Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Spezifikation für Coaching Funktion in OpenOLAT

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

EMIS - Langzeitmessung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Individuelle Formulare

Online bezahlen mit e-rechnung

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Robot Karol für Delphi

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Navigieren auf dem Desktop

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Partnerportal Installateure Registrierung

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Handbuch PCI Treiber-Installation

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Steganos Secure Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

FastViewer Remote Edition 2.X

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Monitoring-Service Anleitung

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Leichte-Sprache-Bilder

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Schnelleinstieg in die (cs) AuftragPro

SOFTWARE FÜR PRG-APPLIKATIONEN

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Technical Note Nr. 101

HD Bedienungsanleitung HD Modul

Handbuch ZfEditor Stand

Löwen App Version 1.0.0

GPS Navigation für PPC

Gussnummern-Lesesystem

Updateanleitung für SFirm 3.1

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Checkliste fu r Lieferanten

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Bedienungsanleitung EKZ Preis- und Produktvergleichsrechner

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Wasserkraft früher und heute!

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch USB Treiber-Installation

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

ECO-Manager - Funktionsbeschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Carl-Orff-Realschule plus

Online Newsletter III

Benutzung des NAM. Starten Sie Ihren Browser und rufen Sie folgende Adresse auf:

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Bitte beachten Sie die Installations-/Systemvoraussetzungen und freigegebenen Betriebssysteme.

Transkript:

Ingenieurvermessung 2004 14th International Conference on Engineering Surveying Zürich, 15. 19. März 2004 Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel Reinhard Deicke, Consorzio TAT, Tunnel Alp Transit - Ticino Zusammenfassung: Der Gotthard-Basistunnel wird mit rund 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt. Das Steuerleitsystem der Firma VMT GmbH aus Deutschland ermittelt alle erforderlichen Informationen, die zur Steuerung der Tunnelbohrmaschine (TBM) entlang der Sollachse benötigt werden. Randbedingungen wie 2 Laserfenster, beengte Verhältnisse, Erschütterungen und verschiedene Koordinatensysteme führten dazu, dass ein völlig neues System eigens für den Gotthard-Basistunnelbau entwickelt wurde. Für den Schildfahrer wird ständig die aktuelle Lage der Maschinenachse, als Ablagen und Tendenzen, relativ zur Sollachse angezeigt. Die Baustelle kann sich über die Fernvisualisierung über den Vortriebsstand informieren und mittels Datenbankabfragen den Ablauf des Vortriebes nachverfolgen. 1 Anforderungen und Randbedingungen Fahrer von TunnelBohrMaschinen (TBM) benötigen laufend Informationen über die aktuelle Lage der Maschinenachse, als Ablagen und Tendenzen, relativ zur Sollachse. Bei den heutzutage üblichen Vortriebsgeschwindigkeiten von mehreren Zentimetern pro Minute muss der Schildfahrer eine unmittelbare Rückmeldung über die Auswirkungen seiner Steuerungsmaßnahmen bekommen, um die TBM so nahe wie praktisch möglich an der Sollachse zu halten. Die Anforderungen an ein Steuerleitsystem (SLS) sind demnach klar abgesteckt: Permanente Einmessung der TBM Ständige Anzeige der TBM-Position zur Achse Aktualisierung relevanter Messwerte z. B. TBM-Neigung Statusanzeige über den aktuellen Betriebsstand Automatisierte Richtungskontrolle Wegen der baulichen Gegebenheiten der Tunnelbohrmaschine und die äußeren Einflüsse (siehe Tabelle) war es notwendig, ein neues Steuerleitsystem zu entwickeln. 1/7

Äußere Einflüsse Personen Nicht ortsfeste Arbeitsgeräte (z.b. Bagger) Staubige Luft (z.b. durch Spritzbetonarbeiten) Sohlausbau usw. Beeinflussung durch bauliche Gegebenheiten der TBM Starke Erschütterungen während des Vortriebs Kein durchgehendes Laserfenster bis zum Schild Oberes Laserfenster - reicht nur bis ca. 40 m hinter TBM-Spitze Unteres Laserfenster - sehr klein Nur wenige temporär lagestabile Bereiche während des Vortriebs Komponenten (Schreitwerk 1+2, Gripper, Nachläufer) Bei allen bisher eingesetzten Systemen befinden sich sämtliche Hardwarekomponenten in einem so genannten Laserfenster. Dies ist ein Bereich in dem sich keine weiteren Gegenstände befinden und eine freie Sicht jederzeit gewährleistet wird. Auf den zwei TBMs, die im Teilabschnitt Bodio eingesetzt werden, gibt es aufgrund der baulichen Begebenheiten nicht ein Laserfenster, sondern zwei lageunterschiedliche Laserfenster. Aufbau der TBM aus vermessungstechnischer Sicht und Lage des Laserfensters 2/7

2 Das Steuerleitsystem 2.1 Koordinatensysteme im Tunnel Koordinatensysteme in Tunnel Zu Beginn eines Tunnelprojektes wird die zukünftige Trasse im Globalkoordinatensystem geplant. Dieses System wird während des Baufortschritts in den Tunnel übertragen und an die Tunnelbohrmaschine herangeführt. Es stellt ein stabiles Festpunktfeld dar, an das sich das Steuerleitsystem anhängt. Den Schildfahrer interessieren jedoch nur die Ablage der Maschine in horizontaler und vertikaler Richtung an verschiedenen Stellen der TBM, sowie die Tendenzen, die Neigung und Verrollung der Maschine in Bezug zur Stationierung auf der Trasse. Hinsichtlich des Anschlusses an das vom Baustellenvermesser heran geführte Festpunktfeld gilt nur das an der Wand im Bereich der Kalotte befindliche Feld als stabil. Das Festpunktfeld im Sohlbereich ist nur als kurzzeitstabil zu betrachten, da noch innerhalb des Nachläuferbereiches der TBM die Sohle gebaut wird. Die Tunnelbohrmaschine selbst besteht nicht aus einem stabilen Stück, sondern aus Nachläufer, Schreitwerken, Gripper und dem Schildbereich. Jede Komponente beinhaltet hierbei aus geodätischer Sicht ein eigenes Koordinatensystem. Durch das vorhandene Zweilaserfenstersystem müssen diese unterschiedlichen 3/7

Koordinatensysteme mit einander verknüpft werden, was eine erhöht Anzahl der SLS-Hardwarekomponenten zur Folge hat. 2.2 SLS-Hardwarekomponenten Im oberen Laserfenster befinden sich das obere Anschlussziel, die Wandstation sowie die vier Schreitwerksprismen. Mit diesen Komponenten wird das Festpunktfeld zu den Schreitwerken übertragen. Unter Zuhilfenahme der Inklinometer und der im Werk bestimmten Einbaumaße werden die Koordinaten des unteren Anschlussprismas und der Station im Schreitwerk 1 be- Wandstation und YellowBox (Datenwandler und Strom) stimmt. Diese befinden sich im Laserfenster 2. Die letzte Hauptkomponente ist die Zieleinheit im Schildbereich. In einem herkömmlichen Steuerleitsystem der Firma VMT GmbH kommt eine so genannte elektronische Laserzieltafel zum Einsatz. Es dient zur 4/7

Bestimmung des Auftreffpunkts des Lasers auf der Frontscheibe in horizontaler und vertikaler Richtung. Zusätzlich werden Verrollung und Längsneigung des Schildes durch ein eingebautes 2-achsiges Inklinometer gemessen. Die horizontale Tendenz der Schildachse wird aus dem Einfallswinkel des Laserstrahls relativ zur Zieltafel-Achse abgeleitet. Wegen der starken Erschütterungen musste die Zieltafel jedoch aus dem System wieder entfernt werden. Sie wurde durch zwei Abblend-Prismen und ein Inklinometer ersetzt. Neben diesen Vermessungskomponenten gibt es noch diverse Datensammler, Stromversorger, Datenwandler, Kabelanlagen und natürlich einen Industrie-PC (IPC) im Steuerstand der TBM. 2.3 Messzyklus Schema eines Messzyklus Vor dem Vortrieb zielt die Wandstation (1) zur Richtungskontrolle auf das Anschlussziel (2). Die Koordinaten der Wandstation und des Anschlussprismas werden vor Installation der Komponenten im Globalkoordinatensystem der Trasse bestimmt und in das Steuerleitsystem implementiert. Mittels automatischer Sucheinrichtung (ATR) werden die Schreitwerkprismen (3) gesucht und genau eingemessen (3 Min. freie Sicht notwendig). Über die Einmessung der Schreitwerke werden die Globalkoordinaten des Schreitwerkstachymeters (TCA) (5) und des unteren Anschlussziels (4) bestimmt. Dabei wird die Verrollung und Längsneigung über Inklinometer bestimmt und berücksichtigt. Dieser TCA (5) orientiert sich über das untere Anschlussziel (4) und zielt auf die zwei Prismen (6) im Schild. Mit den Daten des Inklinometers wird die Position der TBM bestimmt und alle für den Schildfahrer und die Baustelle erforderlichen Informationen berechnet. 2.4 SLS-Software Das Steuerleitprogramm ist das Herzstück eines Steuerleitsystems. Es erhält seine Daten von allen angeschlossenen Geräten. Auf deren Grundlage wird von dem Steuerleitprogramm die aktuelle TBM-Position ermittelt. Die Anzeige erfolgt sowohl graphisch als auch numerisch. 5/7

Steuerleitprogramm Visualisierung der TBM-Position Die Visualisierung der TBM-Position zeigt dem Schildfahrer nicht nur die Tendenzen und Ablagen seiner Maschine an, sondern auch die Funktion des Steuerleitsystems. Befindet sich z. B. ein Hindernis in der Sichtverbindung des Tachymeters kann die Position nicht bestimmt werden und der Schildfahrer muss Folgemaßnahmen einleiten. Ein im IPC integriertes Modem sorgt für die Übertragung der Vortriebsdaten in das Baubüro. Hier kann außerhalb des Tunnels der Vortrieb verfolgt und mittels integrierter Datenbankanfrage über den gesamten Vortrieb nachvollzogen werden. Es können vortriebsbezogene Daten anhand der Stationen dargestellt werden. Ebenso gibt es eine Anzeige des gesamten TBM-Verlaufes. 3 Ausblick Mit dem hier vorgestellten Steuerleitsystem für den Hartgesteinsvortrieb Gotthard-Süd wurde erstmalig ein zweistufiges Konzept verwirklicht, bei dem den besonderen betrieblichen Erschwernissen Rechnung getragen werden konnte. Die dabei eingesetzten Komponenten und Berechnungsverfahren geben Anlass 6/7

zur Hoffnung, dass in Zukunft auch andere Hartgesteinsvortriebe nach ähnlicher Konzeption vermessungstechnisch betreut werden können. Literatur: VMT GmbH [2002]: Handbuch für das Steuerleitsystem Gotthard-Süd Anschrift: Reinhard Deicke Hochtief AG Isengrundstr. 18 8134 Adliswil deicke@freesurf.ch 7/7