Ablenkung am Steuer durch Infotainmentgeräte die unterschätzte Gefahr



Ähnliche Dokumente
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Mobile Intranet in Unternehmen

3 Prozent aller Autofahrer mit Handy am Ohr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Post hat eine Umfrage gemacht

HANDY WEG VOM STEUER

Das Leitbild vom Verein WIR

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Kreativ visualisieren

1. Weniger Steuern zahlen

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Erfolg beginnt im Kopf

Studieren- Erklärungen und Tipps

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Unsere Ideen für Bremen!

Darum geht es in diesem Heft

Anleitung über den Umgang mit Schildern

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Psychologie im Arbeitsschutz

Besser leben in Sachsen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Besondere Rücksicht gegenüber Kindern

Weltweite Wanderschaft

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Nicht über uns ohne uns

allensbacher berichte

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Grundfunktionen und Bedienung

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Kulturelle Evolution 12

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

GEVITAS Farben-Reaktionstest

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Der kleine große Unterschied

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Mobile Communication Report Wien, 27. September 2012

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Leichte-Sprache-Bilder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist eigentlich MinLand?

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Krippenspiel für das Jahr 2058

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

4. Verkehrssicherheitsforum

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Wie mobil ist Deutschland wirklich? Unterföhring, Mai 2016 SevenOne Media

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Transkript:

Presserohstoff / Dokumentation Ablenkung am Steuer durch Infotainmentgeräte die unterschätzte Gefahr Ablenkung und Unaufmerksamkeit eine Gefahr Ablenkung und Unaufmerksamkeit gehören zu den häufigsten Unfallursachen in der Schweiz [1]. 2013 waren Ablenkung und Unaufmerksamkeit für rund 13'000 Unfälle mitverantwortlich davon rund 5 000 mit Personenschaden. Damit ist die Zahl der Ablenkungs-Unfälle gegenüber 2012 sogar leicht gestiegen, während die Unfälle mit anderen Ursachen einen Abwärtstrend zeigen [2]. Am Steuer wird gegessen, getrunken, geschminkt, telefoniert, das Radio bedient, SMS geschrieben und E-Mails gelesen. Alle diese Tätigkeiten vermindern die nötige Konzentration und Aufmerksamkeit aufs Fahren, die eigentliche Hauptaufgabe. Häufigste Ablenkungsquellen sind dabei Infotainmentgeräte wie Handy, Navigationsgerät, Bordcomputer und MP3-Player. Viele Fahrerinnen und Fahrer missachten dabei, dass es gesetzlich verboten ist, Tätigkeiten am Steuer auszuüben, die ablenken. Laut Strassenverkehrsgesetz (SVG) müssen Fahrerinnen und Fahrer das Fahrzeug ständig so beherrschen, dass sie ihren Vorsichtspflichten nachkommen können (Art. 31 Abs. 1 SVG) [3]. So kann auch das Telefongespräch über die Fernsprechanlage strafbar sein. Denn selbst wenn der Fahrer zum Telefonieren die Hand nicht vom Steuer nehmen muss, lösen sich seine Gedanken vom Verkehr und wenden sich dem Telefongespräch zu. Der Fahrer ist kognitiv abgelenkt und kommt trotz Fernsprechanlage seiner Vorsichtspflicht nicht nach. Somit erhöht er das Unfallrisiko und das ist strafbar (Art. 90 SVG). Autofahren erfordert höchste Konzentration und ungeteilte Aufmerksamkeit. Jede Nebentätigkeit birgt ein hohes Unfallrisiko. Dennoch sind viele Fahrerinnen und Fahrer bereit, dieses Risiko einzugehen. Dies zeigt eine Umfrage der Allianz Deutschland AG von 2011 [4]: Rund 40% der Befragten gaben an, mit dem Mobiltelefon beim Fahren zu telefonieren. Mit Fernsprechanlage sind es rund 80%. Rund ein Drittel der Befragten schreibt oder liest SMS oder E-Mails beim Fahren. Rund die Hälfte stellt während der Fahrt das Ziel im Navigationsgerät ein. Die AXA Winterthur führte bereits 2009 eine ähnliche Befragung durch und dokumentierte in ihrem Verkehrssicherheitsreport ebenfalls eine hohe Bereitschaft von Fahrerinnen und Fahrern, sich mit Nebentätigkeiten vom Fahren ablenken zu lassen. Und dies, obwohl der Grossteil der Befragten «Telefonieren am Steuer» als das gefährlichste Fehlverhalten im Strassenverkehr bewertete [5]. Die meisten scheinen sich also der Gefahr der Ablenkung bewusst zu sein. Trotzdem üben sie neben dem Fahren ablenkende Nebentätigkeiten aus. Warum tun sie das? Zürich, Genf im Mai 2014 1/5

Warum fahren wir nicht einfach ohne Ablenkung? Die Gesellschaft verlangt von uns, dass wir unsere Zeitressourcen optimal nutzen. Dazu gehört mittlerweile für die meisten, jederzeit erreichbar zu sein. Um diesen gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden, nutzen wir immer häufiger das Auto als Verlängerung unseres Wohnzimmers oder Büros. So überbrücken wir die scheinbar nutzlose Zeit beim Autofahren. [6] Dank Smartphones und Tablets sind wir heute nicht nur ständig erreichbar, sondern wir haben auch jederzeit Zugang zum Internet. Und dieses Angebot wird rege genutzt: Anfang 2014 besassen bereits 4.3 Millionen Schweizerinnen und Schweizer ein Smartphone [7]. 2012 waren es noch eine Million weniger. Damals gaben in der Studie «Unser mobiler Planet» [8] 82% der Befragten an, ihr Gerät zu nutzen, während sie mit anderen Dingen beschäftigt sind. Beispielsweise mit Autofahren. Auch im Auto gilt also längst: «Nicht ohne mein Smartphone!». Die Autohersteller nehmen diesen Trend auf und arbeiten an immer besseren Infotainment-Bordsystemen. Die Versuchung, sich während des Fahrens mit ablenkenden Dingen zu beschäftigen, steigt. Integrierte Kommunikationssysteme und Sprachsteuerungen verringern zwar die visuelle und motorische Ablenkung: Die Augen können häufiger auf der Strasse bleiben, die Hände am Lenkrad. Die kognitive Belastung bei der Spracheingabe und beim Zuhören ist jedoch auch hier hoch. Die für das Fahren notwendige Aufmerksamkeit auf den Verkehr ist reduziert und die Unfallgefahr steigt. Wir überschätzen unsere Fähigkeiten Die meisten Fahrerinnen und Fahrer sind sich bewusst, wie gefährlich ein Blick auf das Handydisplay ist. Viele von ihnen halten denn auch das Lösen der Hand vom Lenkrad für problematisch, um eine SMS zu schreiben oder das Navigationsgerät zu bedienen. Trotzdem tun es viele. Warum? Weil sie aufgrund ihrer Fahrroutine ihre Fähigkeiten überschätzen und meinen, zwei Dinge gleichzeitig konzentriert ausführen zu können. Angesichts der hohen Unfallzahlen wiegen sie sich in der falschen Sicherheit, nicht in einen Unfall verwickelt zu werden. Denn ihnen selbst ist bis jetzt ja nie etwas passiert nur anderen. Sie denken, auch bei Ablenkung die Kontrolle über das Auto zu haben. Das ist jedoch ein Irrtum, der fatal sein kann. In einer unvorhergesehenen Situation, beispielsweise wenn ein Kind plötzlich auf die Strasse rennt, kann auch der routinierteste Fahrer nicht schnell genug reagieren. Dabei spielt es keine Rolle, ob er mit Freisprecheinrichtung telefoniert, das Navigationsgerät einstellt oder eine SMS schreibt. Alle Nebentätigkeiten haben einen hohen negativen Einfluss auf die Fahrfähigkeit, sowohl bei Neulenkern als auch bei routinierten Fahrern. Wir unterschätzen die Gefahr der Ablenkung Beim Fahren verarbeiten wir Ressourcen auf verschiedenen Ebenen. Verkehr, Strassenverhältnisse, Geschwindigkeit und Fahrzeugposition nehmen wir vorwiegen visuell, Verkehrsgeräusche akustisch wahr. Die Bedienung des Fahrzeuges und Entscheide, die dazu nötig sind, fällen wir auf kognitiver Ebene. Die Übertragung dieser Entscheide führen wir motorisch aus. Auf allen diesen vier Ebenen kann folglich Ablenkung entstehen. Viele Fahrerinnen und Fahrer unterschätzen beim Bedienen von Infotainmentgeräten die Gefahr eines Unfalls. Während sie ihren Blick dem Zürich, Genf im Mai 2014 2/5

Display ihres Geräts zuwenden, fehlt die Kontrolle über die Strasse (visuelle Ablenkung). Tests mit dem Fahrsimulator haben erwiesen, dass Telefonieren die Sicht einschränkt und den sogenannten Tunnelblick auslöst [6]. Visuelle Ablenkung liegt also auch dann vor, wenn der Blick auf der Strasse liegt wie das beim Telefonieren mit der Fernsprechanlage der Fall ist. Signaltöne oder Musik lenken das Gehör vom Strassenverkehr ab (akustische Ablenkung). Um das Gerät zu bedienen, müssen Fahrer oft die Hand vom Lenkrad lösen (motorische Ablenkung). Vor allem aber benötigt Ablenkung jene Ressourcen im Gehirn, die Fahrerinnen und Fahrer eigentlich für das sichere Lenken ihres Autos benötigen (kognitive Ablenkung). Denn Autofahren ist eine Tätigkeit, die uns volle Konzentration abverlangt. Der visuellen, motorischen und akustischen Ablenkung sind sich die meisten Fahrerinnen und Fahrer bestenfalls noch bewusst. Sie unterschätzen aber oft die kognitive Ablenkung. Warum Multitasking am Steuer auch bei routinierten Fahrern zu Ablenkung führt Unser Gehirn ist nicht fähig, die Konzentration gleichermassen auf mehrere Tätigkeiten aufzuteilen. Führt eine Person mehrere Aufgaben gleichzeitig aus, findet immer eine Priorisierung statt. Das Gehirn kann dabei nur begrenzt Informationen parallel verarbeiten. Darum lenkt jede Nebentätigkeit beim Autofahren von der Hauptaufgabe dem Fahren ab [4]. Dass Multitasking am Steuer nichts zu suchen hat, wird dadurch bestärkt, dass wir beim Autofahren einer extrem hohen Frequenz an Informationen ausgesetzt sind. Autofahren ist also alles andere als nutzlose Zeit: Strassenverlauf, Lichtsignale, Beschilderungen, Fussgänger, Gegenverkehr, Geräusche sowie Licht- und Strassenverhältnisse sind nur einige von sehr vielen Informationen, die unser Gehirn während des Fahrens zu verarbeiten hat. Hinzu kommen all jene Dinge, die wir auch auf der bekanntesten Strecke gar nicht kennen können: Plötzliche ungünstige Witterung, andere unaufmerksame Verkehrsteilnehmer oder plötzliche Hindernisse. Wenn nun noch weitere, nicht mit dem Fahren zusammenhängende Tätigkeiten hinzukommen, reichen die Verarbeitungsressourcen auch des besten Fahrers nicht mehr aus er ist abgelenkt und muss im Falle eines Unfalls mit den Folgen leben. Es gibt verschiedene Ansätze, die Ablenkung erklären [9]. Die Forschung teilt sie in zwei Kategorien: Vertreter der Multiple-Ressourcen-Theorien gehen grundsätzlich davon aus, dass der Mensch fähig ist, gleichzeitig mehrere Tätigkeiten auszuüben zumindest solange unterschiedliche Ressourcen beansprucht werden. Autofahren etwa beansprucht eine Kombination aus verschiedenen Ressourcen. Zentral ist dabei die visuelle Wahrnehmung der Umgebung und der Anzeigen innerhalb des Autos. Für eine rasche Reaktion sind manuelle Ressourcen nötig. Für die Verarbeitung der Informationen kognitive Ressourcen. Beim Multitasking wie gleichzeitig Telefonieren und Autofahren beansprucht der Fahrer aber teilweise dieselben Ressourcen, woraus sich eine sogenannte Interferenz ergibt. Das heisst, die eine Tätigkeit (das Telefonieren) beeinflusst die andere Tätigkeit (das Fahren) und umgekehrt. Die Fehlerquote steigt, die Reaktionszeit verlängert sich und die Folgen können zum Unfall führen. Zürich, Genf im Mai 2014 3/5

Die Annahme begrenzter Ressourcen, die zur Verarbeitung von Informationen zur Verfügung stehen, unterstützen Vertreter der Ein-Kanal-Theorien. Sie bezweifeln, dass die Aufmerksamkeit auf mehrere Ressourcen verteilt werden kann. Sie halten deshalb die gleichzeitige Verarbeitung von Informationen für problematisch bis unmöglich. Autofahren stellt hohe Anforderungen an den Fahrer. Viele Situationen sind zudem nicht vorhersehbar. Übt der Fahrer nun eine Nebentätigkeit wie Telefonieren aus, kommt es zu einer Überbelastung seiner Ressourcen insbesondere dann, wenn die Nebentätigkeit nur schlecht oder gar nicht unterbrochen werden kann. Der Fahrer ist nun auf das Gespräch konzentriert und bringt nicht genügend Ressourcen auf, um die Informationen aus dem Verkehr aufzunehmen und zu verarbeiten. Ereignet sich eine unvorhergesehene Situation, bremst beispielsweise das voranfahrende Auto abrupt, sind nicht genügend Ressourcen frei, damit der Fahrer rasch genug reagieren kann. Egal welchem Ansatz man folgt, klar ist, dass Nebentätigkeiten am Steuer einen negativen Einfluss auf das sichere Fahren haben. Bewusst oder unbewusst führt Ablenkung zu einer mangelhaften verkehrsbezogenen Informationsverarbeitung und damit zu einer erhöhten Unfallgefahr. Präventionsarbeit muss die Lücke schliessen zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiver Unfallgefahr Wie die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Strassen ASTRA zeigen, ist die Unfallgefahr durch Ablenkung am Steuer ein grosses Problem. Die Gefahr ist also real. Durch ihre subjektive Einschätzung fühlen sich jedoch viele Fahrerinnen und Fahrer davon nicht betroffen und überschätzen ihre Fähigkeit. Dies wird gestützt durch die Tatsache, dass die meisten selbst noch nie in einen Unfall verwickelt waren. An diesem Punkt muss die Präventionsarbeit ansetzen. Die Kampagne für weniger Ablenkung und mehr Sicherheit im Strassenverkehr will deshalb in erster Linie die Lücke schliessen zwischen der subjektiven Wahrnehmung in Bezug auf Ablenkung während des Fahrens und der objektiven Unfallgefahr. Das Fahren wird so wieder bewusst zur Hauptsache. Häufige Ablenkungsquellen [4] Telefonieren mit und ohne Fernsprechanlage SMS und E-Mail schreiben und lesen Navigationsgerät und andere Infotainmentgeräte Optische und akustische Geräte und Medien Mitfahrer Haustiere, herumfliegende Insekten Rauchen Essen und Trinken Kleidung, Körperpflege Innere Ablenkung (Gedanken, Gefühle, Stress, etc.) Objekte und Ereignisse ausserhalb des Wagens Zürich, Genf im Mai 2014 4/5

Definition Ablenkung und Unaufmerksamkeit (bfu Faktenblatt Nr. 7) [3] Die Forschung trennt Unaufmerksamkeit als Fahrerzustand und Ablenkung als Wahrnehmungsprozess recht unscharf und nutzt die Begriffe teilweise sogar synonym. Als Unfallursache werden sie oft gemeinsam genannt. Reize innerhalb oder ausserhalb des Fahrzeuges rufen Ablenkung hervor. Unaufmerksamkeit hat seine Ursache im Menschen selbst, der beispielsweise seinen Gedanken nachhängt. Grundsätzlich gibt es vier Arten von Unaufmerksamkeit und Ablenkung: visuelle, akustische, motorische und kognitive. Quellennachweise [1] bfu Beratung für Unfallverhütung, SINUS-Report 2013. Sicherheitsniveau und Unfallgeschehen im Strassenverkehr 2012. bfu: Bern, 2013. [2] Bundesamt für Strassen ASTRA, Übersicht VSS-Standardreports nach SN 641'704 (inkl. Zusatzreports). 2014: Bern. [3] Ewert, U., Unaufmerksamkeit und Ablenkung. bfu-faktenblatt 07, bfu Beratung für Unfallverhütung, Bern, 2011. [4] Kubitzki, J., Ablenkung im Strassenverkehr. Die unterschätzte Gefahr. Stand der Forschung und Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Autofahrern in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Auftrag der Unternehmenskommunikation der Allianz Deutschland, Allianz Österreich und Allianz Suisse, München, 2011. [5] AXA Winterthur, AXA Verkehrssicherheitsreport 2009. Schweizer halten sich für die besten Autofahrer Europas. Medienmitteilung vom 12. November 2009. [6] Scaramuzza, G., Telefonieren und SMS-Schreiben am Steuer. bfu-faktenblatt 03, bfu Beratung für Unfallverhütung, Bern, 2009. [7] comparis, Schweizer Smartphone-Markt bald gesättigt. comparis.ch zur Verbreitung von Tablets und Smartphones. Medienmitteilung vom 19. Februar 2014. [8] Ipsos OTX Media CT Unser mobiler Planet Schweiz. Der mobile Nutzer. Internationale Studie zum mobilen Nutzenverhalten (Smartphones). Im Auftrag von Google, 2012. [9] Hackenfort, M., Unaufmerksamkeit & Ablenkung, Literaturreview im Auftrag des Schweizerischen Versicherungsverbandes. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Departement Angewandte Psychologie, Forschungsschwerpunkt «Faktor Mensch in Verkehr und Sicherheit», 2012. Zürich, Genf im Mai 2014 5/5