Open-Source-Software für die Netzführung



Ähnliche Dokumente
Open-Source-Software für die Netzführung

openkonsequenz Architecture Committee / Quality Committee Darmstadt, 4. März 2015 Peter Herdt, Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen

openkonsequenz 2. Treffen Architecture + Quality Committee Kassel, 20. Mai

1. Sitzung der Committees für Architektur und Qualität

openkonsequenz Architecture Committee / Quality Committee Darmstadt, 4. März 2015 Peter Herdt, Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen

Konsortiale Open-Source-Softwareentwicklung für die Netzleittechnik - openkonsequenz

1. Sitzung der Committees für Architektur und Qualität Modulentwicklung und Schnittstellen der Committees

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

openkonsequenz Herstellerworkshop Frankfurt am Main,

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Anforderungen an die HIS

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Gesellschaftsformen

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

DKE CIM Informationsveranstaltung

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Checkliste Webauftritt

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

INNOVATOR im Entwicklungsprozess

Sicherheits-Tipps für Cloud-Worker

Anforderungen und Umsetzung einer BYOD Strategie

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Whitepaper webmethods 9.0. webmethods 9.0. Die Integrationsplattform für BPM, EAI und SOA 2013 SYRACOM AG

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Anforderungsanalyse. Basis: Grundlage für Erfolg / Misserfolg. Gute Qualität, moderne Techniken... Reicht nicht!

Point of Information. Point of Information

Nominari. Firmenportrait

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

BRAND APPS WHITEPAPER MOBILE MARKEN- UND KUNDENBINDUNG

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Entscheiderfabrik Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

DAS SIND WIR. Kronthalerstraße Königstein phone +49 (0) fax +49 (0) mail web nolinkup.

Friedensallee Hamburg bananait info@banana- it.com

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

CosmosDirekt. Theorie und Praxis der IT - Sicherheit. Ort: Saarbrücken, Antonio Gelardi IT - Sicherheitsbeauftragter

Agile Prozessverbesserung. Im Sprint zu besseren Prozessen

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Neu erstellen!!! Wenigstens das Deckblatt erscheint fehlerfrei IT-Sicherheitsbeauftragter

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Contao: Mehr als nur Website-Erstellung. Contao Konferenz 2011

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

HP Service Virtualization. Bernd Schindelasch 19. Juni 2013

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

Content Management System mit INTREXX 2002.

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3

KompUEterchen4KMU. Kompetenznetzwerk Usability Engineering für mobile Unternehmenssoftware von KMU für KMU

Behandlungsunterstützung mittels App. Lars Erdmann, Partner, Q_PERIOR AG SAP Mobile Forum, 17. April 2013

Dokumentation, Analyse, Optimierung,

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

8 Juli Transparenz durch Governance Data Governance als kritischer Erfolgsfaktor für Predictive Analytics

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Software Ecosystems. Tobias Schrade

Mobile Enterprise Application Platform. Die Zukunft mobiler Anwendungen bei der SBB. BAT Nr November 2013

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Grundlagen zur Erstellung und dem Relaunch einer Homepage. Julius Hoyer Osnabrück März 2015

Test zur Bereitschaft für die Cloud

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Cross-Platform. Visualize. Innovate. IT-Lösungen und Services konsequent zu Ende gedacht!

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Transkript:

Open-Source-Software für die Netzführung Anfragevorbereitung neue Module Frankfurt/Main Flughafen, 28. Oktober 2015 Peter Herdt Frank Rose, Michael Müller, Gerhard Regenbogen

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 2

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 3

Ausgangslage aus Sicht der Netzführung Proprietäre Datenbank Das Leitsystem mit Erweiterungen Leitsysteme sind historisch gewachsen und inzwischen sehr umfangreich und hochkomplex Jeder Hersteller muss alle Funktionalitäten für sein (proprietäres) Leitsystem entwickeln Ergänzungen sind aufwändig und fehleranfällig Das Leitsystem ist für den Nutzer eine nichtmodulare Blackbox 28.10.2015 4

Ausgangslage aus Sicht der Netzbetreiber (Gesamt-IT) BDH Das Leitsystem GIS Auch die Systemlandschaft der Netzbetreiber ist historisch gewachsen. Starke Abhängigkeit von einigen wenigen Systemlieferanten Geringer Einfluss auf Produktentwicklung und Lieferzeiten Mehrfach redundante Datenhaltung in verschiedenen Systemen Komplexe Schnittstellen mit hohem Pflegeaufwand 28.10.2015 5

Die openkonsequenz-idee Modularität statt monolithische Systeme Open Source statt Closed Source Eine Plattform mit standardisiertem Datenmodell Offene standardisierte Datenbank für alle Daten Alte Systeme und Bestandsdaten sind integrierbar Open Source Module sowohl für das Leitsystem als auch für GIS und BDH Übersichtlich: weniger Systeme, weniger Schnittstellen 28.10.2015 6

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 7

Projektverlauf 2012 bis heute! 01/2012 09/2013 Zielsetzung: Machbarkeitsstudie Prüfung der technischen Einsetzbarkeit von Open-Source- Software im Leitsystembereich Beachtung der netzbetreiberüblichen Rahmenbedingungen Ergebnis: Konsortiale Softwareentwicklung mit Open-Source-Software ist technisch / organisatorisch machbar und wirtschaftlich attraktiv Vendor-Lock-in kann überwunden werden 28.10.2015 8

Was ist openkonsequenz? Die Zielsetzung Aus Sicht der Netzbetreiber: Abhängigkeit von einem Hersteller verringern (Vendor-lock-in) Kosten durch Vermeidung von Parallel-Entwicklungen einsparen Umsetzung von Projekten beschleunigen Software-Qualität (Ergonomie, Sicherheit) steigern Innovationen von Softwareentwicklung fördern 28.10.2015 9

c't > He ft > 23/15 Editoria l: Dinge, denen wir vertrauen können VW-Diesel und Samsung-Fernseher Betrug mit Closed Source Software. Wie soll das erst werden, wenn das Internet der Dinge wirklich kommt? Wenn Ihr Stromzähler, Ihr Kühlschrank und Ihre Kaffeemaschine intelligent werden? Der einzige Weg, das noch zu verhindern, ist eine konsequente Offenlegung der Software Open Source bekämen wir die Möglichkeit beispielsweise Sicherheitslücken schließen. Wir als Gesellschaft können uns Closed Source Software schlicht nicht mehr länger leisten. 28.10.2015 11

Was ist openkonsequenz? Entwicklung und Standardisierung aber keine Integration Ein Integrator übernimmt für den Netzbetreiber: Implementierung Support Gewährleistung Zusätzlich muss jeder interessierte Netzbetreiber: Daten aus den verschiedenen Systemen bereitstellen Die openkonsequenz Plattform bereitstellen 28.10.2015 12

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 13

Projektverlauf 2012 bis heute! 01/2012 09/2013 07/2014 Zielsetzung: Machbarkeitsstudie Prüfung der technischen Einsetzbarkeit von Open-Source- Software im Leitsystembereich Beachtung der netzbetreiberüblichen Rahmenbedingungen Vorprojekt Zielsetzung: Einbindung Hersteller und NB Erstellung einer gemeinsamen Spezifikation (Pilotprojekt) Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Vorbereitung Förderprojekt Ergebnis: Konsortiale Softwareentwicklung mit Open-Source-Software ist technisch / organisatorisch machbar und wirtschaftlich attraktiv Vendor-Lock-in kann überwunden werden Ergebnis: Weitere Hersteller und Netzbetreiber wurden eingebunden Gemeinsame Spezifikation zum Last- und Einspeisemanagement wurde erstellt System- und Softwarearchitektur wurde beschrieben Anfrage 1. Open Source Modul 28.10.2015 14

Pilotprojekt Einspeisemanagement https://www.eclipse.org/openk-platform 28.10.2015 15

Was ist openkonsequenz Systemarchitektur Clie nt: Browser (Fire fox, IE) Netz S icht Netz S icht GUI (Style Guide) Netz S icht Netz S icht Netz S icht Services Cache DB mobile Plattform: Android, Apple ios, Windows Open Source WildFly Application Server La s t- und Einspeisemgmt. Blindleistungsmanagement Schaltantragsverwaltung Betriebstage-/ Schichtbuch Störungsmanagement Va lidierung Services Cache DB Datenbank: PostgreSQL Modell: Datenbus: Talend ESB Sprache: Konnektor Konnektor Konnektor Close d Source Netzleitsystem Server GIS Server BDH Server 28.10.2015 16

Open Source Software technische Aspekte Die Technische Machbarkeit hängt davon ab, ob die Anforderungen an die Qualität der Software erfüllt werden können: Qualitätsprozesse IT- S icherheit Architektur Ergonomie Die konsortiale Entwicklung von Open Source Software bietet Potenziale, um in allen vier Aspekten Verbesserungen zu erzielen! 28.10.2015 17

CIM als Standard für den Datenaustausch Das Common Information Model (CIM, IEC 61970 u. IEC 61968) wird als kanonisches Datenmodell für den Informationsaustausch zwischen: den Apps untereinander den Apps mit Quellsystemen wie GIS, BDH/ERP, und GIS genutzt CIM ist die gemeinsame Sprache auf dem ESB und gleichzeitig Datenmodell der Datenbank. 28.10.2015 18

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 19

Projektverlauf 2012 bis heute! 01/2012 09/2013 07/2014 12/2015 Zielsetzung: Machbarkeitsstudie Prüfung der technischen Einsetzbarkeit von Open-Source- Software im Leitsystembereich Beachtung der netzbetreiberüblichen Rahmenbedingungen Ergebnis: Konsortiale Softwareentwicklung mit Open-Source-Software ist technisch / organisatorisch machbar und wirtschaftlich attraktiv Vendor-Lock-in kann überwunden werden Vorprojekt Zielsetzung: Einbindung Hersteller und NB Erstellung einer gemeinsamen Spezifikation (Pilotprojekt) Konkretisierung der System- und Softwarearchitektur Vorbereitung Förderprojekt Ergebnis: Weitere Hersteller und Netzbetreiber wurden eingebunden Gemeinsame Spezifikation zum Last- und Einspeisemanagement wurde erstellt System- und Softwarearchitektur wurde beschrieben Anfrage 1. Open Source Modul Umsetzungsprojekt Zielsetzung: Vorbereitung organisatorischer Rahmen für Anwender und Hersteller Abschluss des Pilotprojekt Erstellung weiterer Spezifikationen bzw. Module Förderung beantragen Ergebnis: Organisatorischer Rahmen ist mit der Eclipse Foundation benannt Weitere Module sind beschrieben u. können ausgeschrieben werden Pilotprojekt wurde erfolgreich abgenommen Förderantrag ist stattgegeben 28.10.2015 20

Organisatorischer Rahmen Eclipse Foundation Etablierte Entwicklungsprozesse IP Management Rechtsberatung Ökosystem Working Group: - Satzung - Lenkungskreis - Budget Eclipse Foundation Incorporation: Mitgliedschaft für Hersteller (Committer) erforderlich Gründung einer Working Group wird angestrebt Dann auch Mitgliedschaft für Netzbetreiber erforderlich Kooperationsvertrag für Netzbetreiber und Hersteller als Übergangslösung Infrastruktur Werkzeuge 28.10.2015 21

Organisation der Working Group openkonsequenz User Member Nur im Project Planning Committee vertreten Erarbeitung einer Roadmap für zukünftige und Begleitung beauftragter Projekte Aufwand 5 PT pro Jahr und 5 T WG-Beitrag (ggf. zuzüglich Eclipse-Beitrag) Entscheider Geschäftsführer der aktiven Netzgesellschaften Steering Committee Projektsicherung ; Verantwortlich für den Betrieb und die Strategie der WG sowie die Charter; Überwachung der Arbeitsergebnisse anderer Committees Driver Member Kann in alle Committees einen Vertreter entsenden Gestaltet über Steering Committee (Lenkungsausschuss) die Arbeit der Working-Group aktiv mit Aufwand 60 PT pro Jahr und 10 T WG-Beitrag (ggf. zuzüglich Eclipse- Beitrag) Project Planning Committee Erstellung der Roadmap für weitere Projekte mit Kosten- und Zeitmgmt. sowie Betreuung der laufenden Projekte; Erstellung der Lastenhefte bzw. Spezifikationen Architecture Committee Architekturkonzept und IT-Sicherheit; Erarbeiten der technischen Regelwerke, um die technische funktionale und nichtfunktionale Konsistenz von ok Projekten sicherzustellen Quality Committee Qualitätsvorgaben definieren; Aufbau und Pflege der Integrationsplattform nach den technischen Regeln des Architecture Committees; Vorgaben für Ergonomie und GUI 28.10.2015 22

Interessierte Partner (Stand 24.08.2015) Am Aufbau des Konsortiums beteiligte Netzbetreiber: Entwicklung durch beteiligte Netzbetreiber versorgte Kunden: Frühjahr 2014 rd. 2,4 Mio. Kunden Herbst 2014 rd. 3,5 Mio. Kunden Sommer 2015 rd. 13,1 Mio. Kunden 28.10.2015 23 = 250.000 Kunden

Interessierte Partner (Stand 15.09.2015) Nicht bindende Liste von interessierten Partnern: 28.10.2015 24

Organisation der Working Group Entscheider Geschäftsführer der aktiven Netzgesellschaften Steering Committee Projektsicherung ; Verantwortlich für den Betrieb und die Strategie der WG sowie die Charter Service Povider Member Pro fünf Service Povider Member wird ein Vertreter ins Steering Committee gewählt S timmbere chtigte Mitglie der im Architecture und im Quality Committee Aufwand 10 PT pro Jahr und 10 T Beiträge sowie die Eclipse Mitglie dsbeitra g Project Planning Committee Erstellung der Roadmap für weitere Projekte sowie Betreuung der laufenden Programmierungen (Projekte); Erstellung der Lastenhefte bzw. Spezifikationen Architecture Committee Architekturkonzepte Erarbeiten der technischen Regelwerke, um die technische funktionale und nichtfunktionale Konsistenz von ok Projekten sicherzustellen. Quality Committee Qualitätssicherung Festlegung des Reifegrads der Software. Verantwortung der Software-Ergonomie und der GUI und der Refernezplattform. 28.10.2015 25

Übersicht der Mitgliedsklassen Committees Service Tage Mitgliederklassen WG- Beitrag Eclipse- Beitrag Steering Committee Architecture Committee Quality Committee Project Planning Committee Vollverssammlung Beispiele Driver Member 60 10 T User Member 5 5 T Service Provider Member 10 10 T Guest Member 5 5 T Abhängig von Unte r- nehmensgröße zwischen 5 T$ und 20 T$ Wahl 1 von 5 auf Einladung Wahl 1 von 5 Wahl 1 von 5 auf Einladung auf Einladung auf Einladung Netzbetreiber, Hersteller Netzbetreiber auf Einladung Hersteller auf Einladung Berater Guest Member (non profit) 5 --- --- Wahl 1 von 5 auf Einladung auf Einladung auf Einladung Wissensch. Institute 28.10.2015 26

Open Source Software technische Aspekte Die Technische Machbarkeit hängt davon ab, ob die Anforderungen an die Qualität der Software erfüllt werden können: Qualitätsprozesse IT- S icherheit Architektur Ergonomie 28.10.2015 27

Agenda 1. Ausgangslage und Idee 2. Machbarkeisstudie: Open Source und Geschäftsmodell 3. Vorprojekt: Pilot, Architektur und Förderung 4. Umsetzungsprojekt: Rechtsform, Committees, Projektskizze 5. Die nächsten Schritte 28.10.2015 28

Die nächsten Schritte Abschluss des Pilotprojekts Last- und Einspeisemanagement Beauftragung Last- und Einspeisemanagement - Teil 2 Start Förderprojekt Standardkonforme Integration quelloffener Big Data Lösungen in existierende Netzleitsysteme Ausschreibung der neuen Module Konsolidierung der Committees für Architektur und Qualität Gründung der Working Group 28.10.2015 29

Interessante Links Homepage: www.openkonsequenz.de Link Mailingliste: https://dev.eclipse.org/mailman/listinfo/openkonsequenz-wg Charta: https://wiki.eclipse.org/images/d/da/openkonsequenz_v1_12_final.pdf Machbarkeitsstudie: https://wiki.eclipse.org/images/3/3f/2013_okt_kse_studie_gesamt_final.pdf Projektseite: https://projects.eclipse.org/projects/technology.openk-platform 28.10.2015 41

Backup 28.10.2015 42

Modell Systemarchitektur Systemarchitektur mit Konnektoren für die verschiedenen hausinternen Systeme der Anwendern Ein Application-Server für den Betrieb der Module Datenbank und Enterprise-Service-Bus (ESB) unter Open- Source-Lizenzen Auswahlverfahren ESB, Datenbank und App- Server über SWOT- Analyse erfolgt Clients auf verschiedenen Plattformen möglich 28.10.2015 43