Profilwahl in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau



Ähnliche Dokumente
Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Profilgruppe. Supply Chain Management

Lehrstuhl für Marketing II

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Ausbildung Innovationsmanagement

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Studienverlaufspläne

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Modulbeschreibung Produktionslogistik

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Tätigkeit: Denken Sie durch wie Logistik, Materialwirtschaft und Produktionsplanung und steuerung unterschiedet werden könnten!

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Praxisprojekt Entrepreneurship

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Modul Service & IT Management 1

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung für Studienanfänger 8. Oktober Masterstudiengang Value Chain Management

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

INDUSTRIE 4.0 UND DIE REVOLUTION DER ARBEITSWELT

Willkommen im Studiengang BWL Industrie III

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Unternehmensdarstellung

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Total Supplier Management

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Lean und agil_umbruch.indd :18

LEANFACTORY. Einladung. zur kostenlosen Halbtagesveranstaltung GROUP... Fabriksimulation Lean Produktion

Bewerberprofil ID Herr S. P. M.Sc. in Logistik. Fragen zum Bewerber: 1/5

Wirtschaft, Recht und Management

Lehrangebot des Lehrstuhls für Technische Dienstleistungen und Operations Management im Schwerpunkt OSCM

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Restricted Siemens AG All rights reserved

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. Pflichtbereich

Geschäftsprozessmanagement

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Das Know- how. REFA-Hessen e.v. Lean Production. Ihre Qualifizierung bei REFA Hessen e.v.

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik. Prof. Stefan Lessmann

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Technisches Logistikmanagement an der Hochschule Heilbronn Technisch orientierte Bachelorabsolventen für die Praxis Kooperationsmöglichkeiten

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Intermodale Transportketten Lehrplan

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

MCG Consulting als Partner

Werk Homburg Thomas Gönner, Technischer Direktor Robert Bosch GmbH, Werk Homburg

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

RECHTLICHER SPIELRAUM

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Industrie 4.0 in Deutschland

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Amtliche Bekanntmachungen

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Transkript:

Profilwahl in den Bachelor-Studiengängen Maschinenbau Dortmund, 09.07.2014 1

Studienverlaufsplan BSc Maschinenbau: Technische Betriebsführung Vertiefung Technische Betriebsführung MV MV Modul 19/3: 1. Profilmodul Technische Betriebsführung Semester Grundlagen der Fabrikorganisation (LFO) SS (6.) Arbeits- und Produktionssysteme I SS (6.) IT-Systeme in der industriellen Produktion I WS (5.) Modul 20/3: 2. Profilmodul Technische Betriebsführung Semester Arbeits- und Produktionssysteme II WS (5.) Produktionsplanung und -steuerung (LFO) WS (5.) IT-Systeme in der industriellen Produktion II (ITPL) SS (6.) 2

Was lehrt die Technische Betriebsführung? Menschen, Information, Material, Qualität und technische Ressourcen in Arbeitssystemen integrieren, um Waren und Dienstleistungen optimal herzustellen. 3

Entwicklung der Automobilindustrie Beispiel: Benz-Produktion 1910 4

Entwicklung der Automobilindustrie Automobilindustrie heute Quelle: Daimler Quelle: Deutsche Presse-Agentur GmbH 5

Profilbeschreibung Technische Betriebsführung Vorbereitung auf die zukünftigen beruflichen Aufgaben durch: Breites und fundiertes Spektrum an Methoden und Wissen im Bereich Industrial Engineering Aktuellste Trends und Entwicklungen in Industrie und Praxis Gastvorträge von Experten F. W. Taylor Interdisziplinäres Arbeiten Faustregeln durch wissenschaftlich begründete Kenntnisse und Methoden ersetzen Arbeiten im Spannungsfeld Mensch, Organisation und Technik Gestaltung industrialisierter Prozesse Kompetenzen Streuungsarme Prozesse als Voraussetzung für einen effizienten Ressourceneinsatz [Richter] IE vereint System-, Methoden- und Problemlösungskompetenz [IfaA] 6

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 Vorlesungen Zielsetzung Vermitteln von Basiskenntnissen über betriebliche Organisationsstrukturen, Strategien und Methoden der Produktionsprozessplanung und -optimierung sowie über die wichtigsten Abläufe im unternehmerischen Wertschöpfungsprozess. Grundlagen der Fabrikorganisation Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses über die Themengebiete der Fabrikorganisation und der Unternehmenslogistik Grundlagen des Managements sowie die Methoden des Prozessmanagements Praxisbezug durch thematische Praxisvorträge und begleitende Übungen Arbeits- und Produktionssysteme I Aufgaben des Industrial Engineering mit Schwerpunkt Produktentstehungsprozess Methoden und Werkzeuge zur Gestaltung, Planung, Optimierung und Bewertung von Arbeits- und Produktionssystemen Praxisbezug durch konkrete Beispiele und begleitende Übungen IT-Systeme in der industriellen Produktion I Grundlagen verschiedener IT-Systeme zum Produktionsmanagement Organisatorischer, technischer und wirtschaftlicher Nutzen als Schwerpunkt Praxisbeispiele aus der Industrie 7

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 Grundlagen der Fabrikorganisation - Inhalte Was Unternehmen bewegt Wie ein Unternehmen organisiert ist Was logistische Prozesse sind Was funktionale Bereiche der Unternehmenslogistik sind 8

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 Grundlagen der Fabrikorganisation - Vorlesung 9

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 Arbeits- und Produktionssysteme I - Inhalte Arbeitsplanung Gruppentechnologie niedrig Werkstück 3 Werkstück 5 Werkstück 6 Werkstück 4 Werkstück 2 Werkstück 1 Fusionierungsniveau hoch [Mädler GmbH] Kalkulation Digitale Fabrik Herstellkosten 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 - Herstellkosten Tieflöffel 1020 2,0 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 3,0 3,3 3,6 3,9 Inhalt x Breite 10

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 Arbeits- und Produktionssysteme I & II - Auswahl Gastreferenten Mike Rother, Dr.-Ing. Lutz Engel, Seidel GmbH: Führen in Produktionssystemen Ulf Eberhardt/Frank Stromberger, Daimler Trucks: Digitale Fabrik Dr.-Ing. Ralph Richter/Hans-Jürgen Klusemann/ Dr. Clemens Eiche, Robert Bosch GmbH: Bosch Produktionssystem Peter Teufel Synchro APT: Low Cost Automation Jan Puchstein/Stefan Ossenkopp, Robert Bosch GmbH: Simultaneous Engineering Dr.-Ing. Gunter Beitinger, Siemens AG: Siemens Produktionssystem 11

Bachelor of Science 1. Profilmodul 19/3 IT-Systeme in der industriellen Produktion I - Vorlesung Ausgewählte Vorlesungsinhalte: IT-Systeme im Supply Chain Management Supply Chain Management in der Automobilindustrie Robotersteuerung und Roboterprogrammierung MES-Systeme Digitale Fabrik SPS IT-Systeme in der PPS PPS und SAP Quelle: Spieckermann 12

Bachelor of Science 2. Profilmodul 20/3 Vorlesungen Zielsetzung Umfassender Überblick über die Planung und Steuerung von Produktionsprozessen Gestaltung verschwendungsfreier Prozesse sowie die kapazitäts-, mengen- und termingerechte Auftragssteuerung entlang der Wertschöpfungskette Produktionsplanung und -steuerung (PPS) Aufgaben der PPS - Auftragsabwicklung eines Unternehmens von der Angebotsbearbeitung bis zum Versand Leitmotiv der Gabelstaplerfertigung und durchgehender Bezug zu SAP Praxisbezug durch begleitende Fallstudie, Exkursion und Gastvorträge aus der Industrie Arbeits- und Produktionssysteme II Aufgaben des Industrial Engineering mit Schwerpunkt Produktionssysteme Prinzipien des Toyota Produktionssystems, wie z. B. Wertstromplanung, Standardarbeit, Produktionsnivellierung oder Rüstzeitminimierung Kenntnisse zur Gestaltung verschwendungsfreier Produktionsprozesse IT-Systeme in der industriellen Produktion II Grundsätzliche Technologien der IT im Unternehmen nachvollziehen können Fähigkeit, IT-Projekte kritisch zu begleiten und in ihrem Ablauf zu verstehen Verständnis von Modellen der Daten und Geschäftsprozesse, um in IT-Projekten die Eignung der IT für die eigenen Prozesse beurteilen und sicherstellen zu können 13

Bachelor of Science 1. Profilmodul 20/3 Produktionsplanung und -steuerung - Inhalte Termin- und Kapazitätsplanung Produktionsprogrammplanung Programmdichte Variante 1.4 Variante 1.3 Variante 2.3 Variante 1.2 Variante 2.2 Variante 3.2 Variante 1.1 Variante 2.1 Variante 3.1 Variante 4.1 Produkt 1 Produkt 2 Produkt 3 Produkt 4 Produkt 5 Prod. Gr. 1 Prod. Gr. 2 I Produktionsbedarfsermittlung Programmtiefe Variante 2.1 G1 G2 G3 Programmbreite Kunde Auftragsfreigabe und -überwachung Querschnitt ABC-Analyse Kumulierte Jahresverbrauchswerte 100% 80% 60% 40% 20% A-Artikel B-Artikel C-Artikel Monitoring Kumulierte 20% 40% 60% 80% 100% Materialposition Bestandsmanagement 14

Bachelor of Science 1. Profilmodul 20/3 Produktionsplanung und -steuerung - Vorlesung Dozent: Prof. Dr. Michael Henke Lehrstuhlinhaber Lehrstuhl für Unternehmenslogistik Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik Organisatorisches Wintersemester Wöchentliche Veranstaltung Vorlesung & Begleitende Übung mit Fallbeispiel 2-tägige Exkursion zu Beginn des Semesters Gastvorträge aus der Industrie 60 min. Klausur Termine & EWS: www.lfo.tu-dortmund.de Betreuer: Dipl.-Logist. Christoph Besenfelder 0231 755-5775 besenfelder@lfo.tu-dortmund.de MB1 Raum 251 Inhaltliches Produktionsprogrammplanung Produktionsbedarfsplanung Bestandsmanagement Termin- und Kapazitätsplanung Auftragsfreigabe und -überwachung Monitoring Aktuelle Entwicklungen Direkter Bezug zu SAP in allen Modulen

Bachelor of Science 2. Profilmodul 20/3 Arbeits- und Produktionssysteme II - Inhalte Lean -Methoden und -Werkzeuge Verbrauchssteuerung Prozess Prozess Proce ss Prozess Prozess Wertstromanalyse und -design Standardisiertes Arbeiten 16

Bachelor of Science 2. Profilmodul 20/3 Arbeits- und Produktionssysteme I & II - Auswahl Exkursionen Opel Terex O&K Wiesmann AB Elektronik 17

Bachelor of Science 1. Profilmodul 20/3 IT-Systeme in der industriellen Produktion II Vorlesung Ausgewählte Vorlesungsinhalte: Datenmodellierung und Einführung in das Thema Datenbanken Modelle zur Planung von IT-Systemen IT-Anforderungsmanagement und IT-Strategien IT-Projektmanagement Kinematische Simulation Materialflusssimulation Auto-ID-Systeme Datenaustausch 18

Bachelor of Science 1. Reorganisation: IT-Systeme in der industriellen Produktion Neuorganisation ab Sommersemester 2014 Ringvorlesung mit den Professoren: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Otto Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhlenkötter Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse Univ.-Prof. Dr. Michael Henke Modulbegleitende Übung u.a. Vertiefung folgender Themen: Prozess- und Datenmodellierung für IT-Systeme SQL und Datenbanken Kinematische Simulation Abschluss durch Modulklausur von 120 Minuten 19

Abschlussarbeiten mit Industriepartnern Audi AG: Entwicklung eines Leitfadens zur Verbesserung des Bandwirkungsgrades von Modell-Mix-Montagelinien in der Kleinserienfertigung des Premiumsportwagens Audi R8 Robert Bosch GmbH: Adaption schlanker Produktionssysteme an die kundenauftragsbezogene Einzelfertigung am Beispiel des Werkzeugbaus Bosch Rexroth: Gestaltung externer Lieferanten-Beziehungen im Rahmen ganzheitlicher Produktionssysteme Daimler: Konzepterarbeitung eines Bewertungsprozesses von Shopfloormanagement in der Automobilindustrie Hella: Analyse nicht-wertschöpfender Tätigkeiten und Entwicklung eines Zielzustands für produktionsnahe Bereiche der Hella KGaA Siemens: Optimierung logistischer Netzwerke mit Hilfe der Simulation am Beispiel einer CT-Linie 20

Profilwahl im BA-Studiengang MB: Technische Betriebsführung Berufsbilder 21

Kontakt Technische Universität Dortmund Institut für Produktionssysteme Professur für Arbeits- und Produktionssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse Telefon: +49 (231) 755-2651 jochen.deuse@tu-dortmund.de Lehrstuhl für Unternehmenslogistik Univ.-Prof. Dr. Michael Henke Telefon: +49 (231) 755 5771 henke@lfo.tu-dortmund.de Fachgebiet IT in Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Rabe Telefon: +49 (231) 755-8020 markus.rabe@tu-dortmund.de 22