Visualisierung von Sensorpunktdaten aus der Landwirtschaft mit Quantum-GIS und GRASS

Ähnliche Dokumente
1. Software installieren 2. Software starten. Hilfe zum Arbeiten mit der DÖHNERT FOTOBUCH Software

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Benutzung der Avid Liquid Edition Schnittplätze an der Universität Innsbruck

Folgeanleitung für Fachlehrer

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite:

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Artikel Schnittstelle über CSV

Konvertieren von Settingsdateien

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

DOKUMENTATION. Outlook Vorlagen. in Microsoft Office Outlook 2007 einrichten.

Erstellen eines Screenshot

Kommunikations-Management

PTV VISUM TIPPS & TRICKS:

12. Dokumente Speichern und Drucken

Ich möchte eine Bildergalerie ins Internet stellen

Konvertierung der Empfängerdaten von BFS- Online.PRO über ZV-Tools

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum:

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann,

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Individuelle Formulare

Urlaubsregel in David

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Folgeanleitung für Klassenlehrer

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Eigenen Farbverlauf erstellen

Speichern. Speichern unter

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch].

Microsoft PowerPoint Präsentationen in MP4 (H.264) umwandeln

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

K. Hartmann-Consulting. Schulungsunterlage Outlook 2013 Kompakt Teil 1

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Umstellung News-System auf cms.sn.schule.de

Arbeiten mit UMLed und Delphi

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

OS Anwendungsbeschreibung

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

Simple SMS SMS Gateway

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Faktura. Erste Schritte

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S Auf Whiteboard arbeiten... S FAQ.. S. 14

PRAXISBUTLER ANPASSUNG DER VORLAGEN

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Microsoft Windows 7 und Mozilla Firefox

2. Word-Dokumente verwalten

ecall sms & fax-portal

Installationsanleitungen

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Erste Schritte. Lavid-F.I.S. Agentur. Erste Schritte

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Seriendruck mit der Codex-Software

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Anleitung zum Download und zur Bedienung des Tarifbrowsers für Mac OSX und Safari / Mozilla Firefox

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Seriendruck mit der Codex-Software

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

Anleitung für TYPO Bevor Sie beginnen Newsletter anlegen Inhalt platzieren und bearbeiten Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

HOW TO Heat Mapping mit EasyMap

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Personalisierte

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

32.4 Anpassen von Menüs und Symbolleisten 795i

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

HEINZ MARTIN PRINTSCREEN BETRIEBSANLEITUNG. Rev 2.11

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

einrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Bilder zum Upload verkleinern

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Handbuch Offline-Abgleich

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Transkript:

Visualisierung von Sensorpunktdaten aus der Landwirtschaft mit Quantum-GIS und GRASS Dr.-Ing Claas Leiner Praxis für Geodatenmangement und freie Geoinformationssysteme Projektdatei / Daten visualisieren Ein wesentlicher Teil der Datenaufbereitung musste mit den GRASS-Werkzeugen durchgeführt werden, welche zu jeder Quantum-GIS-Installation dazugehören. Die Interpolation unregelmäßig verteilter Punktmengen führt mit dem Standard-Interpolationswerkzeug von QGIS nicht zu befriedigenden Ergebnissen. Deswegen habe ich aus QGIS heraus eine GRASS-Region angelegt (ERWEITERUNGEN > GRASS > NEUES MAPSET). Bei der integrierten Verwendung beider Programme ist es sinnvoll, QGIS aus der GRASS-Oberfläche zu starten, weil es auf dem umgekehrten Weg häufig zu Programmabstürzen kommt. In GRASS zu bearbeitende Daten müssen jeweils in die die GRASS- Region importiert werden. Zur Erstellung einer GRASS-Region mit QGIS kann ich Ihnen bei Bedarf ein Folienskript schicken. Entpacken Sie die Datei sensordaten_brunn.rar in einem Ordner Ihrer Wahl. Der Pfad sollte jedoch keine sprachspezifischen Sonderzeichen enthalten! Starten Sie zunächst GRASS wxpython aus dem Programmmenü PROGRAMME > QUANTUM GIS > GRASS GIS 6.4.1 > WXPYTHON 6.4.1 Der GRASS-Startdialog fragt Sie zunächst nach einem Datenverzeichnis. Wählen Sie das Verzeichnis.\sensordaten_brunn\grass. Klicken Sie unter LOCATION und unter MAPSET auf brunn und starten Sie GRASS. Anschließend wechseln Sie im GRASS-GIS-EBENENMANAGER zum Reiter BEFEHLSZEILE, geben in dem weißen Feld den Befehl qgis & ein und starten das Programm über einen RETURN. Nun haben Sie eine QGIS-Sitzung mit geladener GRASS-Region gestartet. Öffnen Sie in QGIS die Projektdatei projekt.qgs die Sie im Ordner sensordaten_brunn finden. DATEI > PROJEKT ÖFFNEN. Die Fehlermeldung kann Mapset nicht öffnen können Sie ignorieren Anschließend werden alle Daten in die Ansicht geladen, wobei nicht alle Ebenen zur Ansicht aktiviert sind. Punktdaten umprojizieren Die Punktdaten zur Leitfähigkeit und die Punkte aus der aft-datei lagen in geographischen Dezimalgrad (WGS84) vor, während die Punkte zur Biomasse im Gauß-Krüger-Meridianstreifen 4 projiziert sind. Ich bin davon ausgegangen, dass der Raumbezug sämtlicher Punktdaten GK 4 sein soll. Deswegen habe ich die in WGS84 vorliegenden Punktdaten nach Gauß-Krüger 4 umprojiziert, so dass sämtliche Daten über den gleichen Raumbezug verfügen. Das umprojizieren von Vektordaten ist unter QGIS folgendermaßen umzusetzen: VEKTOR > DATENMANAGEMENTWERKZEUGE > EXPORT TO NEW PROJEKTION Räumliches Ausgabebezugssystem: DHDN Gauss-Kruger Zone 4 (Zu finden unter: PROJIZIERTES KOORDINATENSYSTEM > TRANSVERSE MERCATOR > DHDN-GAUSSS-KRUGER 4) Dr.-Ing. Claas Leiner 1

Auch der Raumbezug der Projektdatei ist unter EINSTELLUNGEN > PROJEKTEINSTELLUNGEN > KOORDINATENBEZUGSSYSTEM auf DHDN-Gauss-Krüger 4 gestellt. Punktdaten klassifzieren Bevor aus den Punktdaten Rasteroberflächen interpoliert werden können, sind einige Vorarbeiten durchzuführen. Um für die spätere klassifizierte Darstellung der Rasterdaten eine gute Klasseneinteilung zu finden, ist es sinnvoll diese Klasseneinteilung schon anhand der Punktdaten zu ermitteln, weil der Dialog zur Klassifikation von Rasterdaten nur über den Modus gleiches Intervall verfügt. Die Vektorpunktdaten lassen sich in QGIS auch nach natürlichen Brüchen (Jenks) klassifizieren, was bei ungleichmäßiger Wertverteilung sinnvoll ist. Bei der Klassifikation ist folgendermaßen vorzugehen: Der Punktlayer ist im Inhaltsverzeichnis auszuwählen Unter LAYER > EIGENSCHAFTEN > STIL bzw. RECHTE MAUSTASTE > EIGENSCHAFTEN > STIL können Sie die Darstellungseigenschaften der Layers bearbeiten. Achten Sie darauf, dass Sie sich in der sogenannten NEUEN DARSTELLUNG befinden. Wenn rechts oben die Schaltfläche Neue Darstellung zu sehen ist, klicken Sie dort, um zur NEUEN DARSTELLUNG zu wechseln. Dort wählen Sie links-oben den Darstellungsmodus ABGESTUFT. Dann wählen Sie den Modus NATÜRLICHE UNTERBRECHUNGEN und als Klassenanzahl 6 Sie können vorher einen Farbverlauf wählen oder selbst erstellen. Mit der Schaltfläche KLASSIFIZIEREN erzeugen Sie eine Darstellung nach Natürlichen Unterbrechungen in sechs Klassen, die Sie mit O.K. oder APPLY auf den Datensatz anwenden. Diese Klassenaufteilung lässt sich nachher für die Darstellung der Rasterdaten verwenden. Maske für die Begrenzung der Rasteroperationen erzeugen Die ungleichmäßige Form der Untersuchungsfläche macht es erforderlich, die Interpolation der Rasteroberfläche genau auf diese Form zu begrenzen. Ansonsten würden auch die datenlosen Bereiche in die Interpolation einbezogen. Aus diesem Grunde habe ich für die Interpolation in GRASS sogenannte MASKEN erzeugt. Schritt 1: Polygon mit der Ausdehnung des Gebiets anlegen Zunächst ist ein Vektorpolygon mit der Ausdehnung des Punktfeldes zu erzeugen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten. 1. Eine neues Polygon-Shapefile anlegen (LAYER > NEU > NEUER SHAPEFILE-LAYER), welches über eine Attributspalte im ZAHLENFORMAT Ganzzahl verfügt. Das Shapefile bearbeitbar schalten (LAYER > BEARBEITUNGSSTATUS UMSCHALTEN). Dann mit dem Polygonwerkzeug (BEARBEITEN > POLYGON DIGITALISIEREN) ein neues Polygon über dem Punktfeld digitalisieren (mit der linken Maustaste Knotenpunkte setzen, mit der rechten Maustaste das Polygon abschließen) und als ATTRIBUTWERT 1 angeben, anschließend BEARBEITUNGSSTATUS UMSCHALTEN und speichern. 2 Dr.-Ing. Claas Leiner

2. Mit Hilfe des Pufferwerkzeugs aus den den Punkten ein Polygon erzeugen. VEKTOR > GEOVERARBEITUNG > PUFFER PUFFERABSTAND 25, PUFFERERGEBNIS AUFLÖSEN, als neues Shapefile speichern. Aus dem neuen Polygon durch negatives puffern mit dem Wert -25 eine Polygon in Größe des Punktfeldes erzeugen. Die Ränder des Polygons mit Hilfe Werkzeugs OBJEKT VEREINFACHEN glätten. LAYER > BEARBEITUNGSSTATUS UMSCHALTEN, dann BEARBEITEN > OBJEKT VEREINFACHEN. Anschließend Polygon mit der Maus anklicken und leicht vereinfachen. Dann: LAYER > BEARBEITUNGSSTATUS UMSCHALTEN und speichern. Schritt 2: Polygon rastern Layer bearbeitbar schalten (LAYER > BEARBEITUNGSSTATUS UMSCHALTEN). Attributtabelle des neuen Polygons öffnen (LAYER > ATTRIBUTTABELLE ÖFFNEN) und einem Attribut den Wert 1 zuweisen. Mit dem Werkzeug RASTER > RASTERN eine Tif-Datei erzeugen. EINGABEDATEI: Das erzeugte Polygonshapefile ATTRIBUTFELD: Das Attributfeld mit dem Wert 1 AUSGABEDATEI: Verzeichnis wählen und Dateiname angeben. Rasterdatei erzeugen Für die neue Rasterdatei in den Layer-Eigenschaften unter KONTRASTVERBESSERUNG STRECKEN AUF MINMAX stellen. Maske und Punktdatei in eine GRASS-Datenbank exportieren Um die Interpolationswerkzeuge von GRASS-GIS zu nutzen, habe ich das Punktshapefile und die eben erstellte Rastermaske in die GRASS-REGION importiert. Wenn noch keine GRASS-Region vorhanden ist, muss Sie angelegt werden. (Ich habe Ihnen schon eine Region vorbereitet) ERWEITERUNGEN > GRASS > NEUES MAPSET In dem dann folgenden Dialog wird man beim Anlegen einer Region / eines Mapsets unterstützt. Wichtig ist, dass richtige Koordinatenbezugssystem auszuwählen und die Region auf die AKTUELLE QGIS-AUSDEHNUNG zu beschränken. Unter ERWEITERUNGEN > GRASS > AKTUELLE GRASS-REGION BEARBEITEN ist anschließend die Auflösung der Region auf 1m einzustellen. Bei Bedarf kann ich Ihnen ein Folienskript zum erstellen einer GRASS-Region zuschicken. Wenn ein Mapset geladen ist, kann die GRASS-Werkzeugkiste geöffnet werden, um die Layer nach GRASS zu importieren: ERWEITERUNGEN > GRASS-WERKZEUGKISTE und dann in der Werkzeugkiste: DATEIVERWALTUNG > IN GRASS IMPORTIEREN > RASTER IMPORTIEREN bzw. VEKTOR IMPORTIEREN > GELADENEN VEKTOR bzw. GELADENES RASTER IMPORTIEREN Dr.-Ing. Claas Leiner 3

Maske in GRASS einrichten und Vektorpunkte interpolieren Die Rasterobeflächen habe ich mit Hilfe des GRASS-Moduls v.surf.rst erstellt. Dieses Modul verwendet eine regularisierte Spline- mit Spannungsraster-Interpolation, die bei unregelmäßigen Punktmengen gut geeignet ist. Wenn Sie die GRASS-Oberfläche schon geöffnet haben (Siehe Anfang der Anleitung), wechseln Sie zur Menüstruktur des GRASS-GIS-EBENENMANAGER. Als erstes richten Sie die Maske ein. In der GRASS-Oberfläche RASTER > MASKE aufrufen Die eben importiere Rasterdatei verwenden Kategoriewert ist 1 Maske mit Los erstellen. Anschließend kann die Rasteroberfläche interpoliert werden. Menüaufruf in GRASS; RASTER > INTERPOLIERE OBERFLÄCHEN > REGULARIZED SPLINE TENSION ERFORDERT: NAME DER EINGABEVEKTORKARTE = Die ins GRASS importierte Punktkarte. AUSGABEN: AUSGABEKARTE MIT DEN OBERFLÄCHENINFORMATIONENINFORMATIONEN = Raster mit den Sachinfos oder Höhenwerten. PARAMETER: NAME DER RASTERKARTE DIE ALS MASKE BENUTZT WERDEN SOLL: die importierte Maske NAME DER ATTRIBUTSPALTE: BI (Biomasse) oder Alt (Höhe) SPANNUNG: 15. GLÄTTUNG: 5 SONSTIGE PARAMETER: Standardeinstellungen behalten: ERZEUGTE KARTE DER BAUMSTRUKTUR ZUFÜGEN ankreuzen LOS: Die Karte wird im GRASS-Display visualisiert. Die Schritte sind einmal für die Höhe und einmal für den Sachwert (BI oder EC) durchzuführen. Interpolierte Rasterkarten darstellen und als Geotiff exportieren Die interpolierten Raster lassen sich in QGIS visualisieren und farblich darstellen. Wechseln Sie zur QGIS-Oberfläche. Ich habe die interpolierten Raster als GeoTiff in das Projekt geladen. Um die Daten in QGIS und GRASS identisch darzustellen, bin ich folgendermaßen vorgegangen: ERWEITERUNGEN > GRASS > GRASS-RASTERLAYER HINZUFÜGEN Dann unter LAYER > EIGENSCHAFTEN > STIL die Farbabbildung FARBKARTE wählen. Unter dem Reiter FARBKARTE lassen sich dann beliebige Farben und Klassenabstände für die Darstellung wählen. (Die Farben lassen sich per Doppelklick bearbeiten). Ich habe die Klassenabstände der klassifzierten Punktdaten übernommen, weil ich dort eine Klassenbildung nach natürlichen Brüchen (Jenks) vornehmen konnte, was im Farbkartendialog der Rastereigenschaften nicht möglich ist. Dort werden nur gleiche Intervalle angeboten. Um die Darstellung später in eine Rasterlegende umzusetzen, sollte die Darstellung als Stildatei (*.qml) gespeichert werden (Schaltfläche Stil speichern). 4 Dr.-Ing. Claas Leiner

Ich habe die Farbabbildung zusätzlich als Datei (Farbtabelle im Textformat) gespeichert, um die gleiche Darstellung auch in GRASS hineinladen zu können. Dies ist wichtig, damit man für das 3D- Modell die gleiche Farbdarstellung wie in der Karte erreicht. Das Speichern erfolgt über das Diskettensymbol im Farbkartendialog der Rastereigenschaften. Es entsteht eine Textdatei, die man für die Verwendung in GRASS nachbearbeiten muss. Das Komma zwischen dem Attributwert und den Farbwerten wird durch ein Leerzeichen ersetzt und die Kommas zwischen den Farbwerten müssen zu Doppelpunkten geändert werden. Farbtabelle aus QGIS # QGIS-Farbabbildungsexportdatei INTERPOLATION:DISCRETE 8,170,255,255,255,Color entry 1 12.2,131,229,255,255,Color entry 2 16.8,0,170,255,255,Color entry 3 21,5,100,189,255,Color entry 4 25.9,0,0,200,255,Color entry 5 33,0,0,80,255,Color entry 6 Für den Import in GRASS bearbeitet 8 170:255:255:255 12.2 131:229:255:255 16.8 0:170:255:255 21 5:100:189:255 25.9 0:0:200:255 33 0:0:80:255 Grundsätzlich ist es sinnvoll, die GRASS-Raster ins GEOTiff-Format zu exportieren. Die Geotiff- Dateien lassen sich einfach über LAYER > RASTERLAYER hinzufügen ins QGIS laden und ermöglichen es, dass Projekt auch ohne GRASS-Anbindung zu nutzen. Export ins Geotiff-Format über die GRASS-Menü-Struktur: DATEI > EXPORTIERE RASTERKARTE > GELÄUFIGE FORMATE: Geotiff als FORMAT und Float 32 als DATEITYP Export über die GRASS-Werkzeugkiste in QGIS: MODULBAUM > DATEIVERWALTUNG > AUS GRASS EXPORTIEREN > RASTER AUS GRASS EXPORTIEREN > RASTER ALS GEOTIFF EXPORTIEREN. Die resultierende Tif-Datei ist über LAYER > RASTERLAYER HINZUFÜGEN ins QGIS zu laden und für die weitere Kartendarstellung zu nutzen. Jetzt verfügen Sie über die beiden interpolierten Rasterdateien (Leitfähigkeit bzw. Biomasse und Höhe) und können diese Datensätze in einer Karte darstellen und das Höhenmodell erstellen Rasterlegende erzeugen Eines der wenigen noch vorhandenen Defizite in QGIS ist, dass für klassifzierte Raster-Farbkarten keine automatischen Legenden in INHALTSVERZEICHNIS und DRUCK-LAYOUT angeboten werden, wie dies für Vektordaten der Fall ist. Wenn man die Legenden nicht über einen Screenshot aus dem Farbkarten- Dialog erstellen möchte, lässt sich die Erweiterung COLOUR SCALE BAR verwenden, mit der ich die Rasterlegenden erstellt habe. COLOUR SCALE BAR wertet eine gespeicherte Stildateien (*.qml) oder eine Farbtabelle aus und erzeugt eine resultierende Rasterlegende als PNG-Bild, welche sich dann ins Druck-Layout einfügen lässt. Zunächst die Erweiterung installieren: ERWEITERUNGEN > PHYTHON-ERWEITERUNGEN HERUNTERLADEN Reiter REPOSITORYS: Schaltfläche ERWEITERUNGS-REPOSITORYS HINZUFÜGEN Reiter ERWEITERUNGEN: COLOUR-SCALEBAR > ERWEITERUNG INSTALLIEREN Aufruf der Erweiterung: ERWEITERUNGEN > RASTER COLOURS > COLOUR-SCALEBAR Dr.-Ing. Claas Leiner 5

Die folgende Abbildung beschreibt die Verwendung der Erweiterung: Abb. 1: Rasterlegende erzeugen 3D-Modell erstellen Die 3D-Höhenmodelle, welche das Raster mit den Inhaltlichen Informationen über das Höhenraster drapieren, habe ich mit dem GRASS-Modul NVIZ erzeugt. Die resultierende 3D-Grafik wurde als Bild gespeichert und dann ins QGIS-Druck-Layout eingefügt. Vorher war die Farbdarstellung der interpolierten Rasterdatei im GRASS mit Hilfe der bearbeiteten Farbtabellen an die QGIS-Darstellung anzupassen. In der GRASS-Oberfläche: RASTER > FARBEN VERWALTEN > FARBTABELLEN EINGABERASTER: das thematische interpolierte Raster (Biomasse etc.) Unter FARBEN ist nur der Pfad zur DATEI MIT DEN REGELN also zur Textdatei mit der modifizierten Farbtabelle anzugeben. (Ich habe diese Tabellen jeweils im Ordner Farbtabellen, mit dem Zusatz grass gespeichert.) Mit LOS neue Farbtabelle schreiben. Nun kann NVIZ verwendet werden: Aus der GRASS-Oberfläche: DATEI > NVIZ Aus der GRASS-Werkzeugkiste in qgis: MODULBAUM > 3D-VISUALISIERUNG Folgende Eingaben sind beim Start des Moduls zu tätigen: RASTERKARTEN FÜR ELEVATION: Das Raster mit den Höheninformationen RASTERKARTE FÜR FARBGEBUNG: Das Raster mit den inhaltlichen Informationen 6 Dr.-Ing. Claas Leiner

Anschließend startet die graphische Oberfläche von NVIZ, welche man auf die gesamte Bildschirmoberfläche ausdehnen sollte. Über VISUALIZE > RASTEROBERFLÄCHE lässt sich die Ansicht und Auflösung des Modells einrichten. Bei der Einstellung der Auflösung ist zu beachten, dass niedrige Werte für eine höhere Auflösung stehen. Wenn Sie die Ansicht noch einrichten, also die Perspektive etc. einstellen, sollten Sie die Auflösung gering halten, weil das Modul sonst recht langsam werden kann. Unter APPERANCE > BELEUCHTUNG können Sie Einstellungen zur Beleuchtungsintensität und Richtung vorgenommen vornehmen. Weitere Einstellungen sind unter APPERANCE zu finden. Unter DATEI > SPEICHERE BILD > TIFF BILD, können Sie das Modell als Bild speichern. Gegebenenfalls die resultierende Tif-Datei mit einer Bildbearbeitung zuschneiden und ins platzsparende PNG-Format konvertieren. Die Bilddatei kann dann im Karten-Layout verwendet werden. Karten-Layout zusammenstellen Ich habe für jede Karte ein eigenes DRUCK-LAYOUT angelegt. Die Druck-Layouts lassen sich unter DATEI > DRUCKZUSAMMENSTELLUNGEN aufrufen. Ein neues Druck-Layout wird über DATEI > NEUE DRUCKZUSAMMENSTELLUNG erstellt. Von dort kann man über DATEI > AUS VORLAGE LADEN, die Vorlage Layout.qpt aus dem Ordner PDF-Karten laden. In den Druck-Layoutansicht habe ich jeweils die thematische Rasterkarte aus der Ansicht, sowie die Rasterlegende und das 3D-Modell als Bild eingebunden. Hinzu kommen Maßstabsbalken und Beschriftungen. Zur Nutzung des Layout-Moduls kann ich Ihnen bei Bedarf ein Folienskript zuschicken. Grundsätzlich werden die Elemente über ANORDNUNG > (...) HINZUFÜGEN in das Layout eingefügt. In den drei Layouts wurden eine Karte, zwei Bilder, ein Maßstabsbalken sowie einige Beschriftungen eingefügt. Einstellungen sind jeweils über den REITER EINTRAG vorzunehmen. Über das DATEI-MENÜ lassen sich die Karten drucken bzw. ins PDF- oder in unterschiedliche Bildformate ausgeben. Wenn Bilder oder Rasterdaten im Layout sind, sollte im REITER ALLGEMEIN das Kreuzchen bei ALS RASTER DRUCKEN gesetzt werden. Dr.-Ing. Claas Leiner 7