Garten für Klimawerkler

Ähnliche Dokumente
KOMPO Press. Fermentationskomposter für festen und flüssigen Kompostdünger

Kompost anlegen in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

Bokashi-Kompost Herstellung. bokadoo. We love doing bokashi.

Der bokadoo. bokadoo We love doing bokashi.

Durchschn. Zufuhr an Nährstoffen im Vergleich: Kompostgabe von 3l/m², Düngergabe von 100 g/m² (Voll- bzw. organ. Dünger)

Der Garten im Frühling mit EM

Effektive Mikroorganismen im Frühling

Herzlich Willkommen zum 4.Webinar. (c) Christine Nimmerfall,

Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie Vortrag - 7.November 2018 EM Effektive Mikroorganismen Kleinste Lebewesen Ganz groß

Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Mein Weg zu Terra Preta ähnlichem Substrat. von Stephan Schmidt

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Mehr Gartentipps für den März

Pflanzenkohleverkauf. Pflanzenkohle Pur

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Selber Kompost machen

EM Effektive Mikroorganismen im landwirtschaftlichen Betrieb

Der Garten im Herbst mit EM

EM im Garten Anwendungsempfehlungen

Effektive Mikroorganismen für Hunde und Katzen

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Flächenrotte Mischkulturen Untersaat Kartoffel im Mulch Bokashi Microorganismen Komposttee CO2 Zertifikate

Laub ein kostbares Gut

EM- Anwendungen Haus und Garten. Hausgarten mit EM zu einem grünen daumen.

Die Effektiven Mikroorganismen, eine Chance für die Zukunft

Brühen, Jauchen und Tees selbst gemacht

Kompost - Dünger aus der eigenen "Gartenfabrik"

Kompostierung im Kleingarten

Kompost- Ratgeber. Info-Telefon: 07641/

EM - eine Grundlage zur Lösung vieler Problemfelder der Erde

WERBEMITTEL. Broschüren. Art.-Nr EMIKO Anwenderbroschüre. Art.-Nr Broschüre OSiBA Vitalsystem

Produktion von Pflanzenkohle und Wärme

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Mikroorganismen. text MICHAEL GÖTZ. as Ergebnis einer weltweiten Metastudie des Forschungsinstitutes für biologischen

Fachberater im Oktober Fruchtbarkeitsquelle Kompost

Abwasser-Klärung nach dem Rosenheimer Projekt

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel. 2018/04 EM Schweiz AG

Torffrei auf Balkon & Terrasse

TERRA PRETA die fruchtbarste Erde der Welt

Pflanztipps Entdecken Sie mit Humerra-Kompost Ihren grünen Daumen.

Hallo, ich bin der BIOPauli eine Methanbakterie. Ich bin so winzig klein, dass du mich nur unter einem Mikroskop erkennen kannst.

Florian s Living Organics

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

LIFETIME TROMMELKOMPOSTER ANLEITUNG

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

weniger Arbeit + mehr Ertrag

Düngung im Kleingarten

ANWENDUNGEN VON KANNE BIO FERMENTGETREIDE FLÜSSIG UND KANNE BIO BROTTRUNK FÜR PFLANZEN

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Eigenkompostierung mehr als nur Abfallverwertung

Bioabfälle kompostieren oder abgeben

Boden FIT MikroDünger

Erfahrungen aus der Praxis Günter Zang Spessart Agrar GbR, Schöllkrippen

Boden FIT MikroDünger

Die Natur kennt keine Abfälle...

Anwendungsempfehlungen EM Obstbau

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Herstellung und Fütterung F von Terra Preta im Garten. Das Lebendige lebt vom Lebendigen!

Inhalt. Kompost das Multitalent Empfehlungen zur Kompostdüngung im Hausgarten Weitere aid-medien... 23

Cosima Bellersen Quirini. Fermentieren. Das Rezeptbuch

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Vertikutieren richtig gemacht

Teiche. Anwendung der EM-Technologie. Teich FIT Teich FIT photo + Dango-Würfel EM Bokashi Balls. 2017/05 EM Schweiz AG

Was sind Regenerative Mikroorganismen?

Abfallwirtschaft Südholstein. Eine Informationsbroschüre für Kinder. Kinder-Kompostfibel. Der Kreislauf der Natur. ...wer sonst!

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Boden FIT MikroDünger

Dieses Smoothie-Rezeptbuch wurde von Kindern im Projekt Bio macht mobil gestaltet.

Rinderhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Garteln. wie die Indios am Amazonas. Ungewöhnliche Methoden erfordern

PFLANZANLEITUNG GEHÖLZE

Schulobst- und Gemüseprogramm

WORKSHOP: DIE (KLEINEN) GÄRTNERINNEN DER WELT KOOPERIEREN h Sommerakademie des FORUM Umweltbildung Yara Coca Domínguez

Das Hochbeet für Ein- und Aufsteiger

TheHeatOfKompost. Radio X EnergiesparpriX

Einführung in die Biochemie

Inhaltsübersicht. Vorwort Vorwort 15 Einführung 16 Wie mit dem Buch umgehen? 18 Teil 1: Grundlagen zu Wirksamkeiten von EM 18 Teil 2: EM-Praxis 19

Neue Lösungen und Alternativen für aktuelle Probleme. Leistungen der Mikrobiologie für Entwicklung und Gesundheit der Pflanzen

Mischkulturen: Gute Nachbarn / schlechte Nachbarn

Klimaschutz durch nachhaltiges Gärtnern: Gärtnern mit Biokohle und terra preta

WOLLT IHR GROß UND STARK WERDEN?

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

SEK27: Gülle Film: Und was passiert mit dem Kuhmist? Sachtext

Landwirts Landwirtschaft chaft XXXIX

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Elisabeth Jacob. Lust auf Garten. Planen, pflanzen, pflegen - Tipps für Einsteiger und erfahrene Gärtnerinnen. Beobachter

Kakteenpost Nr. 37 Frühling/Sommer 2015

Inhalt. 8 Vorwort. 11 Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. 91 Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke

Kompostieren im eigenen Garten

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Lebensgrundlage Boden:

Auch Bio-Erde torffrei! Münchner Erden. Qualitätserden auf Kompostbasis. Für optimales Pflanzenwachstum Mit Langzeitdüngeeffekt Aus der Region

Einleitung. Also fangen wir an... Planung

Transkript:

Garten für Klimawerkler Ein Menschheitstraum: Die Erde in einen blühenden Garten verwandeln. Karl Foerster, Staudengärtner und züchter Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem man einen Garten anlegt. Chinesisches Sprichwort Im eigenen Garten lässt sich enkeltaugliches Leben ausprobieren. Wir Klimawerkler zeigen mit dieser Broschüre unsere Werkzeuge. Wir bieten viele Möglichkeiten an und jeder soll seines finden. Der Garten ist geduldig. Er zeigt uns, dass wir uns selbst vertrauen dürfen. Wir können experimentieren und Erfahrungen sammeln. Jedes Jahr aufs Neue! Und je länger wir im Versuchsfeld Garten hantieren, umso reicher wird unser Erfahrungs-Schatz! Dieser Schatz wird immer größer, wenn wir ihn teilen und uns gemeinsam an ihm freuen! Schritt für Schritt bereiten wir alle den Boden für das, was in Zukunft wachsen soll. Es liegt an uns. Seite 1 von 8

Boden Alles, was wir essen, muss irgendwo gewachsen sein auch das Gras für Milch- Kühe oder das Getreide für Schweine. Der Boden ist unsere Lebensgrundlage. Die ganz dünne Decke zwischen dem Grundwasserspiegel und dem grünen Pflanzenkleid das ist der Reichtum eines Landes. Raoul France 1874-1943, österr.-ungar. Botaniker und Mikrobiologe Je vitaler der Boden, umso besser geht es den Pflanzen. Im lebendigen Miteinander von Mineralien, Mikroorganismen, Bodentieren, Wasser und pflanzlichen Reststoffen (sog. Organik ) entwickeln sich genau die Grundlagen, die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Jeder winzigste Teil dieses Miteinanders hat seinen für das Gesamte wichtigen und unersetzlichen Platz! Ebenso braucht auch jede Pflanze ihr ganz eigenes Umfeld, dass sie gut gedeihen kann. Wenn der Boden vielfältig und lebendig ist, kann sich die Pflanze alles holen, was sie zum wachsen, blühen und fruchten braucht. Ein Gärtner füttert weniger die Pflanzen als vielmehr den Boden damit dieser wiederum den Pflanzen alles zur Verfügung stellen kann, was sie brauchen. Der Boden wird oft als Bauch der Pflanze bezeichnet. Dort laufen wichtige Stoffwechselprozesse ab. In einem gesunden Boden können Pflanzen stressfrei aufwachsen und belohnen uns mit schönen Blüten und vitaminreichen Früchten. Bodenpflege ist ein Werk von Jahren und Jahrzehnten. Sie zeigt uns Geduld. Seite 2 von 8

Unsere Werkzeuge 3 Mulchen uralt, doch hochaktuell Der Boden gibt sich keine Blöße denn in der Natur gibt es keinen unbedeckten Boden! Jeder Gärtner kennt es zu seinem Leidwesen dass unbedeckter Boden schnell mit Unkraut (liebevoll auch Beikräuter genannt) zuwächst. So schützt sich die Natur selbst vor Austrocknung, Ausschwemmung, starker UV-Strahlung und Temperaturunterschieden. Diesen Schutzeffekt nutzen wir gezielt beim Mulchen. Zusätzlich füttern wir mit einer Mulchschicht unsere fleißigen Heinzelmännchen die Bodenorganismen! Mulchen ist keine findige (spinnerte) Idee moderner Biogärtner, wie es heute gerne dargestellt wird: Das Bedecken des Bodens mit organischem Material hat eine jahrhundertealte Tradition und lässt sich in Europa bis in die Klostergärten des 8. Jahrhunderts zurückverfolgen. Das ordentliche Aufschichten der Gartenabfälle zum Komposthaufen war damals noch nicht üblich und bekannt! Seite 3 von 8

Mulchmaterial 4 Als Mulchmaterial kann praktisch alles verwendet werden, was im Garten an Grünmasse anfällt nur sollte es möglichst kleingeschnitten sein. Dadurch werden die Nährstoffe der Mulchschicht schneller frei. Gras, Brennesseln (ohne Samen) und anderes Grüngut als Mulch eignet sich gut für Gemüse durch den natürlichen Stickstoffgehalt. Holzhäcksel muss 3 4 Wochen anrotten und ist dann nur für Stauden, Himbeeren und Brombeeren geeignet. Die Mulchschicht in der Vegetationszeit ca. 3 cm dick aufbringen, auch zwischen den Reihen auf dem Beet und immer wieder erneuern. Regenwürmer lieben die Mulchschicht und verarbeiten sie zu wertvollem Humus. Besonders während der Wintermonate ist eine schützende Schicht empfehlenswert im Frühjahr sollte sie zur schnelleren Erwärmung der Erde vorübergehend entfernt werden. Die Reste kommen auf den Komposthaufen. Um das Bodenmilieu in eine aufbauende Richtung zu lenken (sodass es den Schnecken immer weniger schmeckt ) kann der Boden vor dem Mulchen im Herbst mit EM-Mischung angegossen werden! Seite 4 von 8

EM - Effektive Mikroorganismen 5 Sind eine Mischung aus aufbauenden Mikroorganismen. In EM leben 80 verschiedene Arten von an-aeroben und aeroben Mikroorganismen in einem Gleichgewicht zusammen, bei dem die Einen von den Stoffwechselprodukten der Anderen leben: Hefen, Milchsäurebakterien und Photosynthesebakterien bilden die größten Gruppen in EM. Hefen und Milchsäurebakterien z. B. werden auch bei der Lebensmittelherstellung verwendet. Sie sind für Mensch und Umwelt förderlich. Diese abgestimmte Mischung erzeugt starke regenerative und antioxidative Kräfte. EM sind ein mikrobieller Symbioselenker. Bei Stoffwechselvorgängen entscheidet die Dominanz der vorhandenen Mikroorganismen: Dominieren Fäulnisbakterien, so entstehen Endprodukte wie Ammoniak, Methan, Toxine. Dominieren aufbauende, fermentative Mikroorganismen, entstehen Vitamine, Enzyme, Antioxidantien Es wird nicht ein einzelnes Bakterium betrachtet, sondern das ganze Milieu. Außerdem ist auch der energetische Einfluss auf die Umwelt bedeutsam: Fäulnisbakterien haben ein anderes Schwingungsfeld als aufbauende Organismen (dies kann man mit EM Keramik nutzen). Durch die Anreicherung des Bodens mit aufbauenden Mikroorganismen vollziehen sich wichtige Stoffwechselvorgänge i. d. Erde leichter: Nährstoffe werden mobilisiert und den Pflanzen zur Verfügung gestellt. Anwendung: Wöchentlich mit EM Lösung 1 : 200 (50 ml auf 10 l Wasser) gießen oder ständig dem Gießwasser 1/1000 EM (10 ml auf 10 l Wasser) zugeben. Seite 5 von 8

Bokashi (fermentiertes organisches Material) 6 Um viel Antioxidantien, Vitamine, Enzyme und aufbauende Organismen in den Boden zu bringen, fermentieren wir einen Teil unserer Küchen- und Gartenabfälle. Unter Luftabschluss und mit Mikroorganismen versorgt entsteht es nach dem Prinzip der milchsauren Vergärung. So gehen viel weniger wichtige Stoffe für den Boden verloren, CO2 wird gespeichert und Energie gespart (im Gegensatz zum Kompost geht die Wärme nicht in die Luft, sondern die Energie steht dem Boden zur Verfügung). Die Bodenstruktur verbessert sich in kurzer Zeit enorm, weil das Bodenleben aktiviert wird. So wird Humus aufgebaut. Genaueres in der Broschüre Bokashi Herstellung und Verwendung von EM Chiemgau Seite 6 von 8

Mineralien Um den Boden mit Mineralien und Spurenelementen zu versorgen, streuen wir Biolit Urgesteinsmehl (20 40 g/m2) und gießen es mit einer EM-Lösung (1 : 200) an. Biolit hat einen hohen Silikatanteil. Kompost Die Kompostierung geht schneller und einfacher mit EM, da die Umsetzung beschleunigt wird. So kann bei jeder Schicht ein Guß EM und Biolit zugegeben werden. Oder man mischt z. B. den Rasenschnitt im Schubkarren mit EM durch und gibt sie dann (wenn man es nicht als Mulch verwendet) auf den Komposthaufen. Kompost im Sinne der Terra Preta Wenn dann noch zerkleinerte Holzkohle schichtweise dazugegeben und festgetreten wird ( Stampf-Kompost wie der alte Stapel-Misthaufen ), hat man quasi die Vorstufe zur Terra-Preta vorbereitet. Terra Preta ist eine dauer-fruchtbare Erde, die von Menschen gemacht werden kann! Dazu wird Organik mit zerkleinerter Holzkohle vermischt und mit EM fermentiert. So werden die vielen mikroskopisch kleinen Zwischenräume in der Kohle mit Nährstoffen und Mikroorganismen geimpft. Pflanzen holen sich dann diese Nährstoffe nach Gebrauch. Dauerhaft fruchtbar wird das, wenn dieser Super-Kompost als Bodenhilfsstoff in den Boden eingearbeitet und von den Bodenorganismen verstoffwechselt wird. Seite 7 von 8

Dünger Pflanzenjauchen Mit Brennesseln einen Eimer halb füllen, Urgesteinsmehl (Biolit) dazugeben, mit Regenwasser auffüllen, gut umrühren und zudecken. Jeden Tag umrühren wenn die Brühe nicht mehr schäumt, ist sie fertig zum abseihen. Das Steinmehl nimmt den anfangs starken Geruch bei der Vergärung und verhindert Fäulnis. Gut eignen sich auch Beinwellblätter zu den Brennesseln (hoher Kaligehalt). Auf diese Weise können viele Kräuter verjaucht werden (s. Info-Broschüre) Die fertige Jauche 1 : 20 verdünnt anwenden. Den Rest der Jauche im Herbst unverdünnt über den Komposthaufen gießen. Schafwolle Seit etwa 2 Jahren experimentieren wir mit unbehandelter Schafwolle als Langzeitdünger. Wir haben bisher recht gute Erfahrungen damit gemacht. Dazu wird unbehandelte (ungereinigte) Schurwolle in einer EM-Lösung getränkt und im Beet vergraben. Im Balkonkasten auf eine Schicht Blumenerde legen (mit Steinmehl bestäuben und dann die Kästen auffüllen) Molke Gute Erfahrungen haben wir auch mit Molke (1 : 10 bis unverdünnt) im Gießwasser gemacht. Seite 8 von 8