Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2015/16. Modul F.I. Körperfunktionen II

Ähnliche Dokumente
Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2013/14. Modul B.I. Notfälle / Herz / Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul B.2

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2016/17. Modul B1. Notfälle/ Herz/ Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Wintersemester 2017/18. Modul B1. Notfälle/Herz/Kreislauf

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.1. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2015

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Sommersemester 2014

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul D.1. Entwicklung des Lebens

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. SoSe Modul B.2. Kardiovaskuläres System/ Lunge I

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluationsergebnisse. Modellstudiengang imed. Sommersemester Modul C.I. Moleküle, Gene, Zellen

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul B.3 Kardiovaskuläres System / Lunge II

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/15. Themenblock 4: Der Kopf

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester Modul E.2 Abdomen/Retroperitoneum/Endokrines System/ Stoffwechsel I

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Evaluation Modellstudiengang imed 3. Stufe der Lernspirale Sommersemester Modul C.3 Infektion/Immunität/Hämatologie

Evaluationsergebnisse Zahnmedizin Sommersemester Semester

Evaluation Medizin, Klinischer Studienabschnitt (Medizin II) 2014/ Trimester Themenblock 2: Operative Medizin.

Evaluationsergebnisse. Zahnmedizin

M15 - Gesundheit und Gesellschaft - ZS05 Erfasste Fragebögen = 18. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2017/2018

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

(Zusatzveranstaltungen) Wahlcurriculum

Anne Dutt Methodenlehre für Begleitfachstudierende, Tutorium (PI_WiSe17_22) Erfasste Fragebögen = 22 (110 %) 25 50%

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Fach "Marketing 4" Erfasste Fragebögen = 60

Hals-Nasen- Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO (HS Augenklinik)

Hals Nasen Ohrenheilkunde (V) Thema: Einführung in die HNO. Psychosomatische Medizin (V) ( Uhr) Thema:Biopsychosoziales Modell

Evaluation der Lehre: Praktisches Jahr (PJ)

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

ZPT - Erste Hilfe - WS 2017/18 Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Medizinische Fakultät. Lehrveranstaltungsevaluation (Vorlesungen, Praktika) WS 2015/2016

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe 4 Matthias Döring

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Auswertung zur Veranstaltung Einführung in die Physik I

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Tim Kaiser Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft (für WIPO Studierende BA Modul WSF-polw-1) Erfasste Fragebögen = 4

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Wintersemester 2017/18

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Ergebnisbericht. Lehrendenbericht. Kurs-Evaluation WiSe 2015 Kurs: Theorie und Empirie der Wirtschaftspolitik Dr. Davud Rostam Afschar

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

T.A. Schmitz. Die Literatur des archaischen Griechenland () WS16/17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 7 Rücklaufquote = 0%

Durchschnitt der Veranstaltungen Wirtschaftssprachen WiSe 2016/17 Erfasste Veranstaltungen = 26 / Erfasste Fragebögen = 246

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 48. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Bodo Schaab. Servicestelle Evaluation E 202. Neustadtswall Bremen. Mit freundlichen Grüßen

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 90. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

M12 - Therapeutische Intervention Erfasste Fragebögen = 62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Modul 12 - Therapeutische Intervention

M03 - Zelle, Gewebe, Gesundheit Erfasste Fragebögen = 109. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Anatomische Terminologie u. Osteologie Erfasste Fragebögen = 363. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Andreas Kattler Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (WS18/19) Erfasste Fragebögen = 19; Rücklaufquote: 61.3%

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2017

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PT - Histologie und Physiologie Erfasste Fragebögen = 273. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2016/17

Stundenplan des integrierten Studien- und Praxisblocks "Kopf und Nervensystem" im Sommersemester 2018

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Egger. Theoretische Festkörperphysik (162021) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsbeurteilung

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 25% 50%

Prof. Dr. Peter Schmidt Jutta Schmidt Astrid Kurzeja-Christinck. An: Prof. Dr.Rolf-PeterStrauß (PERSÖNLICH)

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe: 2

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

PM IV: Bewegungsapparat, Anatomie, Physiologie, Physik (VO, UE) Erfasste Fragebögen = 324. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Evaluationsergebnisse Modellstudiengang imed Wintersemester 2015/16 Modul F.I Körperfunktionen II Datum: 09.03.2016 Anzahl vorliegender Fragebögen: 363 Rücklaufquote: 97,1 Anzahl der Studierenden im Semester: 374 Erläuterungen zur Darstellung: n = Anzahl der berücksichtigten Fragebögen M = Mittelwert (Arithmetisches Mittel) SD = Standardabweichung : Angabe in Prozent, wie häufig die Skalenpunkte 4-6 (positive Skalenhälfte) angekreuzt wurden. Die Antwortskala ist sechsstufig aufgebaut, von 1 = nicht bis 6 = sehr. Die Angabe der akademischen Stunden orientiert sich an der Summenübersicht / den Veranstaltungskontingenten der Fächer. 1

Allgemeine Aussagen Modulthema / Wochenthemen / Vernetzung Die Lehrveranstaltungen wiesen einen klaren Bezug zum Modulthema Körperfunktionen II auf. Durch die übergeordneten Wochenthemen (Anatomie von Kopf- und Halsbereich; Entwicklung und Aufbau des Gehirns; Grundlagen der Neuro- und Sinnesphysiologie; Physiologie des visuellen Systems; Physiolog Im Rahmen des Moduls wurden inhaltliche Bezüge zwischen den beteiligten Fächern verdeutlicht. Die Bedeutung der Grundlagenfächer für die klinische Tätigkeit wurde deutlich. Die klinischen Fächer (Augenheilkunde, HNO, Neurologie, Psychiatrie, Neurochirurgie, Psychosomatik,Sexualforschung) stellten Bezüge zu den Grundlagenfächern her. 334 4,93 0,98 91,9 341 4,38 1,28 77,7 345 4,89 0,91 93,3 345 4,90 1,03 91,0 308 4,69 1,07 88,6 Verhalten Das Verhalten der Lehrenden gegenüber Studierenden war wertschätzend und respektvoll. Das Verhalten der Kommillitoninnen / Kommillitonen war wertschätzend und respektvoll. 351 5,33 0,83 97,4 350 5,33 0,88 96,6 Organisation/ Prüfungen/ Zufriedenheit Der Unterricht in diesem Modul war gut organisiert. 352 4,43 1,07 85,8 Die Lernziele waren hilfreich für die Strukturierung des Lernstoffs. 306 4,20 1,36 73,9 Mir war bekannt, welchen Stoff ich für die Leistungskontrollen lernen musste. 349 4,35 1,29 77,9 Die Lernbelastung war in diesem Modul zu hoch. 352 4,65 1,17 84,7 Mit dem Unterricht in diesem Modul bin ich insgesamt 351 4,41 1,07 85,8 Mit meinem Medizinstudium im imed Hamburg bin ich bisher insgesamt 351 5,17 0,89 95,2 2

Fachbezogene Veranstaltungen Anatomie Vorlesung Mit der begleitenden Anatomie-Vorlesung bin ich insgesamt 300 4,21 1,24 79,7 Mit den en bin ich insgesamt 349 4,98 1,17 89,4 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 350 5,50 0,81 97,7 Praktika Mit den Praktika bin ich insgesamt 346 4,92 1,11 89,9 Der Kurs war gut organisiert. 345 4,94 1,10 91,3 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 347 5,31 1,01 96,3 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Mit den Vorlesungen der HNO bin ich insgesamt 209 3,95 1,20 73,2 Medizinische Psychologie Mit den Vorlesungen der Medizinischen Psychologie bin ich insgesamt 227 3,72 1,35 62,6 Praktikum Mit dem Praktikum Basiskompetenzen der Gesprächsführung bin ich insgesamt 341 4,69 1,25 84,2 Das Praktikum war gut organisiert. 338 4,91 1,07 91,4 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 338 5,23 1,06 92,6 Neurologie Vorlesung Mit der Vorlesung Einführung in die Neurologie bin ich insgesamt 223 5,47 0,85 97,8 Physik Mit den Vorlesungen der Physik bin ich insgesamt 170 4,40 1,19 82,9 3

Physiologie Mit der Vorlesung Physiologie bin ich insgesamt 308 4,55 1,16 85,1 Mit den en bin ich insgesamt 350 4,92 1,16 89,1 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 351 5,23 1,04 94,6 Praktikum Mit den Praktika bin ich insgesamt 347 4,70 1,19 87,0 Die Praktika war gut organisiert. 346 4,83 1,08 90,8 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 347 5,03 1,04 92,5 Psychiatrie Mit den Vorlesungen der Psychiatrie bin ich insgesamt 197 4,54 1,20 85,8 Mit den en bin ich insgesamt 321 4,92 1,21 89,1 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 320 5,19 0,98 94,1 Sexualforschung Mit den Vorlesungen zur Sexualforschung bin ich insgesamt 89 3,29 1,97 51,7 Psychosomatik Vorlesung Mit der Vorlesung Einführung in die Psychosomatik bin ich insgesamt 191 4,17 1,34 77,0 Mit dem bin ich insgesamt 296 4,55 1,22 86,1 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 296 4,83 1,13 90,9 4

Fächerübergreifende Veranstaltungen EKM Kurs Mit der EKM-Übung bin ich insgesamt 326 5,08 0,94 95,1 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 325 5,29 0,85 96,3 Übung Mit dem EKM-Kurs bin ich insgesamt 325 5,06 1,06 92,6 Der Kurs war gut organisiert. 324 5,02 1,09 92,0 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 322 5,24 0,98 94,7 Teamteaching Das Teamteaching Sehstörungen war hilfreich, um mir die Verbindungen zwischen theoretischen und klinischen Aspekten zu verdeutlichen. Das Teamteaching Multiple Sklerose war hilfreich, um mir die Verbindungen zwischen theoretischen und klinischen Aspekten zu verdeutlichen. Das Teamteaching Tiefe Hirnstimulation war hilfreich, um mir die Verbindungen zwischen theoretischen und klinischen Aspekten zu verdeutlichen. Das Teamteaching Morbus Parkinson war hilfreich, um mir die Verbindungen zwischen theoretischen und klinischen Aspekten zu verdeutlichen. 162 4,81 1,01 92,0 194 4,96 0,87 94,8 155 4,79 0,96 91,0 157 4,99 0,87 95,5 POL Die Fälle boten genügend Anreiz für eine Diskussion. 167 4,75 1,25 85,6 Die Tutorin/ der Tutor moderierte und unterstützte den Lernprozess in der Gruppe angemessen. 168 5,06 1,21 89,3 Mit der Lehrveranstaltung POL bin ich insgesamt 172 4,80 1,25 85,5 Crashkurse Crashkurs Physik 1x 2x Habe ich nicht besucht Der Crashkurs war hilfreich zur Vorbereitung der Lehrveranstaltungen in Physik und Physiologie. 111 4,74 1,24 85,6 Die Lehrenden waren für ihre Lehrtätigkeit motiviert. 112 5,18 1,06 93,8 Mit dem Crashkurs Physik bin ich insgesamt zufrieden 111 4,77 1,24 85,6 Mit den online zur Verfügung gestellten Crashkurs- Unterlagen bin ich 57 5,09 1,01 94,7 5

Allgemeine Angebote ÄZB nie 1x 2-10x 11-20x >20 Wie oft haben Sie im vergangenen Modul Einrichtungen der ÄZB genutzt? 42 143 50 74 0 Falls Sie Einrichtungen der ÄZB genutzt haben: Mit den Einrichtungen der ÄZB bin ich insgesamt 310 4,92 1,00 93,2 MediTreff Wie oft haben Sie im vergangenen Modul das MediTreFF genutzt Nutzung 1x 2-3x 4-6x 7-10x >10x 151 44 75 32 20 19 Mit dem MediTreFF bin ich insgesamt 243 5,21 0,87 97,1 Tutorien ja nein Haben Sie am Tutorium Punktionstechniken teilgenommen? 30 333 Mit dem studentischen Tutorium der körperlichen Untersuchungen bin ich insgesamt 68 295 Mit dem Tutorium Punktionstechniken bin ich insgesamt Mit dem studentischen Tutorium der körperlichen Untersuchungen bin ich insgesamt 30 5,43 0,88 93,3 70 5,44 0,75 98,6 imed-textbook Nutzung des imed-textbooks im Modul F1 in Stunden: Angabe Nutzung </=5h 6-10 h 11-15 h 15-21h >21h 34 226 78 10 5 0 0 Das imed-textbook stellt für mich eine wichtige Lernressource dar. Gesuchte Inhalte konnten von mir zügig aufgefunden werden. Ich bin mit dem Angebot imed-textbook insgesamt 166 3,05 1,63 44,6 124 3,62 1,57 61,3 140 4,00 1,47 72,1 6

Mentoringprogramm ja nein Ist Ihnen das allgemeine Mentoringprogramm für Studierende bekannt? 327 36 Nehmen Sie am allgemeinen Mentoringprogramm für Studierende teil? 162 201 Ist Ihnen das MentoringprogrammPlus für Studierende bekannt? 269 94 Nehmen Sie am MentoringprogrammPLUS für Studierende teil? 21 342 Demographische Daten Demographische Daten männlich weiblich Ang. Summe Geschlecht Altersgruppe Zugang zum Studium 138 212 11 361 38 59 3 100 <21 21-25 26-30 31-35 36-40 >40 98 176 57 13 2 3 28 50 16 4 1 1 anderer Abi- Wartezeit Nat Nat+Int Ausland sel Ang. Ham- Ham- Quote Wech- Zugang Note Summe 25 45 55 98 92 11 0 0 326 8 14 17 30 28 3 0 0 100 7