Mit Linked Open Data in die Zukunft



Ähnliche Dokumente
Freie und vernetzte Daten:

Die Deutsche Nationalbibliografie in der Linked Data Cloud

Linked Open Data & Bibliotheken Warum? Was? Wie? FIS Fachtagung, Frankfurt/Main 22. Mai 2012 Adrian Pohl

Auch der eigene Katalog als Quelle: Zusammenführung von elektronischer und gedruckter Fassung; verschiedenen Auflagen usw.: Fließender Übergang zu

Sarah Hartmann. Von der Formalerschließung zum Metadatenmanagement II. 1 RDA, MARC und Co. Österreichischer Bibliothekartag 2011

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Die Nationalbibliografie als Linked Data Technische Aspekte des Linked Data Service der DNB

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

Semantic Web Technologies I

Semantic Web Technologies I! Lehrveranstaltung im WS10/11! Dr. Andreas Harth! Dr. Sebastian Rudolph!

Was sind Ontologie-Editoren?

Open Spending Visualisierung kommunaler Ausgabenprofile

Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien

Linked Open Data und Culturegraph

Linked Samian Ware: Potentiale von Linked Data in der Archäologie. Florian Thiery M.Sc.

Anforderungen an die HIS

8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke. VD16/17 Massendigitalisierung Neue Entwicklungen. 8. Tübinger Symposium Handschriften, Alte Drucke

Ex Libris (Deutschland) GmbH

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Verknüpfte Daten abfragen mit SPARQL. Thomas Tikwinski, W3C.DE/AT

Culturegraph. Plattform für Wissensvernetzung. Daniel Schäfer, Jürgen Kett

Konvertierung MARC 21 ASEQ (MAB2) Ein kooperatives Projekt der Aleph-Verbünde BVB, hbz, KOBV und OBV

Die virtuelle Forschungsumgebung WissKI

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Wie man die SLNP-Schnittstelle für ILL2 in ALEPH testet (SLNP2)

Open Access als strategische Aufgabe für die Hochschulleitung. Prof. Dr. Gerhard Peter Rektor Hochschule Heilbronn

Neues aus dem 52 North WPS Projekt. Benjamin Proß, FOSSGIS,

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Umstieg von MAB2 auf MARC 21

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Bekannte Fehler / Offene Punkte Online- Versorgungsschnittstelle

Das Komplexe einfach machen

Geodaten für Open Government

-Inhalte an cobra übergeben

e-books aus der EBL-Datenbank

Erste Schritte mit

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

aktuelle Themen Kundenworkshop 11/

Java Einführung Packages

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Mobile-Szenario in der Integrationskomponente einrichten

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Die neue RA-Oberfläche der DFN-PKI. Jan Mönnich

WIR STÄRKEN DIE WISSENSCHAFTEN IN ÖSTERREICH.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Visualisierung von Geodaten

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

Wie aus Steuerungsinformation öffentliche Statistik wird

Eine neue Online-Normschnittstelle: SRU-Record Update. Petra Feilhauer

Linked Open Cultural Heritage.

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Mehrwert durch Kooperation. Neue Entwicklungen in der Zusammenarbeit zwischen EZB und ZDB

Wünsch dir was! Die ideale Erschließung mit einem zentralen Katalogisierungssystem. Perspektiven aus der Sicht der hbz-verbunddatenbank

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

objectif Import von Excel-Daten Bei Fragen nutzen Sie bitte unseren Support: Telefon: +49 (30)

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Materialbuchungen erfassen und importieren.

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Der Weg zur eigenen App

Pressemitteilung. Die Erwartungen an die Testphase wurden somit deutlich übertroffen.

Erhaltung und Publikation von wissenschaftlicher Software

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien,

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Daniel Burckhardt / Thomas Meyer. Normdaten, Schnittstellen und RDF als Grundlage für die Vernetzung bibliographischer Fachinformationen

Auswertung des Fragebogens Rahmenbedingungen des Umgangs mit Forschungsdaten in der Region

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Fragebogen zur Datenbank

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Kompetenz. rund um. Ihren. Entwicklungsprozess. Über uns. Technische Software. Modellbasierter Test. Prüfplätze. Automatisierung.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dr. Max Mustermann. Universitätsbibliothek Regensburg

Handbuch Offline-Abgleich

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: Einwohner / km²: 177

Unicodeumstellung der HR/FI/PSM-Landschaft an der Freien Universität Berlin

Softwarelizenzen und Open Source

Strategie & Kommunikation. Trainingsunterlagen TYPO3 Version 4.3: News Stand

Open Source Alternative für den Katalog. Oliver Marahrens GBV-Verbundkonferenz 2010

Unterschiede zur Klassischen Software-Entwicklung. SPL versus klassische SE Tim Serowski 1

Transkript:

Mit Linked Open Data in die Zukunft Hessischer Bibliothekartag, Langen 9.5.2011 Dr. Silke Schomburg

1. Open Data Linked Data 2

Open Knowledge A piece of knowledge is open if you are free to use, reuse, and redistribute it. http://www.opendefinition.org Siehe auch: Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten, http://openbiblio.net/principles/de/ 3

Offenheit ist eine Frage von Zugänglichkeit Standards Lizenzen Attribution, Share-alike oder Public- Domain-Waiver Nicht Non-Commercial 4

Linked Data ist eine Frage von... Standards für Identifikatoren (HTTP-URIs) für Daten (RDF) für Ontologien (RDFS, OWL) für Abfragen (SPARQL) 5

Warum Linked Open Data? Linked Open Data: die Zukunft der Datenhaltung und -publikation im Web Chance, ein präsenter und zuverlässiger Teil des Webs zu werden. Internationalität des Ansatzes Datenintegration ermöglichen durch Nutzung nicht-bibliotheksspezifischer allgemeiner Standards 6

Aufgaben Vokabularentwicklung Veröffentlichung von grundlegenden Daten als RDF-Tripel Titeldaten, Bestandsdaten, Organisationsund Servicebeschreibungen, Verlinkungen 7

Hindernisse Technischer Aufwand Semantic-Web-Technologie ist noch stark in der Entwicklung Vokabulare für viele Zwecke fehlen Tools müssen noch entwickelt werden Provenienzinformation, Versionierung noch nicht geklärt Zusammenwirken mit Legacy-Software oft problematisch 8

Strategie LOD als mittel- bis langfristige strategische Perspektive Kooperation und Austausch verstärken Auch international vernetzen Open Data publizieren (auch Rohdaten) Linked-Data-Kompatibilität neuer Software (z.b. Ex Libris Alma) fordern und sicherstellen 9

2. Linked (Open) Data im hbz 10

lobid.org Linking Open Bibliographic Data Titeldaten als Linked Open Data URIs und Beschreibungen bibliothekarischer Organisationen Verlinkungen beider Dienste über Bestandsnachweise 11

Titeldaten: lobid-resources RDF-Repräsentation der hbz-open- Data (bisher 6 Mill. Titeldatensätze) Mehr als 90 Millionen RDF-Tripel Ca. 6,5 Millionen Links zur GND Ca. 9 Millionen Links zu lobidorganisations Bsp.: http://lobid.org/resource/ht002948556 12

Export und Konvertierung Export der Verbunddaten über die Aleph-XML-Schnittstelle Umwandlung in verlustfreies MABbasiertes RDF (RDF/ISO2709) Mapping RDF/ISO2709 auf die Bibliographic Ontology Konvertierung der Daten nach RDF Einspielen in einen Triple Store (4store) 13

Benutzte Ontologien Bibliographic Ontology (Bibo) Dublin Core FOAF FRBR vocab (aber keine FRBRisierung der Daten) Dokumentation: https://wiki1.hbz-nrw.de/display/sem/converting+the+open+data+from+the+hbz+to+bibo 14

lobid-organisations Datenquellen: ISIL-Verzeichnis und MARC Organization Codes der Library of Congress Angereichert mit Google Maps Problem: (noch) nicht Open Data 16

Beispiel-URIs Bibliothek des Paul-Ehrlich-Instituts, Langen: http://lobid.org/organisation/de-f20 Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen: http://lobid.org/organisation/de-605 17

18

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:lod-datasets_2010-09-22_colored.png&filetimestamp=20101022110116

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=datei:lod-datasets_2010-09-22_colored.png&filetimestamp=20101022110116

Use Case: Bibliothekslandkarte Landkarte mit bibliothekarischen Organisationen Filtern nach Verbundzugehörigkeit und Organisationstyp Basis: lobid.organisations

Use Case: Geobasierte Recherchedienste Titel- und Organisationsdaten sind in einer gemeinsamen RDF-Datenbank (Triple Store) Geobasierte Abfragen sind möglich Bsp.: Suche nach Buch mit ISBN 978-3-631-58937-3 mit < 5km Entfernung vom hbz

SPARQL-Anfrage prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> prefix rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#> prefix v: <http://www.w3.org/2006/vcard/ns#> prefix foaf: <http://xmlns.com/foaf/0.1/> prefix hcterms: <http://purl.org/uf/hcard/terms/> prefix dcterms: <http://purl.org/dc/terms/> prefix xsd: <http://www.w3.org/2001/xmlschema#> prefix geo: <http://www.w3.org/2003/01/geo/wgs84_pos#> prefix frbr: <http://purl.org/vocab/frbr/core#> prefix bibo: <http://purl.org/ontology/bibo/> SELECT?lib ( ( (50.9341-xsd:float(?lat))*(50.9341-xsd:float(?lat)) + (6.93549- xsd:float(?lon))*(6.93549-xsd:float(?lon))*(0.831939969105- (0.00853595*xsd:float(?lat))) ) AS?d2brgrad) WHERE {?man bibo:isbn "978-3-631-58937-3".?man frbr:exemplar?ex.?ex frbr:owner?lib.?lib geo:location?loc.?loc geo:lat?lat.?loc geo:long?lon.?uri foaf:name?nam. FILTER( (50.9341-xsd:float(?lat))*(50.9341-xsd:float(?lat)) + (6.93549- xsd:float(?lon))*(6.93549-xsd:float(?lon))*(0.831939969105- (0.00853595*xsd:float(?lat))) < 0.0020219493461806057363177376485694 ). } LIMIT 10

Resolving- und Lookup-Dienst für bibliothekarische Identifier in culturegraph.org - Ein gemeinsames Infrastrukturprojekt von DNB und hbz

Ziele Aggregierung von Identifiern und anderen relevanten Feldern aus Verbundkatalogen Bündelung ähnlicher/gleicher Datensätze anhand einfacher Matchingalgorithmen Prägung von URIs für Bündelungen

Lookup und Resolving Look Up: Beliebiger bibliographischer Identifier wird zu einheitlichen Ressourcen-URIs (CG-URIs) aufgelöst. Resolving: Alle mit einer CG-URI verbundenen Beschreibungen (Titeldatensätze) werden ausgegeben

1. Projektabschnitt erste Hälfte 2011 Aufbau einer ersten Infrastruktur Übernahme von ausgewählten Daten Prototypische Einbindung von Matching-Algorithmen Feedback ausgewählter Verbünde

2. Projektabschnitt zweite Hälfte 2011 Verbesserung, Ausbau der Algorithmen Test und Nutzung der Plattform durch die Verbundpartner

Architektur Spezialisierte Schnittstelle(n) NoSQL SPARQL- Endpoint Triple Store NoSQL-Datenbank für spezialisierte Anwendungen z.b. Dublettenerkennung Triple Store exponiert die Linked Open Data Nur im Triple Store ist LOD

Status Relevante Felder für Matchingalgorithmen sind identifiziert Die vorgesehene Systemarchitektur existiert Importer für die Formate JSON, MAB und MARC sind geschrieben und implementiert Datensätze von DNB und hbz wurden testweise importiert und stehen für Tests zur Verfügung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? Gerne jetzt oder auch später an semweb@hbz-nrw.de 33

Weiterführende Informationen Semantic-Web-Bereich im öffentlichen Wiki des hbz: https://wiki1.hbz-nrw.de/display/sem/home Culturegraph-Mailingliste: http://lists.d-nb.de/mailman/listinfo/culturegraph Prinzipien zu offenen bibliographischen Daten: http://openbiblio.net/principles/de/ Adrian Pohl: Open Data im hbz-verbund. Erschienen in ProLibris, 3/2010, S. 109-113. Preprint: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_2010_open-data.pdf Adrian Pohl (2011): Linked Data und die Bibliothekswelt. Erscheint im Konferenzband zur ODOK 2010. Preprint: http://www.hbz-nrw.de/dokumentencenter/produkte/lod/aktuell/pohl_2011_linkeddata_odok.pdf 34