Stand: 25.10.08; Bearbeitung: Heiko Ahmann; ahmannh@uni-mainz.de,



Ähnliche Dokumente
Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wirtschaftsrecht I. Modultitel. Wirtschaftsrecht I. Modul-Nr./ Code 7.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Übersicht über den Studiengang WiWi für das Lehramt an Realschulen (LAR)

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Herzlich Willkommen. Finance, Auditing, Controlling, Taxation. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Finance and Accounting - Masterstudium

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

1 Aufgaben der Studienordnung

SB 6: Wirtschaft, Umwelt und Soziales Unterschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht

Studien- und Prüfungsleistungen

Inhalte und Prüfungen

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Die Schwerpunktbereiche

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

Vom 16. Dezember 2010

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Biomedizinische Technik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

Wirtschaftsrecht und Datenschutz

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Bachelor of Arts Sinologie

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

LSF-Anleitung für Studierende

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

1 Aufgaben der Studienordnung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Mitteilungsblatt Nr. 198

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Controller Doppik Sachsen - kompakt

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Studienverlaufspläne

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Transkript:

Ergänzungsfächer (Sachfach) Kennnummer work load 1.0.2.01 3.-4. Semester 5.-6. Semester 1 a) Vorlesung c) Vorlesung 2 a) Seminar c) Vorlesung 150 h 2 Lehrformen: Vorlesungen (z.t. mit Übungen), Seminare 4 Qualifikationsziele: Exemplarische Einführung in die Grundlagen eines frei gewählten Sachfachs (Medizin, Recht, Technik, Wirtschaft oder Informatik) als methodische Voraussetzung für eine selbständige Einarbeitung in weitere Fachgebiete. Die Sachfächer sind durch die Fachübersetzungsübungen bei den einzelnen Sprachen mit der translatorischen Ausbildung verbunden. 5 Inhalte: Übersicht über zentrale Themenbereiche und Methoden des jeweils gewählten Sachfachs (Medizin, Recht, Technik, Wirtschaft oder Informatik). Es werden jeweils elementare theoretische Grundlagen sowie deren allgemeine Ausformung in wichtigen Anwendungsbereichen vermittelt. Die Übungen und Seminare dienen der Vertiefung des Wissensstoffs, wobei nach Möglichkeit auf aktuelle Fragestellungen bzw. Spezialisierungswünsche der Studierenden eingegangen wird. 8 Prüfungsformen: Modulprüfungen: in der Regel mündliche Prüfung (30 Min.) im Modul 1, in der Regel schriftliche Prüfung (180 Min.) im Modul 2. Abweichungen hiervon sind möglich (siehe Beschreibungen der einzelnen Sachfächer). 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester. Die Lehrveranstaltungen einiger Sachfächer beginnen vorerst in der Regel im Wintersemester. Bei Vorkenntnissen ist nach Absprache mit dem jeweiligen Dozenten auch ein Beginn im Sommersemester möglich. Näheres dazu auf den folgenden Seiten. 11 Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende: Informatik: Prof. Dr. Christof Hübner (Modulbeauftragter) Medizin: Prof. Dr. med. Christoph Beyerlein-Buchner Recht: Dr. jur. Annette Pfeiffer (öff. Recht; Strafrecht); Dr. jur. Gernot Wirth (Zivilrecht) Technik: Dipl.-Ing. Helmut von Au, Dipl.-Ing. (FH) Marko Regnier Wirtschaft: Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Roger Pfaff 12 Sonstige Informationen: Informationen zu den einzelnen Sachfächern finden Sie auf den folgenden Seiten (in alphabetischer Reihenfolge). Aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie am Aushang der Sachfächer (neben Raum 111)

Sachfach Informatik hier: Informatik Kennnummer work load 1.0.2.01 3.-4. Semester 5.-6. Semester 1 a) Vorlesung 3 SWS/45 h 3 SWS/45 h 45 h 45 h 3 LP 3 LP 2 a) Vorlesung b) Seminar (mit Übung) 3 SWS/45 h 3 SWS/45 h 45 h 165 h 3 LP 6 + 1 LP 2 Lehrformen: Vorlesungen, Seminar (mit Übung) 4 Qualifikationsziele: Exemplarische Einführung in die Grundlagen des Sachfachs Informatik 5 Inhalte: Der Gesamtumfang beträgt 12 SWS, die in der Regel über 4 Semester verteilt werden. Folgende Lehrveranstaltungen sind vorgesehen: 1. Semester: Grundlagen der Informatik WS06/07, WS07/08 usw. 2. Semester: Computernetze SS07, SS08 usw. 3. Semester: Datenbanken WS 07/08, WS 08/09 usw. 4. Semester: Internetanwendungen SS08, SS09 usw. Es wird empfohlen, die Lehrveranstaltungen in der oben angeführten Reihenfolge über den Regelzeitraum von 4 Semestern zu besuchen. Ab WS07/08 kann das Sachfach Informatik voraussichtlich auch innerhalb von 2 Semestern absolviert werden. Dies ist jedoch nur für Studierende mit einschlägigen Vorkenntnissen nach vorheriger Beratung zu empfehlen. 8 Prüfungsformen: Modulprüfungen: je eine schriftliche Prüfung (120 Min.) in Modul 1 und Modul 2. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester. 11 Modulbeauftragter: Prof. Dr. Christof Hübner E-Mail: c.huebner@hs-mannheim.de Weitere Lehrende der Hochschule Mannheim. 12 Sonstige Informationen: Das Sachfach Informatik wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mannheim angeboten. Die Lehrveranstaltung Grundlagen der Informatik findet in Germersheim statt. Die restlichen Veranstaltungen werden an der Hochschule Mannheim durchgeführt.

Sachfach Medizin hier: Medizin Kennnummer work load 1.0.2.01 3.-4. Semester 5.-6. Semester 1 a) Vorlesung (mit Übung) 60 h 3 LP (mit Übung) 60 h 3 LP 2 a) Seminar c) Vorlesung 150 h 2 Lehrformen: Vorlesungen (z.t. mit Übung), Seminar 4 Qualifikationsziele: Im Sachfach Medizin werden umfangreiche Grundkenntnisse aus den Hauptdisziplinen der Medizin vermittelt. Dabei steht neben der Vermittlung fachsprachlicher Kompetenz und der Erläuterung der medizinischen Fachterminologie auch die Vertiefung umfassender Kenntnisse über naturwissenschaftliche Zusammenhänge im Organismus des gesunden und kranken Menschen im Mittelpunkt der Lehre. Neben der Vermittlung rein naturwissenschaftlicher Inhalte erhalten die Studierenden die Möglichkeit, im Dialog medizinisches Denken zu erfahren und dabei Ansätze für interdisziplinäres Verstehen, sowie systematisches Erarbeiten medizinischer Texte zu erlernen. Dabei kommen auch Inhalte aus den Grenzgebieten der Medizin und ihrer Nachbardisziplinen (z.b. Medizinethik, Gentherapie, alternative Heilmethoden, medizinische Statistik) zur Sprache. 5 Inhalte: Die Lehrveranstaltungen im Sachfach Medizin gliedern sich wie folgt auf: 1. Viersemestrige Vorlesung (z.t. mit Übung) mit Wissensinhalten in Gastroenterologie und Hepatologie, Infektionslehre und Immunologie, Endokrinologie und Stoffwechselerkrankungen, Kardiologie und Angiologie. 2. Seminar mit aktuellen Themen aus dem Gesamtgebiet der Medizin; wobei die Seminarteilnehmer ein Referat mündlich präsentieren und zur Diskussion stellen. Die Themenwahl steht den Studierenden frei. Bei der Themensuche sind wir behilflich. 8 Prüfungsformen: Die Prüfung im Sachfach Medizin umfasst den Vorlesungsstoff der jeweils letzten zwei Semester in schriftlicher (drei Stunden) oder mündlicher (dreißig Minuten) Form. Jeweils ein Modul wird schriftlich und eines mündlich geprüft. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester. 11 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrender: Prof. Dr. med. Christoph Beyerlein-Buchner; E-Mail: c.beyerlein-buchner@asklepios.com Dr.med.Dr.phil. Ulrich Köppen 12 Sonstige Informationen: Gäste bei den Lehrveranstaltungen sind jederzeit ohne Anmeldung gerne willkommen.

Sachfach Recht hier: Recht Kennnummer work load 1.0.2.01 1. Öff. Recht/Strafrecht a) Staatsrecht / Europarecht b) Verwaltungsrecht c) Strafrecht 2.-4. Semester 3.-5. Semester 2. Zivilrecht a) Seminar I c) Vorlesung II 150 h 2 Lehrformen: Übungen, Vorlesungen, Seminare 4 Qualifikationsziele: Exemplarische Einführung in die Grundlagen des frei gewählten Sachfachs Recht 1 und 2 (Öffentliches Recht/Strafrecht sowie Zivilrecht) als methodische Voraussetzung für eine selbständige Einarbeitung in weitere Fachgebiete. Die Sachfächer sind durch die Fachübersetzungsübungen bei den einzelnen Sprachen mit der translatorischen Ausbildung verbunden. 5 Inhalte: Übersicht über die Grundfragen und Methoden des gewählten Sachfachs im ersten Studienmodul (Sachfach 1 Öffentliches Recht/Strafrecht). Im zweiten Studienabschnitt (Sachfach 2 Zivilrecht) zunehmend selbständige Vertiefung ausgewählter Spezialgebiete innerhalb des gewählten Sachfachs. 8 Prüfungsformen: Modulprüfungen: mündliche Prüfung (30 Min.) im Modul 1, schriftliche Prüfung (180 Min.) im Modul 2. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: 11 Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende: Dr. Annette Pfeiffer (öffentliches Recht; Strafrecht) Dr. jur. Gernot Wirth (Zivilrecht) E-Mail: Dr. Pfeiffer: rechtsanwaeltin-dr.-pfeiffer@web.de Dr. Wirth: gwirth@jura.uni-mannheim.de 12 Sonstige Informationen: Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den folgenden Seiten.

Sachfach Recht: Öffentliches Recht, Strafrecht (Dr. Pfeiffer) Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Staatsrecht und Europarecht mit integrierter Übung Grundlagen der Staatsorganisation der Bundesrepublik Deutschland und ihre Ausgestaltung im Grundgesetz: die Staatsstrukturbestimmungen und Staatsziele, die wichtigsten Staatsorgane und die dem Bund zugewiesenen Staatsfunktionen. Überblick über die Grundrechte des Grundgesetzes: die allgemeinen Grundrechtslehren, die einzelnen Grundrechte (Freiheitsrechte, Gleichheitsrechte und grundrechtsgleiche Rechte) sowie Grundzüge des Verfassungsprozessrechts des BVerfG. Grundzüge des Europarechts: die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften, die Grundfreiheiten des EG-Vertrags, exemplarische Politikbereiche des Gemeinschaftsrechts und die zwischenstaatliche Zusammenarbeit im Rahmen der Europäischen Union (Europarecht im engeren Sinne); weitere Organisationen institutionalisierter zwischenstaatlicher Zusammenarbeit in Europa sowie europäische Grundrechte (Europarecht im weiteren Sinne). 2 SWS (nur im WS) 2. Vorlesung Verwaltungsrecht mit integrierter Übung Allgemeines Verwaltungsrecht: verfassungsrechtliche Grundlagen, Handlungsformen der Verwaltung, Grundsätze des Verwaltungsverfahrens, Grundstrukturen des Verwaltungsvollstreckungsrechts und des Staatshaftungsrechts. Grundkenntnisse des Verwaltungsprozessrechts: Prozessgrundsätze, Klagearten, vorläufiger Rechtsschutz und Verwaltungsrechtsschutz in Europa. Besonderes Verwaltungsrecht: Überblick über exemplarische Gebiete, welche für die Systematik des Verwaltungsrechts ebenso wie für ein breites Spektrum späterer Tätigkeitsbereiche von Bedeutung sind, insbesondere Kommunalrecht,

Polizeirecht, Bau- und Raumplanungsrecht, deutsches und europäisches Umweltrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht. 2 SWS (nur im SS); 3. Vorlesung Strafrecht mit integrierter Übung Materielles Strafrecht: Grundfragen, insbesondere die Aufgabe des Rechtsgebiets und Strafzwecke; Allgemeiner Teil des Strafgesetzbuchs (StGB): Überblick über den Deliktsaufbau, Handlungsbegriff, das vorsätzliche Begehungsdelikt (Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld, Voraussetzungen der Strafbarkeit außerhalb von Unrecht und Schuld), das fahrlässige Begehungsdelikt, Unterlassungsdelikte, Versuch, Täterschaft und Teilnahme, Konkurrenzen, Verjährung und Rechtsfolgen der Tat; Besonderer Teil des StGB, insbesondere Straftaten gegen Leib und Leben sowie Straftaten gegen Eigentum und Vermögen. Grundzüge des Strafverfahrensrechts: Verfahrensgrundsätze, gerichtsverfassungsrechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und Verfahrensbeteiligte; Überblick über die Verfahrensstadien: Ermittlungsverfahren, Zwischenverfahren, Hauptverfahren, Rechtsmittelverfahren und Vollstreckungsverfahren. 2 SWS (nur im SS)

Sachfach Recht: Zivilrecht (Dr. Wirth) Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen 1. Vorlesung Zivilrecht I Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Allgemeiner Teil: Einführung in das Privatrecht Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts Willenserklärung und Vertrag Auslegung von Willenserklärungen Form der Willenserklärungen Nichtigkeit von Willenserklärungen Anfechtung von Willenserklärungen Stellvertretung Allgemeine Geschäftsbedingungen Bedingung und Befristung Verjährung und Verwirkung. 2 SWS (nur im WS) 2. Vorlesung Zivilrecht II Grundzüge des Bürgerlichen Rechts Schuldrecht: Einführung in das Schuldrecht Überblick über die Vertragstypen des BGB Leistungsstörungen im Schuldverhältnis Unerlaubte Handlungen Gefährdungshaftung Allgemeines Schadensersatzrecht Forderungsabtretung Schuldübernahme und Schuldbeitritt Erlöschen von Schuldverhältnissen Kaufrecht Recht des Werkvertrages Probleme des Bereicherungsrechts. 2 SWS (nur im SS) 3. Seminar Zivilrecht Anleitung zur Lösung privatrechtlicher Fälle mit schriftlichen Arbeiten: Methodik der Lösung privatrechtlicher Fälle Besprechung wichtiger Probleme anhand von Fällen Anfertigung von Aufsichtsarbeiten (fakultative Übungsklausur 90 Min. und obligatorische schriftliche Modulprüfung 180 Min). 2 SWS (nur im WS)

Sachfach Technik hier: Technik Kennnummer work load 1.0.2.01 3. Semester 4. Semester 1 a) Vorlesung c) Vorlesung 2 a) Vorlesung c) Seminar/Übung 150 h 2 Lehrformen: Vorlesungen, Seminar (mit Übung) 4 Qualifikationsziele: Exemplarische Einführung in die Grundlagen des Sachfachs Technik. 5 Inhalte: Wintersemester (Modul 1) : a) Physik/Chemie (Grundlagen der Physik, geradlinige Bewegungen, gleichförmige Bewegung, beschleunigte Bewegung, Bewegung in zwei und drei Dimensionen, Energie und Arbeit, Impuls und Impulserhaltung, Gravitation) ; b) Kraftfahrzeugtechnik (Motor, Antrieb, Mechanik, Fahrwerk, Elektrik und Elektronik)) c) Grundlagen der Elektrotechnik (Ohmsches Gesetz, Widerstandsnetzwerke, Installationstechnik, elektrische Bauteile) Sommersemester (Modul 2): a) Schaltungstechnik (elektronische Bauelemente, analoge Anwendungsschaltungen, digitale Schaltnetze und Schaltwerke) b) Telekommunikationstechnik (analog, ISDN, DSL) c) Grundlagen MSR-Technik (VPS-SPS-Technik, Steuerung-Regelung), Umwelt- und Energietechnik (Energiegewinnung, Energieumwandlung, Energieeinsparung) 8 Prüfungsformen: Modulprüfungen: schriftliche Prüfung (180 Min.) 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester (alternierend Modul 1 und 2). 11 Modulbeauftragte und hauptamtlich Lehrende: Dipl.-Ing.Helmut von Au, Dipl.-Ing. (FH) Marko Regnier 12 Sonstige Informationen: keine

Sachfach Wirtschaft Kennnummer work load 1.0.2.01 1. Einführung in die BWL I a) Vorlesung Ia Ib c) Übung I 1 SWS/15 h 3. Semester 4. Semester 45 h 2. Einführung in die BWL II a) Vorlesung II b) Übung II c) Seminar 1 SWS/15 h 45 h 150 h 2 Lehrformen: Vorlesungen, Übungen, Seminar 4 Qualifikationsziele: Exemplarische Einführung in die Grundlagen des Sachfachs Wirtschaft als methodische Voraussetzung für eine selbständige Einarbeitung in weitere Fachgebiete. Die Sachfächer sind durch die Fachübersetzungsübungen bei den einzelnen Sprachen mit der translatorischen Ausbildung verbunden. 5 Inhalte: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (mit ausgewählten Grundlagen der Volkswirtschaftslehre). Aufteilung der Inhalte (Sachfach 1 und Sachfach 2) siehe Inhaltsübersicht auf der folgenden Seite. 8 Prüfungsformen: je eine schriftliche Prüfung (120 Min.) in Modul 1 und Modul 2. 9 Voraussetzungen für die Vergabe von n: Regelmäßige und aktive 10 Häufigkeit des Angebots: (alternierend Modul 1 und 2) 11 Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrender: Roger Pfaff (Dipl.-Wirtschaftsingenieur/FH, Dipl.-Betriebswirt/BA) 12 Sonstige Informationen: Weitere Informationen zu den Inhalten des Sachfachs Wirtschaft finden Sie auf der folgenden Seite.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Sachfach 1 - WS Grundlagen des wirtschaftlichen Handelns Volkswirtschaft: Bedürfnisse, Güter, Arbeitsteilung, ökonomisches Prinzip, Märkte, Wirtschaftssystem Das Unternehmen Bestimmungsfaktoren eines Unternehmens Kaufmann, Gründung, äußere Einflüsse, Rechtsform, Standortfaktoren, Ziele des Unternehmens, Art der Leistung, Unternehmenszusammenschlüsse Organisation Planung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Informationstechnik, Nummerungssysteme, Netzplantechnik Materialwirtschaft Disposition, Einkauf, Lagerhaltung+Bestandsführung, Werkstoffe und Betriebsmittel, Rechtsgeschäfte+Kaufvertrag, Kosten, Störungen des Kaufvertrages+Mängel, Just-in-Time, ABC-Analyse Produktionswirtschaft Produktionsfaktoren, Fertigungstypen und -organisation, Arbeitsvolumen+Kapazität, Arbeitsvorbereitung, -planung, -steuerung, -kontrolle, Fertigungsunterlagen Qualitätssicherung Ziele, Festlegung, Sicherungsmaßnahmen und -methoden, Kosten, Produktkennzeichnung, Betriebsmittelinstandhaltung, Qualitätszeichen Sachfach 2 - SS Absatzwirtschaft Marketing: Produkte, Distribution, Kommunikation+Werbung, Preispolitik, Kundenverhalten, Lebenszyklus, Portfolio, Marken, Marketingstrategien Finanz- und Rechnungswesen Aufgaben, Kostenrechnung+Kalkulation, Kosten/Erlöse-Rechnung, Gesetz der Massenproduktion, Deckungsbeitrag, Preisgestaltung, Buchführung, Erfolgsrechnung, Jahresabschluss+GuV, Bilanz, Investition und Finanzierung Personalwirtschaft Personalplanung, -beschaffung, -verwaltung und -freisetzung, Mitbestimmung, Entgelt, Leistung, Leitende Tätigkeit und Führung Klärung von Fragen und Behandlung aktueller Themen sind permanente Bestandteile der Vorlesung und ebenso prüfungsrelevant. Hinweis: Die Skripte werden als Download bereitgestellt. Zur Wiederholung und Verifikation des Erlernten werden Fragenkataloge zum Download bereit gestellt.