Betreff: Stellungnahmen der ÖH BOKU zur Auflassung des Bachelorstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft

Ähnliche Dokumente
Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Deutschland-Check Nr. 35

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Wie verständlich sind Produktinformationen und Verträge? Haben Sie den Vertrag abgeschlossen? 36%

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

E l t e r n f r a g e b o g e n

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Thema: Kundenzufriedenheit

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Deutschland-Check Nr. 34

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

ERGEBNISSE Spendenumfrage: Wissen, wer gibt! ONLINE BEFRAGUNG. Februar Die Online Marktforscher

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Atmosphäre in der Schule 6 %

Elternfragebogen 2015

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Mobile Intranet in Unternehmen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Akzeptanz von Studiengebühren

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

LSF-Anleitung für Studierende

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Umfrage zur Berufsorientierung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

nic.at - Salzamt im (österreichischen) Internet?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Tipps für die Praktikumsbewerbung.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Das Hörbuch geht online...

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Lange Nacht der Wissenschaften 2011: Besucherbefragung

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis

Die Gesellschaftsformen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

Sehr geehrte Damen und Herren

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Studenten-Umfrage 2010 Bildung ohne Abzocke

Carl-Orff-Realschule plus

Statuten in leichter Sprache

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

ZIS-Kundenbefragung. Auf Grund der Auswertung der Kundenbefragung wurden folgende Anregungen der Befragten bisher umgesetzt:

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Information zum neuen ELBA Zahlungsbeleg ( SEPA Überweisung )

Transkript:

HochschülerInnenschaft an der Universität für Bodenkultur Wien Peter Jordan Straße 76, A-1190 Wien www.oehboku.at ÖH-BOKU * Peter Jordan Straße 76 * A-1190 Wien An: Rektorat der Universität für Bodenkultur Wien z.h. Frau VR Ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Barbara Hinterstoisser im Hause Betreff: Stellungnahmen der ÖH BOKU zur Auflassung des Bachelorstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft Sehr geehrte Frau Vizerektorin, Wien, am 5. Mai 2014 wie in Ihrem Schreiben vom 2. April 2014 bekanntgegeben, darf die ÖH BOKU hiermit zur geplanten Auflassung des Bachelorstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft Stellung nehmen. Beiliegend finden sie die Stellungnahmen der Studienvertretung Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft sowie der Universitätsvertretung der HochschülerInnenschaft an der BOKU. Mit der Bitte um Kenntnisnahme verbleiben wir. mit freundlichen Grüßen, Matthias Koppensteiner m.p. Beilagen: 1. Stellungnahme der Studienvertretung Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft 2. Stellungnahme der Universitätsvertretung ÖH BOKU * Peter Jordan Straße 76 * A-1190 Wien Tel.: +43 / 47654-2000 * Email: office@oehboku.at * URL: www.oehboku.at KontoNr.: 10190239 * BLZ: 32000 * IBAN: AT803200000010190239 * RLNWATWW

Stellungnahme der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität für Bodenkultur Wien betreffend die Auflassung des Bachelorstudiums Weinbau Önologie und Weinwirtschaft 033 298 (im Folgenden kurz: WÖW) Vorweg sieht es die Universitätsvertretung der Studierenden als bedenklich an, den Kollegialorganen und Einrichtungen der BOKU viereinhalb Wochen Frist zur Stellungnahme einzuräumen, von welchen drei Wochen in Ferienzeiten fallen. Ähnlich kritisch zu bewerten ist die Zeit von der ersten Information (Oktober 2013) bis zur Bearbeitung der Angelegenheit in den verschiedenen Kollegialorganen. Im Sommer 2013 wurde das Kompetenzzentrum Holz GmbH (Marktanalyse & Innovationsforschung Wood K Plus) eine "Bedarfsanalyse für eine Neuausrichtung des Studienangebots Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft" durchzuführen. Erstens ist für die ÖH BOKU nicht ersichtlich, wieso dieses Unternehmen die Bedarfsanalyse durchgeführt hat, zumal ein eindeutiges Nahverhältnis zur Auftraggeberin besteht. Aus den Informationen, die z.b. über die Webseite des Unternehmens abrufbar sind, ist unklar, in wie weit das Kompetenzzentrum Holz Kompetenzen in den Bereichen Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft aufweist oder die lt. eigener Angabe betriebene Tätigkeitsfeld Marktanalyse ausreicht, um eine entsprechende Studie im Bereich WÖW durchzuführen. Aus studentischer Sicht besonders kritisch ist der Zeitraum der Umfrage, nämlich der Ferienmonat August 2013. Ebenso ist die Art und Weise der Befragung der Studierenden (telefonisch, nach Rückmeldung seitens der Studierenden) problematisch. Die ÖH BOKU bezweifelt aufgrund der angeführten Aspekte die Objektivität und Intersubjektivität der Studie. Aus dem uns zur Verfügung gestellten Bericht zur Wood-K-Plus-Studie ist lediglich zu entnehmen, dass sich eine Mehrheit für die Einrichtung eines Masterstudiums im Bereich WÖW ausspricht. Nicht ersichtlich ist jedoch, welche Meinung die befragten Studierenden zu einer Fortführung des Bachelorstudiums im betreffenden Bereich hatten. Ebenso möchten wir - bei aller Wertschätzung gegenüber Statistik - anzweifeln, ob ein Stichprobenumfang von elf Studierenden, wobei von diesen lediglich vier (!) WÖW-Studierende sind oder waren, ausreichend ist. Während für den Bedarf nach einem Masterstudium für den Bereich WÖW eine Umfrage durchgeführt wurde, ist die Herkunft der Daten und Informationen, welche vermeintlich für die Abschaffung des Bachelorstudiums WÖW sprechen, teilweise unklar. Dem Vorschlagpapier zur Weiterentwicklung im Bereich Weinbau vom Herbst 2013 ist lediglich zu entnehmen, dass Absolventinnen und Absolventen [...] oft nicht in der Lage" seien, sich in den im Curriculum WÖW angeführten Berufs- und Tätigkeitsfeldern zu positionieren." Ebenso findet sich im Bericht folgende Aussage: Nach Meinung der AbsolventInnenverbände und des Weinbauverbandes entspricht das derzeitige Bachelorstudium nicht den Bedürfnissen der Praxis nach einer akademischen aber dennoch berufsorientierten Ausbildung. Die Weinwirtschaft benötigt eine Ausbildung, die den Kriterien des Internationalen Önologenverbandes entspricht, die aber nicht als klassisches Universitätsstudium konzipiert ist." Unklar ist, auf welche Daten und Informationen diese Aussagen fußen (Umfrage etc.?). Folglich ist auch nicht eindeutig, welche der in 22 Abs. 1 Z 12 Universitätsgesetz 2002 idgf. gelisteten Seite 1 von 2

Möglichkeiten zur Auflassung von Studien ausschlaggebend ist. Es bleibt nur mehr das angeführte Argument der Nicht-Einhaltbarkeit des veranschlagten Budgets. Fraglich ist jedoch, ob angesichts der beschriebenen Ungereimtheiten die beiden Argumentationsstränge (für die Schaffung eines Masterstudiums WÖW einerseits und die Auflassung des Bachelorstudiums WÖW andererseits) gegeneinander abwägbar sind. Aus Sicht der ÖH BOKU fehlte im Vorfeld des Entscheidungsprozesses ein offener, tiefgreifender Diskurs an der BOKU. Auch wenn weder UG 2002 idgf., insbesondere 22 Abs. 1, noch die Satzung der BOKU solch einen Prozess im Vorfeld von Entscheidungen zur Einrichtung und Auflassung von Studien vorsehen, ist es bedauerlich, dass dieses Vorgehen trotzdem einem umfangreichen und möglichst transparenten Diskussionsprozess vorgezogen wurde. Es wurde im Laufe des Umgestaltungsprozesses nicht einmal ansatzweise versucht, die Thematik offen und unter Darlegung sämtlicher Tatsachen in den primären Kollegialorganen (Senat, Senatsstudienkommission) zu diskutieren. Die Universität für Bodenkultur ist eine öffentliche Universität. Trotz der tiefen Verankerung der Praxis in Forschung und Lehre, die auch von der Mehrheit der Studierenden begrüßt wird, handelt es sich nicht um eine Ausbildungseinrichtung, wie sie etwa eine Fachhochschule darstellt, deren Anspruch es ist, primär den Anforderungen der entsprechenden Wirtschaftssektoren nachzukommen. Zusammenfassend ist aus der Argumentation nicht klar ersichtlich, wieso das Bachelorstudium WÖW 'irreparabel' sei. Offen bleibt, ob bzw. wieso nicht versucht wurde, das derzeit laufende Bachelorstudium WÖW den Anforderungen entsprechend umzugestalten, was auch im Sinne der Studierbarkeit gewesen wäre. Aufgrund der ECTS-Anzahl und des eingeschränkten Spielraums, den die Spezialisierung innerhalb des Bachelorstudiums AW im Vergleich zum eigenständigen Bachelorstudium WÖW erlaubt, befürchten wir eine starke Abwertung des Bereichs WÖW im Grundlagenbereich. Wir erlauben uns hiermit unsere Bedenken zu dem vergangenen Prozedere und dem geplanten Vorgehen zur Auflassung des Bachelorstudiums WÖW an der BOKU zum Ausdruck zu bringen. Gustav Puhr für das Referat für Bildung und Politik der ÖH BOKU Matthias Koppensteiner für die Universitätsvertretung der ÖH BOKU Wien, am 5. Mai 2014 Seite 2 von 2