Siemens zeigt vernetzte Mobilität auf der InnoTrans 2018

Ähnliche Dokumente
Siemens adressiert mit Pipelines 4.0 die Bedürfnisse im Öl- und Gas-Midstream-Markt in Nordamerika

Wesel ist Deutschlands Blitz-Hauptstadt 2016

Charter of Trust erzielt deutlichen Fortschritt bei Cyber-Sicherheit

Blitzatlas 2017: In Garmisch blitzte es am häufigsten

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Hintergrund- Information

Siemens verwirklicht mit Digital Enterprise die digitale Transformation der Prozessindustrie

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Wie die Digitalisierung die Mobilität der Zukunft gestaltet

Presse. Mit Profinet und Simatic PCS 7 mehr Digitalisierung bis in die Feldebene. Hannover Messe 2017, Halle 9, Stand D35

Presse. Gemeinsam in die Zukunft der Energieversorgung. Gemeinsame Presseinformation. von Siemens und SWW Wunsiedel Wunsiedel, 5.

Siemens und IBM bilden Partnerschaft zur Schaffung cloud-basierter Energiemanagement-Lösungen

Der Mireo Intelligenz auf Schienen

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

Siemens zeigt intelligente Lösungen für die branchenspezifische Umsetzung von Industrie 4.0

Herausgeber Siemens AG 2017 Mobility Division Otto-Hahn-Ring München, Deutschland Artikel-Nr. MOMM-B Gedruckt in Deutschland Dispo

Building Information Modeling (BIM)

Nachhaltiger Erfolg durch Zuverlässigkeit und Effizienz

Siemens zeigt Digitalisierungs-Applikationen für Maschinen- und Anlagenbauer

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Hintergrund- Information

Wir bringen Services näher zu Ihnen siemens.de/buildingtechnologies

Atos und Siemens stärken ihre globale Allianz

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Neue digitale Plattformen und Applikationen im Energiebereich

Siemens stellt sich strukturellem Marktwandel und stärkt globale Wettbewerbsfähigkeit

Siemens steigert durch Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit in der Prozessindustrie

Engineering-Framework TIA Portal V14: höhere Produktivität, kürzere Time-to-market

Hintergrund- Information

Smart Cities bosch.com/smartcities

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Mit Digitalisierung zu mehr Produktivität in der Industrie

Hintergrund- Information

DIGITALSTADT DARMSTADT

Continental, Commerzbank und Siemens testen erfolgreich Blockchain-Technologie im Geldmarkt

MindSphere Offenes IoT-Betriebssystem für den Maschinenbau und dessen Anwendung

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Mobilität für Metropolen Metro, Coaches and Light Rail

SIMATIC Software Platform as a Service Ihre Wahl für Cloud-basiertes Engineering

Focused to the max siemens.de/smartron

Fallstudie. CCTV als Serviceleistung

Rail Systems Division

Intelligent vernetzt: Staufrei in die Zukunft!? Siemens Straßenverkehrstechnik (ITS) Stefan Eckert Leiter Division Mobility

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

Siemens zeigt Lösungen für die digitale Transformation in der Intralogistik

Service Portal Die komplette IT auf einen Blick an jedem Ort, auf jedem Device, in Echtzeit. Network Visibility

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Siemens zeigt branchenspezifische Lösungen und Zukunftstechnologien für Industrie 4.0

Zuverlässige Kommunikationsnetzwerke: Wegbereiter für die digitale Transformation siemens.de/industrielle-netzwerke

Prozessberatung Engineering-Software Implementierung Global Support

Das cloudbasierte, offene IoT-Betriebssystem von Siemens siemens.de/mindsphere

NEWS-FLASH. 3 Dinge, auf die Sie beim Erwerb von Flash-Speicher nicht verzichten sollten ERSTE SCHRITTE

Sie gestalten den Verkehr der Zukunft Wir sorgen für verlässliche Verbindungen Let s connect. Verkehrstechnik

Standardmäßig ist das Puffermodul von Junkers Bosch für einen ungemischten Heizkreis ausgelegt. Mit zwei als Zubehör verfügbaren

Anwendung von Big Data bei der SBB: Mehr Züge bei geringerem Stromverbrauch dank Big Data und Analytics

DIGITALISIERUNG & ENERGIE: DIALOGPAPIER DES BFE

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

3. Industrielle Revolution

Von der Automatisierung zur Optimierung

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

DUALITY Das Unternehmen 1

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

Mobilität im Wandel Chance für Innovationen

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Planen + Bauen + Betreiben 4.0 Aufbau einer Digitalen Plattform. DI HEGER Ernst ÖBB-Infrastruktur AG

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Service mit Blick des Betreibers

CLOUD FOR IOT. Die Informationen, die von vernetzten Objekten erzeugt werden, in Echtzeit erfassen und verwalten.

Technik, die Zeichen setzt

Was hat Ihr Software-Zoo mit dem. modernen Arbeitsplatz zu tun?

MindSphere Siemens Cloud for Industry siemens.de/mindsphere

Hintergrund- Information

Weltweit ein starker Partner. Voith Industrial Services.

Siemens liefert das weltweit größte Direktantrieb-Förderbandantriebssystem

Managed System Services Individuelle Unterstützung durch proaktive Systemservices

Auswirkungen der Digitalisierung auf die öv-mobilität. M. Reisner-Schmid

Jetzt wird es praktisch: Automatisierungsexperten bringen die Fabrik der Zukunft live

Fallstudie. Siemens-Brandmeldetechnik schützt Düsseldorfer Kraftwerk Fortuna

SCHARF AM BEDARF! SAP S/4HANA und Legacy IT: Den Weg ebnen in Richtung einer schnellen, sicheren und preiswerten SAP S/4HANA-Transformation

Zeit für neue Impulse. Möglichkeiten der digitalen Revolution in der Produktion

MindSphere Ihr Weg zu digitalen Services. Matthias Lutz / Sebastian Wolf

ZF Aftermarket: Der Service der Zukunft ist smart

ATHION ALPHA AM PULS DER ENERGIE

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

HERAUSFORDERUNG DIGITALISIERUNG IM SYSTEM SCHIENE MARIA LEENEN, ALEXANDER PRECHT, BERLIN, AUGUST 2017

Digitale Areale Wie dezentrale Sektorenkopplung und Digitalisierung Ladeinfrastruktur integriert

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Virtuelle und physische Welt kombinieren

Smart Products. Smart Appliances as a Service Die Zukunft des Espresso inklusive Predictive Maintenance und Business Intelligence

Vor-Pressekonferenz InnoTrans Juni 2018 Sabrina Soussan und Michael Peter

Potenziale der Digitalen Verkehrssteuerung. Mobilitätsbeirat Mittwoch, 29. April Jan-Oliver Siebrand Leiter Stadtentwicklung, Stadtverkehr, ÖPNV

REALTECH COST ASSESSMENT FÜR SAP SAP-KOSTEN OPTIMIEREN WISSENSVORSPRUNG NUTZEN

Die Zukunft der Bahnen in Zeiten der Digitalisierung

Transkript:

Presse München, 13. Juni 2018 InnoTrans 2018, 18. 21. September 2018, Messe Berlin, Halle 4.2 Siemens zeigt vernetzte Mobilität auf der InnoTrans 2018 Motto des Messe-Auftritts: Shaping connected mobility Messe-Highlights: Digital Station, Stellwerk in der Cloud und neuer Hochgeschwindigkeitszug Velaro Novo mit 30 Prozent weniger Energieverbrauch Digitale Lösungen machen Infrastrukturen intelligent, verbessern Reisekomfort für Passagiere, garantieren Verfügbarkeit und erhöhen nachhaltige Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus Unter dem Motto Shaping connected mobility präsentiert Siemens auf der InnoTrans digitale Innovationen in einem zunehmend stärker vernetzten Gesamtsystem Mobilität. Die Lösungen werden das Verkehrsmittel Bahn noch effizienter, sicherer und zuverlässiger machen. Die Digitalisierung verändert die Mobilitätsbranche fundamental: Sie verbessert die Verfügbarkeit von Fahrzeugen und Infrastrukturen, optimiert Betriebsabläufe und reduziert Aufwand sowie Kosten. Reisenden ermöglicht sie attraktive und nahtlose Mobilität von A nach B. Betreibern hilft sie, Infrastrukturen intelligenter zu machen, den Reisekomfort für Passagiere zu verbessern, Verfügbarkeit zu garantieren und nachhaltige Wertschöpfung über den gesamten Lebenszyklus zu erhöhen. MindConnect Rail sichere Datenübertragung aus sicherheitskritischen Infrastrukturen MindConnect Rail ist eine modular aufgebaute, flexible Soft- und Hardware-Lösung zur sicheren Datenübertragung aus sicherheitskritischen Infrastrukturen. MindConnect Rail nutzt alle Funktionen der neuen Data Capture Unit (DCU), um einerseits vollen Datenzugriff zu ermöglichen und andererseits Cyber-Security zu Siemens AG Communications Leitung: Clarissa Haller Werner-von-Siemens-Straße 1 80333 München Deutschland Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 1/6

garantieren. Die MindConnect-Rail-Lösung von Siemens ist ein zentrales Element der intelligenten Transportinfrastruktur für die digitale Integration von Schienen- und Straßenverkehr und das vernetzte Gesamtsystem Mobilität von morgen. MindSphere, das IoT-Betriebssystem von Siemens, erschließt durch umfassendes Daten-Management neue digitale Lösungen für die Bahnindustrie Jedes Schienenfahrzeug generiert große Datenmengen, die Auskunft über den Zustand und die Funktionsfähigkeit von Komponenten und Systemen geben. Das Gleiche gilt für Infrastrukturen. Das offene IoT-Betriebssystem MindSphere von Siemens ermöglicht durch Künstliche Intelligenz umfassendes Daten-Management und erschließt dadurch vollkommen neue Lösungen für die Bahnindustrie. Railigent das offene digitale Ökosystem beinhaltet nun auch Partner- Applikationen Die Railigent-Applikation-Suite von Siemens ermöglicht es, Bahndaten intelligent zu nutzen, Instandhaltung und Betrieb zu optimieren und eine hundertprozentige Verfügbarkeit zu garantieren. Railigent basiert auf MindSphere, dem IoT- Betriebssystem von Siemens. Bisher konnten mit Railigent vor allem Siemens- Systeme analysiert werden. Die Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen und die Integration von Partner-Applikationen soll Kunden nun ein umfassendes Asset- Management von Fahrzeugflotten und Bahninfrastrukturen ermöglichen. Mit der SKF GmbH, Strukton Rail b.v. und der Voith GmbH & Co. KGaA hat Siemens bereits Applikationen von drei Partnern integriert. Alle Unternehmen verfügen über spezifische Kompetenzen für die digitalisierte Zustandsüberwachung von Fahrzeugkomponenten und Bahninfrastruktur. Auf Basis der bereitgestellten Messdaten kann die Instandhaltung von Bahnsystemen optimiert und kosteneffizienter gestaltet werden. Das beinhaltet beispielsweise die Reduzierung von Lebenszyklus-Kosten, die Verlängerung von Instandhaltungs-Intervallen und das Vermeiden von Unfällen oder ungeplanten Ausfällen. Neue Cloud-basierte Lösungen reduzieren den Bedarf an Hardware- Installationen Das Stellwerk in der Cloud wird den Fernverkehr revolutionieren. Mit ihm können in Zukunft, unabhängig von räumlichen Beschränkungen, sowohl die Stellwerks- als Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 2/6

auch die Bedienlogik an einem Ort zentralisiert werden. Betreiber erhalten auf diese Weise eine wirtschaftliche und effiziente Lösung, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Siemens arbeitet gemeinsam mit Partnern an der Umsetzung dieser Technologie. Digital Station das Zusammenspiel integrierter Mobilitätsangebote Bahnhöfe sind Knotenpunkte für den intermodalen städtischen Verkehr. Nur wenn der Übergang zwischen den verschiedenen Transportsystemen nahtlos, bequem und zeitsparend ist, nutzen zunehmend mehr Menschen das effizienteste und umweltfreundlichste Verkehrsmittel den öffentlichen Personennahverkehr. Die Digital-Station-Lösungen von Siemens decken eine große Bandbreite an Funktionen ab, von Infrastrukturmanagement und durchgängiger intermodaler Reise-Information bis zur Datenauswertung für die kontinuierliche Optimierung des Betriebs. So können 100-prozentige Verfügbarkeit und Steigerung des Fahrgastdurchsatzes erreicht und der Reisekomfort kann verbessert werden wichtige Voraussetzungen für einen attraktiveren Personennahverkehr. Volle Transparenz für Bahn-Infrastrukturprojekte mit digitalem Zwilling In Kooperation mit Softwarepartnern wie Bentley Systems nutzt Siemens mit Building Information Modeling einen digitalen Zwilling für Planung, Design und Bau von komplexen Bahn-Infrastrukturprojekten. Dieses computergenerierte Modell ist eine objektorientierte, parametrische und digitale 3D-Darstellung des Systems. Die Datenbasis schafft die Voraussetzung für umfassende Simulationen, um Systemkonflikte konsequent zu vermeiden, das Risiko von Verzögerungen zu reduzieren und die Installation zu beschleunigen. Im Bereich Bahnelektrifizierung zeigt Siemens auf der InnoTrans eine weitere Neuheit: Das Unternehmen kann das elektrische Netzwerk und den Energiefluss erstmals in Echtzeit in einer datenbasierten Simulation darstellen. Das funktioniert mit der Kombination des Netzleitsystems SCADA (Sitras RSC) mit dem intelligenten Energiemanagement-System Sitras iems zusammen mit Sitras Sidytrac Real Time. Auf diese Weise lassen sich Lastspitzen vorhersagen und vermeiden, kritische Netzzustände transparent machen, Zugfahrpläne entsprechend der optimalen Energienutzung anpassen. Letztlich lässt sich damit der Leistungsbezug steuerbar machen und der Energieverbrauch um bis zu 15 Prozent senken. Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 3/6

Modulare Fahrzeug-Plattformen, die steigende Anforderungen in puncto Flexibilität, Lebenszyklus-Kosten und Komfort erfüllen Der neue Velaro Novo von Siemens ist eine konsequente Weiterentwicklung von drei Velaro-Generationen. Zahlreiche Innovationen im Detail machen den neuen Hochgeschwindigkeitszug zu einem einzigartigen, hocheffizienten Fahrzeug, das bis zu 30 Prozent weniger Energie verbraucht und die Investitions- und Instandhaltungskosten deutlich reduziert. Gleichzeitig wurde ein Kapazitätszuwachs von zehn Prozent realisiert. Der Velaro Novo ist durch sein Prinzip der leeren Röhre und durch zahlreiche Konfigurationsmöglichkeiten zukunftssicher und lässt sich auch noch nach Jahren im Betrieb an neue Vorstellungen und Anforderungen der Betreiber flexibel anpassen. Siemens ist in diesem Jahr wieder in der Halle 4.2 und auf dem Freigelände vertreten. Neben den erwähnten Messe-Schwerpunkten zeigt das Unternehmen auf dem Freigelände folgende Fahrzeuge: Avenio M Ulm: Für die neue Linie 2 hat die Stadtwerke-Tochtergesellschaft SWU Verkehr GmbH bei Siemens zwölf Multigelenk-Straßenbahnen der neuen Baureihe Avenio M bestellt, die für die Ulmer Strecken mit ihren starken Steigungen optimiert sind. In puncto Sicherheit setzt der Avenio M Maßstäbe: das Kollisionswarnsystem Siemens Tram Assistant unterstützt den Fahrer, Unfälle zu vermeiden. Metro Sofia: Siemens stattet in Sofia die neue U-Bahnlinie 3 mit 20 U- Bahnen vom Typ Inspiro aus, inklusive Energiemanagement- und Zugsicherungssystem für automatisierten Fahrbetrieb sowie Bahnsteigtüren. Cityval Rennes B: 25 Automated-People-Mover-Systeme (APM) vom Typ Cityval werden ab 2020 auf Rennes zweiter U-Bahnlinie B unterwegs sein. Rhein-Ruhr-Express (RRX): Mit innovativem Design und digitaler Vernetzung setzt der RRX in Deutschlands bevölkerungsstärkster Region Rhein-Ruhr neue Maßstäbe bei Fahrgastkomfort und Verfügbarkeit. Ab Ende 2018 werden die ersten von insgesamt 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC ausgeliefert. Desiro City Moorgate: Der Desiro City ist die erfolgreiche Plattform mit höchster Flexibilität, perfektem Komfort und niedrigem Energieverbrauch für den britischen Markt. Die Züge für den Kunden Govia Thameslink Railway Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 4/6

(GTR) sind bereits der dritte Auftrag für diese Zugplattform. Die ersten der 25 Züge werden ab Ende 2018 auf der Londoner Great-Northern-Strecke eingesetzt. Desiro ML ÖBB cityjet, Prototyp mit Batterieantrieb: Alternative Antriebe werden für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken immer wichtiger. In Zusammenarbeit mit dem Kunden ÖBB wurde ein Serienfahrzeug des Desiro ML ÖBB cityjet mit einer Batterie für oberleitungsfreies Fahren ausgerüstet. Vectron MS: Der Vectron ist die Universallokomotive für Europa, in der Mehrsystemausführung ermöglicht er grenzüberschreitenden Güter- und Personenverkehr in Europa. Der ausgestellte ÖBB-Vectron erlaubt den Einsatz in neun Ländern, er kann in Mehrfachtraktion mit anderen ÖBB- Fahrzeugen betrieben und somit flexibel in die Bestandsflotte des Kunden integriert werden. Smartron: Der Smartron, die neue Lokomotive von Siemens, ist auf eine definierte Transportaufgabe zugeschnitten und kombiniert die Vorteile eines Standardprodukts mit der plattformerprobten Technologie des Vectron. Als vorkonfigurierte Lokomotive ist der Smartron für den Güterverkehr in Deutschland konzipiert und ermöglicht Kunden einen kosteneffizienten Betrieb bei hoher Betriebssicherheit. Die Division Mobility wird zum 1. August 2018 als Siemens Mobility GmbH eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Siemens AG. Die Mobilitätssparte von Siemens ist seit mehr als 160 Jahren führend bei der Entwicklung von Transportlösungen. Das Portfolio umfasst Innovationen aus den Bereichen Schienenfahrzeuge, Bahnautomatisierung, Straßenverkehrstechnik, Verkehrstelematiksysteme ebenso wie Bahnelektrifizierung. Im Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte die Division Mobility einen Umsatz von 8,1 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte die Division weltweit rund 28.405 Beschäftigte. Diese sowie weiteres Material finden Sie unter www.siemens.com/presse/innotrans2018 Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 5/6

Ansprechpartner für Journalisten Eva Haupenthal Tel.: +49 89 636 24421; E-Mail: eva.haupenthal@siemens.com Ellen Schramke Tel.: +49 30 386 22370; E-Mail: ellen.schramke@siemens.com Anne-Muriel Alexici Tel: +49 89 636 24407; E-Mail: anne-muriel.alexici@siemens.com Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemensmobility Weitere Informationen zur Division Mobility finden Sie unter www.siemens.de/mobility Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein führender internationaler Technologiekonzern, der seit 170 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität steht. Das Unternehmen ist weltweit aktiv, und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung. Siemens ist weltweit einer der größten Hersteller energieeffizienter ressourcenschonender Technologien. Das Unternehmen ist einer der führenden Anbieter effizienter Stromerzeugungs- und Stromübertragungslösungen, Pionier bei Infrastrukturlösungen sowie bei Automatisierungs-, Antriebs- und Softwarelösungen für die Industrie. Darüber hinaus ist das Unternehmen mit seiner börsennotierten Tochtergesellschaft Siemens Healthineers AG ein führender Anbieter bildgebender medizinischer Geräte wie Computertomographen und Magnetresonanztomographen sowie in der Labordiagnostik und klinischer IT. Im Geschäftsjahr 2017, das am 30. September 2017 endete, erzielte Siemens einen Umsatz von 83,0 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,2 Milliarden Euro. Ende September 2017 hatte das Unternehmen weltweit rund 377.000 Beschäftigte. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com. Informationsnummer: PR201806220MODE Seite 6/6