Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?



Ähnliche Dokumente
4. Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht?

Je früher, desto klüger: Vorsorgen mit der SV Rentenversicherung.

allensbacher berichte

Inhalt. Rente mit 67 oder doch schon eher? 5. Viele Wege führen zur Rente vor 67 27

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Musterberechnung. 1. Auswahl des Berechnungsverfahrens

Mögliche Handlungsalternativen nach einer Statusprüfung

Was ist clevere Altersvorsorge?

Meinungen zur Altersvorsorge

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Private Rente. primos

Berufsunfähigkeitsabsicherung Bedarfs-Check. Wir schützen Ihre Existenz das versichern wir Ihnen.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Erwerbsminderungsrente

Arbeitskraftabsicherung. Zwei Fliegen mit einer Klappe. Arbeitskraftabsicherung über den Betrieb.

Die Zukunft beginnt heute. Altersvorsorge auch. Die PlusPunktRente mit Riester-Förderung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II INFORMATIONEN FÜR KUNDEN SGBII 52. Arbeitslosengeld II und Renten.

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

DA Seite Gesetzestext

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Rente und Hinzuverdienst

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Arbeitsblatt Betriebliche Altersversorgung

Angebote der Landesregierung zur großzügigen Bewilligung von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung ohne Bezüge für die Landesbediensteten 3.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Heute handeln. Später genießen. Altersvorsorge für AuSSertariflich Beschäftigte. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Rentenund. Versorgungslücke

BILANZ. Max Mustermann Musterstraße Braunschweig. Diese Renten-Bilanz ist ein Service von. T h o m a s S c h n e i d e r

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Die Absicherung Ihrer Existenz. Advigon.BU-SCHUTZ Private Berufsunfähigkeitsversicherung

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Ihr Einkommensteuertarif:

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Sollten Sie noch kein Kunde der Hamburger Sparkasse sein, bitten wir Sie, einen gültigen Personalausweis oder Reisepass mitzubringen.

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Arbeitslos Wohnen in den Niederlanden, Arbeiten in Deutschland

PersonenVorsorge als Information für Selbstständige / Freiberufler

Dow Jones am im 1-min Chat

Direktversicherung. Entgeltumwandlung

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Mehr Ertrag für Ihre Rente Klassisch sicher Chance auf mehr

Herzlich Willkommen. zur. Präsentation unseres Programms. Existenzgründung mit Start-Unterstützung. EPC Euro Personal Consulting Ltd.

Bei Einbeziehung in die Pensionskasse haben Sie die Möglichkeit, sich für eines von zwei Modellen zu entscheiden.

- TABELLEN. Teil Ost (ohne Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2011

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Statuten in leichter Sprache

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Profi Care. Ihr Vorteil: 100% Leistung für 50% Beitrag! Profi Care Berufsunfähigkeitsversicherung mit Einsteigeroption

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fragen und Antworten zur Mütterrente

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Information betriebliche Altersvorsorge TÜV SÜD Gruppe

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sichern Sie Ihr Einkommen vor Risiken und Nebenwirkungen. EinkommensSicherungsKonzept

Tarif CR. Ausgangssituation. Ihre private Altersvorsorge in der PK

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Themenbereich "Bestattungskosten"

Hinzuverdienstgrenzen für Rentner

Informationen zur Betriebsrente, Entgeltumwandlung und Riesterförderung

Leichte-Sprache-Bilder

Altersvorsorge Berufsunfähigkeitsschutz. Pflege-Schutzbrief. BU + OLGA die lebenslange Vermögenssicherung bei Berufsunfähigkeit

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Transkript:

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Veröffentlichung von Ulrich Watermann Schmitzbüchel 32a D 51491 Overath Tel: 02204 / 768733 Fax: 02204 / 768845 Mail: uw@watermann vorsorgekonzepte.de Web: www.watermann vorsorgekonzepte.de August 2006 Ulrich Watermann Consulting, Overath 1

Die Renteninformation Alles klar! Oder doch nicht? Mit dieser Erläuterung der Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung möchte ich Sie, liebe Leserin, lieber Leser in die Lage versetzen, Ihre zukünftigen Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung realistisch einschätzen zu können. Wenn Sie das 27. Lebensjahr vollendet und mindestens 60 Monatsbeiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt haben, dann haben Sie sie schon erhalten: Die Renteninformation. Transparenz der gesetzlichen Versorgung und bessere Planbarkeit der persönlichen Vorsorge, dass sind die Ziele, die die Deutsche Rentenversicherung mit der Renteninformation verfolgt. Aber Vorsicht: Eins ist nicht sicher: Die Rente. Schauen Sie sich Ihre Renteninformation deshalb kritisch an. In der vorliegenden Erläuterung erfahren Sie mehr zu folgenden Themen: Realistische Einschätzung der Erwerbsminderungsrente Realistische Einschätzung der Altersrente Sicherheit (oder soll ich sagen Unsicherheit?) der prognostizierten Rentenerhöhungen Auswirkung der Inflation auf die Altersrente Was muss von der verbleibenden Rente noch bezahlt werden? Was Sie über Ihre Ansprüche im Alter wissen sollten Für die realistische Einschätzung Ihrer Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung benötigen Sie in erster Linie ausreichende Informationen. Daher erhalten Sie im Folgenden anhand einer beispielhaften Renteninformation, wichtige Erläuterungen zu deren Verständnis und vor allem Bewertung. 2

So könnte Ihre Renteninformation aussehen 3

und das sollten Sie wissen Zu 1 Hier wird die Summe der von Ihnen bisher erworbenen Entgeltpunkte genannt. Die Entgeltpunkte sind die Basis für die spätere Rentenberechnung. Ein Entgeltpunkt hatte im Jahr der obigen Renteninformation einen Wert von 26,13 EUR in den alten Bundesländern und 22,97 EUR in den neuen Bundesländern. Wenn Sie beispielsweise in den alten Bundesländern leben und rund 30.000 EUR im Jahr verdienen, zahlen Sie ca. 5.850 EUR in die Rentenversicherung ein und erhalten hierfür einen Rentenanspruch von genau einem Entgeltpunkt oder 26,13 EUR monatlicher Altersrente. Zu 2 Dieser Betrag stellt Ihre derzeitige Absicherung bei voller Erwerbsminderung dar. Voll erwerbsgemindert ist nur derjenige, der weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann. Wenn Sie noch zwischen drei und sechs Stunden arbeiten können, erhalten Sie übrigens nur die Hälfte dieser Rente. Von diesem Betrag müssen Sie dann allerdings noch die Beiträge zur Kranken und Pflegeversicherung abziehen. Deshalb sollten Sie auf Nummer Sicher gehen und diesen Betrag um mindestens 10% kürzen. Zu 3 Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie hoch Ihre Altersrente ist, wenn Sie bis zum 65. Lebensjahr jedes Jahr so viele Beiträge einzahlen, wie in den letzten fünf Jahren und keine Rentenanpassungen vorgenommen würden. Die beschlossene Absenkung des Rentenniveaus ist hier allerdings nicht berücksichtigt. Außerdem müssen Sie von diesem Betrag noch Ihre Beiträge zur Kranken und Pflegeversicherung abziehen. Deshalb sollten Sie auch hier auf Nummer Sicher gehen und diesen Betrag um 25% kürzen. Zu 4 Hier wird Ihnen aufgezeigt, wie hoch Ihre Altersrente ist, wenn Sie bis zum 65. Lebensjahr jedes Jahr so viele Beiträge einzahlen, wie in den letzten 5 Jahren und die Renten um jährlich 1,5% bzw. 2,5% erhöht werden. Die Geldentwertung aufgrund der Inflation sowie die beschlossen Absenkung des Rentenniveaus sind hier aber nicht berücksichtigt. Darüber hinaus sind die Renten in den letzten 5 Jahren bis 2004 nur um durchschnittlich 1,14% bzw. 1,36% (alte/neue Bundesländer) erhöht worden. Auch von diesem Betrag müssen Sie natürlich noch Ihre Beiträge zur Kranken und Pflegeversicherung abziehen. Deshalb gehen Sie auf Nummer Sicher und kürzen den Betrag mit 1,5% Rentensteigerung um 50%. 4

Achtung: Eine Prognose ist keine feste Zusage. Ändern sich die Rahmenbedingungen, fallen die Ergebnisse besser oder schlechter aus. Welche Variante wahrscheinlicher ist, dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Was bedeutet das Konkret für Ihre gesetzliche Altersrente? Ein Beispiel Im Grunde ist klar, wohin der Hase läuft. Dennoch bleiben es relativ abstrakte Werte. Schauen Sie sich einmal folgende Beispielrechnung an. Sie vergleicht die in einer Renteninformation hochgerechnete Rente (ohne Rentenanpassung) mit der Rente, wie sie sich unter realistischen Annahmen ergeben wird. Rente laut Renteninformation mit 65 Jahren Realistische Rente mit 65 Jahren Derzeitiger Jahresverdienst 30.000 30.000 Durchschnittliche Entgeltpunkte aufgrund des Verdienstes in den letzten fünf Jahren Hochgerechnete Rente zum 65. Lebensjahr bei unverändertem Verdienst und ohne Rentenanpassung Minus Minderung aufgrund der Absenkung des Rentenniveaus *) 4,2925 4,2925 973 973 0 162 Rente nach Abzug 973 811 Minus 8,85% für Beiträge zur Kranken und Pflegeversicherung 0 72 Rente nach Abzug 973 739 Differenz 234 Prozentuales Verhältnis 100% 76% *) Minderung aufgrund der Absenkung des Brutto-Rentenniveaus von 48% auf 40% 5

Die Differenz zwischen der Rente laut Renteninformation und einer realistischen Rente beträgt fast 25%. Also rund ein Viertel. Tipp: Kürzen Sie die Rente laut Renteninformation (ohne Rentenanpassung) um pauschal 25%. Dann sind Sie auf der sicheren Seite. Soviel steht fest: Die gesetzliche Rentenversicherung reicht nicht mehr zur Sicherung Ihres Lebensstandards aus. Im Folgenden erhalten Sie daher ein einfaches Berechnungsschema, mit dessen Hilfe Sie unter Berücksichtigung der Werte aus Ihrer Renteninformation, Ihre persönliche Versorgungslücke in kürzester Zeit berechnen können. Ihre persönliche Versorgungsbilanz Altersversorgung Absicherung bei Erwerbsminderung Gesetzliche Absicherung laut Renteninformation (ohne Rentenanpassung) Sicherheitsabschlag (mind. 25%) (mind. 10%) Realistische, gesetzliche Absicherung = Private Absicherung + Betriebliche Absicherung + Gesamtversorgung = Heutiges Netto Einkommen Versorgungslücke 6

Achtung: Aus Gründen der Vereinfachung wird die Auswirkung der Inflation in dem obigen Berechnungsschema nicht berücksichtigt. Diese kann das Ergebnis - abhängig vom heutigen Alter - aber erheblich beeinflussen. Um bei einer mittel- bis langfristigen Bereinigung der Ergebnisse um die Auswirkung der Inflation auf der sicheren Seite zu liegen, sollten Sie eine Geldentwertung von jährlich 3% zu Grunde legen. Angenommen, der Arbeitnehmer in der Beispielrechnung wäre heute 40 Jahre alt. Bis zum Beginn seiner gesetzlichen Altersrente verbleiben ihm voraussichtlich noch 25 Jahre. Bei einer Inflationsrate von jährlich 3% würde die Kaufkraft seiner Rente demnach von derzeit 739 EUR auf 345 EUR monatlich sinken! Da der Arbeitnehmer gemessen an seinem Jahresgehalt von 30.000 EUR bei Steuerklasse IV ohne Kinder auf ein Netto-Einkommen von monatlich ca. 1.500 EUR kommt, ergibt sich somit eine Versorgungslücke von 1.155 EUR! An den hier genannten Zahlen wird sehr deutlich, dass eine ausreichende Rente im Alter ohne eine ergänzende private oder betriebliche Versorgung in erheblichem Umfang nicht realisierbar ist. Lassen Sie sich aber nicht von jeder neuen Überlegung oder Sichtweise verunsichern. Wenn Sie Alles berücksichtigen wollen, werden Sie am Ende nichts erreichen. Bedenken Sie bitte auch, dass es sich bei allen Überlegungen im Zusammenhang mit der zu erwartenden Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung um Prognosen handelt. Und diese können sich wie bereits erwähnt durchaus verändern. Tipp: Stellen Sie Ihre einmal erstellte, persönliche Versorgungsbilanz mindestens alle drei Jahre erneut auf den Prüfstand. So werden Sie abweichende Entwicklungen frühzeitig erkennen. Ein entsprechendes Gegensteuern ist somit immer zeitnah möglich. 7