Seminare & Schulungen 2015 2016



Ähnliche Dokumente
DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Coaching für Führungskräfte. Potenziale entwickeln

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Das Führungskräftetraining

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Wir vermitteln sicherheit

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Betriebs-Check Gesundheit

Führungskräfte Seminare

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

Führungs Kräfte Ausbildung

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Zur richtigen Zeit am richtigen Ort

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Das Leitbild vom Verein WIR

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Wer den Weg kennt, braucht sich nicht an jeder Kreuzung neu zu orientieren.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Das Führungsplanspiel

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele


Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

... aus Ihrem Abitur machen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

h e l m u t h u b e r

Employer Branding: Ist es wirklich Liebe?

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Unternehmens-Check (U.C.)

Strategie. Ihre unternehmerischen Ziele bestimmen unsere Konzepte

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Geschäftsprozessmanagement

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

CARAT Online-Training 2015

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Papa - was ist American Dream?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kundenorientiertes Verkaufen. Erfolgsfaktoren zur Umsatzsteigerung und Kundenbindung

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Alle gehören dazu. Vorwort

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

SEMINAR KuNdENoRIENtIERuNg leben. gemeinsam MIt den KuNdEN wachsen.

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Leichte-Sprache-Bilder

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

r? akle m n ilie ob Imm

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

HUK AG. Stellt sich vor

Business Model Canvas

Wie kann Ihr Unternehmen von Leadership Branding profitieren?

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Mitarbeiter- Gespräche

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Die POWER-AZUBI-SCHMIEDE OBERFRANKEN

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Menschen kaufen keine Marken, Services oder Produkte, sondern Problemlösungen und gute Gefühle.

Flexibilität und Erreichbarkeit

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

FsOs Fullservice für Ihre Werbeartikel.

Transkript:

Seminare & Schulungen 2015 2016 Menschen machen Marke.

Menschen machen Marke Das Wort Marke kommt von Markierung. Es stellt sich also die Frage, wie setze ich eine Markierung in dem Leistungsfeld, in dem ich mich bewege? Wie schaffe ich es, als Raiffeisen-Markt eindeutig erkennbar zu sein, und wie können meine Kunden mich zuordnen? Geschäftsräume, Internetauftritt, Farben und Logos sind ein wichtiger Teil dessen und dienen als Orientierung. Der wichtigste Faktor der Markenbildung sind jedoch die Menschen, die in allen Bereichen des Raiffeisen-Marktes tätig sind und die Marke nach außen tragen. Ohne die Mitarbeiter im Raiffeisen-Markt entsteht keine Marke und wird die Marke Raiffeisen-Markt auch nicht stärker. Dabei ist es besonders wichtig, alle Details des Geschäfts aufeinander abzustimmen und zu optimieren. Die Schweizer machen es mit ihrer Bezeichnung für Einzelhandel deutlich: Detailhandel. Sind es doch die vielen kleinen Details im Tagesgeschäft, die von Ihnen und Ihren Kollegen bearbeitet werden, um Ihrem Markt zum Erfolg zu verhelfen. Wie ein Uhrwerk greift hier ein Rad in das Andere, damit die wachsenden Anforderungen der Kunden erfüllt werden können und die Qualität der zu erbringenden Leistungen sogar gesteigert wird. In Zeiten, wo der Internethandel sämtliche Produkte und Produktinformationen zur Verfügung stellt, ist es umso wichtiger, den Kunden im Raiffeisen-Markt mit einer kompetenten, persönlichen Beratung von den Qualitäten eines Produktes zu überzeugen und die Marke Raiffeisen-Markt als positive Erscheinung in den Köpfen der Kunden zu festigen. An dieser Stelle setzt das neue Schulungsprogramm an. Die Seminare gehen ins Detail. So bereitet Sie z.b. eine Pflanzen-Verkaufsschulung auf die anstehende Gartensaison 2016 vor. Wie Sie als Kassierer Ihren Kunden dazu verhelfen, den Raiffeisen-Markt positiv in Erinnerung zu behalten, wird Ihnen in unserem neuen Seminar Klasse an der Kasse vermittelt. Weiterhin startet in 2015 eine neue Qualifizierungsoffensive. Orientiert an der Wertschöpfungskette im Raiffeisen-Markt, lernen Sie Ihren Markt noch erfolgreicher zu führen. Mit den Erfahrungen aus der letzten Qualifizierungsoffensive haben wir das Programm angepasst. Werte-, Menschen- und Zielorientierung prägen die erfolgreiche Führung. Diesem Ansatz haben wir z.b. durch die Aufnahme des GRID-Seminars in die Qualifizierungsoffensive Rechnung getragen. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Verbesserung des Führungsverhaltens und effektiven Teammanagements. Nutzen Sie die Chance, mit Hilfe unserer Seminare noch mehr Kunden für die Marke Raiffeisen-Markt zu begeistern und in die Märkte zu locken. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen. Thomas Wiesner Jörg Mohr Geschäftsführer TERRES Marketing + Consulting 3

Inhalt Seite Referenten 5 Seminare 6-23 Inhouse-Schulungen 24 Aufbauqualifikation 25-26 Qualifizierungsoffensive 27-38 Produktschulungen 39-49 Category Garten + Technik 41-43 Category Haus + Heimwerker 44 Category Tier 45-46 Category Reitsport 47-48 Category Textil 49 Anmeldeformulare 50-54 Leistungsübersicht / Kontakt 55

Referenten TERRES Marketing und Consulting AGRAVIS Raiffeisen AG DERBY Spezialfutter GmbH Sebastian Alfs Systemberater Winfried Bertling Category Manager Reitsport Daniela Ehrenbrink Produkt-Beraterin Wilfried Franz Systemberater Michaela Dziuk Category Managerin Textil Dr. Klaus-Peter Karp Geschäftsführer Kira Jenning Verantwortliche, www.raiffeisenmarkt.de Thorsten Gremplinski Personalreferent Jens Lyke Produkt-Berater Markus Kintrup Systemberater Sebastian Hesse Category Manager Tier Torsten Meyer Teamleiter Nord-Ost Franziska Kober Außendienst, Pflanze Jörg Mohr Geschäftsführer Barbara Laumann Category Managerin Garten Herbert Möller Prokurist Johannes Moldenhauer Vertriebsberater Extern Silke Philipps Leiterin Listung / Sortimente Henning Pfeiffer Personalreferent Ute Ebel Synercube GmbH Thomas Regensdorff Teamleiter Nord-West Roland Schäfer Betriebl. Gesundheitsmanagement Dagmar Friebel Selbstständige Trainerin Michael Rubart Systemberater Jörn Schierloh Category Manager Garten Stefan Höltker Kriminalkommissar Peter Schäfer Teamleiter Süd Burkhard Serries Leiter Category Management Prof. Dr. Andreas Kaapke Duale Hochschule Baden-Württemberg Dr. Sebastian Schulze Prokurist Prof. Dr. Hendrik Schröder Universität Duisburg-Essen Thomas Wiesner Geschäftsführer Michael Volkmer Systemberater Raiffeisen Webshop GmbH & Co. KG Christoph Roer-Link Geschäftsführer Almuth Sprengel GenoAkademie Hannover Lars Vogel Trainer, GenoAkademie Hannover 5

Seminare Förderung der persönlichen und beruflichen Weiterbildung

Exklusiv für Kooperationspartner Die Kooperation gemeinsam mehr erreichen Seminarüberblick: Einführungsseminar für neue Kooperationspartner Erwartungen an die Kooperation Kooperation in der täglichen Zusammenarbeit Geschäftsführer und Marktleiter Herzlich willkommen in der Kooperation. Sie haben sich entschieden, der Kooperation der Raiffeisen-Märkte beizutreten. Dieses haben Sie nach reiflicher Überlegung getan. Jetzt geht es darum, die Zusammenarbeit erfolgreich zu gestalten. Wir möchten Ihre Erwartungen kennenlernen und Ihnen die Möglichkeit geben, die Dienstleistungen des Kooperationssystems in der praktischen Umsetzung näher kennenzulernen. Am Ende des Seminars haben Sie einen detaillierten Blick auf die Möglichkeiten innerhalb der Kooperation und kennen Ihre Ansprechpartner. Damit sind alle Grundlagen für einen erfolgreichen Start gegeben. Termin: Referenten: Kosten: nach Vereinbarung nach Vereinbarung Jörg Mohr Thomas Wiesner keine Der Inhalt des Seminars beleuchtet: das Unternehmen die Marketingkonzepte die Warenkonzepte die Dienstleistungen die Organisation der Zusammenarbeit 7

Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! Sie lernen: Aktives Verkaufen Kundennutzen auf Kaufmotive abzustimmen Kunden durch passende Problemlösungen zu binden Verkäufer Guten Tag, wie kann ich Ihnen weiterhelfen? Ein guter Einstieg in ein Verkaufsgespräch. Und dann? Grundlegende Modelle in der Kommunikation Persönliche Wirkungsmittel im Verkaufsgespräch Gezielter Aufbau von Kundengesprächen Fragetechniken und aktives Zuhören Kaufmotive der Kunden Nutzenargumentation und gehirngerechtes Verkaufen Umgang mit Einwänden des Kunden Innere Haltung und äußere Wirkung Viele Übungseinheiten Was können Sie tun, damit am Ende eines Gespräches ein zufriedener Kunde mit seinem Einkauf den Raiffeisen-Markt verlässt? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre persönlichen Wirkungsmittel im Kundengespräch bewusst einsetzen. Auch üben Sie, wie Sie Verkaufsgespräche bewusst gestalten und sich in jeder Phase des Gespräches verkaufsfördernd verhalten. Und natürlich erfahren Sie, wie Sie dem Kunden die passende Lösung anbieten. So verlassen Ihre Kunden zufrieden den Raiffeisen-Markt. Termin 1: Rastede Termin: 05. + 06.10.2015 Referentin: Almuth Sprengel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Termin 2: Termin: 23. + 24.11.2015 Referentin: Almuth Sprengel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten 8

Verkaufstraining Aufbauworkshop Sie lernen: das Verkaufen als Herausforderung zu betrachten den verkäuferischen Werkzeugkoffer zu erweitern Teilnehmer des Seminars Verkaufstraining Basic Erfahrene Verkäufer/-innen wissen, dass manches Kundengespräch nicht wie gewünscht läuft schwierige Kunden, Sonderwünsche, Einwände des Kunden. Hinzu kommt, dass das Saisongeschäft und der Alltag im Raiffeisen-Markt einen das bewusste Verkaufen manchmal vergessen lassen. Frischen Sie Ihre verkäuferischen Fähigkeiten auf und holen Sie sich u. a. Anregungen: wie Sie die Kaufmotive der Kunden erkennen und bewusst nutzen wie Sie in Preisverhandlungen mit dem Kunden bestehen wie Sie den Kunden aktiv ansprechen und Zusatzverkäufe generieren wie Sie in schwierigen Gesprächssituationen reagieren können Gezielter Aufbau von Kundengesprächen (Vertiefung) Kaufmotive des Kunden (produktorientiert) Nutzenargumentation und gehirngerechtes Verkaufen Umgang mit Einwänden und Reklamationen Methoden in der Preisverhandlung Abschlussorientierung Kundenbindung durch Zusatzverkäufe Innere Haltung und äußere Wirkung Viele Übungseinheiten Termin 1: Termin: 13. + 14.01.2016 Referentin: Almuth Sprengel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten Termin 2: Rastede Termin: 27. + 28.01.2016 Referentin: Almuth Sprengel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten 9

Reklamationsmanagement Sie lernen: wie Sie auf Reklamationen reagieren können die rechtlichen Grundlagen kennen Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäuferinnen / Verkäufer Es gibt nur wenige Kunden, die gekaufte Waren gerne und ohne Grund reklamieren und es gibt nur wenige Mitarbeiter, die Reklamationen gerne bearbeiten. Jeder Beteiligte hat ein ungutes Gefühl, wenn es um Reklamationen geht, denn alle Beteiligten erwarten eine zähe Auseinandersetzung. Hier bietet sich Ihre Chance, durch professionelles Handeln den Kunden langfristig zu binden. Gute Gesprächsführung und das Wissen um die Begriffe Gewährleistung, Garantie und Kulanz sowie Ihren Entscheidungsspielraum sind der Schüssel zu einem erfolgreichen Ausgang. Der Umgang mit Reklamationen erfordert daher Fingerspitzengefühl, um aus unzufriedenen Käufern Kunden zu machen, die gerne wieder im Raiffeisen- Markt kaufen. In diesem Seminar wird den Teilnehmern vermittelt, wie die Reklamation ein nützliches Instrument zur Schaffung von mehr Kundenzufriedenheit ist und zur Aufdeckung von Schwachstellen im Raiffeisen- Markt dient, um langfristig den Erfolg zu sichern. Richtiger Umgangston bei Reklamationen (Rollenspiele) Kommunikationstechniken Organisatorische Abwicklung der Reklamation Reklamationen des Raiffeisen-Marktes bei Herstellern oder Lieferanten Reklamationen als Chance, Schwachstellen zu erkennen und zu verbessern Organisation des Beschwerdemanagements Termin 1: Termin: 15.09.2015 Referent: Peter Schäfer Kosten: 250,- Termin 2: Rastede Termin: 13.10.2015 Referent: Peter Schäfer Kosten: 250,- 10

Exklusiv für Kooperationspartner Klasse an der Kasse neu Sie lernen: Sensibilisierung für Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden Sensibilisierung für das eigene Verhalten gegenüber dem Kunden Entwicklung eines eigenen Stils Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäufer Die Frage, worin eigentlich die wichtigste Funktion einer Kassenkraft liegt, ist nicht leicht zu beantworten. Natürlich besteht ein wesentlicher Teil der Aufgabe in der Bedienung der Kasse und der Herausgabe des Wechselgeldes. Hinzu kommt die Verantwortung für Kassenbestand und Kassenabrechnung. Es gibt jedoch auch andere, eher verhaltensorientierte Funktionen, die in ihrer Bedeutung für das Unternehmen ebenso wichtig zu bewerten sind. Täglich sehen sich Ihre Mitarbeiter/-innen kritischen Kundensituationen gegenüber. Sei es der Umtausch von Waren, die Entgegennahme von Reklamationen oder die immer länger werdende Schlange genervter Kunden, die sich vor der Kasse staut. Ein weiterer Punkt ist zu beachten. Mitarbeiter/-innen an der Kasse sind nicht nur der letzte menschliche Kontakt mit Ihrem Hause, viel zu häufig sind sie sogar der Einzige. Umso wichtiger, dass hier alles stimmt. Es geht also gar nicht in erster Linie um Geld oder die Kasse an sich, sondern um Menschen. Ihre Mitarbeiter an der Kasse sind Kontakter und Repräsentanten Ihres Unternehmens. Sie sind die einzigen, die wirklich zu jedem Ihrer Kunden Kontakt haben. Aus diesen Funktionen resultieren Verantwortung und Chance gleichermaßen. In unserem Seminar Klasse an der Kasse wollen wir Mitarbeiter sensibilisieren. Sowohl für die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Kunden, als auch für das eigene Verhalten im Kontakt mit dem Kunden. Erfolgreich wird, wer authentisch ist. Erfolgreich wird, wer sich selbst treu bleibt und seinen persönlichen Stil entwickelt. Eben diesen Stil zu finden, wollen wir helfen. Nicht auswendig lernen, sondern selbst entwickeln. Nicht abgucken, sondern ausprobieren und praktisch anwenden. Funktionen und Herausforderungen Wie ich in kurzer Zeit einen super Eindruck hinterlasse Kommunikation und Körpersprache Kunden begrüßen und verabschieden Umgang mit Stress und schwierigen Situationen Erfahrungsaustausch Praxissimulationen Termin: 01.12.2015 Referent: Lars Vogel Kosten: 250,- 11

Exklusiv für Kooperationspartner Emotionalisierung und Inszenierung im Raiffeisen-Markt Sie lernen: mit welchen Mitteln ein Einkaufserlebnis erzeugt wird wie Sie die Wirkung Ihres Raiffeisen-Marktes auf die Kunden verbessern können Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäufer Bei jedem Einkauf spielen Gefühle mit, wenn nicht sogar die größte Rolle. Positive Gefühle zu wecken und positiv in Erinnerung zu bleiben, ist somit ein Schlüssel zum Erfolg. Hierbei geht es nicht darum, Architektenwettbewerbe oder Designpreise zu gewinnen. Vielmehr geht es darum, den Inhalt der Marke Raiffeisen-Markt mit dem Versprechen Wir leben Nähe zu füllen. An dieser Stelle setzen die Instrumente der Marktgestaltung an. Zum einen geht es dabei um die Grundgestaltung mit den Fragestellungen zu Marktlayout, Wegeführung, Regalstellung sowie den eingesetzten Materialien. Zum anderen geht es aber auch um kurzfristige Inszenierungen, die Gestaltung von Aktionsflächen, die Werbeaufbauten sowie die Möglichkeiten, mit dem Konzept des Saisonmarketings immer wieder neue Akzente im Markt zu setzen und damit den Raiffeisen-Markt für die Kunden interessant zu halten. Diese Hilfsmittel, konsequent umgesetzt, helfen Ihnen, Ihren Raiffeisen-Markt von Wettbewerbern, stationär sowie online, zu differenzieren und bei Ihren Kunden die Lust auf Kaufen zu wecken. Kundenerwartungen an die Marktgestaltung Corporate-Design im Raiffeisen-Markt Das Ladenbaukonzept der TERRES Marketing + Consulting Serviceführerschaft in die Praxis umsetzen Die Rolle von Aktionsflächen Wohlfühlfaktoren kennen und umsetzen Einsatz von Landmarken Sortimentsplanung und Marktgestaltung Dülmen Termin: 19.11.2015 Referent: Torsten Meyer Kosten: 250,- 12

Exklusiv für Kooperationspartner Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Sie lernen: betriebswirtschaftliche Grundzusammenhänge kennen mit Zahlen zu arbeiten und zu kalkulieren Marktleiter, Abteilungsleiter Begriffe wie Handelsspanne, Rohertrag und Flächenproduktivität begleiten Sie seit der Ausbildung, denn betriebswirtschaftliches Grundwissen ist heutzutage Voraussetzung für jeden, der Ware kauft und verkauft. Ohne Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge geht sehr schnell die Übersicht verloren. Dieses Seminar bietet eine Auffrischung der betriebswirtschaftlichen Grundbegriffe und Grundlagen im Raiffeisen-Markt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie dieses Basiswissen helfen kann, die wirtschaftliche Situation Ihres Raiffeisen-Marktes besser zu verstehen und zu beurteilen. Zudem erarbeiten wir, wie sich aus abstrakten Zahlen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Ergebnisse ableiten lassen. Grundbegriffe der Betriebswirtschaft Erstellung und Arbeiten mit Kennzahlen Kalkulationen Kostenplanung / Erlösplanung Grundlagen der Erfolgsrechnung Marktanalyse Hannover Termin: 08.10.2015 Referent: Thomas Regensdorff Kosten: 250,- 13

Gesundheitsmanagement neu 14 Sie lernen: wie ein Betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt wird und gewinnbringend funktioniert wie Sie Ihre persönliche und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter langfristig erhalten welche Einflussmöglichkeiten Sie auf die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter haben Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe Marktleiter, Führungskräfte Wie komme ich stark durch den Job auch in arbeitsintensiven Saisonphasen? Ein modernes und zielgerichtetes Gesundheitsmanagement umfasst das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter, es trägt messbar zum unternehmerischen Erfolg bei und fördert eine aktive Mitarbeiterbindung. Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis dem Wettbewerb eine Nasenläge voraus zu sein mit einem motivierten und gesunden Team. Schaffe ich es bis zur Rente wenn die Anforderungen und Belastungen weiter steigen? Der Fachkräftemangel und eine zunehmende alternde Belegschaft sind auch im Raiffeisen- Markt angekommen. Als Führungskraft und Mitarbeiter langfristig motiviert und gesund arbeitsfähig zu bleiben ist DER Erfolgsfaktor der Zukunft! Die Erreichung der unternehmerischen Ziele kann nur mit motivierten und gesunden Mitarbeitern gelingen. Führungskräfte haben hier mehr Einflussmöglichkeiten als langläufig gedacht wird Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe. In verschiedenen Führungsrollen nehmen Sie erheblichen Einfluss auf die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter. Doch gilt es auch auf die eigene Gesundheit zu blicken wie laden Sie als Führungskraft Ihre Energien wieder auf? Wie steht es mit Ihrer Gesundheit und was ist an der einen oder anderen Stelle noch zu optimieren? für Sie persönlich und für den langfristigen Erfolg im Raiffeisen-Markt. Ein modernes und zielgerichtetes Gesundheitsmanagement umfasst das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter, es trägt messbar zum unternehmerischen Erfolg bei und fördert eine aktive Mitarbeiterbindung. Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis dem Wettbewerb eine Nasenläge voraus zu sein mit einem motivierten und gesunden Team. Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit Einflussmöglichkeiten als Führungskraft Grundlagen und Fahrplan für die Umsetzung eines modernen Gesundheitsmanagements Einblick in Gesundheitsthemen wie Ergonomie/ Arbeitsplatzgestaltung, psychische Belastungen/ Stress, Ernährung und Bewegung (mit praktischen Beispielen) Tipps und Tricks für die Zusammenarbeit mit externen Partnern (z.b. Krankenkassen, Berufsgenossenschaft) Sie haben die Möglichkeit an einem kleinen Gesundheitscheck teilzunehmen (Bio-Impedanz-Analyse) Termin: 08.12.2015 Referenten: Torsten Meyer Roland Schäfer Kosten: 250,-

So haben Sie Ihre Zeit im Griff! Sie lernen: das eigene Selbstmanagement zu verbessern Termine und Aufgaben realistisch zu planen Zeitfallen zu erkennen und zu vermeiden Marktleiter, Abteilungsleiter, Verkäufer Wieder nicht alles geschafft, was Sie sich vorgenommen haben? Fühlen Sie sich manchmal gestresst, weil Ihnen die Arbeit über den Kopf zu wachsen droht? Häufig liegt die Lösung dieser Unzufriedenheit in einer Verbesserung des Selbstmanagements. Hier möchte dieses Seminar ansetzen. Sie lernen Ihre tägliche Arbeit realistisch zu planen, um Ihre Aufgaben bis zum Abend auch erledigen zu können. Zudem erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeit unter der Berücksichtigung der individuellen Leistungskurve bewältigen. Denn auch Pausen sind notwendig! Manchmal hat man das Gefühl, gegen die tägliche E-Mail-Flut nicht mehr anzukommen. Sie werden in diesem Seminar lernen, wie Sie durch eine optimierte Kommunikation Zeit für andere Dinge bekommen und Herr über Ihr Postfach bleiben. In diesem Seminar lernen Sie jede Menge an Methoden kennen, aus denen Sie dann Ihr individuelles Konzept entwickeln. Sie werden sehen, schon ein paar gute Tipps helfen Ihnen, Ihren Arbeitsplatz am Abend zufrieden zu verlassen. Zeitmanagement als individuelles Konzept Ziele finden, setzen, formulieren und erreichen Aufgaben und Termine effizient planen Zeitdiebe erkennen Kommunikation optimieren Viele Übungseinheiten mit Rollenspielen und Gruppenarbeit Hannover Termin: 11. + 12.11.2015 Referentin: Dagmar Friebel Kosten: 250,- zzgl. Übernachtungskosten 15

Wirksame Diebstahlprävention Sie lernen: wo Inventurdifferenzen entstehen wie Sie gegen Diebstahl vorbeugen können Verhalten bei Diebstahl Wegeführung und Sortimentsanordnung Marktleiter, Abteilungsleiter Inventurdifferenzen kommen nicht nur durch nicht erfasste Abschriften, sondern auch in hohem Maße durch Diebstahl zustande. Letztlich wird jede Inventurdifferenz spätestens beim Jahresabschluss offensichtlich und beeinflusst direkt den Rohgewinn und damit das Betriebsergebnis. Hieraus resultiert der Handlungsbedarf, Inventurdifferenzen so niedrig wie möglich zu halten. Vom Wareneingang über die Lagerung bis zum Verkauf gibt es einfache, aber wirksame Maßnahmen, die Inventurdifferenzen vermeiden können. Lernen Sie Methoden kennen, Diebstahl so schwer wie möglich zu machen. Mit einfachen Methoden und der Kenntnis der gängigsten Tricks lassen sich Diebstähle spürbar verhindern. In diesem Seminar stellt Ihnen neben dem Referenten ein erfahrener Kriminalkommissar vor, wie einfach sich die Ladendiebe durchschauen lassen und wie Ware gegen Diebstahl gesichert werden kann. Zudem erhalten Sie Sicherheit im Verhalten gegenüber ertappten Ladendieben und lernen, was Sie als Mitarbeiter dürfen und was Sie besser der Polizei überlassen. Warenflusskontrolle Diebstahlprävention / Diebstahlvermeidung Trickdiebstähle Die rechtliche Situation Richtiges Verhalten bei Ladendiebstahl Diebstahl durch Kinder / Minderjährige Diebstahlgefährdete Sortimente Einbruchsicherung Technische Hilfsmittel Beispiele aus der Praxis Termin: 18.11.2015 Referenten: Stefan Höltker Sebastian Alfs Kosten: 250,- 16

Exklusiv für Kooperationspartner Neue Kunden für den Raiffeisen-Markt Sie lernen: neue Kundengruppen zu entdecken neue Kundenschichten zu gewinnen Kunden zu binden und zu überzeugen Marktleiter Wegen günstiger Baupreise zieht es viele junge Familien aufs Land. Sie finden diese Familien oft in den Neubausiedlungen am Rand Ihrer Gemeinde. Diese Familien kaufen oft noch in den Städten ein, da ihnen das Angebot in der Wohngemeinde nicht bekannt ist oder nicht attraktiv erscheint. Dieses ist ein Beispiel für mögliche neue Kundengruppen. Ein typischer Raiffeisen-Markt hat einen hohen Anteil an Stammkunden. Diese Stammkunden sind gut und wichtig für das Geschäft. Genauso wichtig ist aber auch die Gewinnung neuer Kunden. Um auch in Zukunft dem Wettbewerb gewachsen zu sein, müssen neue Kunden gefunden und gehalten werden, die nächste Generation Stammkunden muss heranwachsen. Wie spreche ich aber neue Kunden an, ohne dass ich die treuen Stammkunden vernachlässige? Was erwarten eigentlich neue Kunden von Ihnen und Ihrem Raiffeisen-Markt, damit sie dauerhaft bei Ihnen kaufen? Wie wird ein Neukunde zum Stammkunden? In diesem Seminar zeigen wir Ihnen Mittel und Wege, um diese Probleme zu lösen. Von der Potentialanalyse der möglichen Neukunden bis zum gezielten Einsatz der Hilfsmittel des Handelsmarketings reicht das Spektrum dieser Veranstaltung. Wir zeigen Ihnen, wie Sie durch realistische Zielsetzung die Möglichkeiten Ihres Marktes erkennen und ausschöpfen können und wie Sie durch konsequente Zielverfolgung auch in Zukunft erfolgreich sein können. Methoden der Neukundengewinnung Markt- / Chancenanalyse Richtige Ansprache von Neukunden Ansprache von Großkunden (Vereine) Hilfsmittel im Rahmen der Kooperation Sonderaktionen Werbekonzept Termin 1: Hannover Termin: 30.09.2015 Referent: Wilfried Franz Kosten: 250,- Termin 2: Termin: 20.10.2015 Referent: Wilfried Franz Kosten: 250,- 17

Exklusiv für Kooperationspartner Workshop: Spanne hat man nicht Spanne schafft man sich! neu Sie lernen: wie Sie Spannenpotentiale erkennen und aktiv nutzen wie Sie Rohertragskiller entlarven warum Disposition die Bestellung ablöst wie Prozesse den Warenfluss positiv beeinflussen welche Regelkreisläufe zum Erfolg führen warum Warenpräsentation ein Erfolgsfaktor ist Marktleiter, Abteilungsleiter Welche Hilfsmittel helfen bei der Sortimentssteuerung? Dies ist ein Teil der Fragen, die in diesem Workshop gemeinsam erarbeitet werden. Die kleinen und großen Stellschrauben werden verdeutlicht, die durch Sie als Marktmitarbeiter direkt beeinflusst werden können. In diesen Stellschrauben liegt der Schlüssel zu mehr Erfolg im Raiffeisen-Markt. 18 Im Motorsport hängt es vom Fahrer ab, ob und wie er die PS richtig auf die Straße bekommt. Im Handel geht es darum, mit Kompetenz, Einsatz, Initiative und Kreativität eine Vielzahl an Möglichkeiten zu nutzen, um eine Spanne > 35 % zu erzielen. Über die TERRES-Kooperation und durch die Zusammenarbeit mit dem AGRAVIS Fachbereich Märkte stehen diesbezüglich viele Werkzeuge in Form von Prozessen, Warenflüssen und Warenpräsentation zur Verfügung. Die Kunst ist es, diese im täglichen Geschäft in den Raiffeisen-Märkten optimal zu kombinieren und zu nutzen. Wie helfen Bausteine bei der täglichen Arbeit? Beeinflusst die Warenpräsentation die Kaufentscheidung des Kunden? Vororder, Messen, Aktionsangebote oder Just in time wo liegt das Ziel? Menge versus Bestand, wo ist der goldene Mittelweg? Sind Preisreduzierungen und Rabatte mehr als Rohertragskiller? Warenpräsentation und Sortimentsmix Warenflüsse und Dispositionsverhalten Prozessnutzung und Optimierung Termin 1: Termin: 22.10.2015 Referenten: Silke Philipps Burkhard Serries Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,- Termin 2: Raum Gnarrenburg Termin: 26.11.2015 Referenten: Silke Philipps Burkhard Serries Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,-

Exklusiv für Kooperationspartner Webshop und stationärer Handel im Wandel der Zeit Sie lernen: wie Sie Online-Vertrieb mit stationärem Handel verknüpfen Kenntnisse der Strategie des Online-Vertriebs Marktleiter Der Online-Handel hat sich als Vertriebsweg bei den Kunden durchgesetzt. Mittlerweile gibt es fast nichts mehr, was es nicht auch online zu kaufen gibt. Sich diesem Trend zu verschließen ist strategisch nicht sinnvoll. Falsch ist es aber auch, den stationären Einzelhandel in Frage zu stellen. Mit dem richtigen Konzept können sich die beiden Vertriebswege wunderbar ergänzen und helfen, die Marktanteile der Raiffeisen-Märkte zu vergrößern. Kenntnis des Konzeptes von www.raiffeisenmarkt24.de Kenntnis der Chancen des Online-Vertriebs für den stationären Einzelhandel Strategien für das stationäre Geschäft Einordnung von www.raiffeisenmarkt24.de in die Vielzahl der Vertriebsformen Bei der Entwicklung des Online-Shops www.raiffeisenmarkt24.de wurde darauf geachtet, die Synergien der Vertriebswege zu unterstützen. Inhalt dieses Seminars ist es, Ihnen das Rüstzeug zu geben, diese Synergien zu nutzen. Paderborn Termin: 16.03.2016 Referenten: Prof. Dr. Hendrik Schröder Christoph Roer-Link Kosten: 250,- 19

Exklusiv für Kooperationspartner Arbeiten mit gevis Grundlagenseminar Sie lernen: den Aufbau des Warenwirtschaftssystems gevis kennen die wichtigsten Tastenkombinationen in gevis wie Barverkäufe und Aufträge erstellt werden Neue Mitarbeiter im Raiffeisen-Markt, Auszubildende Sie haben gerade neu im Raiffeisen-Markt angefangen zu arbeiten? Vieles ist dann neu, so auch das Warenwirtschaftssystem gevis. Aufbau des Warenwirtschaftssystems gevis Grundfunktionen Barverkäufe buchen Aufträge erzeugen Belegnachdruck durchführen Artikelinformationen aufrufen Bestellungen aus dem MDE Gerät übernehmen und in gevis weiterverarbeiten Viele Übungseinheiten Doch das muss nicht lange so bleiben, denn dafür bieten wir Ihnen das Seminar gevis-grundlagen an. Hier lernen Sie die Grundfunktionen dieses Warenwirtschaftssystems kennen. Sie werden Barverkäufe eingeben, Aufträge abwickeln und sich verschiedene Informationen aus dem System ausgeben lassen. Durch die vielen Übungseinheiten erobern Sie schnell die einzelnen Bereiche des gevis-systems. Termin 1: Termin: 02.09.2015 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,- Termin 2: Hannover Termin: 08.09.2015 Referent: Markus Kintrup Kosten: 250,- 20

Exklusiv für Kooperationspartner Arbeiten mit gevis Workshop Sie lernen: die neuen Funktionen in gevis kennen die Hintergründe der neuen Sortimentskennzeichen und die Ausweitung der Artikellistung kennen Systemkoordinatoren, Einzelhandelsbeauftragte, Marktleiter Das Sortimentskennzeichen in gevis Optimierung Bestellwesen Einkaufspreisstaffeln Optimierung Etikettendruck Abschriften und Eigenverbrauch Displayartikel Arbeiten mit der automatischen Dispohilfe Das erklärte Ziel für die Ausweitung der Artikellistung ist es, die Einzelartikelquote auf nahezu 100 % anzuheben. In diesem Workshop möchten wir Ihnen die Vorteile, aber auch die Gefahren, die die Ausweitung der Artikellistung mit sich bringt, näher bringen und Ihnen zeigen, wie Sie die Stammdatenpflege in gevis im Rahmen der Sortimentserweiterung weiter optimieren können. terreslife Einteilung des Artikelstamms in Sortimente (Definition der Kennzeichen) Voraussetzungen für Z-Artikel Voraussetzungen für Z-Artikel beim Kooperationspartner Änderung der Abläufe in der täglichen Arbeit im Raiffeisen-Markt Sortimentswechsel Termin 1: Termin: 12.01.2016 Referenten: Markus Kintrup Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,- Termin 2: Hannover Termin: 10.02.2016 Referenten: Markus Kintrup Dr. Sebastian Schulze Kosten: 250,- 21

Exklusiv für Kooperationspartner gevis Schwerpunktschulung in den Bereichen Reitsport und Textil Sie lernen: im ersten Seminarteil den Aufbau des ERP (Enterprise Resource Planning)-Systems gevis kennen und die damit verbundenen Besonderheiten bei Bestellungen für die Sortimente Reitsport und Textil im zweiten Seminarteil die entscheidenden Dinge zur Sortimentsgestaltung und Sortimentsbildung in diesem Bereich kennen Abteilungsverantwortliche und Mitarbeiter der Arbeitsbereiche Reitsport und Textil terreslife/kundenportal AGRAVIS Bausteine Preisschilder Ordersätze Lieferanten Listungslieferant Abrechnungslieferant Sammelartikel Kalkulation Auswertung Ladenbau Einrichtung Emotionalisierung 22 gevis Grundlagen Anlage und Pflege der Bestellkreditoren Artikelpflege und -kennzeichen im Bestellwesen Bestellaufnahme mit dem MDE Bestellerfassung aus dem Ordersatz Bestelldatenübertragung per EDI Vorstellung der neuen Funktion Dispohilfe Sortimentsbildung / Sortimentsgestaltung Konzept 60/25/15 Sortimentskennzeichen K/R/Z Bausteine Serviceleistungen Werbung Nutzung der vorhandenen Medien Messe WSV/SSV Termin 1 und 4: Termin: 03.09.2015 + 15.06.2016 Referent: Markus Kintrup Michael Volkmer Kosten: 250,- Termin 2 und 3: Hannover Termin: 09.09.2015 + 08.06.2016 Referent: Markus Kintrup Michael Volkmer Kosten: 250,-

In 6 Tagen zum ADA-Schein (Ausbildung der Ausbilder/-innen) Künftige Ausbilder/-innen im Raiffeisen-Markt Die Qualifikation der Ausbilderinnen und Ausbilder ist für den Erfolg der betrieblichen Ausbildung von übergeordnetem Interesse und großer Bedeutung. Im dualen Ausbildungssystem müssen sich Ausbildungsbetrieb und Berufsschule ausbildungsfördernd ergänzen. Die sorgfältige Auswahl, der zu vermittelnden Seminarinhalte und die dafür vorgesehene Zeit, verdeutlichen den Qualitätsanspruch dieser Bildungsmaßnahme. Dieses Seminar ist auch Bestandteil der Meisterausbildung. Teilnahmevoraussetzungen: Abschluss einer kaufmännischen oder gewerblich-technischen Ausbildung Hinweis: Bitte beachten Sie, dass der Samstag der Prüfungstag ist. Zuzüglich zum Seminarpreis fallen Prüfungsgebühren der Handwerkskammer Kassel in Höhe von 150,- Euro an. Mit der Einladung zu Ihrem Seminar erhalten Sie bereits die Seminarliteratur. Dieses Seminar umfasst die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung. Die gesamte Prüfung (schriftliche Prüfung und praktische Unterweisung) ist Bestandteil dieses Seminars und wird von der Handwerkskammer Kassel durchgeführt. Allgemeine Grundlagen Planung der Ausbildung Mitwirkung bei der Einstellung von Auszubildenden Ausbildung am Arbeitsplatz Förderung des Lernprozesses Ausbildung in der Gruppe Abschluss der Ausbildung Praktische Unterweisungsprüfung Baunatal (Nordhessen) Termin: 11. - 16.01.2016 Referentin: Jennifer Rühl Kosten: 750,- zzgl. 150,- Prüfungsgebühren und Übernachtungskosten 23

Für Sie vor Ort Seminare bei Ihnen im Raiffeisen-Markt Unsere Seminare verfolgen das Ziel eines regen Meinungs- und Erfahrungsaustausches unter den Teilnehmern, gerade deshalb, weil diese aus den unterschiedlichsten Regionen kommen. Auch decken unsere Seminare die verschiedensten Themengebiete ab, was dem Teilnehmer die Möglichkeit bietet, seine individuellen Interessen noch zu vertiefen. Inhouse-Seminare sind zeiteffiziente und intensive Weiterbildungsmöglichkeiten. Mitarbeiter einer oder mehrerer Genossenschaften können sich in dem selben Themengebiet weiterbilden. Hier spielt die Situation vor Ort eine entscheidende Rolle. Unsere Inhouse-Seminare sollen diesen Anforderungen einer zeiteffizienten Schulung gerecht werden. Inhouse-Seminare: Verkaufstraining Basic Verkaufstraining Aufbauworkshop Organisation als Managementaufgabe Mein Team mein Erfolg Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Reklamationsmanagement Mindestteilnehmerzahl: Referenten: Kosten: 10 Personen, maximal 17 Personen dieselben wie bei den regulären Seminaren 1.400,- pro Seminartag zzgl. MwSt. und Spesen. Einen geeigneten Seminarraum, Tagungsraumtechnik und Verpflegung stellen Sie zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an Inhouse-Seminaren haben, sprechen Sie uns bitte frühzeitig an, damit Sie einen geeigneten Termin finden. Wenn Sie weitere oder andere Seminarinhalte wünschen, erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot. 24

Aufbauqualifikation Methodenkenntnis + Fachkompetenz = Erfolg Weder durch reines Fachwissen noch durch reine Verkaufstechnik werden Sie nachhaltig erfolgreich sein. Die Kunden des Raiffeisen-Marktes erwarten überdurchschnittliches, fachlich geschultes Personal. Darüber hinaus bietet Ihnen das Kooperationssystem viele Hilfestellungen in der täglichen Arbeit. Gerade wenn Sie als neuer Mitarbeiter im Raiffeisen-Markt beginnen oder einen neuen Aufgabenbereich wahrnehmen, ist es wichtig, das Konzept, die Methoden, die fachlichen Schwerpunkte und die zentralen Dienstleistungen kennenzulernen. Hier setzen unsere Aufbauqualifikationen an. Wir sind uns sicher, dass sich die Erfolge durch diese strukturierte Herangehensweise schnell einstellen werden.

Aufbauqualifikation Fachverkäufer/-in im Raiffeisen-Markt Abteilungsleiter/in im Raiffeisen-Markt Ziele: Durch die Auswahl spezieller Seminare und Produktschulungen aus unserem Schulungskatalog unterbreiten wir Ihnen ein Angebot, Ihre Verkäuferpersönlichkeit systematisch weiterzuentwickeln. Seminare: Arbeiten mit gevis-grundlagenseminar Verkaufstraining Basic Kunden begeistern! Reklamationsmanagement So haben Sie Ihre Zeit im Griff! 3 Produktschulungen in Absprache mit dem Systemberater Wir empfehlen für Fachverkäufer Tier den Erwerb der notwendigen Verkaufsqualifikationen (z. B. 11 Schein zum Verkauf von Wirbeltieren. Bitte beachten Sie, dass diese Schulung mit weiteren Kosten verbunden ist). Zertifikat: Das Zertifikat wird Ihnen erteilt, wenn Sie innerhalb von 2 Jahren die vereinbarten Seminare erfolgreich besucht haben. Als Erfolgsnachweis gelten die Zertifikate bzw. die erworbenen Scheine. Ziele: Als Abteilungsleiter/-leiterin erweitern sich Ihre Verantwortlichkeiten, Warendisposition, Umsetzung von Sortimentskonzepten und Organisation nehmen einen höheren Stellenwert ein. Um Sie auf diese Aufgabe vorzubereiten, haben wir die Aufbauqualifikation zum Abteilungsleiter gestaltet. Seminare: Die notwendigen Seminare für Fachverkäufer und zusätzlich: Betriebswirtschaftliche Grundlagen für den Raiffeisen-Markt Verkaufstraining Aufbauworkshop Wirksame Diebstahlprävention Workshop: Spanne hat man nicht Spanne schafft man sich! Arbeiten mit gevis Workshop Zertifikat: Das Zertifikat wird Ihnen erteilt, wenn Sie innerhalb von 2 Jahren die vereinbarten Seminare erfolgreich besucht haben. Als Erfolgsnachweis gelten die Zertifikate bzw. die erworbenen Scheine. 26

Qualifizierungsoffensive 2015 2017 Umfassende Kompetenzen für effiziente Führungsarbeit

Exklusiv für Kooperationspartner Qualifizierungsoffensive Wir sind der festen Überzeugung, dass der Erfolg eines Raiffeisen-Marktes entscheidend von dem Mitarbeiterteam abhängt. Das Kooperationssystem bietet Ihnen ein überdurchschnittliches System für erfolgreichen Einzelhandel. Aber: Kein System funktioniert automatisch. Es muss umgesetzt und mit Leben erfüllt werden, die Stellschrauben müssen erkannt und richtig gedreht werden. Dieses ist Ihre Aufgabe und mit den steigenden Ansprüchen der Kunden bei gleichbleibend hartem Wettbewerb im Einzelhandel möchten wir Ihnen mit der Qualifizierungsoffensive die Möglichkeit bieten, sich fit für die Zukunft zu machen. Der Raiffeisen-Markt ist eingebettet in ein standortspezifisches Umfeld und den mittlerweile über das Netz weltweiten Wettbewerb um die Gunst der Kunden. Wie kann es Ihnen gelingen, Ihren Raiffeisen-Markt durch zielgerichtetes Handeln zu etwas Besonderem zu machen? Ein Baustein ist sicherlich die Darstellung des Marktes nach außen. Doch was nützt der schönste Markt, wenn die Sortimente an den Bedürfnissen der Kunden vorbei gehen oder es versäumt wird, mit dem richtigen Werbekonzept die Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Leider bleibt der Erfolg auch aus, wenn die vorher genannten Erfolgselemente zwar technisch perfekt ausgeführt worden sind, aber Ihre Mitarbeiter sich nicht um die Kunden kümmern können, weil sie mit unnötigen administrativen Arbeiten beschäftigt sind. Allein diese kurze Aufzählung zeigt, wie sehr der Erfolg im Einzelhandel von dem richtigen Zusammenspiel der Erfolgsfaktoren abhängt. Auf dieser Erkenntnis baut die Qualifizierungsoffensive auf. Sie benötigen in Ihrer Funktion als Führungskraft im Raiffeisen-Markt einen Einblick in die Trends und den Wettbewerb. Sie sollten wissen, wie Ihre Kunden ticken und wie Sie Kunden erfolgreich ansprechen. Die Prozesse in Ihrem Markt müssen optimal eingestellt sein und Sie müssen Ihre Entscheidungen auf betriebswirtschaftlich fundierter Basis treffen und kontrollieren. In 16 Bausteinen lernen Sie die Zusammenhänge zu erkennen und die richtigen Schlussfolgerungen für Ihr Tun abzuleiten. Es geht dabei nicht in erster Linie darum, Fachwissen auswendig zu lernen. Vielmehr lernen Sie Methoden und deren Anwendung. Das alles orientiert sich dabei an der Wertschöpfungskette im Raiffeisen-Markt. Über Ihren Lernfortschritt erhalten Sie Feedback. In der Zwischenprüfung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihren Fortschritt ein erstes Mal zu überprüfen. In der Projektarbeit bietet sich Ihnen die Möglichkeit, ein konkretes Thema in Ihrem Raiffeisen-Markt in der Tiefe zu behandeln. Den Abschluss bildet die mündliche Prüfung. Nutzen Sie Ihre Chance, dieses ganz speziell auf die Bedürfnisse eines Raiffeisen-Marktes der Kooperation zugeschnittene Angebot wahrnehmen zu können. Wir freuen uns, Ihnen mit der Qualifizierungsoffensive zu helfen, sich fit für die zukünftigen Herausforderungen im Einzelhandel zu machen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Die nächste Qualifizierungsoffensive beginnt im September 2015. Melden Sie sich schon heute an oder informieren Sie sich bei Herrn Möller, Tel. 02 51 / 682 2551. Auch Ihr zuständiger Systemberater steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. 28

Qualifizierungsoffensive Die Rahmenbedingungen des Raiffeisen-Marktes Die Wertschöfungskette im Raiffeisen-Markt Seminarüberblick: Wer sind die relevanten Markteilnehmer? Welche Strukturen und Beziehungen bestimmen die Märkte? Wie wirkt sich das auf die Ergebnisse des Raiffeisen-Marktes aus? Wer beeinflusst den Erfolg Ihres Raiffeisen- Marktes? Welche Gruppen agieren auf dem Markt, den Sie mit Ihrem Angebot als Raiffeisen-Markt bedienen möchten? Welche dieser Gruppen helfen Ihnen dabei, erfolgreich zu sein und welche arbeiten gegen Sie? Sind Sie diesen Prozessen ausgeliefert oder können Sie diese Prozesse beeinflussen? Den Antworten zu diesen Fragen versucht sich dieser Baustein zu nähern. Am Ende dieses Bausteins haben Sie eine Matrix der Einflussfaktoren auf den Erfolg des Raiffeisen-Marktes. Jeder weitere Baustein der Qualifizierungsoffensive lässt sich diesem Schema zuordnen. Selbstbild / Fremdbild der Raiffeisen-Märkte Wettbewerber im Markt Erfolgsparameter Wertschöpfungskette für den Raiffeisen-Markt Einbindung der Raiffeisen-Märkte in die Gesamtwirtschaft Seminarüberblick: Basiswissen über volkswirtschaftliche Zusammenhänge Marktformen Nutzenkonzept Entwicklung der Volkswirtschaften / Wachstum Die Volkswirtschaft als Ganzes ist ein elementarer Baustein auch für den Erfolg Ihres Raiffeisen- Marktes. Die Volkswirtschaft schafft Rahmenbedingungen, die Sie tagtäglich in Ihrer Arbeit beeinflussen. Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit den allgemeinen Begriffen der Volkswirtschaftslehre. Wie entstehen Preise und wie verändert sich die Angebotsmenge bei einer Preisänderung? Wie sind Märkte organisiert und welche Position hat der Raiffeisen-Markt im heutigen Umfeld? Welche Formen der Zusammenarbeit sind möglich? Wie sehen die Konsequenzen für die Zukunft aus? Was bedeutet der Begriff Demographischer Wandel für die Raiffeisen-Märkte? Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre: Knappheit, Güter, Produktionsfaktoren, Preisbildung, Elastizität der Nachfrage Gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Einzelhandel Rahmenbedingungen für den Raiffeisen-Markt Termin: 29.09.2015 Referenten: Prof. Dr. Hendrik Schröder Herbert Möller Termin: 17.12.2015 Referent: Prof. Dr. Andreas Kaapke 29

Qualifizierungsoffensive Die Rahmenbedingungen des Raiffeisen-Marktes Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das Wertschöpfungsmanagement Seminarüberblick: Kalkulation und Ergebnisrechnung Analysen und Analyseinstrumente Seminar: Erfolg ist planbar und messbar. Dieses ist die Grundlage betriebswirtschaftlicher Methoden, mit denen Sie Ihren Raiffeisen-Markt steuern können. Dieser Baustein gibt Ihnen einen detaillierten Überblick über die Instrumente und ihren praktischen Einsatz. Dabei konzentrieren wir uns auf die Möglichkeiten, die Ihnen die Auswertungssysteme der Kooperation bieten. Der Baustein besteht aus 3 Seminartagen: 1. Kalkulation und Ergebnisrechnung In diesem ersten Seminar werden Ihre Kenntnisse aufgefrischt. Wie ist die Gewinn- und Verlustrechnung aufgebaut, wie werden Rohertragsverluste durch falsch kalkulierte Sammelnummern vermieden, wie verändern sich Ergebnisse, wenn Parameter geändert werden? 2. Analysen und Analyseinstrumente Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung und wie können Ergebnisse von Analysen interpretiert werden. Welche Einflussfaktoren wirken auf Ergebnisse ein? 3. Vorbereitung von Entscheidungen auf der Basis betriebswirtschaftlicher Analysen Die Erkenntnisse aus den ersten Seminartagen werden in dem letzten Seminartag zusammengeführt. Lohnt sich eine Investition oder nicht? Welche Handlungsvariante von zwei Alternativen ist die bessere und warum? Anhand praktischer Aufgaben erwerben Sie die Fähigkeit, Entscheidungen vorzubereiten bzw. Entscheidungsvorschläge betriebswirtschaftlich zu begründen. Termin 1: Termin: 02.02.2016 Referent: Thomas Regensdorff Termin 2: Termin: 03.02.2016 Referent: Thomas Regensdorff Termin 3: Termin: 24.02.2016 Referent: Thomas Regensdorff Termin 4: Termin: 27.04.2016 Referent: Thomas Regensdorff 30

Qualifizierungsoffensive Führungsaufgaben im Raiffeisen-Markt Besser führen mit GRID neu Seminarüberblick: Entwickeln eines Führungsstils Mitarbeiter- und leistungsorientiertes Handeln Seminar: In diesem Seminar haben Sie die Möglichkeit, die Wirksamkeit Ihres Führungsstils zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Als (zukünftige) Führungskraft im Raiffeisen-Markt sind Sie unmittelbar für die Erfüllung der Unternehmensziele verantwortlich. Um den langfristigen Erfolg des Unternehmens zu sichern können Sie zusammen mit Ihren Mitarbeitern die Produktivität erhöhen, die Qualität verbessern, Fehlzeiten abbauen sowie Kosten reduzieren. Unabhängig davon, wo Sie den Hebel ansetzen, immer kommt Ihrer Einstellung als Führungskraft eine entscheidende Bedeutung für den Erfolg zu. Mitarbeiterorientiert zu handeln allein ist noch keine Garantie für erfolgreiches, effektives Handeln. Genauso wenig führt reine Leistungsorientierung zum Erfolg. Am Ende macht es die richtige Mischung. Durch systematische Arbeitsweisen und wiederkehrende zu überprüfende Standards werden Sie lernen, wie Ihr eigenes Verhalten auf andere wirkt, bzw. welche Verhaltensweisen Sie bei anderen beobachten und welche Auswirkungen das jeweilige Verhalten auf die eigene Leistung und die Leistung der Mitarbeiter und des Teams hat. Klärung der GRID-Konzepte GRID-Stile in der Praxis Überzeugungen über wirksames Führungsverhalten Entwicklung von Lösungen bei Führungsproblemen Entwicklung von Offenheit Persönliche Maßnahmenplanung Termin: 03.-05.11.2015 Referentin: Ute Ebel 31

Qualifizierungsoffensive Führungsaufgaben im Raiffeisen-Markt Organisation neu Diebstahl und Inventurdifferenzen 32 Seminarüberblick: Organisation hat viele Facetten, die oft ineinander greifen. Aufgaben in Organisationsblöcke fassen, die eine zielorientierte Steuerung und Kontrolle ermöglichen. Frage: Wo wird im Raiffeisen-Markt das Geld verdient? Antwort: Am Kunden! So einfach diese Frage ist, so schwierig ist die praktische Umsetzung dieser Erfolgsformel. Oft verbringt der Marktmitarbeiter mehr Zeit mit administrativen Arbeiten und der Kunde fällt im täglichen Geschäft hinten runter, wird gar als störend empfunden. Raiffeisen-Markt - Wir leben Nähe steht für Qualität, Service und vor allem Beratung. Beratung bedarf neben der Fachkompetenz vor allem Zeit, und diese Zeit ist pro Mitarbeiter begrenzt. Ziel ist es, Organisationsstrukturen zu schaffen, die das Verkaufspersonal in administrativen Aufgaben entlasten, bei wiederkehrenden Tätigkeiten unterstützen und zeitfressende Abläufe vermeiden bzw. verkürzen. Das Seminar zeigt anhand praktischer Beispiele die Grundsätze der Organisation und dass eine gute Vorbereitung Zeit für die Beratung des Kunden schafft. Was kann einheitlich zentral organisiert werden? Kommunikation als Schlüsselfaktor Steuerung durch Basisdaten Unnötige Zeitfresser Personaleinteilung und Steuerung Kontrolle als Konsequenz Ärgerlich: Fehler im System Termin: 17.11.2015 Referenten: Dr. Sebastian Schulze Arnd Winkelmann Seminarüberblick: Arten von Inventurdifferenzen Diebstahlvermeidung Ladendiebstahl eine Angelegenheit, die nicht nur viel Ärger, sondern auch hohe Rohertragsverluste für den Raiffeisen-Markt bedeutet. Umso wichtiger ist es, vorbeugende Maßnahmen zu treffen. Dass aufmerksame Mitarbeiter die beste Warensicherung bedeuten und durch Ihre Aufmerksamkeit zudem noch den eigenen Arbeitsplatz sichern, das werden Sie in diesem Baustein erarbeiten. Was Sie tun können, um Ladendiebstähle zu verhindern, wird Ihnen aus erster Hand ein Kommissar der Kriminalvorbeugung aus erläutern. Neben dem Diebstahl gibt es jedoch eine Reihe weiterer Gründe für Inventurdifferenzen, die nicht minder gefährlich für den Erfolg Ihres Raiffeisen- Marktes sind und in diesem Baustein umfassend erarbeitet werden. wo Inventurdifferenzen entstehen wie Sie gegen Diebstahl vorbeugen können Verhalten bei Diebstahl Wegeführung und Sortimentsanordnung Termin: 02.11.2016 Referenten: Michael Rubart Stefan Höltker

Qualifizierungsoffensive Führungsaufgaben im Raiffeisen-Markt Personalmanagement und Arbeitsrecht Seminarüberblick: Personalmarketing Mitarbeiterintegration Arbeitsrechtliche Grundlagen Der Raiffeisen-Markt positioniert sich als Serviceführer. Das bedeutet, die Kunden werden nicht in erster Linie über den Preis gewonnen, sondern durch Kompetenz bei Sortiment und Personal. Bei dieser Positionierung sind die Anforderungen an das Personal Ihres Marktes besonders hoch. Somit kommt auch der Personalauswahl eine große Bedeutung zu. Was können Sie tun, um den Raiffeisen-Markt für gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter interessant zu machen und wie können Sie die oder den passenden Bewerber erkennen? Auch einen Einblick in wichtige Regelungen des Arbeitsrechtes wird Ihnen dieser Baustein geben. Personalmanagement Einstellungsprozess Stellenausschreibung Bewerbungsunterlagen Bewerbungsgespräch Mitarbeiterintegration Arbeitsrecht AGG Der Arbeitsvertrag Disziplinarmaßnahmen Optimale Gesprächsführung Seminarüberblick: positive Gestaltung schwieriger Beziehungen das eigene Erscheinungsbild Wie sieht das Anforderungsprofil für einen guten Verkäufer aus? Er muss nicht nur kompetent fachliche Fragen beantworten können, sondern auch durch ausgeprägte soziale Kompetenz überzeugend auftreten können. Durch dieses Training werden Sie die Wünsche Ihrer Kunden schon frühzeitig erkennen, ohne dass dieser sich verbal äußert. Zudem erarbeiten Sie konkrete Ansätze, wie Sie Einwänden kompetent begegnen und schwierige Gespräche zur Zufriedenheit des Kunden beenden. Als Kommunikations-Training dient Ihnen dieser Baustein auch zur Vorbereitung auf die am Ende der Qualifizierungsoffensive anstehende mündliche Prüfung und sichert Ihnen einen souveränen Auftritt! Einwände gekonnt entkräften (Analyse, Einwandtechnik, Behandlungsmöglichkeiten) Fragetechniken (offene, geschlossene Fragen etc.) Hirn-Dominanz-Instrument Erscheinungsbild (Mimik, Gestik, Haltung etc.) Termin: 03.12.2015 Referenten: Henning Pfeiffer Thorsten Gremplinski Termin: 13.+14.09.2016 Referentin: Dagmar Friebel 33

Qualifizierungsoffensive Führungaufgaben im Raiffeisen-Markt Erfolgsfaktor Mensch Sich und andere gesund führen neu Seminarüberblick: Wie ein betriebliches Gesundheitsmanagement eingeführt wird und gewinnbringend funktioniert Wie Sie Ihre persönliche und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeiter langfristig erhalten Welche Einflussmöglichkeiten Sie auf die Gesunderhaltung Ihrer Mitarbeiter haben Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe Wie komme ich stark durch den Job auch in arbeitsintensiven Saisonphasen? Schaffe ich es bis zur Rente wenn die Anforderungen und Belastungen weiter steigen? Der Fachkräftemangel und eine zunehmende alternde Belegschaft sind auch im Raiffeisen-Markt angekommen. Als Führungskraft und Mitarbeiter langfristig motiviert und gesund arbeitsfähig zu bleiben ist DER Erfolgsfaktor der Zukunft! Die Erreichung der unternehmerischen Ziele kann nur mit motivierten und gesunden Mitarbeitern gelingen. Führungskräfte haben hier mehr Einflussmöglichkeiten als langläufig gedacht wird Gesundheitsmanagement ist Führungsaufgabe. In verschiedenen Führungsrollen nehmen Sie erheblichen Einfluss auf die Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter. Doch gilt es auch auf die eigene Gesundheit zu blicken wie laden Sie als Führungskraft Ihre Energien wieder auf? Wie steht es mit Ihrer Gesundheit und was ist an der einen oder anderen Stelle noch zu optimieren? für Sie persönlich und für den langfristigen Erfolg im Raiffeisen-Markt. Ein modernes und zielgerichtetes Gesundheitsmanagement umfasst das körperliche und psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter, es trägt messbar zum unternehmerischen Erfolg bei und fördert eine aktive Mitarbeiterbindung. Lernen Sie aus der Praxis für die Praxis dem Wettbewerb eine Nasenläge voraus zu sein mit einem motivierten und gesunden Team. Sie erfahren, welche Zusammenhänge es zwischen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit gibt und welche Einflussmöglichkeiten Sie als Führungskraft haben. Sie lernen die Grundlagen eines modernen Gesundheitsmanagements im Raiffeisen-Markt kennen und erhalten einen Fahrplan für die konkrete Umsetzung. Sie nehmen einen Einblick in Gesundheitsthemen wie Ergonomie / Arbeitsplatzgestaltung, psychische Belastungen / Stress, Ernährung und Bewegung (mit praktischen Beispielen). 34 Termin: 23.02.2016 Referenten: Roland Schäfer Torsten Meyer