektieren ihr eigenes Gesprächsverhalten. Durch das Kennenlernen von Kommunikationsproblemen können schwierige Gesprächssituationen mit pflegenden Angehörigen vorbereitet und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Ziel ist es auch, Möglichkeiten und Kompetenzen des Zuhörens gerade bei belasteten Angehörigen zu vermitteln. Definitionen von Wahrnehmung, Subjektivität von Wahrnehmung Kommunikation und Missverständnisse in der Kommunikation Gesprächsführung/ Probleme in der Gesprächsführung Vortrag, Metaplanwan d, 7.4 Thema: Gewalt in der Pflege Es wird aufgezeigt, dass Definition von Gewalt Betreuung und Pflege Vortrag, Formen und Arten der Risikofaktoren für Gewalterfahrungen sowohl für Gewalt Pflegende als auch Betreute Fallbeispiele darstellen. Auch in der häuslichen Betreuung kann es zu (oft versteckter) Gewalt kommen. Die Teilnehmer/innen sollen sensibilisiert werden für dieses Thema und Hinweise auf Hilfsmöglichkeiten bei beobachteter Gewalt erhalten. Durch Übungen sollen Handlungskompetenzen erworben werden. Dies dient auch der Vorbereitung auf die mögliche Begegnung mit Gewalt und Aggressionen. 18

7.5 Thema: Sterben, Tod, Trauer (Begleitung bis zum Ende des Lebens) Um den Bedürfnissen sterbender Menschen und deren Angehörigen gerecht zu werden, ist es wichtig, sich mit bestimmten Prozessen auseinander zu setzen. Eine angemessene Begleitung setzt voraus, die Bedürfnisse und Gefühle des Sterbenden vollständig zu akzeptieren auf sie einzugehen. Wichtig ist, dass die Teilnehmer/innen auch für sich selbst Hilfestellungen für den Umgang mit der Situation und der eigenen Verarbeitung des Trauerprozesses erfahren. Sterbeprozess Trauerphasen Hilfe und Unterstützung für die Ehrenamtlichen Vortrag, 19

8 Literaturverzeichnis Angehörigenberatung e.v. Nürnberg (Hrsg.) (2009): Handbuch Helfer/innenkreis. Freiwillige in der sozialen Betreuung demenzkranker Menschen. Konzeption, Schulungsleitfaden, Arbeitsmaterialien und CD. Becker, Britta (Hrsg.) (2010): Handbuch: Kurskonzept zur Fortbildung pflegender Angehöriger. Ihr Handbuch für den optimalen Aufbau von Schulungen nach 45 SGB IX. Verlag PRO PflegeManagement, Bonn. Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v./janssen-cilag GmbH (2002): Hilfe beim Helfen - Praktische Tipps und Erfahrungsaustausch für Angehörige von Alzheimer-Kranken. Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Berlin. Stiens, G. Lischka, B. & Pilgrim, K. (2009): Schulungsmanual. In: G. Stoppe & G. Stiens (Hrsg.): Niedrigschwellige Betreuung von Demenzkranken. Grundlagen und Unterrichtsmaterialien, S. 73-178, Stuttgart: Verlag Kohlhammer. 9 Weitere Literaturhinweise Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) (2007): Rahmencurriculum. Ein Vorschlag der Koordinierungsstelle der Landesinitiative Demenz-Service NRW im Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln. Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes und des Verbandes der privaten Krankenversicherung e.v. zur Förderung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten, ehrenamtlichen Strukturen und der Selbsthilfe sowie von Modellvorhaben zur Erprobung neuer Versorgungskonzepte und Versorgungsstrukturen nach 45c Abs. 6 SGB XI i.v.m. 45d Abs. 3 SGB XI vom 27.07.2002 in der Fassung vom 08.06.2009 20

10 Anlage 1 Grundbausteine der Basisqualifizierung Grundbausteine der Basisqualifizierung 1 Kurseinstieg Schulungsplan Vorstellung des Projekts Kennenlernen in der Gruppe / Erfahrungsaustausch Erwartungen und Wünsche 2 Organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen für die Ehrenamtlichen 3 Situation pflegender Angehöriger Einblick in den Alltag Belastungen Zahlen und Fakten Subjektive Wahrheiten Entlastungsmöglichkeiten 4 Kommunikation und Gesprächsführung Grundlagen der Kommunikation Methoden der Gesprächsführung 5 Rolle der Helfer/in Erstbesuch Schwierige Situationen meistern Vor dem ersten Einsatz 6 Rechtliche Grundlagen Betreuungsrecht und Vorsorge (Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen) Pflegeversicherung 7 Abschluss Reflexion der Schulung, Zertifikate, Abschlussfeierlichkeit 21

11 Anlage 2 Dokumente zur Evaluation der Schulungsreihe 2 Rückmeldung zur Basisqualifizierung für Ehrenamtliche Thema der Veranstaltung: Modul am: Referent / Referentin: Die Befragung ist anonym. Sie helfen mit Ihren Informationen die Qualität der Veranstaltungen zu verbessern. Vielen Dank für Ihre Mühe. Eigene Erfahrungen im Bereich häusliche Pflege und Betreuung keine als Ehrenamtliche/r als Betroffene/r ( pflegende/r Angehörige/r) durch beruflichen Hintergrund ( Pflegekraft) Sonstiges: Zur Veranstaltung Bitte markieren Sie pro Zeile ein Feld sehr gut gut ausreichend schlecht/zu wenig Organisation Ablauf der Veranstaltung 1 2 3 4 Zeitrahmen 1 2 3 4 Präsentation der Vorträge Verständlichkeit/Anschaulichkeit 1 2 3 4 Medieneinsatz 1 2 3 4 Information Material und Arbeitsunterlagen 1 2 3 4 Ich fühle mich zum Thema informiert: 1 2 3 4 Zeit für Diskussion und Fragen 1 2 3 4 Gesamteindruck 1 2 3 4 Ich wünsche eine Weiterführung der Thematik ja nein weitere Anmerkungen: 2 Entwickelt durch das KOMPETENZzentrum pflegeunterstützung und die Kontaktstellen PflegeEngagement für die Entwicklung der Schulungen Ehrenamtlicher. 22

12 Modulevaluation / Rückmeldung für die Dozent/innen Protokoll durch: Dozent/in: Thema: Begrüßung und Einstieg Präsentation Abschluss Anmerkungen Fragen der Teilnehmer/innen: 23

Impressum Arbeitshilfen Pflegeunterstützung Herausgeber Arbeitskreis Arbeit mit Ehrenamtlichen in Niedrigschwelligen Betreuungsangeboten in Berlin SEKIS Bismarckstr. 101 10625 Berlin Kontakt: Silke Migala 030 890 285 36 Silke.migala@sekis-berlin.de www.pflegeunterstuetzung-berlin.de Stand Februar 2012 24