Obstetric Simulation Training

Ähnliche Dokumente
Nein! So what? Kultivierter Umgang mit Fehlern? Ersetzen die Sicherheitsinstrumente eine echte Kultur?

Grundlagen der Kommunikation und Teamarbeit

HUMAN FACTORS IM OP TEAMTRAINING FÜR ALLE

AUSBILDUNGSPROGRAMM ALS TEAMTRAINING EIN ERFAHRUNGSBERICHT

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Ausbildung in Pflege und Medizin: Skills interprofessionell trainieren

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Simulations-Team-Training Warum, wie, wo? Marcus Rall

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

E l k e J o n e k B e u t l e r

Komplexität & Lernen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Skriptum. zum st. Galler

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

Team time out in der Endoskopie

Führen von blinden Mitarbeitern

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

Mitarbeiterbefragung Klinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin

Psychologie im Arbeitsschutz

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Nachhaltigkeit und Animal Welfare aus Sicht der Konsumenten

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Leadership & Team: Learning from the Cockpit


Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Winterthurer Haushalte messen sich beim Energiesparen mit Tessinern

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Planspiele in der Wirtschaft.

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

PART Professional Assault Response Training

118. Deutscher Ärztetag

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Herausforderungen und Möglichkeiten für die landwirtschaftliche Logistik

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Bild zu Schnittstelle einfügen. Human Resources und Technical Consulting aus einer Hand? Ein Widerspruch oder doch miteinander vereinbar?

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

PISA-TEST FÜR LEHRER(INNEN)?

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Umsetzung des Rahmenlehrplans NDS HF Anästhesiepflege

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungs Kräfte Ausbildung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Weiterbildungen 2014/15

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Starke Unternehmen brauchen starke Mitarbeiter Praxisforum D

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Persönliches Coaching

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Naturgewalten & Risikoempfinden

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?


Gute Pause - besser drauf!

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Requirements Engineering für IT Systeme

1. Weniger Steuern zahlen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Menschen und Natur verbinden

Teamentwicklung und Projektmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Coaching von Teams. Ausbildung in lösungsorientiertem Teamcoaching

Personalentwicklung im Klinikum Dortmund

Transkript:

Gesundheit Institut für Hebammen Swiss Congress for Health Professionals Obstetric Simulation Training Cynthia Meili-Hauser, MAS Adult & Professional Education Claudia Putscher-Ulrich, MSc Midwifery, MBA

Warum Team-Training am Simulator? 3

Obsteric Simulation Training für interprofessionelle Teams in der Geburtshilfe Geburtshilfliche Notfälle können jederzeit und meist unvorhersehbar auftreten Menschliches Denken, Entscheiden und Handeln beeinflussen den weiteren Verlauf der Situation entscheidend Die Gesundheit von Mutter und Kind ist geburtshilflichen Notfällen akut gefährdet Der Erfolg der Bewältigung der Situation hängt neben fachlichem Können und Wissen ganz entscheidend von der effektiven und zielführenden Kooperation und Kommunikation der einzelnen Teammitglieder ab Das Management von solchen Notfällen stellt fast immer eine Teamleistung dar 4

Bedeutung von Human Factors 70% medizinischer Zwischenfälle sind bedingt durch Human Factors Es ist nicht das mangelnde Fachwissen, sondern Probleme beim Umsetzen des Wissens unter Bedingungen der Realität Probleme im Umgang mit Komplexität einer Situation Probleme in der Teamzusammenarbeit und Kommunikation Kritische Situation Fehler! Zwisch enfall!! Quelle:St.Pierre, Hofinger, Buerschper, 2011 5

Human Faktor Forschung und Simulationstraining Fehler auf Grund von Human factor`s Tragisch weil meist vermeidbar!! Belasten PatienInnen und Mitarbeitende Gründe sind vielfältig und oft nicht durch mangelndes Fachwissen bedingt Kenntnisse über Crisis Resource Management (CRM) und Human factors bestimmen Outcome von PatientInnen mit 6

Human Faktor Forschung und Notfallsituationen Komplexität als wesentliches Merkmal kritischer Situationen: Vielzahl an Faktoren macht Situation komplex, Bsp. Einmalige Situation Erwartetes Risiko für PatientIn hoch Zeitdruck!! Fülle von Informationen!! Zusammenwirken unterschiedlichster Personen und Berufsgruppen Fixierungsfehler 7

Weitere Gründe und beeinträchtigende Faktoren Nachteilige strukturelle und personelle Rahmenbedingungen (lange Arbeitszeiten, Personalmangel, unklare Kompetenzsysteme) Schichtarbeit = Jet Lag Schlafmangel 24 h wach sein entspricht 1 Alkoholkonzentration im Blut Alter über 40 Lärm, Temperatur, Ablenkung Stress in Emergency Unglückliche Verkettung von div. Fehlern Mangelnde oder ineffiziente Kommunikation 8

Simulation auf Basis des Crisis Resource Management (CRM) Definititon des Crisis Resource Managements: Die Fähigkeit, das Wissen, was getan werden muss, auch unter den ungünstigen und unübersichtlichen Bedingungen der Realität eines medizinischen Notfalls in effektive Maßnahmen im Team umzusetzen Nach David Gaba, Stanford 9

Simulation auf Basis des Crisis Resource Management (CRM) Situation Awareness Aufgaben- Manage ment Kommunikation Verbal & non-verbal Team- work Entscheid ungs- findung 10

Wie funktioniert das Simulationstraining? Simulation macht die Faktoren erkennbar und erlernbar Human Factors CRM Mensch Debriefing mit Videoanalyse Optimierung Simulation Technik der Interaktionen Organisation Quelle : Foliensammlung Rall 2012 11

Ziele des Simulationstrainings 12

Teamwork ist essentiell Dream Teams are made, not born! Quelle : Foliensammlung Rall 2012 13

Aufbau eines Simulationstrainings Einführung ins «Handling» der Simulatoren und der Arbeitsumgebung Briefing: Darstellung eines realistischen Szenarios durch Instruktorin. Authentische Arbeitsumgebung 16

Aufbau eines Simulationstrainings Einführung ins «Handling» der Simulatoren und der Arbeitsumgebung Briefing: Darstellung eines realistischen Szenarios durch Instruktorin. Authentische Arbeitsumgebung Szenario: Durchführung der Notfallsituation mit klinischem Feedback des Simulators (Monitoring) oder Simulationsperson Debriefing: Geleitete Analyse und Diskussion mit Hilfe der Videoaufzeichnung, Reflexion in der Trainingsgruppe 17

Vorteile des Simulationstrainings Training in sicherer, realitätsnaher Umgebung und somit Kein Risiko für Patienten (im Falle der Geburtshilfe Mütter und deren Kindern) Wiederholtes Üben von Handgriffen und komplexen Abläufe Zuwachs an Sicherheit und Selbstvertrauen im Management von kritischen Situationen oder den geübten Handlungen 18

Vorteile des Simulationstrainings Die InstruktorInnen haben die Möglichkeit, den Übungsablauf zu unterbrechen und gezielt auf Fehler aufmerksam zu machen. Ebenfalls kann der Fortschritt beim Wiederholen der Szenarien aufgezeigt werden Nicht technische Fähigkeiten (Kommunikation, Teamarbeit, Delegation) können geübt und reflektiert werden Aufgrund der Videoanalyse können Handlungen analysiert werden (Blum et al.2006; Timmermann et al.; St. Pierre et a.; Gardener et al.,2007) 19

Effektivität und Nachhaltigkeit Erfolg beim mehrfachen Üben komplexer Handlungsabläufe Grosse Akzeptanz und Lerngewinn v.a. bei wiederholtem Team- und interprofessionellem Training v.a. in den «nontechnikal Skills» Gewinn an Situationsbewusstsein und problemlösenden Denken in komplexen Situationen (Blum et al.2006; Timmermann et al.; St. Pierre et a.; Gardener et al.,2007) 20

Herausforderungen des Simulationstraings Benötigt grossen materiellen, logistischen und personellen Aufwand Adressatengerechte Konzeptplanung (massgeschneidert Möglichkeiten und Ressourcen) Kreieren von realitätsnahen Szenarios Lerntransfer- und reflexionsfördernde Leitung des Debriefings 21

Wichtig für Erfolg eines Simulationstrainings Genügend Ressourcen materiell, personell und logistisch Gut und spezifisch auf Simulationen ausgebildete TrainerInnen Einbindung des Trainings im Curriculum und zeitliche Anpassung zur theoretischen Lehre (Timmermann et al., 2007) Gute Einbindung der Praxispartner und Kunden in die Entwicklung des Trainingskonzeptes 22

Konzept Obstetric Simulation Training Erste Durchführung für das geburtshilfliche Team des Kantonsspitales Winterthur (KSW) am 14.04.2012 Ganzes Team (Hebammen, ÄrztInnen) an drei Tagestrainings (Total ca. 28 Hebammen, 20 ÄrztInnen aller Hierarchiestufen) Einbezug einzelner Fachpersonen des KSW bei der Vorbereitung und der Durchführung (Debriefing) des Trainings Aktuelle Fälle und Situationen aus dem Alltag im KSW Einbezug gebräuchlicher Schemas vom KSW Akzeptanz der Rückmeldungen 23

Konzept Obstetric Simulation Training Dauer Thema 45 Einführung ins Simulationstraining Gruppeneinteilung 75 1. Szenario 1. Szenario 1. Szenario 20 Pause 75 2. Szenario 2. Szenario 2. Szenario 60 Mittagspause 75 3. Szenario 3. Szenario 3. Szenario 10 Pause 45 klinische Rückmeldung und Refresher 20 Abschluss im Plenum 24

Konzept Obstetric Simulation Training Erfahrungen aus erster Durchführung: Erfolgreicher Anlass für Teilnehmende vom KSW und Team der ZHAW Positive mündliche Rückmeldungen der TN direkt am Training und auch als Feedback an ihre Vorgesetzte nach dem Training Trotz sehr hohem organisatorischen und personellen Aufwand guten Eindruck von ZHAW-Team Einbezug von Fachpersonen aus KSW hat sich als sehr sinnvoll erwiesen. Eine gute Instruktion bezüglich der Rolle im Debriefing erscheint sehr wichtig 25

Fazit zum Simulationstraining allgemein sichere, praktische und glaubwürdige Methode zur Erlangung von Fertigkeiten für die klinische Arbeit unterstützt u.a. die Ausbildung von routiniertem Handeln und von «non-technical skills» eignet sich gut für interprofessionelles Training Die Effektivität der Simulation zur Verringerung von unerwünschten «Outcomes» muss weiter erforscht werden 26

Fazit zum Simulationstraining am Institut für Hebammen Das Simulationstraining für geburtshilfliche Fachpersonen hat als neues Angebot des Institut für Hebammen gut gestartet Es ist ein grosses Interesse am geburtshilflichen Simulationstraining vorhanden bei Kliniken und Teams für die Teilnahme an spezifischen Trainings Bei medizinischen Fachpersonen für die Mitarbeit bei Simulationstrainings 27

Obstetric Simulation Training Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen? 28