Jahrgang 8. 1.0 Betriebspraktikum



Ähnliche Dokumente
Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Carl-Orff-Realschule plus

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/ Jahrgang

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Leichte-Sprache-Bilder

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Versetzungsregeln in Bayern

Deutsches Forschungsnetz

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Statuten in leichter Sprache

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per nach Hause

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Testungen Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Berufspraktikum vom Januar 2016

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Abschlussfragebogen zum Projekt EE sichtbar machen! Die pädagogische Nutzung von Photovoltaik-Anlagen in Schulen und Bildungseinrichtungen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Studieren- Erklärungen und Tipps

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Atmosphäre in der Schule 6 %

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios


Stadtteilschule Bahrenfeld. Integrative Stadtteilschule für kooperatives Lernen in Hamburg. Informationen. Wahlpflichtunterricht im Schuljahr 2015/16

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Was ist das Budget für Arbeit?

Realschule plus und Fachoberschule Dahn

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle gehören dazu. Vorwort

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Die Erprobungsstufe am StG

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ablauf Vorstellungsgespräch

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Ihren Kundendienst effektiver machen

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Transkript:

1.0 Betriebspraktikum Jahrgang 8 1.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und in welcher Form wird über das erste Betriebspraktikum informiert? 1.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Über das Betriebspraktikum wurde Anfang bis Mitte der Schuljahres 7 vom Klassenlehrer bei einem Elternoder Team-Elternabend gesprochen und informiert. Eine Nachbereitung für die Eltern hat leider nicht stattgefunden (und damit auch keine Vorbereitung auf daszweite Praktikum in der 9.Klasse). 1.3 Empfehlung: Die Elternbeiräte sollten sich zu einem Jahrgangstreffen verabreden und hier Erfahrungen sammeln und austauschen. Die SchülerInnen sollten ihre Praktika auch für die Eltern präsentieren (gemeinsamer Elternabend mit Eltern und Kindern). Die Zugangsvoraussetzungen für die erlebten Berufe sollten benannt werden, damit Eltern und Kinder sich über die Realisierung im Klaren sind. 2.0 Praktikumsstellen 2.1 Wichtige Frage zum Thema: Finden Sie die Hilfe bei der Wahl und Suche von Praktikumsstellen angemessen und ausreichend? Wie empfinden Sie die Betreuung der Schüler/Schülerinnen während des Praktikums durch die Schule? Wie wird das Praktikum vor- und nachbearbeitet? 2.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Hilfe zur Praktikumsstellensuche wird durch die Lehrer/Lehrerinnen gegeben. Eventuell beim Elternabend Kartei sichten (bei Hr. Schurig erhältlich); mit KlassenlehrerIn besprechen. Für das zweite Praktikum (findet Ende der 9. Klasse statt) sollten die Kinder die entsprechende Unterstützung bis hin zu notwendigen Bewerbungsschreiben/-Bewerbungsunterlagen erfahren.. 2.3 Empfehlung: Eltern sollten bereits vor der Abschlussempfehlung Ende des Schuljahres eine Leistungs- und Verhaltensrückmeldung durch die Klassenlehrer erhalten, um die Wahl des zweiten Praktikums Mitte des 9. Schuljahres mit ihren Kindern besprechen zu können (realistischer Berufswunsch?). Die Auswahl einer anderen Praktikumsstelle als der des ersten Praktikums ist sehr zu empfehlen. 3.0 Pubertät

3.1 Wichtige Frage zum Thema: Wie wird mit Pubertätsschwierigkeiten umgegangen (Leistungseinbrüche, unsoziales Verhalten, Zerbröckeln der alten Klassengemeinschaft, neue Gruppenstrukturen entstehen)? 3.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Hierzu gibt es keinen generelle Vorgehensweise. Diskussionen in der Klasse und Vorträge zu bestimmten Themen an Elternabenden werden dann durchgeführt, wenn Eltern dies wollen oder der Klassenlehrer dies initiiert. 3.3 Empfehlung: Zum Thema Pubertät, Gewalt, Suchtprävention sollten im Jahrgang Informationsabende durchgeführt werden. Zu empfehlen sind externe Referenten (z.b. Herr Koch vom Jugendamt, der auch zu bestimmten Themen zu Elternabenden eingeladen werden kann, Tel. 8065 2490). Ansprechpartner für Eltern und Jugendliche können auch schulinterne Lehrer/Innen sein, die in diesen altersbedingten Problemen geschult sind. Probleme mit/in der Klasse sollten mit den jeweiligen Klassenlehrer, dem Schulelternvorsitzenden und der Schulleitung direkt besprochen werden. 4.0 Klassenverband, Klassenlehrer und Fachlehrer 4.1 Wichtige Frage zum Thema: Gehen KlassenlehrerInnen und Fachlehrer/Fachlehrerinnen unterschiedlich angemessen mit diesen Schwierigkeiten um? Wann und in welcher Form werden die Eltern über Schwierigkeiten der Lerngruppe, Klasse oder des eigenen Kindes informiert und einbezogen? 4.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Wenn es der Lehrer für richtig hält (Zeitpunkt), er beruft einen Elternabend ein, oder bittet um ein Elterngespräch. 4.3 Empfehlung: Informationen über das eigene Kind sollten von den Eltern öfter nachgefragt werden (Elterngespräche oder Rückmeldungen über das Schülerheft) auch bei Fachlehrern. Der Elternbeirat kann dies für den Klassenverband und Kurse anregen. 5.0 Lernen in und Außerhalb der Schule, Gruppenarbeit 5.1 Wichtige Frage zum Thema: Ändern sich die Arbeitsformen (Gruppenarbeit, Referate, Arbeiten mit Lexika, Arbeitsaufträge außerhalb der Schule usw.)? Wenn ja, in welchen Fächern? Werden die Schüler/Schülerinnen auf veränderte Arbeitsformen vorbereitet, fehlen Material, Räume etc.?

5.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Wochenarbeitsplan wird ausgedehnt über längere Zeiträume und deutlich anspruchsvoller. Verstärkt Projektarbeiten mit Vortrag und Einzelbewertung. Der Umfang der Hausaufgaben sollte dem Lehrplan entsprechend angepasst werden. 5.3 Empfehlung: 6.0 Noten und Leistungskontrolle 6.1 Wichtige Frage zum Thema: Werden Benotung für Eltern und Kindern transparent dargestellt? Z.B. bei Hausaufgabentest - Klassenarbeit - Referat - mündliche Leistung - Arbeitsverhalten - soziales Verhalten usw.)? 6.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Eltern erhalten eine Rückmeldung durch die schriftlichen Bewertungen der Arbeiten der Kinder. Die Unterschriften der Eltern werden häufig nicht kontrolliert, so dass die Lehrer keine Rückmeldung haben, ob die Eltern informiert sind. Die Bewertung der mündlichen Leistungen ist für Eltern häufig nicht transparent. Einige Lehrer ergänzen die Bewertung der schriftlichen Arbeiten mit einer Bewertung der mündlichen Leistungen und des Arbeitsverhaltens. 6.3 Empfehlung: Das Schülerheft hier insbesondere die Leistungsbewertungen sollte durchgängig benutzt werden. Es bietet Eltern auch die Möglichkeit der Nachfrage bei Lehrern! Das Thema sollte auch auf einem Elternabend angesprochen werden. 7.0 Sportunterricht 7.1 Wichtige Frage zum Thema: Wird in Sport den unterschiedlichen Interessen von Jungen und Mädchen Rechnung getragen, wenn ja, in welcher Form? 7.2 Beschreibung des Ist-Zustands: In der Klasse 8 wird den Interessen zuwenig entsprochen, insbesondere in Bezug auf die geschlechtliche Entwicklung. 7.3 Empfehlung: Es sollte schon im Jahrgang 8 differenzierter Sportunterricht angeboten werden. 8.0 Einstufung in A / B / C bzw. E / G 8.1 Wichtige Frage zum Thema: Wann und wie gibt es Informationen über die neue Differenzierung in Deutsch und WPU sowie Chemie, Physik und Biologie: Gibt es Beratung über Anzahl und Noten in E- und G- Kursen und ihre Bedeutung für die geplanten Abschlüsse?

8.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Info-Abende werden in den Jahrgängen 7 und 8 von dem zuständigen Stufenleiter veranstaltet. Danach finden im Anschluss-Elternabend der einzelnen Klassen statt, um persönliche Beratungen durchzuführen. 8.3 Empfehlung: Im Anschluß an die Jahrgangsveranstaltung sollte unbedingt ein Klassenelternabend durchgeführt werden, um alle Fragen nochmals eingehend besprechen zu können. Eltern sollte eine persönliche Beratung (was kann mein Kind bei welcher Einstufung mit welchen Noten für einen Abschluss erreichen?) nachfragen! 9.0 Kursstärke, neue Lehrer 9.1 Wichtige Frage zum Thema: Wie sehen die geplanten Kursgrößen im Jahrgang 9 aus? Gibt es Lehrerwechsel? Wie wird darauf vorbereitet und von neuen Lehrern auf unterschiedlichen Leistungsstand Rücksicht genommen? 9.2. Beschreibung des Ist-Zustands: Nicht bekannt, Lehrerwechsel werden kurzfristig angekündigt. 9.3 Empfehlung: 10.0 Sprachreisen / Schüleraustausch 10.1 Wichtige Frage zum Thema: Gibt es Sprachreisen ins Ausland, sind Schüleraustausche geplant? Wie wird dies koordiniert? 10.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Es fanden keine Sprachreisen oder Schüleraustausche statt. 10.3 Empfehlung: Eltern sollten dies frühzeitig anfragen. 11.0 Wahlpflichtunterricht 11.1 Wichtige Frage zum Thema: Gibt es Probleme mit der Festlegung/Wahl der WPU (Wahlpflichtunterricht)? 11.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Die Möglichkeiten an der Schillerschule sind in der Loseblattsammlung unter W1 abgeheftet. Die Schüler/Schülerinnen haben entsprechende Wahlmöglichkeiten für mehrere Fächer. Es wird versucht, den Wünschen der Schüler/Schülerinnen nach Möglichkeit zu entsprechen. Die Möglichkeiten werden auf einem Info-Abend eingehend besprochen. Der Termin ist rechtzeitig bekannt. 11.3 Empfehlung: 12.0 Abschlussempfehlung 12.1 Wichtige Frage zum Thema: Planung des weiteren schulischen Werdegangs

12.2 Beschreibung des Ist-Zustands: Eine Ersteinschätzung erhalten die Eltern Ende des 1 Hlbj. nach der Förderkonferenz. Die Eltern, deren Kinder die Schillerschule nach der 9. Klasse mit oder ohne Hauptschulabschluss verlassen, werden von den Klassenlehrern angesprochen. Unterstützt wird der Klassenlehrer sowie die SchülerInnen bei Bedarf (z.b. Bewerbungsschreiben) von Frau Meinel. 12.3 Empfehlung: Innerhalb der Klasse 8 sollten die Themen Berufsorientierung und die Planung des schulischen und beruflichen Werdegangs frühzeitig und dauerhaft Thema sein (Rückmeldung für Eltern und Schüler über Noten- und Verhaltenstendenzen von Klassen- und Fachlehrern im Hinblick auf die Abschlüsse). Eltern müssen dies persönlich nachfragen! Insbesondere Eltern, deren Kinder voraussichtlich einen Real- oder Gymnasialabschluss machen werden, müssen sich selbst um Gespräche kümmern.